Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Was mir immer wieder negativ auffällt, ist der rechte Block auf der Startseite ("New Posts") Hier wird zum letzten Beitrag navigiert, anstatt zum ersten ungelesenen Beitrag Vielleicht kann @Marcus Stöhr den Übergabe-Parameter im Quelltext ändern von ?do=GetLastComment zu ?do=GetNewComment
  3. Wann hat er denn überhaupt mal Synth Drone Scores gemacht?
  4. Interessant, dass sich an dem Katalog von Lasher jetzt nicht nur Buysoundtrax, sondern auch Quartet Records abarbeitet (Music Box oben ist ein Tippfehler oder bezieht sich auf den Shop). Empfehlen würde ich von den drei Alben den Friedhofer, allerdings habe ich alle drei immer als flach und distanziert im Klang empfunden. Das ist vielleicht auch ein Grund, weshalb ich persönlich zu dieser Einspielung von Magnificent Ambersons niemals einen Zugang gefunden habe. Citizen Kane gibt es ja auch in der Neuaufnahme auf Varese und noch aktueller vor allem mit Rumon Gamba auf Chandos, zwar nicht vollständig, aber vollkommen in Ordnung von der Zusammenstellung.
  5. Snow Files of the Week: "Grow Up Superboy/Ferris Wheel" aus der Serie "Smallville" (2001). Die Serie lief zehn Staffeln lang, aber nach der sechsten Staffel verliess Snow die Serie und Louis Febre, der bis dahin Snows Music Editor war, übernahm das Komponieren für die restlichen Staffeln. Snow wollte einfach mehr Zeit für seine Familie haben, komponierte er zur gleichen Zeit doch die Musik für die Serie "Ghost Whisperer", sowie für diverse Filme noch dazwischen (wie den zweiten X-Files-Film 2008). Für "Smallville" komponierte Snow einen sehr melodiösen Score, der natürlich auch seine etwas düsteren Klangcollagen beinhaltet. Die Musik ist etwas wärmer als die der X-Akten beispielsweise. Ein Album wurde digital veröffentlicht, mit einem Querschnitt aller zehn Staffeln und beiden Komponisten. Kurze Zeit später veröffentlichte LLL ein Doppel-Album mit der Musik, das neben dem digitalen Album natürlich noch mehr Musik aus der Serie enthält. Die CD war auf 3.000 Stück limitiert und ist ausverkauft. Viel Spaß beim Hören!
  6. Von Quartet: This Hybrid SACD can be played on any standard CD player.Mixed and Mastered in 32-bit / 96 kHz. Quartet Records, in collaboration with Fifth Continent Music Classics, presents a remastered reissue of the acclaimed 1991 recording of Bernard Herrmann’s classic score for Orson Welles’ CITIZEN KANE (1941), performed by the Australian Philharmonic Orchestra under the baton of Tony Bremner. Considered one of the best films in the history of cinema, if not the best, this immortal classic was the first film directed by Orson Welles, when he was only 26 years old, and it was also the first film score by Bernard Herrmann, who was 29 at the time. His unique sound and his understanding of the art of music in film immediately made him the “new kid on the block,” and his influence continues to this day. The score for CITIZEN KANE was never released, except for a terrific suite conducted by Charles Gerhardt in the 1970s for an album devoted to Herrmann, and another, very different suite, arranged and recorded by the composer himself for his series of albums with Decca. In 1991, producer John Lasher undertook a re-recording of the original score of the film, working directly from the original manuscripts. Although it is not the complete score (another later recording, also excellent, conducted by Joel McNeely and produced by Robert Townson for Varèse Sarabande, was more complete), it was celebrated for its fidelity, sound quality and rendition. It is an honor to bring it back to the market. The album has been remixed and remastered by Chris Malone on Super Audio CD at 32-bit/96 kHz from high-resolution sources transferred in two-channel stereo. This hybrid SA-CD can of course be played on any standard CD player, although those with an SACD system will be able to enjoy it in DSD. The lavish, 24-page booklet features an exclusive essay by Herrmann’s official biographer, Steven C. Smith, uncovering new aspects of the relationship between the composer and Orson Welles. Prelude 2:23 Susan In Night Club (Rain Sequence) 0:57 Thatcher Library (Litany): Ms. Reading & Snow Picture; Mother’s Sacrifice; Charlie Meets Thatcher 3:25 Galop 1:01 Dissolve To Thatcher; Second Ms.; Bernstein’s Narration 1:42 Kane’s News Office; Carter’s Exit; Chronicle Scherzo 3:01 Bernstein’s Presto 0:41 Kane’s Return; Valse Presentation 1:41 Sunset Narrative 2:20 Theme And Variations (Breakfast Montage) 3:20 Kane Meets Susan; Susan’s Room; Mother Memory 3:10 The Trip To Susan’s; Getty’s Departure; Kane Marries 2:10 Salaambo’s Aria 4:24 Leland’s Dismissal 1:01 Susan In Night Club (New Dawn Sequence) 0:54 Opera Montage 0:48 Xanadu; Jigsaw Puzzles (Perpetual Motion); Second Xanadu 3:52 Kane’s Picnic; Susan Leaves 2:02 El Rancho (Second Dawn Sequence) 0:39 The Glass Ball 1:24 Finale 2:27 Total Disc Time: 43:31 This Hybrid SACD can be played on any standard CD player.Mixed and Mastered in 32-bit / 96 kHz. Quartet Records, in collaboration with Fifth Continent Music Classics, presents a remastered reissue of the acclaimed 1991 recording of Bernard Herrmann’s classic score for Orson Welles’ THE MAGNIFICENT AMBERSONS (1942), performed by the Australian Philharmonic Orchestra under the baton of Tony Bremner. It was Herrmann’s second collaboration with Orson Welles, but the music was highly modified in the finished film (partly due to abrupt, last-minute re-editing), which meant that both artists were very disappointed. Much of Herrmann’s work does not appear in the film. Producer John Lasher was determined to rescue this cursed score from oblivion, and thanks to the recovery of the well-preserved original manuscripts, the score was re-recorded in its entirety as Herrmann had conceived it. The album was a revelation when it was released and a gift for any film music lover, and it is an honor to bring it back to the market. The album has been remixed and remastered by Chris Malone on Super Audio CD at 32-bit/96 kHz from high-resolution sources transferred in two-channel stereo. This hybrid SA-CD can of course be played on any standard CD player, although those with an SACD system will be able to enjoy it in DSD. The lavish 20-page booklet features an exclusive essay by Herrmann’s official biographer, Steven C. Smith, uncovering new aspects of the relationship between the composer and Orson Welles. Theme & Variations; George’s Homecoming 7:20 Snow Ride 3:05 The Door; Death & Youth 0:56 Toccata 1:12 Pleasure Trip 1:06 Prelude 1:30 First Nocturne 4:08 Garden Scene 1:14 Fantasia 2:07 Scene Pathetique 2:19 Waiting 1 and 2 1:31 Ostinato 1:52 First Letter Scene 3:25 Second Letter Scene; Romanza 2:12 Second Nocturne 3:22 Departure; Isabel’s Death 1:47 First Reverie; Second Reverie 2:40 The Walk Home 2:49 Garden Music 2:59 Elegy 1:23 End Title 2:23 Total Disc Time: 51:31 This Hybrid SACD can be played on any standard CD player.Mixed and Mastered in 32-bit / 96 kHz. Quartet Records, in collaboration with Fifth Continent Music Classics, presents a remastered reissue of the acclaimed 1978 recording of Hugo Friedhofer’s classic, Academy-Award-winning score for William Wyler’s THE BEST YEARS OF OUR LIVES (1946), performed by the London Philharmonic Orchestra under the baton of Maestro Frank Collura. Considered one of the best film scores ever composed, Hugo Friedhofer’s music was revolutionary at the time. Far from the prevailing influence in Hollywood in the 1940s with the sound brought by European composers, Friedhofer opted for music with a profound American influence, especially Aaron Copland. In addition to economy of means, he preferred an orchestral color palette closer to chamber music than to the grand symphonic sound that prevailed at the time. He was also economical in the amount of music he wrote for the film. Instead of wall-to-wall music, as was the norm in huge productions, he chose to write around 50 minutes for a three-hour film, which was tremendously effective and opened a new way forward where music could contribute a psychological factor beyond the merely descriptive. In the 1970s, producer John Lasher attempted to release the original score, which he considered his personal favorite, but the tapes had disappeared. A new recording using modern technology, in stereo, was the only solution. Tony Bremner reconstructed the score with Friedhofer’s approval, and the result was one of the best re-recordings ever made of a classic film score, which had the blessing of the composer and the entire film music industry. The album has been remixed and remastered by Chris Malone on Super Audio CD at 32-bit/96 kHz from high-resolution sources transferred in two-channel stereo. This hybrid SA-CD can of course be played on any standard CD player, although those with an SACD system will be able to enjoy it in DSD. The lavish 24-page booklet features detailed liner notes by film music writer John Takis, discussing the film and the score. Main Title 1:35 Homecoming 6:29 The Elevator; Boone City; Peggy 4:23 Fred & Peggy 2:31 The Nightmare 6:18 Fred Asleep 2:26 Neighbors; Wilma; Homer’s Anger 7:42 Homer Goes Upstairs 5:56 The Citation; Graveyard & Bomber 4:28 End Title & End Cast (Wilma) 2:04 Exit Music 1:59 Total Disc Time: 45:57
  7. Film lief nach ner Woche schon nicht mehr, also verpasst. Aber scheint auch kaum wem zu gefallen… reicht wohl im Stream dann mal. Musik gefällt mir aber nach wie vor.
  8. Oscar Nominierung schon mal sicher, sag ich ohne Film gesehen und Musik gehört zu haben… begrüssenswert finde ich das ja immer, wenn ein grosser Film mal anders gescored wird als sonst. Egal, ob mir die Musik dann gefällt oder nicht. Das Wagnis gibts heute ja viel zu selten…
  9. John Powell macht doch schon länger solche Synth Drone Score nicht mehr, oder? der sucht sich seine Projekte ja genau aus, erschien ihm vielleicht auch nicht interessant genug seine Zeit dafür zu opfern. Kein Mann, der sich totarbeiten möchte und daher lieber nur macht, was ihm Freude macht. Vielleicht sind die Actionszenen auch alle ohne Score… aber was reizt dann auch einen wie JNH an so einem Film?
  10. Gestern
  11. Persönliches Track-Ranking: Trust Device Trio for Willa Sisters of the Brave Beaver Like Tom Fkn Cruise (hier hätte ich gerne die längere Filmfassung) Baby Charlene One Battle After Another River of Hills Ocean Waves (Albumfassung, dezidiert nicht die Filmversion!) Guitar for Willa Operation Boot Heel Greeting Code Reprise Perfidia Beverly Hills The French 75 I Need the Greeting Code Baktan Cross Avanti Q Mean Alley Battle After Battle
  12. Nicht nur mein Track der Woche oder des Monats - sondern wahrscheinlich des ganzen Jahres.
  13. Ist alles Kritik auf hohem Niveau. Bisher gab es dieses Jahr kaum bessere Filmmusik. Und nein, auch im Film finde ich die Musik bis auf den oben erwähnten 20-Minuten-Loop wirklich stark. Der erste Track des Albums wird mehrfach extrem wirkungsvoll eingesetzt, ebenso die Actiontracks "Like Tom Fkn Cruise" und "River of Hills". Auch "Baby Charlene", "Perfidia Beverly Hills" oder "Guitar for Willa" haben emotionale Wucht im Film, auch wenn thematisch eher zusammenhanglos. Das Problem ist, dass es dem Score an thematischer Kohärenz mangelt, aber die einzelnen Kompositionen sind teilweise wirklich extrem gelungen! Meinen Lieblingstrack habe ich übrigens noch gar nicht erwähnt: "Trust Device", im Film leider nur fragmentarisch zu hören (als Melodie der Funkgeräte), auf dem Album als schrullige, aber entwaffnend schöne "Konzertversion".
  14. Klingt danach, dass diese Musik als FILMmusik eher versagt, aber auch als Solohörerlebnis diesmal nicht so wirklich überzeugt.
  15. ONE BATTLE AFTER ANOTHER, Jonny Greenwood
  16. Du meinst die Szene mit DiCaprio und Del Toro im Haus, und der anschließenden Erstürmung durch die Polizei. Das ist "Ocean Waves" auf dem Album, in einer unendlich geloopten Version. Fand ich auf Dauer auch zu gleichförmig, das verliert sehr schnell an Wirkung. Die zweieinhalb Minuten auf dem Album reichen völlig. Viel spannender fand ich "Like Tom Fkn Cruise", das wird im Film in einer viel längeren, auskomponierten Fassung eingesetzt; der starke Mittelteil des Tracks, wo DiCaprio mit dem Gewehr auf die Bösewichter vorm Kloster schießt, fehlt in der Albumfassung leider. "Trio for Willa" kommt im Film tatsächlich gar nicht vor, was ich sehr schade fand. Auch einer meiner Lieblingstracks. Insgesamt ist der Score im Film fast noch unzusammenhängender als auf dem Album. Leitmotivisch bleibt im Film eigentlich nur die atonale Klaviermusik ("The French 75", "Ocean Waves") als Musik für die Revolutionäre, und der dreimal eingesetzte erste Track hängen ("One Battle After Another", vielleicht eine Art Hauptthema ohne spezifische Zuschreibungen). Das Motiv/Thema in "Baby Charlene", "Operation Boot Heel" und "Avanti Q" könnte man übrigens als Tochter- oder Familienmotiv deuten, spielt im Film aber nur eine untergeordnete Rolle. Zweimal wird es eingesetzt, eigentlich zu wenig für ein Leitmotiv.
  17. In einem neuen Blogpost gibt es eine Übersicht der Änderungen über den Sommer und einen Ausblick für den Rest des Jahres: https://docs.fmdb.net/changelog/2025#2025-09-29
  18. Ok, ich konnte leider auch keine weiteren Informationen direkt in der Datenbank finden. Zur Umstrukturierung: ich bin bis jetzt zeitlich nicht dazu gekommen. Ich hoffe allerdings in den nächsten 2 Wochen die Änderung durchzuführen.
  19. Ich höre den auch gerade. Und bin ebenfalls enttäuscht. Und dann noch diese ausufernde Laufzeit. Ich hatte mich Mal wieder auf einen interessanten JNH Score gefreut, nachdem ich die letzten Jahre hauptsächlich Rock und Metal höre.
  20. Letzte Woche
  21. Danke. Kenne ich auch gar nicht.
  22. Damit war “The Acolyte” (Star Wars) gemeint.
  23. Der komplette Track 19 "Solitude" aus MOI QUI T´AIMAIS ist inzwischen auch auf Youtube zu finden. Tja, was soll man sagen: Natürlich wunderbar intime, charmante und elegante Musik wie man sie heute so wohl kaum mehr in einem aktuellen Score hören würde. Und für den, ders nicht weiß: Das Thema in diesem Track basiert auf dem sehr kurzen "Balade"-Stück wiederum aus FLORENCE von 1966, das hierfür nochmals weiter ausgearbeitet wurde:
  24. Das erste Mal, dass ich bei einer Alhambra Records Ankündigung in den Betreff nicht den Namen des Komponisten platziert habe - dafür sind es diesmal zu viele, was dieses Release zu einer besonderen Dokumentation von TV-Arbeiten aus den letzten 10 Jahren (2015 - 2025) macht. Ursprünglich war die Ankündigung für Oktober geplant, aber die Doppel-CD liegt bereits vor mir, warum also warten. Harter Brocken: Die Original-Musik aus Folge 1 – 9 Im Laufe der Jahre hat sich die Harter-Bocken-Reihe der ARD seine Fangemeinde erarbeitet. Im Mittelpunkt der Handlung stehen der Dorfpolizist Frank Koops, die Ermittlerin der Nachbargemeinde Mette Vogt sowie der Briefträger Heiner Kelzenberg, die es in der Kleinstadt Sankt Andreasberg im Harz nahe des Brocken mit nationalen und internationalen Verbrechern zu tun bekommen. Dabei gelingt es den Filmen eine besondere Atmosphäre zwischen Provinzkrimi und Western zu schaffen, welche zum einen auf die Hauptdarsteller um Aljoscha Stadelmann, aber auch auf die Musik zurückzuführen ist. Sowohl Ali N. Askin, Stefan Döring, Stephan Massimo und Johannes Kobilke schrieben jeweils einen Score der Reihe – Tobias Wagner war an insgesamt fünf Folgen beteiligt. Vier davon entstanden in Zusammenarbeit mit Justin Michael LaVallee, Steven Schwalbe und Marius Borjans, bei jeweils unterschiedlicher Beteiligung der einzelnen Komponisten – für „Die Erpressung“ erfolgte zudem die die erstmalige Kooperation beim Harten Bocken gemeinsam mit Arne Schumann und Josef Bach (kurz: Schumann&Bach). Wir sind sehr froh, diese Scores nun auf Tonträger präsentieren zu können. Insgesamt erklingt auf dem Album die Original-Musik aus den ersten neun Folgen der Reihe, also Folge 1 (ohne Untertitel, 2015) „Die Kronzeugin“ (2017), „Der Bankraub“ (2017), „Der Geheimcode“ (2019), „Die Fälscherin“ (2019), „Der Waffendeal“ (2021), „Das Überlebenstraining“ (2022), „Der Goldrausch“ (2023) und „Die Erpressung“ (2025). Das „Kauzige“ der Filme bewahren sich die Scores durch ihre eigenwillige Ausgestaltung zwischen Spielmannszügen-Klängen, unheilvoller bis mitreißender Suspense-Musik, einem Mafia-Thema sowie „tarentinohaften“ Instrumentalstücken. Jeder der Scores besticht durch die originellen Ideen seines bzw. seiner Komponisten und macht diesen damit zu etwas ganz Besonderem. Benannte Komponisten waren auch die Basis zur Aufteilung der Musik in 6 „Blocks“ mit mehreren Tracks, davon drei je CD. Das Album umfasst insgesamt ca. 150 Minuten an Musik, das CD-Booklet enthält neben zahlreichen Abbildungen auch eine kurze Vorstellung der Komponisten. Wir wünschen viel Freude beim Hören. Übersicht Track-Listing CD1 Track 01 – 14. Harter Brocken – Musik komponiert von Ali N. Askin 19:40 Track 15 – 27. Die Erpressung – Musik komponiert von Stefan Döring 28:00 Track 28 – 39. Die Fälscherin – Musik komponiert von Stephan Massimo 25:40 CD2 Track 01 – 06. Der Bankraub – Musik komponiert von Johannes Kobilke 22:40 Track 07 – 18. Der Geheimcode / Der Waffendeal / Das Überlebenstraining / Der Goldrausch 30:30 Musik komponiert von Tobias Wagner & Teams (u.a. Steven Schwalbe, Marius Borjans, Justin M. LaVallee) Track 19 – 27. Die Erpressung – Musik komponiert von Schumann & Bach mit Tobias Wagner 24:10 https://alhambra-records.de/portfolio/harter-brocken-die-original-musik-aus-folge-1-9/ Hörprobe:
  25. Danke für die Empfehlung @ronin1975 Läuft gerade und gefällt mir gut. Ich denke auch, dass es eine sehr emotionalen Kontrast zu den Bildern entwickeln könnte
  26. Richtig, ich habe gestern den Film im Kino gesehen und wenn mir ein Wort während der annähernd dreistündigen Laufzeit überhaupt nicht mehr aus dem Kopf ging, dann war es auf der Tonspur wirklich das: "hämmern". Es wird mit immer denselben Tonfolgen rumgehämmert und endlose Staccati aneinander gereiht, daß einem echt die Lust vergeht, zumindest mir. Ich fands zum Teil nervtötend wie das immer wieder über ganze Sequenzen gelegt wurde - rein nur als musikalischer Brei ohne irgendeine Sinnlichkeit zu verbreiten. Es ist auf dem Youtube-Album nicht ganz so schlimm, mir scheint es, daß Greenwood manche Stücke noch etwas anders ausgearbeitet hat als im Film. Aber im Film gibt es etwa die mehr als 10-minütige Fluchtsequenz, in der die ganze Zeit immer auf denselben paar Noten hin- und hergetanzt wird als ob das ein Wunderwerk musikalischer Intelligenz wäre. Es ist dagegen allein nur anödend und macht zudem die Szene weder in irgendeiner Weise spannender noch großartig intensiver, denn man hat sich ganz schnell mehr als satt daran gehört. Das mit "krude und wilde Mischung" ist zudem auch im Film so. Mir ist am Ende kaum was wirklich hängen geblieben außer meist irgendwelchen dräuenden Klangwolken, die musikalisch ins Nichts führen. Für mich das beste Stück auf dem Youtube-Album ist eigentlich das letzte Stück, das im Film aber so schön ausgespielt kaum vorkommt und an das ich mich auch kaum mehr groß erinnere. Das einzige Stück des Albums, das mich einigermaßen angesprochen hat und dem ich durchaus mit seiner Streicher-Melancholie einiges abgewinnen kann. Davon ist auf diese Art im Film sehr wenig zu vernehmen oder zumindest geht es reichlich unter. Dagegen ist - neben den ganzen Songs- unglaublich viel an in sich kreisender und endlos einlullender Musik drin -sicherlich das doppelte von dem, was auf dem Album so auftaucht, aber mehr als zwei Drittel sind regelrecht an mir vorbegezogen ohne mich emotional in irgendeiner Weise zu berühren. Bei "Ocean Waves" mußte ich im Film wegen der Instrumentierung und ein paar ganz gelungenen Effekten tatsächlich auch mal an Goldsmiths PLANET OF THE APES denken, aber gleichzeitig auch, wie blaß und wenig faszinierend es denn doch gegenüber dem viel brillanteren und ausgefuchsteren Vorbild wirkt. Der Film selbst erhält ja überwiegend euphorische Kritiken. Dem würde ich mich nicht so wirklich anschließen wollen, obwohl er durchaus seine Meriten hat, was die teils absurden Grotesekerien (unvergeßlich: Sean Penn) und die zum Teil recht guten Actionsequenzen betrifft. Die zweite Hälfte fand ich auch besser und deutlich flüssiger inszeniert als die zum Teil sehr ordinäre erste, die oft viel zu chaotisch und effekthascherisch wirkt. Die Auto-Verfolgungsjagd über wellige Hügel und die anschließende finale Abrechnung ist allerdings bestechend in Szene gesetzt und erinnert durchaus an große Crime-Klassiker der 70er.
  27. Im Film kam der Score unfassbar gut. So zum alleine anhören kann ich mir das allerdings nicht vorstellen (bisher nicht probiert und auch nicht vor).
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung