Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.523
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Der Film hatte in der Tat nur ein Budget von 80 Millionen Dollar. Disneys Acolyte mit B-Movie Feeling und den acht kurzen Episoden hatte an die 200 Millionen und Romulus schafft es, wesentlich aufwendiger und kostenspieliger zu wirken. The Acolyte könnte man problemlos auf 90 Minuten zusammenschneiden.
  2. Es muss nicht gleich Chaos sein. Ich habe kein Interesse an Kinobesuchen, wo kein konzentriertes Publikum sitzt und eine gewisse Grundunruhe und vor allem ständiges rein und raus herrscht. Alien Romulus ist jedenfalls ein Erfolg an der Kinokasse und Álvarez hat sich sogar schon zu einem möglichen zweiten Teil geäußert. Romulus ist nach Prometheus und Covenant irgendwie der dritte Film, wo sich die Charaktere irrational und erratisch verhalten. Dagegen hatte der erste Alien Film 1979 doch einen recht geschickten Drehbuchkniff. Da vehält sich der Kapitän des Schiffs auch komplett unlogisch, nachem er auf einem unerforschten Planeten auf einen ziemlich schrägen fremdartigen Organismus getroffen ist. Ripley verweigert ihm nachvollziehbar das Öffnen der Luftschleuse, die wird aber von einem geheinem Androiden geöffnet, der insgeheim Pläne der Firma ausführt, die sprichwörtlich über Leichen geht. Interessanter Artikel hier. Ich hatte auch gar nicht mitbekommen, dass der Schauspieler leider verstorben ist. Will jetzt nicht spoilern. https://www.moviepilot.de/news/alien-romulus-hat-eine-grenze-ueberschritten-die-das-ganze-kino-veraendern-wird-und-zwar-auf-gefaehrliche-art-1148979
  3. Der Scoringprozess in Hollywood entwickelt sich immer weiter. Erst brauchten Komponisten ein ganzes Team von "Assistenten", jetzt übernimmt KI das Ruder. Denke, dass entsprechende Berichte hier bei Alien Romulus zutreffend sind. Naja, habe im Kino den Film und den Score als totale Gurke empfunden. Zum ersten Mal seit längerem wieder in einem großen Multiplex Kino gewesen und nicht in einem Programmkino. Die stehen wohl unter Druck. Kann mich kaum daran erinnern. dass man früher dort nur 8 Euro für so eine Vorstellung zahlen musste. Das Publikum wie gehabt, rein und raus während der gesamten Vorstellung, ständige Unruhe. Gab hier in der Region auch schon öfter Presseberichte über die schlechten Umgangsformen in den großen Kinos. Aber ich schweife ab. Für eine Handvoll visuell beeindruckender Szenen hat sich immerhin die große Leinwand gelohnt.
  4. Bernstein gefällt mir in seinem Spätwerk, wo er sich selber treu bleibt. Ich habe da über die Jahre auch Wertschätzung für Musiken entwickelt, die ich früher weniger mochte. Ich habe hier was geschrieben: https://www.soundtrack-board.de/topic/5003-ich-höre-gerade-folgendes-albumteil-2/?do=findComment&comment=436181
  5. Der Film braucht wirklich einige Zeit, bis er endlich Fahrt aufnimmt. Ich habe kein Problem mit einem ruhigen Erzähltempo, aber hier ist es durchaus lethargisch. Andererseits ist es ein starkes Stück "gritty" 70s Kino mit herausragend eingefangenen Drehorten in New York. Es fängt gleich damit an, dass die St. Patrick's Cathedral zu Beginn nicht wie heute renoviert weiß erstrahlt, sondern sich in der Eröffnungssequenz grau und dumpf präsentiert, als die Kamera vorbeischwenkt. Dazu kommt eine vorzügliche RIege von Charakterdarstellern der Ära, bis in die Nebenrollen gut besetzt. Yaphet Kotto ist die Rolle auf den Leib geschrieben und er hat keine Karikatur zu spielen wie in Live and Let Die. Dazu Héctor Elizondo, der gerade den 70s Klassiker Taking of Pelham One Two Three gedreht hatte oder Dana Elcar und Michael McGuire ("Cheers"). William Devane hat eine ähnliche Rolle wie im etwas später entstandenen The Marathon Man. Als kleinen Bonus haben wir hier in Deutschland noch viele bekannte Synchronisationsstimmen. Außerdem hatte hier Richard Gere seine erste Filmrolle und auch Mark Margolis seinen ersten kleinen Auftritt, da muss man aber in einer Barszene aufpassen. Richtig gut wird der Film in den beiden hervorragend choreographierten und von der Kamera eingefangenen Verfolgungsjagden, die wohl zu den besten des Genres überhaupt gehören dürften. Leider nimmt unterm Strich für mich der Film erst ab dem letzten Drittel Fahrt auf, vorher muss man sich schon sehr darauf einlassen trotz der genannten Pluspunkte. Ein dickes Minus ist für mich der uninspirierte Score von Bernstein. Im Film hat man den Eindruck, als hätte der Music Editor hier einfach irgendwelche generischen "stock music" Stücke zusammengeschnitten. Eine CD davon hätte es nicht unbedingt gebraucht. Würde den Film nicht unbedingt für Einsteiger in das Genre der gritty 70s New York-Filme empfehlen. Davor würde ich eher The French Connection, Serpico, Taking of Pelham, Across 110th Street, aber auch The Seven-Ups und Shaft nennen. Vielleicht sogar Cops and Robbers, weil sich da auch ein legendärer Komponist etwas erfolgreicher an einem entsprechenden Score versucht, Michel Legrand.
  6. Das hätte aber Gemecker gegeben. Intrada hat geliefert, was die meisten Leute wollen, die noch CDs kaufen. Ist doch generell überraschend, dass sie sowas überhaupt herausgebracht haben, und dann noch auf fünf CDs, da Fake und Feigelson nie viel im Gegensatz zu LLL von Boxsets gehalten haben. Aber was ältere Scores angeht, bleibe auch ich Anhänger der c&c Fraktion, da sonst die Gefahr besteht, dass ein wichtiges Stück es nicht in den Albumschnitt schafft. Was die aktuelle Lage der Labels angeht, hat es MV Gerhard gestern mal wieder auf den Punkt gebracht:
  7. Der Vollständigkeit halber nicht nur in dem Sammelthread. Bin nicht so mit dem Film vertraut, aber so eine Neupressung zu veranlassen ist schon aufwendig.
  8. Intrada hat Fehler bei Horners Humanoids from the Deep behoben und bietet eine Ersatz-CD. Wurde schon vor einigen Wochen gepostet, aber da sowas nur noch auf FB oder X steht, bekomme ich das kaum noch mit. Wurde auch erst kürzlich bei FSM erwähnt.
  9. Na, das sind mal schöne Nachrichten! Hatte Anfang der Woche hier noch geschrieben, dass mit Pursuit zu rechnen sein wird. Aber das ging jetzt schnell mit dem nächsten Kickstarter. Die Titelmusik zu Crawlspace haben sie idiomatisch schon ziemlich perfekt hinbekommen. Und dieser Satz in der Ankündigung zeigt, dass Leigh klar ist, worauf er sich mit dem schwieriger zu reproduzierenden 70s Sound bei Pursuit einlässt "we've some super rhythm players who occasionally record in Smecky - just perfect for "Pursuit"!" Bin mir sicher, dass sie den nötigen funky Groove hinbekommen werden.
  10. Die Titelmusik, vielleicht auch den Schluss, kann man heute möglicherweise direkt gut vom Film ziehen. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
  11. Noch eine Nachfrage dazu, Stefan. Die Stücke aus Legend of the Lost liegen doch nur auf solchen Library LPs vor, oder? Das sind auch die im Nachlass vorhandenen Bänder? Sind da keine passenden Stücke aus anderen Scores drauf?
  12. Es gibt bei FSM aber auch andere Stimmen. Einer sagt, er habe sich die Waveforms angesehen und nichts gefunden. Da ist also Entwarnung und zum Glück nicht wieder eine mangelhafte Veröffentlichung. Eher ein Fall unterschiedlicher Mastering Philosophien oder anderer Abmischung als im Film. Da kann man Pech haben und die Philosophie, die für das Album gewählt wurde, gefällt einem nicht. Kenne ich auch.
  13. Wenn die Familie die Bänder im Nachlass verrotten lässt, wird man es nie erfahren. Wäre schade bei dem sehr guten Score. Bisher sind wir in eurer Reihe gut gefahren! Ich habe kein Problem mit Azetaten oder nicht so gut klingenden Scores von schwierigem Quellenmaterial. Aber die Kritzerland ist selbst da über der Grenze, kann man nur mühsam anhören.
  14. Kimmel würde man mit so einer CD wohl nicht mehr ärgern, die auf Kritzerland war 2010 und selbst bei aller Liebe nicht anhörbar. Außerdem fehlte da doch sogar ein Cue, das im Nachlass vorhanden ist. Er hat die CD doch damals praktisch nur gemacht, weil er im offenen Konkurrenzkampf mit Schecter war, die Sticheleien um den Score waren bei FSM mitzuverfolgen. Auf einer idealen Veröffentlichung des Scores wäre auch die Songversion von Lavagninos Thema, die damals auf einer Single veröffentlicht wurde.
  15. Email von Roger, es geht jetzt flott weiter Hi all, thanks again for supporting this exciting project! It appears we're going to be in Glasgow recording the score on Sept. 6th and 7th. More updates to come.
  16. So sehr ich einige Sachen von Salter schätze, seine Anteile hier sind verzichtbar. Es gibt eine sehr gute neu eingespielte längere Suite aus War Lord auf Silva. Schade, dass Fitzpatrick den vollständigen Score auf Tadlow nicht geschafft hat. Er hat jahrelang davon gesprochen.
  17. ...und besserer Begleittext. Ich schwanke immer mal, was der quintessentielle 70s Score ist, aber der Grainer ist vorneweg mit Shires Taking of Pelham und Shaft von Hayes. Frankenstein hatte nur ein Stück Originalmusik, den Main Title von Kaun. Der Becce stammte aus einem Katalog von Stücken, die für Orchester zur Begleitung von Stummfilmen gedacht waren. Der Moross ist grandios!
  18. Alles, was bei Goldsmith machbar (und finanzierbar) ist, wird über die nächsten Jahre selbst in dem geschrumpften Markt noch passieren. Aus Kickstarter Aktionen ist vielleicht gerade die Luft raus, auch gibt es gerade drüben den negativen Thread zu dem Crowdfunding um das Goldsmith Buch. Aber sobald da etwas von Goldsmith aufgenommen werden soll und es die richtigen Macher sind, werden sich die Leute schon wieder beteiligen.
  19. Das wurde schon erklärt. Das war eine Hommage an Doug, weil er den Score so gemocht hat.
  20. Wenn ich den Überblick behalten habe, hat LLL noch nichts von Fox/Disney gemacht. Die letzten Fox-Titel sind schon etwas her und waren Altverträge, die das Label noch machen konnte, obwohl Disney bereits Fox übernommen hatte.
  21. Man kann gespannt sein, was dieser Chiller dann sein wird. Die Omen Filme wie auch Mephisto Waltz und The Other sind jetzt alle allerdings Fox/Disney bzw. teilweise zusätzlich mit Ewigkeitsrechten bei Varese. Vielleicht konnten sie was aushandeln. Bei Goldsmith TV Movies gibt es noch ein paar hübsche Sachen, vorneweg der starke Score zu Michael Crichtons Pursuit. Der hat auch nur knapp über 20 Minuten Länge. Die Bänder sind wohl verloren, aber Leigh Phillips hat den auf der Agenda. Der dürfte über Kickstarter zu stemmen sein und Phillips traue ich zu, diesen 70s Sound hinzubekommen.
  22. Noch ein persönlicher Nachruf von Joe Sikoryak https://www.patreon.com/posts/my-lunches-with-108339431
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung