Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.924
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Wow, sieht ja richtig mies aus... Und vor allem wohl absolut nichts Neues: die Film-im-Film-Thematik hatten wir schon in SCREAM 2 und die blöde Idee mit den Videokameras wurde uns schon in HALLOWEEN: RESURRECTION in ähnlicher Form aufgetischt. Hoffentlich wird wenigstens die Beltrami-Musik was.
  2. Ich bin extremen Filmen gegenüber ja sehr aufgeschlossen, aber HOSTEL 2 finde ich wirklich sehr grenzwertig - die Szene, in der "Mrs. Bathory" die kopfüber hängende Frau schlachtet und sich in ihrem Blut räkelt, finde ich trotz des historischen Bezuges zur "echten" Gräfin Báthory einfach nur sadistisch, menschenverachtend und widerwärtig. Das Ganze dann noch lustvoll auszelebriert, fast fünf Minuten lang. Ein Film, dem ich die Beschlagnahme in Deutschland fast gönne. Wobei ich mich fast frage, wie man an dieser monoton vor sich hin wummernden Musik überhaupt irgendwie Gefallen finden kann. Da steckt doch musikalisch wirklich überhaupt nichts drin. Dagegen ist selbst die Powell-Musik zu Teil 3 ein schillerndes, farbenprächtiges Meisterwerk. Den Film fand ich ehrlich gesagt auch extrem öde. Neben dem zweiten FANTASTIC FOUR meine mieseste Kino-Erinnerung der letzten paar Jahre.
  3. Wie klingt denn Filmmusik? Filmmusik ist doch kein fester stilistischer Begriff, keine eigene Stilrichtung - Filmmusik (bzw. Score) kann alles sein: sinfonisch-großorchestral, kammermusikalisch, elektronisch, rein vokal... Gerade diese vielfältige Polystilistik macht Filmmusik doch so interessant, man bekommt (bei ausgewogener Auswahl!) aus nahezu jeder Musikrichtung ein Häppchen geboten. Ihr verbindet den Begriff Filmmusik viel zu sehr mit festen Stilen (Williams, Horner, Zimmer) - eben mit denen, die sich im Laufe der Jahrzehnte etabliert haben. Aber diese Individualstile, die Schule gemacht haben, bilden doch noch lange nicht alle Möglichkeiten ab, wie man einen Film vertonen kann.
  4. Werde da auch auf jeden Fall zuschlagen. Nicht unbedingt wegen dem Horner, aber wegen dem Goldsmith.
  5. Ich habe lieber so einen Score, der zwar "nur" den Stil einer Band widerspiegelt, als den gefühlt hundertfünfzigsten uninspirierten JNH-Actionthrillerscore von der Stange. Wenn man sich in Pop-Kreisen bewegt, mag HANNA auch nicht mehr originell klingen, in der Hollywood-Filmmusik ist es aber dennoch ein recht unkonventioneller, erfrischender Ansatz. (Was mich wieder zu meiner alten Feststellung führt: das wenigste in der Filmmusik ist neuartig, das meiste nur Epigonentum. Was aber auch nicht weiter schlimm ist, man sollte bei der Bewertung dann eben aber in der kleinen Sparte der Filmmusik bleiben - kommt man aber mit dem Argument "das gab´s doch schon x-mal vorher in der Musik dieser Band oder dieses Komponisten", dann kann man 99 % Prozent der Filmmusik gleich ganz abhaken.)
  6. Macht Sinn. Ein solches Kommerzprodukt mit einem Autorenfilmer wie Aronofsky, das passte von Anfang an nicht. Kann mir auch durchaus vorstellen, dass die familiären Gründe hier nur vorgeschoben sind und es kreative Differenzen zwischen Aronofsky und Fox gab.
  7. Klingt wirklich recht originell, besonders dieses pfiffige Thema ab 1:31 - sehr, sehr hübsch.
  8. Ich bin auch sehr gespannt und freue mich auf die Fortsetzung! Schön auch, dass drei der Darsteller wieder dabei sind - schade dagegen, dass der ausgezeichnete Director of Photography des ersten Teils, Dan Laustsen, und die Produktionsdesignerin Carol Spier nicht mehr dabei sein werden. Letztere ist die Stamm-Produktionsdesignerin von David Cronenberg, und hat für den ersten SILENT HILL wirklich umwerfende Sets entworfen.
  9. SILENT HILL finde ich auch großartig, wenigstens da haben wir was gemeinsam.
  10. Hast du eine geschnittene Fassung gesehen? Ich sag nur Unterkiefer... Fand den Film insgesamt aber nicht so überzeugend - Spiegel sind mir als Motiv im Horrorfilm mittlerweile zu ausgelutscht.
  11. Heute gegönnt: ILSA, HAREM KEEPER OF THE OIL SHEIKS (Don Edmonds, 1976)
  12. TARAS BULBA ist ein Meisterwerk und eine Neueinspielung ein Ereignis - groß! In diesem Zusammenhang (mal wieder): [ame] [/ame]
  13. UNKNOWN (Jaume Collet-Serra) Uninteressante FRANTIC-Variation, die kein Klischee und keine Standardsituation des Verschwörungsthriller-Genres auslässt und darüber hinaus mit schablonenhaften, widersprüchlich gezeichneten Charakteren und abstrusen Story-Twists aufwartet. Der erste Total-Reinfall des Jahres - Liam Neeson sucht sich echt nur noch Mist aus. MOTHER (Joon-ho Bong) Recht gelungenes Charakterdrama um eine Mutter, die ihren debilen Sohn beschützen will, als dieser des Mordes an einem jungen Mädchen angeklagt wird. Der Film verdankt viel seiner intensiven, tiefschürfenden Figurenzeichnung und seiner herausragenden Hauptdarstellerin. Auch die ästhetischen Breitwandbilder und die interessante, unkonventionelle Filmmusik von Byeong-woo Lee wissen zu überzeugen. Trotzdem empfand ich den Film an vielen Stellen als zu langatmig und in seinen Krimi-Elementen (für einen so hochgelobten Film) als überraschend konventionell. Die großartige, aus dem sonst linear-narrativen Konzept des Films heraustretende Eröffnungsszene hatte bei mir anfangs große Vorfreude auf etwas ganz und gar Ungewöhnliches geweckt; eine Vorfreude, die dann letztlich doch eher enttäuscht wurde. Ein paar Krimi-Standards weniger und etwas mehr filmischer Wagemut und Originalität hätten dem Ganzen - in meinen Augen - gut getan. Werde die DVD aber vorerst behalten und dem Film irgendwann eine zweite Chance geben.
  14. In meinen Ohren eines der schönsten Themen, das Tyler je geschrieben hat - warm-melancholisch, und gleichzeitig bedrohlich, durchsetzt mit interessanten Exotismen. Hier kann man (weiter unten) in die "Main Titles" reinhören: Brian Tyler .com - Audio Den Film fand ich auch nett, obwohl es eigentlich nichts weiter ist als eine solide Mischung aus Hitchcocks REAR WINDOW und Polanskis LE LOCATAIRE.
  15. Die von mir oben genannten Scores von Gordon, Elfman und Desplat sind aber besonders stark thematisch/leitmotivisch strukturiert. Sicher sind das heutzutage weitaus weniger als noch vor 20 Jahren, aber immerhin, schwarzmalen muss man die Situation dann nicht.
  16. Letztens in unserer Mediathek ausgeliehen und begeistert gewesen (siehe "Letzter Film, den ich gesehen habe"-Thread), jetzt zugelegt: DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder, 1944)
  17. Tia, er hat sich umorientiert - Shore und auch Shire haben mir musikalisch auch immer besser gefallen, aber mit Reznor/Ross hat er, wie ich finde, zwei Komponisten gefunden, die seinen "Reife-Stil" musikalisch recht gut ergänzen. Fincher ist ja ein Regisseur, der immer nah am Puls der Zeit ist, quasi ein düster-pessimistischer, kritischer Chronist gegenwärtiger Popkultur, und da passen Reznor/Ross mit ihrer ebenfalls sehr aktuell wirkenden Musik ziemlich gut rein.
  18. Beltramis SCREAM-Scores gehören IMO zwar eher zu den weniger guten Scores seiner Karriere, aber immerhin kommt nun endlich mal wieder ein Score von ihm auf einem großen Label heraus... vielleicht wird der Score ja auch besser als seine Vorgänger.
  19. Genauso sehe ich es auch. Und es gibt eigentlich immer noch genug Interessantes bis wirklich Tolles, gerade im letzten Jahr, das mit DAYBREAKERS, THE WOLFMAN, THE GHOST WRITER, ALICE IN WONDERLAND und THE TEMPEST schon mal fünf handwerklich spitzenmäßige und sehr originelle Filmmusiken zu bieten hatte. Von daher... ich finde eigentlich jedes Jahr irgendwas, im einen mehr, im anderen weniger. Und wenn´s weniger wird, gibt´s immer noch die alten Schätze.
  20. THE TOWN (Ben Affleck, 2010) MOTHER (Joon-ho Bong, 2009 LA STRADA (Federico Fellini, 1954) SATYRICON (Federico Fellini, 1969) INVASION OF THE BODY SNATCHERS (Don Siegel, 1956) DRACULA (Tod Browning, 1931) CREATURE FROM THE BLACK LAGOON (Jack Arnold, 1956) Sowie einige Super-8-Kurzfilme von Jörg Buttgereit auf dieser DVD hier:
  21. Kenne zwar nicht viel Spiel-Musik, aber Michael Giacchinos MEDAL OF HONOR: ALLIED ASSAULT sollte schon rein. Tracks: "Main Theme", "North Africa", "Schmerzen", "Tiger Tank".
  22. Bzgl. Newman: Höre in letzter Zeit wieder sehr oft seinen Score zu THE GOOD GERMAN - wie findet die Newman-Fraktion (also Thomas ) den denn so? Für mich Newmans beste Musik seit AMERICAN BEAUTY, ja fast sein Beste überhaupt.
  23. Hmm, meine Vorfreude ist etwas gebremst - klingt eher nach Standard-Newman, mit viel zu starken Pop-Einschlägen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung