Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Kann ich so unterschreiben. Jerry Goldsmiths Meisterwerk ist in Intradas grandios klingender Expandierung schlicht eine Offenbarung. Hier ist alles versammelt, selten war eine so umfassende Expandierug so sinnvoll. Ob Goldsmiths spätromantische Originalversionen von Cues oder die faszinierenden modernistischen alternativen Stücke, die er auf Anweisung von Ridley Scott komponieren musste, alles ist ein Hörgenuss. Ich persönlich mag die alternativen Versionen sehr. Und so hat man hier alles von der avantgardistischen neuen Titelmusik bis hin zu dem versöhnlichen Abschluss des spätromantischen Abspanns in Goldsmiths ungenutzter Originalversion.
  3. Alien - Jerry Goldsmith Sicherlich kann man streiten, welches die beste Horrormusik Goldsmiths ist. Immer wieder genannt werden die Omen-Trilogie, Mephisto Waltz, Poltergeist. Für mich aber ist Alien in dieser Sparte sein bestes Werk und gerade auch in der von Intrada herausgegebenen erweiterten Fassung ein echtes Highlight. Die ungewöhnliche Instrumentierung (zum Beispiel Didgeridoo) unterstreicht die Fremdartigkeit und auch das Echoplex als Effekt wirkt sowohl im Film als auch außerhalb enorm. Ein großartiges Werk, welches übrigens immer noch verfügbar ist!
  4. Heute
  5. Das erste Bootleg wurde mit der Konzertversion gestreckt, das zweite war aber wohl länger und kam ohne diese aus. Tracklisting hier zum Vergleich: http://www.jw-collection.de/scores/sugar2.htm
  6. Der Soundtrack ist mit einer Laufzeit von weniger als eine 1/2 Stunde sehr kurz. Vielleicht gibt es hier mal eine Erweiterung des Soundtracks. Der Film mit lauter Oscarpreisträger ist wohl eine ziemliche Gurke und hat nur knapp die Hälfte der Kosten eingespielt.
  7. Die Action ist sehr cool. Fand die viel besser als in Teil 3. Sicherlich auch viele Kameraspielereien, aber dadurch ist die Action auch rasant und mitreißend. Balfes Score wirkt ausgezeichnet und Mancinas Thema ist sehr gut platziert ohne inflatorisch zu wirken. Trotz des diesmal mäßigen Humors gefällt mir dieser Teil besser als Teil 3, den ich aber auch gelungen fand. Bei Teil 5 sollte man dann aber auf Anspielungen zu den vorherigen Teilen verzichten. Michael Bay hat auch wieder einen Cameo. Daran merkt man, dass ihm die Reihe doch sehr viel bedeutet.
  8. Die Kritiker strafen den Film ab. Den Zuschauern gefällt er aber. Ich fand alle Filme waren gute Action Unterhaltung und Teil 4 wird auch in die Sammlung wandern.
  9. WOW! Da schlage ich zu. Einer der Scores wo jedes extra Stückchen Musik nicht schadet. Dazu verbesserte Tonqualität.
  10. Das Wow kann ich nur teilen! Ich habe es mir ehrlich gesagt für dieses Jahr nicht nur erhofft, sondern fest damit gerechnet. Dafür haben sich die kleinen Hinweise zu sehr verdichtet. War mit Hook genauso. Würde sogar sagen, das ist die Veröffentlichung des Jahres, aber der Platz ist schon belegt mit den beiden Universal Scores von Oliver Nelson, auch auf LLL. Luxusprobleme. 😎 Das Album dürfte jetzt sogar länger sein, als das Stiefelbeinchen, weil das mit der späteren Konzertversion gestreckt wurde, wenn ich mich recht erinnere. Und sicher ein kluger Schachzug, das Album John Williams produzieren zu lassen. Er hat offensichtlich Source Stücke rausgestrichen, aber mal sehen, was da letztlich doch unter dem Tracklisting auftaucht. "The album presentation features material not used in the completed film" heißt vielleicht auch, dass Material auftaucht, das bisher nicht bekannt war. Man darf gespannt sein.
  11. Gestern
  12. Zurück zum eigentlichen Thema, ab jetzt sollte es weit weniger kontrovers werden, als in Runde 3 + 4. Runde 5 wird jetzt ein wenig "grimmiger": Soundtrack-Board-Quiz-2024-Q05.mp3 - Auflösung bitte frühestens am Donnerstag, den 20.06.2024 - Tipps, Hinweise, Anspielungen etc. gerne bereits jetzt 😀
  13. Ist jetzt kein Williams aus meiner Top-10, freue mich aber dennoch auf diese VÖ.
  14. Witzigerweise hat Lalaland diesen Passus aus dem ursprünglichen Ankündigungstext nun wieder gestrichen: "Maestro John Williams felt that the score for THE SUGARLAND EXPRESS was too brief for an album, especially in comparison to the more expansive and well known projects that followed." Das zumindest scheint die halbwegs offizielle Erklärung zu sein. Ich vermute, daß es vor allem um die vielen als Source Music im Film erklingenden Country & Western-Stücke ging, die Williams heutzutage nicht mehr unbedingt veröffentlicht sehen wollte, weil sein typischer Stil, mit dem ihn die Fans identifizieren, da wenig bis gar nicht durchscheint. Mike Matessino hast ihn aber jetzt ja lang genug bearbeitet und zum 50jährigen Jubiläum des Films dürfte er eben endlich nachgegeben haben. Jemand im jwfan-Forum meint auch, es würden wohl einige dieser Source Music-Tracks auf dem jetzigen Album - im Vergleich zum früheren Bootleg - fehlen. Ich habe das Bootleg selbst nicht mehr so im Kopf, da mir die Musik insgesamt bis auf das Hauptthema nie besonders zugesagt hat, aber es waren natürlich schon recht viele dieser Source-Tracks da mit oben.
  15. Ist eigentlich bekannt, wieso John Williams sich gegen eine Veröffentlichung so lange gesträubt hat?
  16. Ich z.B. schon im letzten November: "SUGARLAND EXPRESS wird erst nächstes Jahr 50 Jahre alt. Das könnte dann definitiv der Anlaß sein, die Musik auf CD zu bringen - scheint mir wahrscheinlicher als noch dieses Jahr." Außerdem gab es ein Bootleg mit dem kompletten Score ja schon vor mehr als 20 Jahren. Williams-Fans sollten die Musik also eigentlich längst kennen.
  17. Wow! Wer hätte gedacht, dass THE SUGARLAND EXPRESS nach 50 Jahren doch noch veröffentlicht wird. Die Sound-Clips klingen schon mal vielversprechend.
  18. THE SUGARLAND EXPRESS Original Motion Picture Soundtrack LLLCD 1650 Universal Pictures Film Music Classics Collection Music composed and conducted by John Williams Limited Edition of 5000 Units RETAIL PRICE: $22.98 La-La Land Records and Universal Studios proudly present the twenty-first title within the acclaimed Universal Pictures Film Music Classics Collection – THE SUGARLAND EXPRESS, a world premiere release of music from the original soundtrack for the very first collaboration between director Steven Spielberg and composer John Williams (JAWS, E.T., SCHINDLER’S LIST). Celebrating its 50th anniversary, THE SUGARLAND EXPRESS, released in 1974, stars Goldie Hawn as a Texas mother who breaks her husband (William Atherton) out of a prison farm when she is denied custody of their baby. Together they hijack a highway patrolman (Michael Sacks) and lead a convoy of media, onlookers, and countless police cars across the state. Spielberg’s first feature film balances comedy, drama and action in what Pauline Kael of The New Yorker called “one of the most phenomenal debut films in the history of movies.” Although Williams’ score never received a prior album release, the 50th anniversary of his historic partnership with Spielberg, along with a revisitation of the film for Universal Studios’ new 4K restoration, yielded the proper conditions to at last create an original soundtrack, which now takes a place of honor in the successful Universal Studios Film Music Classics Collection. While Spielberg originally hoped for a larger scale score for his first movie, Williams convinced him that THE SUGARLAND EXPRESS called for something more intimate. The great Belgian harmonica soloist Toots Thielemans became the principal musical voice of the film, supported by an ensemble of top guitarists and percussionists and a small string ensemble. The resulting music reflects the complex characters and the building tension of the story, with a bluesy, country vibe evoking the landscape and cultural backdrop of the tale. The album presentation, produced by the composer, delivers a distinctive musical journey and features material not used in the completed film. Classics Collection producer Mike Matessino mixed, edited and mastered the album from high resolution transfers of pristine 8-track master tapes, archiving the material as well as conforming the music for a new stereo mix of the film. Matessino also contributes in-depth liner notes detailing the history of the production, the creation of the music, and its place in the legendary Spielberg/Williams collaboration. Art direction by Jim Titus appropriately celebrates this historic premiere release. TRACK LISTING: MUSIC COMPOSED AND CONDUCTED BY JOHN WILLIAMS 1. The Sugarland Express – Main Title 1:29 2. Freedom At Last :46 3. The First Chase 2:32 4. Taking The Jump 1:48 5. The Caravan Forms 2:01 6. To The Roadblock 1:27 7. Sugarland Dance 1:38 8. Road Ballad 2:05 9. Out Of Gas 2:24 10. Trading Stamps 1:14 11. Police Cars Move 1:00 12. Along The Route 1:18 13. Man And Wife 2:09 14. Franklyn Falls :29 15. Sealing The Bargain 1:27 16. The Deputies Arrive :55 17. The Onlookers 1:02 18. Open Highway 2:04 19. Pursuit 1:51 20. Over The Next Hill 1:04 21. Setting The Trap 1:41 22. Last Conversation 2:00 23. The Final Ride 3:36 24. The Sugarland Express – End Title 1:45 Total Album Time: 40:31 This is a CD format release.
  19. Dein Bellyfeeling trügt Dich nicht. Es ist der "Zuckerlandschnellzug": https://lalalandrecords.com/sugarland-express-the-limited-edition/ Freut mich für die, die das haben wollen, für mich halt wieder viel Lärm um nichts.
  20. Vielleicht liege ich mit meinem Bauchgefühl auch richtig. 😎 Das ist heute, vielleicht plant LLL da die Ankündigung dazu. Matessino sagt schon lange, dass er Williams bearbeitet, den Score endlich freizugeben. https://tribecafilm.com/films/sugarland-express-with-steven-spielberg-2024
  21. Einige tippen auf "Batman Forever" wegen des Fragezeichens. Ich denke, daß es wieder viel Lärm um nichts sein wird. (Oder es ist Goldsmiths rejected score für "Raiders of the Lost Ark" 😆 ) Wann soll eigentlich die große Enthüllung sein?
  22. Es geht bei A & C MEET FRANKENSTEIN nicht allein um die Musik selbst, sondern in ganz gehörigem Maße um die Zugkraft des Films. Da in der Parodie alle möglichen Universal-Monster aus den 30ern/40ern zusammen auftreten, ist der Film eben besonders populär in den USA. Einfach mal in den Thread hier kurz reinschauen, der bereits 149 Seiten füllt: https://www.tapatalk.com/groups/monsterkidclassichorrorforum/abbott-and-costello-meet-frankenstein-1948-t985-s2880.html Außerdem ist garantiert nicht Feigelson auf dieses Projekt gekommen, sondern natürlich Morgan und Stromberg selbst, die seit vielen Jahren nichts lieber machen wollen als endlich den Skinner-Score einzuspielen und Fake und Feigelson mit vollem Enthusiasmus dazu überredet haben. Ist doch ganz klar wie da der Hase so läuft. Da Morgan den Score ja eh seit mehr als 20 Jahren komplett rekonstruiert hat, fallen zudem so einige Kosten weg. Besonders umfangreich muß das Orchester auch nicht sein. Das sind alles so Faktoren, die man hier halt mitbedenken muß. Zudem werden Morgan/Stromberg nicht jünger - also wollen sie sich auf ihre alten Tage hin endlich ihr lang gehegtes Traumprojekt gönnen, denn sonst wird das ja nie mehr was.
  23. Als es neulich um Jeff Bonds neues Jerry Goldsmith Buch ging (der Kickstarter ging hier irgendwie am Board vorbei oder?), wurde gesagt, dass LLL sein Star Trek Buch erweitert neu auflegen wird. Gut möglich, dass es das ist.
  24. In eineinhalb Wochen wird die Musik in Teilen neu aufgenommen. Ist aus dem Bord hier jemand dabei?
  25. Intrada wird sicherlich Leute in der Hinterhand haben. Dass diese Musiken so beliebt sind, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Hab mal in einzelne Filmclips bei YouTube reingehört und hab den Eindruck gewonnen, dass es typische Musik zu Horrorfilmen jener Zeit sind. Das soll nicht abwertend gemeint sein, aber wie F und F auf dieses Projekt gekommen sind, bleibt mir ein Rätsel. Ja, mit dem Horner wirst du Recht behalten. Knapp 50000 in zwei Wochen würde bedeuten, dass im Schnitt zwischen 3000 und 4000 Dollar am Tag reinkommen müssen. Das halte ich leider für unmöglich, es sei denn, Esterhammer hat einige sehr großzügige Gönner im Hintergrund...
  26. Ich war bei meinem Kinobesuch sowohl vom Film als auch vom Score wirklich positiv überrascht, bin aber auch ohne irgendwelche Erwartungen hineingegangen, vorallem nach der wirklich starken Caesar-Trilogie. Ein großer Pluspunkt dort war ja Caesars Charakterentwicklung. In Kingdom nun also eine, bedingt durch den zeitlichen Abstand, erfrischend neue Ausgangslage und ein Film, der sich zu Beginn viel Zeit für die Charaktere lässt und seine Storyline als klassische Heldenreise anlegt. Die Logiklöcher hier und da (ich sage nur: Hintereingang) verzeihe ich dem Film. Ich war positiv überrascht, wie es der Score schafft immer die Balance zwischen Fanservice und Eigenständigkeit zu halten. Da sind die minimalistichen Piano-Motive, die - obwohl sie anschließend motivisch eigenständig verarbeitet werden - an Giacchino erinnern und eine Verbindung zu den Vorgängern schaffen, da sind die Goldsmith-Referenzen, die sich aber immer organisch einbauen. Das wirkt schon alles recht stimmig. Ich hoffe bloß, dass uns Paesano bei den wahrscheinlichen Fortsetzungen erhalten bleibt und er hier ansetzen und diese neue Welt auch musikalisch weiter ausbauen darf.
  27. Es gibt noch kein Datum, aber das kann nicht mehr zu lange dauern. So konkret wie das klingt. Der aktuelle Horner Kickstarter scheint ja erneut zu scheitern. Intrada hat sich wieder Strategien und Financiers, um es über die Ziellinie zu bekommen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung