Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.080
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. mein track der woche ist das stück Sacrifice aus dem film The Fan. komponiert hat die musik hans zimmer, jedoch denke ich dass harry gregson-williams hier auch mehr beigetragen hat als nur die musik zu dirigieren. das fantastische thema ist von zimmer, aber die elektromucke klingt sehr nach harry und den späteren scott/gregson-williams zusammenarbeiten. der schluss des titels nimmt sogar schon etwas Enemy Of The State vorweg. tolle musik, die perfekt zum charakter des films passt. http://www.youtube.com/watch?v=7zYq0Ilk4v8
  2. aber welchen grund hätten gerade komponisten, ausgerechnet diesen score zu nominieren? um ehrlich zu sein erwarte ich von diesen leuten dann einen kompetenteren grund als "weil der film gerade populär ist".
  3. eigentlich doch absolut blödsinnig oder? da läuft ein film bombig im kino und was nominiert man für den oscar, den score. logisch, vorallem weil gerade dieser score extrem polarisierte bei den bond fans. den song versteh ich ja, der lief ja erfolgreich im radio aber der score. newman muss sich doch langsam vera..cht vorkommen.
  4. warum wurde eigentlich newman nominiert und ausgerechnet dieser bond score? doch nicht nur weils der erfolgreichste bond film ist.
  5. naja, der score ist aus 2012 und ich hab ihn da bekommen. ist doch unerheblich, wann der film dazu bei uns in deutschland startet oder der soundtrack hier zu erwerben ist.
  6. meine Top 5 sind Lincoln - John Williams Prometheus - Marc Streitenfeld & Harry Gregson-Williams Sinister - Christopher Young Schutzengel - Martin Todsharow Brave - Patrick Doyle
  7. ich find das cool, dass die hollywood komponisten sich auch zeit für deutsche soundtrack fans nehmen. toll, dass ihr es schafft solche interviews zu organisieren.
  8. ich kenne zwar nur memories of murder von dem regisseur, aber der film war ausgezeichnet. und taro iwashiro hat einen klasse score beigesteuert, den es leider nur noch zu sehr hohen preisen zu kaufen gibt.
  9. Max Payne hatte auch so ein schönes stück, ebenso Underworld: Evolution, da aber nicht ganz so melodisch.
  10. das stück soll von der film website sein http://snowpiercer2013.interest.me/
  11. ich glaube thomas newman gewinnt, weil es schon sehr ungewöhnlich ist, dass ein bond score nominiert wird, der film nicht als bester film nominiert ist, thomas newman schon zum x-ten mal nominiert ist und der oscar für ihn eigentlich langsam mal fällig ist. so leid es mir tut das zu sagen, aber es könnte in einem mitleids oscar enden, denn in dem fall wäre es nichts anderes. so wie bei randy newman und martin scorsese damals auch.
  12. so ein track kommt bei beltrami filmen meistens am ende. wäre ein schön ruhiger thematischer ausklang.
  13. das eine längere stück auf der Kraft-Engel-Managment seite gefällt mir sehr. mal noch die clips auf colosseum abwarten.
  14. hier kann man schon mal in stück reinhören http://www.kraft-engel.com/clients/marco-beltrami/ klingt zwar Die Hard untypisch, gefällt mir aber trotzdem sehr.
  15. um ehrlich zu sein gerade die version find ich sehr gut und ist beim ersten mal film schauen positiv hervor gestochen und hängen geblieben. der kontrast zur restlichen musik ist zwar deutlich zu merken, aber das stück fügt sich trotzdem sehr gut ein. ich finde die musik gibt der szene das gewisse etwas und ist sehr ausdruckstark.
  16. ne leider nicht. ich weiß auch nicht welcher score genau gemeint ist. es ist zwar nicht National Treasure, aber dass das da auch so abgelaufen sein könnte kann ich mir gut vorstellen. ein 100 mann orchester wird aufgelistet und dann hört sich das nach elektrobrei an. und das rabins orchsterscores jetzt nicht so schlecht klingen, haben meiner meinung nach The Great Raid, Flyboys und Remember The Titans gezeigt auch wenn da mit sicherheit noch genug defizite vorhanden sind.
  17. wir wissen ja nicht warum goldsmith mal elektronik als instrumentenersatz verwendete und mal nicht, aber hier mal ein kleines beispiel von einem anderen komponisten, weshalb es hätte sein können. trevor rabin erzählte in einem interview, dass er für eine bruckheimer produktion den score mit einem vollen orchester bei sony aufgenommen hatte. die synthversion gibts ja immer vorab. als er die orchesterversion dann bruckheimer vorspielte, hat der entschieden die synthversion zu nehmen, weil ihm die "präziser" vorkam. rabin hat vor schreck den mund nicht mehr zubekommen. daraufhin wurde dann die synthversion genommen. viel geld für ein orchester und dann wars für die tonne. und so eine erklärung wird man nicht im booklet der cd bekommen, da kann man dann noch soviel grübeln wieso weshalb warum und dem komponisten vorwürfe machen, weil mans nicht begreift.
  18. warum stellst du dir diese frage überhaupt? eigentlich hast du in deinen ganzen texten doch gut gründe aufgeführt, weshalb du gerade diese scores nicht auf cd hören willst/wirst. für jeden leser deiner texte ist klar, dass diese scores für dich keine relevanten aspekte enthalten um sie sich gelöst vom film auf cd anzuhören. jeder hat doch andere ansprüche/erwartungen an ein filmmusik höralbum. es ist doch aber auch klar, dass musik nicht nur den kompositorischen/technischen aspekt als hörerlebnis bietet sondern noch zig andere wie z.bsp. klang der instrumente, deren zusammenspiel, der klang des hauptthemas, der choreinsatz oder schlicht die atmosphäre, die die musik bei jedem einzelnen eventuell erzeugt. die gründe, weshalb man etwas hört sind nunmal unterschiedlich. da gibt es auch kein richtig oder falsch. man kann seinen standpunkt bzw. kompositorische stärken und schwächen deutlich machen und begründen, aber eine allgemeine aussage über ein lohnt sich/lohnt sich nicht kann man nicht treffen.
  19. mir gefällt bei goldsmith gerade, dass seine musiken in der instrumentierung nicht überladen sind und auch von den themen und motiven her sehr "übersichtlich" gehalten sind. mein erster goldsmith score (und mein 2. score überhaupt) war Air Force One. das hauptthema ist schon im kino sehr positiv aufgefallen, aber der kaufreiz war eigentlich die actionmusik. das ging schon mit der musik zu anfang los, als die spezialeinheit prochnows anwesen stürmt und ihn verhaftet. zu beginn ist der flotte rhythmus ja sehr ruhig von den holzbläsern zu hören und je näher sie prochnow kommen desto intensiver wird der rhythmus ja durch schlagwerk und blechbläser. genau so hat er die hijackingszene ja auch nochmal vertont. letztendlich ein simpler rhythmus/motiv aber dermaßen kraft- und wirkungsvoll in der szene. und die actionszenen hat er ja in den 90er fast nur so vertont. die actionmusik in z.bsp. The Cassandra Crossing find ich weitaus verspielter. da fehlt aber auch etwas wumms, da mir die musik zu sehr auf raffinierte instrumentierung ausgelegt ist als auf deren wirkung. ich höre den score sehr gerne, aber intensiver finde ich dahingehend seine sachen aus den 90er. auch sachen wir Along Came A Spider oder Star Trek: Nemesis finde ich sehr ansprechend. sie mögen kompositorisch keine große würfe gewesen sein, aber für mich haben gerade die "einfach gehaltenen" musiken große ausdrucksstärke und wirkung, auf cd wie auch im film.
  20. das hört sich doch recht gut an. hab zwar bis jetzt nur die längeren samples auf itunes gehört, aber die gefielen mir auch schon sehr gut. jablonsky hat das orchester anders (erfrischender) eingesetzt als für ihn sonst üblich. vielleicht sollte er für längere zeit mal nen bogen um bruckheimer und bay produktionen machen. denn dann kam bis jetzt meisten was interessanteres aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung