Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.523
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Ich bin normalerweise nicht so ein Anhänger davon, wenn ein Titelsong von Chören gesungen wird, aber hier funktioniert es. Wunderbare Eröffnungssequenz
  2. Habe neulich 55 Days in Peking geschaut, der Film ist so over the top, da passt Tiomkins Musik wie die Faust aufs Auge. Na jedenfalls hast du mich gestern inspiriert, noch Morris' Blazing Saddles mit Frankie Laine aufzulegen. Höre ich öfter mal, die CD auf La-La Land ist einfach ein Gute-Laune-Album. Wann hat man das schonmal, dass eine Parodie genauso gut ist wie das Original?
  3. Oder der absolute Klassiker, Rawhide, auch mit Frankie Lane. Habe die Serie auch gerne gesehen, hatte manch guten Score von Hollywood Größen.
  4. Gerade The War Wagon aus Vorfreude auf Night Passage, den neuen Tiomkin auf Intrada, mal wieder aufgelegt. Mitreißender melodischer Tiomkin, macht Spaß. Wie Night Passage aus dem Hause Universal.
  5. Bei mir läuft es auch. Hast du es mal auf verschiedenen Geräten versucht? Vielleicht hat dein Exemplar auch einen Pressfehler.
  6. Interessante kleine Hintergrundinfo von Lukas Kendall, der an der Produktion der neuen Club CD beteiligt war. Acht Jahre Produktionszeit wegen Lizenzfragen. Man hat schon öfter mal mitbekommen, dass auch Varese seine Scores mit Ewigkeitsrechten nicht so ohne Weiteres expandieren kann.
  7. Sehe das wie Stefan. Der Bremner hat mich nie überzeugt, der McNeely ist okay und Gamba die Nr. 1 in der Liste. Hatte die CD damals allerdings wegen Hangover Square gekauft. Der Gamba ist auch für mich die top Empfehlung hier. Am meisten bevorzuge ich aber die Aufnahme von Charles Gerhardt. Leider ist die Suite recht kurz, aber die Aufnahme der "faux" Opernarie ist hier imho unerreicht.
  8. Schön zusammengefasst. Und genau vor dem Hintergrund macht Paesano in dem Human Hunt Stück schon das Beste aus dem Goldsmith-Material. Ein ganzes Album dieses modernen Blockbuster Scorings bräuchte ich aber nicht.
  9. Das Tracklisting macht einen guten Eindruck, schön kompakt produziert und nicht künstlich durch zuviele Versionen oder alternative Takes auf 2 CDs "Intrada Style" aufgebläht. Wahrscheinlich reicht auch die eine weitere Version von Herrmanns Titelmusik. Vermutlich ist das Album unterm Strich schon viel zu lang. Habe mir gestern nochmal den Film angesehen und der Score von Addison gefällt mir einfach nicht. Das ist auf der CD dann wirklich nur von historischem Interesse für mich. Es wird vielleicht nett sein, die Musik von Addison in besserer Qualität zu haben, mehr wird es mir aber wohl nicht bringen, gerade diese Tracks 20-25.
  10. Von Spectre of the Gun existiert sogar eine Neueinspielung mit dem Royal Philharmonic Orchestra. https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Star_Trek:_Vol._2 Hier bei den neuen TOS Alben auf LLL wurde leider die Chance verpasst, beide Fielding Scores auf einem Album zu vereinen.
  11. Für den Gelegenheitshörer sind die Scores sicher zu lang, da die Episoden hier bei Duning, und auch bei anderen Komponisten, unglaublich viel Underscore hatten. Aber wenn man zu den drei Scores geschickt "Hör"-Suiten von 10-15 Minuten basteln würde, kämen sicher hörenswerte Ergebnisse dabei raus. Das ist die Kehrseite dieser c&c Veröffentlichungen, aber alles andere würde natürlich auf Widerspruch der Fans stoßen. Dabei ist alles Material in der großen Box auf LLL gewesen und das Label hätte jetzt natürlich neue Wege beschreiten können und ganz mutig einfach mal "kuratierte" Höralben zu den Scores rausbringen können. Das hätte aber Mut erfordert.
  12. Da habe ich es auch nicht geschafft, alle Scores der sechs CDs jemals richtig durchzuhören. Irgendwie hat bei mir die Serie nie gezündet. Bei TV-Scoring braucht man oft schon einen Bezug zur Serie, um die CDs mit Genuss hören zu können. Ganz anders ist es hier bei Star Trek TOS. Durchweg Scoring auf höchstem Niveau. Und dabei so viele unterschiedliche Ansätze und Personalstile der unterschiedlichen Komponisten. Jetzt das Duning Set bietet melodisch-"spätomantisches" Scoring des ausklingenden Golden Age auf Topniveau.
  13. Nein, der Film ist kein Klassiker. Das trifft auf Bend of the River - auch mit James Stewart sowie Rock Hudson - zu. Der wäre mt seinem ausgezeichneten Score von Hans Salter auch ein guter Kandidat für die Universal Classics Reihe. Salter war immerhin einige Zeit einer der wichtigsten Komponisten bei Universal. Aber erstmal freue ich mich auf Night Passage.
  14. War mir irgendwie immer sicher, dass der Score mal kommen wird. Nicht ob, sondern wann. Wirklich tolle Neuigkeiten. Wer den Streifen auch vielleicht mal im TV gesehen hat, bekommt das Thema nicht so schnell aus dem Ohr. Ich bin aber generell ein Anhänger von Tiomkins Westernscoring. Mit Universal Titeln läufts aber gerade! Erst im November zwei und jetzt kurz nacheinander der herausragende Oliver Nelson-Twofer, Torn Curtain und jetzt Night Passage! Wird wohl endlich ein Lizenzstau abgearbeitet. Gehe mal wie Stefan davon aus, dass der Tiomkin Teil der Classics Reihe ist, dürfte dann der zweite auf Intrada nach dem Rozsa sein.
  15. Stromberg kann hit and miss sein. Sein Fahrenheit 451 schleppt sich teilweise dahin, während Salonen in der verlängerten Suite ein überzeugender zupackender, und wo nötig, schwelgerischer Zugang gelungen ist.
  16. Etwas in der Interpretation breiter als die Filmtempi zu nehmen, kann auch schnell lethargisch wirken und muss nicht heißen, dass die Musik atmet. Vergleich' mal Strombergs Deception mit dem Auszug bei Gerhardt oder Korngolds Original. Alle drei sind in den Tempi sogar ähnlich, aber das ist bei Stromberg kraflos-lethargisch musiziert und gerade im Vergleich mit Korngolds Original idiomatisch daneben, während Gerhardt es auf den Punkt trifft. Gerade das Schwelgerische muss man bei Korngold hinbekommen.
  17. Ich habe alle der hier genannten Aufnahmen in der Sammlung, greife aber selber nur zum Kojian. Und ganz ehrlich, ich mag die nicht nur von der Interpretation und Aufnahmetechnik her, sondern auch von der Zusammenstellung. Schön, die vollständige Fassung zu haben, aber die Kojian Version ist einfach top.
  18. Wen sprichst du an? Ich habe, wieder einmal, Wertschätzung für eine Veröffentlichung von LLL ausgedrückt.
  19. Habe diese kursierenden Aufnahmen damals auch gehört, mit den Azetaten zu Herrmanns Daniel Webster. Klar wäre jetzt ein reines Herrmann/Universal Album denkbar gewesen, aber das Konzept ist eben ein Hitchcock Album.
  20. Ein paar der wichtigsten Scores werden eben wegen GNP Crescendos Ewigkeitsrechten nicht erneut kommen, aber ein großes Plus dieser neuen Sets sind die sehr guten ausführlichen Begleittexte. Aber die sollen dann wohl in der geplanten Neuauflage von Jeff Bonds Star Trek Buch enthalten sein.
  21. Ich habe mir seit einiger Zeit abgewöhnt, nach dem nächsten Score zu schreien, wenn ein anderer gerade erst angekündigt wurde, aber das macht Hoffnung auf Waxmans Rear Window. Und aus Rear Window war damals auch was auf dem Hitchcock Sampler, auf dem auch bereits schon drei Stücke aus Herrmanns Torn Curtain waren.
  22. Eine Reihe der Club CDs waren leider klanglich Murks. Townson war da damals auf einem komischen Trip unterwegs. Bei der Great Train Robbery hatte er sogar ein wichtiges Cue rausgelassen, weil er den Score in einer besondern SACD-Abmischung als "Deluxe Edition" rausbringen wollte und das Stück nicht in der "Qualität" vorlag. Ein Widerspruh in sich.
  23. War auch mein erster Gedanke, sie werden das Album vermutlich mit den einzelnen Takes auffüllen, da sind dann auch einfach mal Spielfehler darunter. Unterm Strich aber eine wichtige, nicht nur historisch interessante Veröffentlichung. Den Addison sehe ich mal als reinen Bonus, halte den auch für total mittelmäßig. Habe da vom alten Album auch nie etwas vermisst.
  24. ich bin gerade über diesen Thread hier aus dem Jahr 2011 gestolpert und habe die lange Diskussion dort mit Interesse durchgeschmökert. Da aktuell in den Threads hier zu Intrada wieder das Thema um die Veröffentlichungspolitik aufkam, lohnt sich dieser kleine Blick in die Vergangenheit. Déjà-vu pur. Auch interessante Beiträge von den hier noch aktiven peter-anselm und Mephisto dabei.
  25. Das gibt es eben auch, ein Komponist, der nur Routine abliefert zum Broterwerb. Goldsmith hat doch in Interviews über die Jahre mehr als einmal angedeutet, dass er Sachen angenommen hat, weil er Geld verdienen musste. Das mit dem vielen off-topic in letzter Zeit ist doch nur ein Spiegel der Diskussionskultur in der Onlinewelt. Foren wie dieses sind seit Jahren im Niedergang. Wenn, dann wird aktuell ein Thema besprochen, das gerade ein paar Leute anspricht. Finds nicht so dramatisch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung