Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab mich noch nicht anstecken lassen :D

Dich erwischt's auch noch :lol: Hier jetzt mal der massenkommpatibelsten Bond. Sicherlich der populärste und strahlkräftigste Film, abgesehen von famosen Einzel-Elementen (Gegenspieler Gert Fröbe, Handlanger Odd Job, der Aston Martin, der Laser-Tisch und, ähhh, Pussy Galore) ist hier die bis Ende der Achtziger Jahre konsequent verfolgte 007-Formel perfektioniert. John Barry findet dafür teilweise schöne, effektive Klänge, doch der Score wirkt für mich im Rückblick doch etwas altbacken. Vielleicht hab ich mir den auch nur überhört, war ja lange Jahre immer wieder in heavy rotation B)

Auch Shirley Basseys weltberühmter Titelsong, den ich mitsingen (oder eher: mitsprechen) kann, hat für mich etwas von seinem Zauber verloren; ich werd mal nach den Score-Abstimmungen die Bond-Songs gegeinander antreten lassen...

Bond: "Erwarten Sie von mir, dass ich rede?"

Goldfinger: "Nein, Mister Bond, ich erwarte, dass Sie sterben."

Geschrieben

Und weiter mit dem nächsten Film und Score der Reihe. In der remastered version und verlängert auf knapp unter 80 Minuten vermutlich die längste 007-Soundtrack-CD. Barry findet schöne Ansätze für die Spielorte, besonders die Action- und Unterwasser-Sequenzen gelingen hier sehr gut; schön auch, wie er in "Death of Fiona" mit Percussion arbeitet und daraus einen Tanz in den Tod macht, der zum Schluss fast etwas eisig in freundliche Fahrstuhlmusik mündet. Schöne Sache.

Der Titelsong vom Tiger Tom Jones ist nicht schlecht, Dionne Warwicks "Mr. Kiss Kiss Bang Bang" aber deutlich besser. Im Netz hat sich wer die Mühe gemacht, Warwick unter die Titelsequenz zu legen:

Persönliche Randbemerkung: Ich war ja ewig lange schlümm verknallt in Luciana Paluzzi...

Rrrrrrrrrrrr... B)

Geschrieben

Seit längerer Zeit mal wieder...

Rainbow War, David Spear. Bunter Kurzfilm zur Expo 1986 in Vancouver. Der großorchestrale Score erschien seinerzeit in einer wunderschönen LP-Edition (Fold-Out-Cover mit Pop-up der gelben Königin und etlichen Beilagen, LP mit 45rpm und 22 Minuten Musik). Die Musik ist durchaus von Elmer Bernstein beeinflusst, für den Spear lange Zeit orchestriert hat. Bullseye! ;)

Hach, das waren noch Zeiten!

Geschrieben

Bond-Pause, aber immer noch Agenten-Film-Musik. Tja, erste Runde Durchhören, Eindruck: Funktional. Braucht möglicherweise den Film, um irgendeine weitergehende, emotionale Wirkung zu entwickeln.

Geschrieben

Schade. Ich hätte gedacht, der entwickelt sich mang der längeren Tracks, aber die 1:30-Clips bei iTunes waren diesbezüglich eher eine Enttäuschung.

Geschrieben

Year Of The Dragon, David Mansfield. Einer seiner wirklich guten Scores zu einem Film, den ich faszinierend fand, der mich durch die Brutalitäten aber beinahe schon abgeschreckt hat.

Geschrieben

Love At First Bite, Charles Bernstein. Nach dem dritten (und vorerst letzten) Hördurchgang muss ich sagen, dass "Fly By Night" für mich das Stück bleibt, was ich mit dem Film verknüpfe. Der Score ist doch relativ platt. Schade, hatte ich aus dem Film, den ich wahrscheinlich vor über 20 Jahren zuletzt gesehen habe, besser in Erinnerung. Und schade, dass Intrada nicht die Album-Edits und insbesondere das "Love Theme" mit auf die CD gepackt hat. Aber: ich habe ja meine olle LP. :D

Geschrieben

007 is back! B) Nach GOLDENEYE (den ich als Film grundsätzlich mochte. Bis auf die strunzblöde von DIAMONDS ARE FOREVER gemopste Rahmenhandlung. Und Serras faden Score.) war David Arnolds Einsatz als Bond-Komponist für mich ein echtes Fest. Der kann ja - siehe auch SHAFT oder CHANGING LANES - sehr gut andere bzw. anderer Leute Klangbilder übernehmen und adaptieren, 1997 dachte ich, Barry wäre zurück ;) Für mich ist das hier Arnolds überzeugendster Soundtrack zu einem Brosnan-Bond-Film, in Folge blieb die frische Originalität im Umgang mit 007 und seinen musikalischen Erkennungsmerkmalen etwas auf der Strecke, IMHO.

Wenig gelungen fand ich indes den Titelsong: Der Versuch, mit Sheryl Crow ein zeitgemässes Lied zum Film zu finden, ist meiner Meinung nach eher gescheitert:

Geschrieben

Quest For Fire, Philippe Sarde. Die alte Milan-CD. Die französische Universal/Legacy-CD von vor ein paar Jahren war zwar erweitert, aber hat den Score absolut nicht erweitert, ja teilweise sogar nur einfach dupliziert. Wahnsinnsscore. Der Score war meine erste filmmusikalische Begegnung mit Sarde - aus seiner vielleicht besten Schaffensperiode. Die alte deutsche LP habe ich immer noch. War leider kein Klappcover wie in Frankreich. Gnah!

Geschrieben

Quest For Fire, Philippe Sarde.

Ein Soundtrack mit der integrierenden Kraft zu Aussöhnung und Konsens unter den Fans, wie sie sonst nur ein Franz-Josef Strauß oder Oskar Lafontaine hatten.

  • Like 1
Geschrieben

Vorerst letzte Runde meiner filmmusikalischen 007-Exkursionen mit Golden Age Bond Music. Herr Raine und die Prager Philharmoniker in grosser Form, auch hier sind einige bislang anderswo unveröffentlichte Stücke mit dabei. Klanglich erwartungsgemäss einwandfrei. Schöne Einstiegsplatte in Barrys Bond-Soundtracks, wobei Silvas 4CD-Set der Neueinspielungen (die bis in die Brosnan-Ära reicht) erstaunlich günstig zu haben ist...

Geschrieben

Vorerst letzte Runde meiner filmmusikalischen 007-Exkursionen mit Golden Age Bond Music. Herr Raine und die Prager Philharmoniker in grosser Form, auch hier sind einige bislang anderswo unveröffentlichte Stücke mit dabei. Klanglich erwartungsgemäss einwandfrei. Schöne Einstiegsplatte in Barrys Bond-Soundtracks, wobei Silvas 4CD-Set der Neueinspielungen (die bis in die Brosnan-Ära reicht) erstaunlich günstig zu haben ist...

Danke für den Tipp.. die landete soeben in meine amazon-Merkliste :)

  • Like 1
Geschrieben

Ghost Story, Philippe Sarde. Sehr schöner Gruselfilm mit alten Haudegen, passende ideenreiche Gruselmusik von Sarde.

Geschrieben

Jetzt ist mal Schluss mit 007, time for something completely different B)

Hab ca. 15 Sekunden nach Erwerb das Cover umgedreht, die Rückseite ist schicker :)

Geschrieben

Jetzt ist mal Schluss mit 007, time for something completely different B)

Ja, nee, is klar! :D

Geschrieben

Danke für den Tipp.. die landete soeben in meine amazon-Merkliste :)

Die von Souchak verlinkte 4CD-Box ist optisch sehr schön und natürlich unschlagbar billig, allerdings auch nicht mehr Silvas aktuellste und enthält deshalb weniger Musik als die "Ultimate James Bond Collection" (5 Tracks mehr) aus dem gleichen Hause.

  • Like 2
Geschrieben

Oli, hör auf Urs, der hat Ahnung, der! :)

Ja, aber mein Geldbeutel meint zu mir.. wenn du eine der beiden Boxen haben willst.. entscheide dich für die billigere.. die teuere kommt mir (noch) nicht ins Haus.. aber ich kann warten.. Danke für die Info :)

Geschrieben

Goldsmith '82: Poltergeist

452_397682.jpg

Die Zugabe von The Prize passt wahrscheinlich nur platzlich auf diese sonst wundervolle Veröffentlichung.

Goldsmith '83: Under Fire

398_949791.jpg

Schade, dass keine Erweiterung zustande gekommen ist. Die Musik an sich ist exzellent, nur ein paar der Synthies klingen extrem billig. :)

Geschrieben

Goldsmith '83: Under Fire

Schade, dass keine Erweiterung zustande gekommen ist. Die Musik an sich ist exzellent, nur ein paar der Synthies klingen extrem billig. :)

Aber... das muss so klingen!!! :o

  • Like 1
Geschrieben

Bevor ich gleich eine DVD oder Blu-ray einwerfe, noch...

Williams On Williams, John Williams. Eigentlich nur fünf Tracks daraus, die zu Hook. Das ist für mich die Dosis Hook, die ich brauche. 23 Minuten, perfekt gespielt, teilweise in hervorragende Konzertversionen gepackt. Alles dabei. Die La-La Land Ausgabe steht seit dem Kauf vor Monaten immer noch ungespielt hier rum und ist deshalb schon arg beleidigt und wimmert. Egal. Muss sie durch. That's Hook!

Geschrieben

Lindwürmin muss heute Nachbars Katzen sittern. Somit heute kein Film, dafür Horner. Auch schön. Eben gehört, angeregt durch ein paar aktuelle Beiträge.

Der Name der Rose, James Horner. Ein sehr schöner, überwiegend elektronischer Score. Keine Ahnung, warum sich die Produzenten und/oder Horner damals für so eine Musik entschieden haben. War es die "Losgelöstheit", die auch Maurice Jarres Witness prägte? Wer weiß. Ich mag die Scheibe sehr.

Nun läuft, ähnlich gelagert (und mit eindeutig besserer Klangqualität, obwohl die Rose per se nicht schlecht klingt):

Where The River Runs Black, James Horner. Ein meditativer, meist elektronischer Bootstrip über den Amazonas. Mag ich auch sehr. Ich vermute, die CD kommt bald wieder hoch. Oder wie der Fachmann sagt: Encore! ;) Tolles Cover, übrigens!

Geschrieben

Sind auch zwei Horner-Scores, die für seine Verhältnisse ungewohnt kantig und spröde sind. Hin und wieder verlieren die Scores sich in reiner Untermalungsmusik, aber wenn er Gas gibt, dann richtig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung