Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. 14 Jahre später und ich bin endlich mal dazu gekommen, FROM NOON TILL THREE zu sehen, der hier auch schon seit vier Jahren als TWILIGHT-TIME-Blu-Ray rumsteht... Als ich hier nach dem Titel gesucht habe, bin ich auf diesen Thread gestoßen und es ist echt interessant zu lesen, wie die Clubstaffeln vor anderthalb Dekaden aussahen, auch bei den ganzen "alten" Namen bin ich nostalgisch geworden, aber jedes Ding hat eben seine Zeit. Mich würde mal interessieren, ob hier irgendwer anders auch FROM NOON TILL THREE mal gesehen hat. Ich habe selten einen Film gesehen, der so merkwürdig beginnt und sich dann so überraschend entwickelt. Man kann hier eigentlich gar nicht viel zu schreiben, um zu spoilern. Jedenfalls bin ich froh, zuvor nichts über den Film gelesen zu haben und auch das Booklet nicht durchgeblättert zu haben, bevor ich die Blu-Ray einlegte. Schon der Anfang, in dem eine Gruppe Banditen in eine menschenleere Stadt einreitet und sich in aller Seelenruhe über den prall gefüllten Tresorraum der Bank hermachen kann, bildet eine angemessen merkwürdige Eröffnung des Films. Ich muss zugeben, dass ich von den nachfolgenden 20 Minuten nur mäßig angetan war. Das mag zum einen an Jill Ireland liegen, bei der ich nie einschätzen konnte, ob sie die spröde Witwe extra so spielt oder ob dieserne hölzerne Schauspielstil unbeabsichtigt war. Diverse Momente, die damals schon irritierend gewesen sein dürften, wie Bronsons Geständnis seiner Erektionsstörung etc. wirken auch heute noch befremdlich, andere Szenen, bei denen es sich nicht mal mehr um versteckte Vergewaltigungsversuche handelt, sind heutzutage nur noch schwer zu goutieren. Das sollte man auch ansprechen, allerdings muss man dem Film zugute halten, dass er sich schnell zum besseren wendet und eine durchaus originelle Abhandlung über Marketing, (Western-)Legendenbildung, medial beeinflusste Öffentlichkeit und so weiter bildet, die gerade im Westerngenre hervorragend aufgeht. Mich würde echt interessieren, was @Sebastian Schwittay von dem Streifen hält, sofern er ihn kennt - aber natürlich würde mich jede Meinungsäußerung hier freuen! Ach ja: Bernsteins Musik tut ihren Dienst. Als losgelöstes Hörerlebnis ist seine von ironischer Zirkusmusik und andere klingenden Hanswurstereien durchsetzte Musik nicht von allzu großem Interesse. Daher wundert es mich nicht, dass Townson die damals als Bonus zu den CANONS FOR CORBODA gepackt hat.
  3. PASADENA tauchte auch schon hier im Thread auf. Der und THE SUBSTITUTE WIFE, das sind die beiden, die digital veröffentlicht wurden. Vielleicht hat BSX jetzt auch alle Scores von Snow rausgehauen, an die sie einfach gekommen sind (oder die sie einst schon als Promo veröffentlicht haben). An GHOST WHISPERER hat sich wohl vor einigen Jahren schon ein Label versucht. Vermutlich LLL, würde ja in ihr Portfolio passen. Aber da sind zwei Studios involviert, darunter Touchstone/Disney, weshalb daraus nichts wurde. Von der Folge "Leap of Faith" gibt es zumindest eine FYC-Promo.
  4. Danke für den Hinweis - die meisten anderen Veröffentlichungen kenne ich. Mir bisher unbekannt ist: https://buysoundtrax.myshopify.com/collections/all/products/pasadena-music-from-the-television-series Pasadena TV Score Sagt der die was? Und ich gebe dir Recht. Gibt ja schon noch einiges zu ergründen bei Mark. Blue Bloods und Ghost Whisperer spielt aber vermutlich in einer anderen Liga als Dragon Domain was die Gebühren angeht, vermute ich
  5. Leider nicht. Digital haben sie ja noch zwei Scores von Snow veröffentlicht, aber CDs kamen bisher keine mehr. Wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass sich unbekanntere Snow-Sachen schlechter verkaufen als vieles von den anderen obskuren Sachen, die sie so veröffentlichen.
  6. Die Mark Snow Veröffentlichungen von Dragons Domain waren toll. Besitze alle drei Volumes. Hatte gehofft es kämen ggf noch weitere in kleiner Stückzahl. Aber ich habe bisher nichts weiter dazu gehört.
  7. Gestern
  8. Bad Boys: Ride Or Die - Lorne Balfe Mary Shelley - Amelia Warner The Swallows Don't Come Back - Evan Call
  9. Dann waren tatsächlich mit Günter Fischer und Rainer Kühn noch mehr Komponisten beteiligt, das war mir tatsächlich gar nicht so bewusst. Im Falle der CD und der Score-Musik gibt es neben der Hammerschmid-Suite lediglich noch ein paar Tracks von Michael Landau. Was youtube betrifft, so gibt es zwar keine Clips zur Musik selbst, aber immerhin findet sich dort der Mehrteiler (ab ca. 2:19 startet auch vergleichbare Musik). Für das nächste Mal kann ich aber versprechen: die Musik ist auch digital veröffentlicht und befindet sich auch auf youtube. Ja, definitiv ungewollt. Was Dich vielleicht hätte stutzig machen können: zum Bellheim gibt es meines Wissens nach keine Soundtrack-Veröffentlichung - aber ansonsten hat auch vieles für den anderen Wedel-Mehrteiler gesprochen.
  10. Thema Schwarzwaldklinik LP bzw. CD: Es ist halt eher leichte, instrumentale Unterhaltungsmusik was präsentiert wird und daher aus unserer Sicht sicherlich im Ergebnis zu seicht ohne Ecken und Kanten.
  11. Auch die anderen Hinweise passen. Beim großen Bellheimer hat Michael Landau zusammen mit David Knopler die Musik geschrieben. Der ist Gründungsmitglied der Gruppe Dire Straits. Das passt zum Hinweis Gitarre etc. Der Hinweis auf eine TV Soap Anfang der 80iger Jahre passt auf den Schauspieler Martin Landau und der Serie Kobra übernehmen sie, wobei ich das Wort komponiert übersehen habe oder übersehen wollte🤣Das Verwandschaftsverhältnis habe ich ignoriert, da ich kein Ahnenforscher bin und die anderen Indizien für mich ausreichend waren. Ungewollt (?) war dein Quiz Doppeldeutig und hat letztendlich für mich eine überraschende Auflösung.
  12. Den ZDF Mehrteiler habe ich nicht gesehen und kenne auch nicht die Filmmusik. Beim Raten bin ich den Hinweisen gefolgt und landete auch "Beim großen Bellheim". In den Datenbanken finden sich für beide Scores der Hinweis auf M-L. Michael Landau. Teilweise wird er als Komponist oder Produzent genannt. Einen Schauspieler gleichen Namens (Martin Landau) gibt es auch. Für den Schattenmann finden sich folgende Komponisten Willy DeVille (Titelsong) Michael Landau Günther Fischer Wolfgang Hammerschmid Rainer Kühn. Ich habe mir leider das falsche Schweinerle ausgesucht🤣🤣 Allerdings finden sich keine Soundclips bei Youtube oder Spotify. Einen Vergleich der Msuiken ist nicht möglich. Gleiches habe ich auch bei Bernard Herrmann, dem ersten Quiz. Bei Youtube kein Hinweis. Es ist schon hilfreich, wenn man vom Komponisten oder vor allem vom zu erratenen Score Soundbeispiele im Netz finden kann. Ansonsten : Falsches Spiel mit Roger Rabbit🤣🤣😁😁
  13. Letzte Woche
  14. Ja - habe die LP seinerzeit auch als Fan gekauft, war mir dann aber zu "alltagstauglich" und wieder abgestoßen
  15. Stimmt das denn mit den seichten Musikstücken? War nur eine Vermutung von mir. Für eine neue, ordentlich editierte Schwarzwaldklinik-CD wäre ich übrigens zu haben...😁
  16. Danach wird es aber leichter - und vielleicht irre ich mich auch. Denke wir hätten eine andere Auswahl der Stücke getroffen...
  17. Auch wenn ich die Musik grausig steril finde, war mir bisher nicht bewußt, dass es einen komponierenden Hammerschmid Junior gibt. Ich oute mich mal als Schwarzwaldklinik-Fan, eine Serie bei der Hammerschmid Senior eine wirklich ordentliche Arbeit geleistet hat. Auch mit vielen elegischen und dramatischen Stücken. Das Album dazu habe ich allerdings nie gehört, da ich fürchte, dass für die LP nur die seichtesten Stücke ausgwählt wurden.
  18. Wird wohl die erste CD dieses Labels, welche ich mir zulegen werde: https://www.howlinwolfrecords.com/storemurderbydecree.html
  19. Abschließender Nachtrag: die Schattenmann-Suite setzt sich wie folgt zusammen Schattenmann-Suite a. Prolog 0:48 b. Der Schattenmann - Titelmusik 1:35 c. Legende 0:35 d. Held & King 2:32 e. Verfolgung 0:43 f. Der Schattenmann - Reprise 0:24 g. Herzog / Epilog 0:45 Am Sonntag geht es mit der vielleicht schwierigsten Challenge weiter...
  20. Hier noch die offizielle Auflösung: Es ist: Der Schattenmann Musik: Wolfgang Hammerschmid Auch wenn die Musik normalerweise eher nicht meinen Vorlieben entspricht, hat sie sich Dank des Mehrteilers bei mir eingebrannt. Das "unechte" der Handlung, sprich der Undercover-Einsatz funktioniert hervorragend mit dem unterkühlt-minimalistischen Ansatz, der ohne Filmkenntnis sicherlich gewöhnungsbedürftig ist. Mit den 7:37 ist der Score dann auch vollkommen ausreichend vertreten, so war zumindest vor vielen Jahren mein Eindruck. Zu ein paar anderen angesprochenen Punkten: - Regisseur Dieter Wedel, denke die Me-Too-Debatte um seine Person hat sicherlich jeder mitbekommen - Die Zusammenarbeit von Hammerschmid mit Poledouris war in Mickey Blue Eyes - kenne die Musik und den Film aber nicht https://www.filmtracks.com/titles/mickey_blue.html - Ein Grund, warum ich mich für diesen Score entschieden habe war auch Hans Hammerschmid, der Vater von Wolfgang Hammerschmid - dessen bekannteste Musik ist Die Schwarzwaldklinik - so konnte ich zwei Komponisten in einem abdecken 😉 - Der Regisseur, mit dem Wolfgang Hammerschmid mehrfach zusammen gearbeitet hat ist Peter Weck, den ich bisher nur als Schauspieler gekannt habe. Sicherlich keine Kooperation, die weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt hat - witzig finde ich, dass auf dem Cover ZDF-Serie steht - Mehrteiler finde ich nach wie vor die eindeutigere Bezeichnung
  21. Die beiden Episoden waren in Ordnung, wenn nur nicht immer dieser Kung Fu-Bull**** wäre. Schlecht geschauspielert wurde, wie oft behauptet, m. E. nicht. Schön, daß es mal wieder echte Kulissen sind, auch wenn ein Großteil so aussah, als wäre er aus "Rogue One" recycelt worden. Masken sahen gut und ziemlich echt aus, wahrscheinlich, weil sie es auch waren. Schade, daß Carrie-Anne Moss' Auftritt nach fünf Minuten vorbei war. Ich hätte sie gerne in einer Hauptrolle gesehen. Auch ein großer Pluspunkt ist, daß es endlich mal wieder eine andere Zeit ist. Alles, was Disney bisher rausbrachte, tummelte sich ja zwischen Episode II und VI. (Den Murks ab Episode VII jetzt mal außen vor gelassen.) Die Musik war unaufdringlich bis langweilig und im Abspann vermasselte der Komponist sie dadurch, daß die Violine völlig schräge Töne zum Rest lieferte, was das Konstrukt irgendwie zerstörte.
  22. "Demos" von Bontemps https://music.apple.com/nz/album/transformers-rise-of-the-beasts-music-that/1748703514
  23. Ich finde die Serie bisher sehr gelungen, sogar die "Choreographie" der Kampfszenen. Ich lege normalerweise keinen Wert auf den Lichtschwertquark usw. und andere Kanon-Sachen. Auch das Scoring gefällt mir. Passagenweise an Williams angelehnt ohne ein Epigone zu sein, mit eigenen Akzenten.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung