Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Kommt bestimmt kurz vor Weihnachten von LLL 😎
  3. Bei der 20-minütigen Suite hat sich schon nach typisch-Kamen angehört.
  4. Die Intrada-CD ist ebenso angekommen wir die erwähnte CD-Single. Habe aber Beides noch nicht gehört - wenn mir auch bei der Single ein Fehler passiert ist: Wie gesagt, habe mir noch die alte Single ( https://www.discogs.com/de/release/1821161-de ) neben der Intrada geholt, weil sich dort die Instrumentalversion des Songs befindet, welche so bei Intrada nicht erschienen ist. Habe aber nicht berücksichtigt, dass es noch eine zweite Single, nur mit 4 Songs gibt (ohne das Instrumental) - und die habe ich prompt zunächst bekommen ( https://www.discogs.com/de/release/519247-Bryan-Adams-Rod-Stewart-Sting-All-For-Love ). Fehler ist zwar mittlerweile behoben - habe aber trotzdem diese zweite Single. Hat jemand Interesse an der 4-Songs-Version? Angebot wäre als Geschenk inkl. Porto - einzig bitte ich um ein wenig Geduld beim Versand (und beim Porto würde ich den günstigsten Versand ohne Nachweis nehmen). Falls Interesse, schreibt mir einfach über das Forum als PM - würde dann eine Person am Sonntag auslosen. Um es nochmals zu wiederholen: in der Verlosung wäre die 4-Songs-Version ohne das angesprochene Instrumental ( https://www.discogs.com/de/release/519247-Bryan-Adams-Rod-Stewart-Sting-All-For-Love ).
  5. Das jetzt OHMSS veröffentlicht wird, gibt mir Hoffnung, dass LaLaLand Records die gesamte Bond-Reihe bzgl. der Soundtracks unter Dach und Fach bringen will. Immerhin hat sie ja keiner gezwungen OHMSS schon in diesem Jahr zu veröffentlichen, 2029 wäre ja auch noch eine gute Gelegenheit gewesen, wenn man die Anniversary-Verkaufsstrategie beibehalten wollte. Im Grunde wird die auch in diesem Fall beibehalten, der Soundtrack rollt halt mit sehr viel Verspätung ein. 😄 Sicherlich prangt der Anniversary-Schriftzug deshalb nicht an dieser Veröffentlichung - im Gegensatz zur LTK-Veröffentlichung in diesem Jahr - , LaLaLand Records wäre es wohl selbst zu Blöd vorgekommen, wenn man das noch groß hervorkehrt. Ich gehe aber davon aus, dass OHMSS ebenso wie LTK in der 2024-Pipeline drinne war. Ich bin nun doch von dieser akribisch produzierten Komplettveröffentlichung (?) aller Bond Scores sehr angetan, auch wenn manche von denen schon mehr als sehr gut veröffentlicht worden waren. Die Kombi Original-Sore Aufnahmen in filmchronologischer Reihenfolge zu paaren mit dem Soundtrack-Album (manchmal mit anderen Aufnahmen, selten mit Tracks nur fürs Album und manchmal mit ReRecordings.) macht mir schon Spaß – manchmal lohnt es sich mehr, manchmal weniger. Selbst bei LALD war es schön mal die Originalreihenfolge mit der selektiven Albumfolge zu vergleichen, ein bis zwei neue Erkenntnisse hatte ich da schon. Und selbst die Bonus-Section bot noch eine Kleinigkeit, obwohl LALD zu den schon einmal hervorragend veröffentlichten Scores gehörte. Klanglich finde ich sogar eine kleine Verbesserung herauszuhören beim LaLaLand Album gegenüber Capitol Records, obwohl – vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Bei OHMSS liegt ein ähnlicher Fall vor, da auch dieser schon sehr gut und fast vollständig veröffentlicht wurde. An Score Material, das noch fehlte, habe ich nie wirklich etwas vermisst. Es ist fast der einzige Score, wo ich die Source Musiken vermisst habe. Das ist nun wunderbar in dieser Veröffentlichung behoben. Und wie vermutet, der Grand Christmas Eve Ball ist ein Stück, welches zwei Cues vereinigt hat. Nur im Film kann man auf die Idee kommen, dass es zwei verschiedene Source Musiken sind. Wie schon mal beschrieben, der A-Teil ist ein bisschen penetrant und nervig (soll vielleicht sogar so sein), der B-Teil eine wunderschöne Melodie von Barry, beinahe der Hauptgrund meiner Freude für diese Veröffentlichung. Im Gegensatz zu LALD sind die Cue-Titel des Scores zumeist vollkommen neu, da die Capitol-Record-Veröffentlichungen oftmals die einzelnen Cues nicht so aufgeschlüsselt haben, sich noch an den Album-Titeln orientierten. Dadurch entsteht bei LaLaLand so eine Kleinteiligkeit, die manchen vielleicht nicht so gefällt, ich kann damit aber prima leben. Bei manchen sogenannten Filmversionen von Cues im Vergleich zu den Albumversionen kann ich mir die Zeitunterschiede hier gar nicht erklären, auch stimmte der Albumschnitt mit den im Film gehörten (meines Erachtens) überein. Vielleicht erklärt sich alles nach anhören dieser Edition. Folgende Score-Tracks sind dann nun zusätzlich auf diesem Album veröffentlicht: DISC 1 9. Resignation 1:02 (die langsamste Version des Titelsongs (instrumental) + der markanten Cello-Begleitung) 27. Proposal 3:45 (die etwas leicht veränderte Artikulation vom Instrumental-Titellied) DISC 2 1. Don’t Be So Proud 0:42 (basiert aber auf Over and Out) 6. We Have All The Time In The World – James Bond Theme (Film Version) 1:34 Im Grunde wirklich nichts Essentielles – nur der Vollständigkeit halber. Dann gibt es Cues, die ich nicht zuordnen kann, wahrscheinlich komponiert, aber nicht verwendet. DISC 1 4. We Have All The Time In The World (Film Version) 2:50 – Wo erklingt das zu Anfang? 26. Blizzard 1:04 DISC 2 5. The Wedding Ring 0:40 Wie gesagt gibt es zusätzliche alternative Filmversionen und Mixes, interessant vielleicht: DISC 1 12. We Have All The Time In The World (Film Mix) (Performed by Louis Armstrong) 3:14 Und dann natürlich die Sektion ADDITIONAL MUSIC auf DISC 2 18. We Have All The Time In The World (Unused Film Version) (Performed by Louis Armstrong) 2:15 19. Journey To Blofeld’s Hideaway (Unused Album Version) 4:06 20. Do You Know How Christmas Trees Are Grown? (Wild Instrumental) 1:11 21. Deep Hypnosis (With Full Overlay) 6:35 22. Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) 3:50 23. Grand Christmas Eve Ball 2:55 24. Tracy To The Rescue (Mono Stem) 1:29 25. We Have All The Time In The World (Unused Album Version) 2:37 Kann vielleicht interessant sein, muss aber nicht. Interessant, dass Grand Christmas Eve Ball in der ADDITONAL MUSIC SEKTION ist, während die andere große Source Cue Prelude for Guitar and Strings in der Main Section sich befindet. Habe die Streicher im Film nie gehört. 🙂 Aber in ein Sound-Sample habe ich mal reingehört auf der LaLaLand-Seite: 22. Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) 3:50 Da war ich ja nun baff erstaunt, dass man da doch so einen Stereo-Effekt hinkriegen kann bei Mono. Unglaublich. Schade, dass das wohl noch nicht 2012 bei dem STAR TREK TOS Release möglich war. Ob es da einen STAR TREK TOS ReRelease in STEREO geben könnte? Die Mono-Tracks sind über Kopfhörer wirklich kein Genuss, wenn die das so toll nachbearbeiten könnten, wäre das ein Traum für mich. Zur Klangqualität, ich habe mich ja schon geäußert, dass mir LALD in der LaLaLand Edition sehr gut gefallen hat, bei OHMSS habe ich das Gefühl, dass die sich beim Mastering wieder auf die Anfang der 2010er Jahre vorherrschende Schiene begeben haben. Bei gleich geschalteter Lautstärke sind zumindest die Tonbeispiele ziemlich laut verglichen mit LALD. Natürlich kann man die Lautstärke verringern, damit es nicht so unangenehm fürs Ohr ist, aber der Klang überzeugt dann dennoch nicht so. Ich denke da an JURASSIC PARK, wo die Originalveröffentlichung besser war als die neu gemasterte LaLaLand Edition. Die später folgende Veröffentlichung von LaLaLand war dann schon wieder besser. Aber ich muss diese OHMSS natürlich noch mit der älteren Capitol-Records-Edition vergleichen. Vielleicht bilde ich mir dies ja alles auch nur ein. Zu den weiteren Veröffentlichungen: Ich glaube, dass trotz dieses OHMSS-Releases das Festhalten am Anniversary-Prinzip weiterhin die Veröffentlichungs-Politik bestimmen wird. Zur Frage nach den fünf Craig-Bonds kann ich nur sagen, dass sie in England aufgenommen wurden und nicht in den USA, so dass die 2006 Marke nicht greifen würde, also einer Veröffentlichung in dieser Reihe nichts im Wege stehen würde. Korrigiert mich gerne, wenn ich Unrecht haben sollte. Zu den ersten Filmen, wo die Original-Bänder fehlen sollen, da glaube ich gibt uns der GOLDFINGER-Release die Richtung vor. Das Original-Album wird veröffentlicht, aber mit filmchronologischer Reihenfolge und einer Extra-Sektion mit was auch immer drauf. Würde für FRWL gelten, vielleicht sogar mit STALKING in Stereo, Alternates bei dem Titelsong, vielleicht das Hammondorgel-Overlay noch dazu und ein paar für das Album vorgesehene Stücke (andere Mixes oder längere Versionen), die es nicht aufs Album geschafft haben. Zu DR. NO: Hier natürlich das Original-Album, filmchronologisch angeordnet, vielleicht die Opener-Collage von Mono-Stems (Stereo aufbereitet), Stem-Exzerpte à la HARKIT-RECORDS, ein paar für das Album vorgesehene Stücke, die es ebenfalls nicht aufs Album geschafft haben und vielleicht sogar Lizensierungen von den neueingespielten Exzerpten der alten Silvas Screen Disc unter der Leitung von Nic Raine als BONUS. So etwas könnte ja möglich sein, die Labels sind sich ja eher freundschaftlich verbunden. Ich bin jedenfalls gespannt auf die Zukunft in punkto JAMES BOND.
  6. Gestern
  7. Hab jetzt mal den Score auf Spotify quergehört. Ohne den Film und dessen Abspann zu kennen, dessen Credits das klören würden (will ich ehrlich gesagt auch nicht, hab schon den Snyder-Superman Film nicht gesehen) weiß ich es natürlich nicht, aber mir scheint vom Quergehörten her, daß dieser neue Score kein echtes Orchester gesehen hat. Maximal vielleicht einzelne akustische Instrumente wie E-Gitarre oder so) oder Orchester-Library-Samples, aber echtes Orchester bei diesem Superman? Nope. Scheint mir rein elektronisch zu sein. Und somit total uninteressant für mich.
  8. Bei Star Wars kann ich es verstehen, aber hier haben wir es ja mit einem Superman zu tun, der nichts mit dem aus den 70/80ern zu tun hat. Es ist ein Neustart des DC-Universums sein und seiner Figuren. Und damit für mich auch der musikalischen Themen. War schon kein großer Fan wie Danny Elfman bei seinem JUSTICE LEAGUE-Score auch plötzlich alte Themen hervorkramte.
  9. Bei so etablieren Franchise mit ihren bekannten Theme würde ohne diese etwas fehlen. Das zum Beispiel bei Rouge One nicht das Imperium oder Force Thema angespielt wird finde ich so schade denn obwohl der Score gut ist so fühlt er sich für Star Wars etwas wie ein Fremdkörper an.
  10. Weiß immernoch nicht genau, ob ich das so gut finde, dass man nochmal auf Williams Thema zurückgreift.
  11. Auf amazon music kann man den Score auch bereits hören / kaufen: https://www.amazon.de/dp/B0FDTLRLPQ/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1LRUJNATJ2C96&dib=eyJ2IjoiMSJ9.9kqYWFbfteR2QaIPu2zxWgLWqfajfIYPYsgTsIHFj1jDKaWHjQLamxRnS08lxiYVQJ9hGVP3LhENwQi-GjmJs3R50tVPcz7kea8se5PKr4uoec6VX9N5tAuc6RchtG5c0ZJE_L-vOBt_9nA7JG3RToaKRacdtJ3ro6kokwqh1iwWrVqyCyIu5QZ9b2Czod7QqiHdq3bJ2zl_PEedDI4-QVMlEidkxNvVNg6PBbVBvVc.K6LS-q7-Vrab7V5-2AvyiGPDgjO6-JUSA7_zICHHHf0&dib_tag=se&keywords=superman+john+murphy&qid=1752066271&sprefix=superman+john+murphy%2Caps%2C88&sr=8-2
  12. Snow Files of the Week: eine Suite aus der X-Files Episode „Post-Modern Prometheus (Der große Mutato)" (1997). Für diese Episode aus der fünften Staffel der X-Akten komponierte Mark einen ungewöhnlichen Score. Das Hauptthema, eine Art Zirkus-Tanzmusik, würde man eher von Danny Elfman vermuten. Mark verbindet das Thema mit dem eher düster-melancholischen Rest seiner Musik und begleitet den "Großen Mutato" so auf seiner schmerzvollen Suche nach etwas, wonach wir uns alle sehnen: Liebe. Im Grunde greift die Episode die Frankenstein-Geschichte auf, in der das Monster eine Partnerin sucht. Am Ende der Episode, während Mutato seinen Monolog vor den Dörflern mit den brennenden Fackeln hält, erklingt in Snows Musik wieder ein Stück von Tschaikowskis "1812 Overtüre", welches auch in seiner Musik zur „MillenniuM"-Episode „Lament" zu hören ist. Die Musik erschien zuerst als Promo-CD, später dann war sie ein Teil des ersten X-Files-Box-Sets von LLL. Ausserdem erschien sie auf der CD "The X-Files 20th Anniversary", welche 2013 von BSX veröffentlicht wurde. Allerdings handelt es sich bei den Aufnahmen auf der CD um Re-Recordings. Die CD selbst ist auf 1.000 Stück limitiert und auch als Download erhältlich. Viel Spaß beim Hören!
  13. auf spotify auch schon... Krawallmusik wie man sie für mittelmäßige, aber hyperaktive Marvel und DC Filme kennt... nix für mich
  14. Keine Ahnung, warum es nun die Formatierung so zerschossen hat. Kann es leider nicht mehr editieren.
  15. WaterTower Music has released the official soundtrack album for James Gunn’s superhero movie Superman. The album features the film’s original music composed by John Murphy (28 Days Later, Guardians of the Galaxy Vol. 3, Sunshine, The Suicide Squad) & David Fleming (The Last of Us, Mr. & Mrs. Smith, Damsel, Jim Henson: Idea Man) and incorporating the classic Supermantheme by John Williams. The soundtrack is now available to stream/download on Amazon and most other major digital music services. Superman is written and directed by Gunn and stars David Corenswet, Rachel Brosnahan, Nicholas Hoult, Anthony Carrigan, Isabela Merced, Edi Gathegi,Nathan Fillion, María Gabriela de Faría and Skyler Gisondo. The DC Studios production will be released in theaters nationwide this Friday, July 11, 2025 by Warner Bros. Pictures. Here’s the album track list: 1. Home (David Fleming) (2:02) 2. Last Son (David Fleming) (2:46) 3. Hammer of Boravia (David Fleming) (3:02) 4. LuthorCorp (John Murphy) (1:37) 5. The Daily Planet (David Fleming) (0:54) 6. Lois & Clark (John Murphy) (1:08) 7. Eyes Up Here (David Fleming) (2:22) 8. Justice Gang vs. Kaiju (David Fleming) (3:23) 9. Intruders (David Fleming) (3:25) 10. The Message (David Fleming & John Murphy) (2:43) 11. Secret Harem (David Fleming & John Murphy) (2:20) 12. The Real Punk Rock (John Murphy) (1:29) 13. Pocket Universe (David Fleming) (1:55) 14. 5 Years Time (Noah & The Whale) (3:34) 15. Something Like a Sun (David Fleming & John Murphy) (2:19) 16. Jailbreak (David Fleming) (1:06) 17. The River Pi (David Fleming) (3:25) 18. Take the T-Craft (David Fleming & John Murphy) (1:38) 19. Your Choices, Your Actions (David Fleming) (2:55) 20. Raising the Flag (John Murphy) (1:49) 21. The Rift (David Fleming) (4:53) 22. Bases Loaded (David Fleming) (3:07) 23. Speeding Bullet (David Fleming) (2:02) 24. Remote Control (David Fleming & John Murphy) (3:02) 25. Upgrade (David Fleming & John Murphy) (1:13) 26. Driven by Envy (David Fleming & John Murphy) (2:04) 27. Look Up (David Fleming) (2:45) 28. Being Human (David Fleming) (1:57) 29. Luthor the Traitor (John Murphy) (1:51) 30. Metropolis (David Fleming & John Murphy) (1:17) 31. Walking on Air (John Murphy) (1:34) 32. Punkrocker (feat. Iggy Pop) (Teddybears) (4:07) 33. The Mighty Crabjoys Theme (The Mighty Crabjoys) (1:16) https://filmmusicreporter.com/2025/07/08/james-gunns-superman-soundtrack-album-details/ Gibt unter dem Link auch noch Verlinkungen zu Tracks auf YouTube, die ich gerade nicht eingebunden bekomme.
  16. Letzte Woche
  17. Dein Insistieren auf "falschem" Fokus, Logik und Erfordernissen klingt echt extrem trübsinnig. Reden wir hier über die Bestückung eines Supermarkts oder über Kunst?
  18. Warte ich mal reviews ab. Von den soundclips kann ich auf meinen schraddel Pc boxen keinen Unterschied im Klang hören…
  19. Ich mag zwar Godzilla, aber der Film hat ne Menge Problem. Beim Pacing fängts an und geht weiter mit Fokus auf falschen Figuren, nicht vorhandener Charakterisierung und unfassbaren Logiklöchern. Die Mutos Vermehrung macht zb gar keinen Sinn… Rogue One und Creator haben ebenfalls das Problem mit den Figuren, dass Edwards sich elendig lang sich auf die konzentriert, obwohl sie alle ein totale Nichts sind, meistens auch noch schlecht gespielt. Die 3 Filme hatten wenigstens optisch was hergegeben… das kann man bei JW nun auch nicht mehr behaupten. FX sind auch oft echt nicht doll, für mich hat sich Edwards mittlerweile echt disqualifiziert für Blockbuster. Ideen hat er ja auch keine (mehr), sonst müsste wr ja nicht die gesamte Küchensequenz und die Jeep Sequenz (nu halt mit nem Boot) aus Teil 1 kopieren und noch Aliens nachmachen. Alle 3 Szenen halt nur in schlecht. Nicht so schlimm wie Blomkamp, aber mehr als ein 0815 Handwerker ist Edwards leider auch nicht mehr. Nichts dazugelernt bei den Filmen. klar kann man sagen, tut nicht so weh, aber brauchen braucht man sowas auch nicht mehr. Man hätt auch was Originelles, Neues haben können im Kino stattdessen. Oder zumindest was mit Elan und Freude inszeniertes wie Final Destination 6…
  20. Und nun wieder von Intrada: Intrada presents an updated edition of one of its most popular titles—Bruce Broughton's score to the 1985 Paramount Pictures film Young Sherlock Holmes.This refresh, overseen by Chris Malone, updates and addresses some anomalies in the prior release. As with the prior release, the album is sourced from the film mix created by Eric Tomlinson and from the original LP master. The 3-CD package includes the complete score from the Tomlinson mixes as well as additional extras and of course the complete LP program as originally assembled by Broughton in 1985. The album also features updated cover art by Stéphane Coëdel. Broughton was relatively new to the theatrical side of the business when he was tapped to score Young Sherlock Holmes, having worked mostly in television for the first decade of his career. Director Barry Levinson’s kinetic film, with its fluid pace and wide variety of tones, presented him with a fresh yet daunting challenge. Broughton responded with a stunning, wall-to-wall symphonic work that made a deep impression on soundtrack fans and industry professionals alike, earning a GRAMMY nomination for Best Instrumental Composition and winning a Saturn Award for Best Music from the Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films. The original MCA Records album, released on LP and cassette, received high marks in Billboard, who praised it as “a traditional orchestral score, which Broughton infuses with both dash and sweetness.” Remarkably, the MCA album never made the transition to a commercial CD until Intrada licensed it. Young Sherlock Holmes was the brainchild of three primary parents: writer Chris Columbus, executive producer Steven Spielberg and director Barry Levinson.The central premise of Young Sherlock Holmes suggests that Holmes and Watson did not first meet as adults in a chemical laboratory at St. Bartholomew’s Hospital, but as adolescents. In the story, a series of baffling murders puts young Holmes on the trail of an Egyptian cult practicing human sacrifice in the bowels of London. Dismissed by the police and maligned by his peers, the budding detective sets out with only a few close allies to unravel the plot—culminating in a fiery confrontation with an evil mastermind bent on revenge. Play all clips CD 1 01. The First Victim (2:59) 02. The Old Hat Trick (1:45) 03. Main Title (2:03) 04. Watson’s Arrival (1:03) 05. The Bear Riddle (0:47) 06. Library Love/Waxflatter’s First Flight (2:54) 07. Fencing With Rathe (1:08) 08. The Glass Soldier (3:24) 09. Solving The Crime (4:56) 10. Second Attempt (1:11) 11. Cold Revenge (4:09) 12. Waxflatter’s Death (3:41) 13. The Hat (1:22) 14. Holmes And Elizabeth – Love Theme (1:59) 15. Getting The Point (6:21) CD 1 Total Time: 40:16 CD 2 01. Rame Tep (3:08) 02. Pastries And Crypts (6:48) 03. Discovered By Rathe (4:56) 04. To Cragwitch’s (1:35) 05. The Explanation (1:49) 06. Cragwitch Goes Again (1:24) 07. It’s You! (6:19) 08. Waxing Elizabeth (3:40) 09. Temple Fire (3:25) 10. Ehtar’s Escape (Revised Version) (4:06) 11. Duel And Final Farewell (5:42) 12. The Riddles Solved And End Credits (6:32) 13. Ytrairom Spelled Backwards (0:50) CD 2 Total Time: 50:33 CD 3 The Extras 01. Main Title (Film Version) (1:46) 02. Waxflatter’s Death (Original) (2:47) 03. Belly Dancer (1:02) 04. Rame Tep (Orchestra) (3:08) 05. Rame Tep (Chorus) (3:02) 06. It’s You! (Alternate) (6:18) 07. Waxing Elizabeth (Orchestra) (3:40) 08. Ehtar’s Escape (Original Version) (4:06) 09. God Rest Ye Merry, Gentlemen (arr. Bruce Broughton) (1:08) Total Extras Time: 26:57 Original 1985 MCA Soundtrack Album 10. Main Title (2:03) 11. Solving The Crime (4:57) 12. Library Love/Waxflatter’s First Flight (2:28) 13. Pastries & Crypts (5:49) 14. Waxing Elizabeth (3:40) 15. Holmes And Elizabeth – Love Theme (2:00) 16. Ehtar’s Escape (4:06) 17. The Final Duel (3:54) 18. Final Farewell (1:58) 19. The Riddles Solved/End Credits (6:30) Total Album Time: 37:25 CD 3 Total Time: 65:10
  21. Davon ab…von „sehr, sehr gut“ schrieb ich auch nicht. Die von dir genannten Punkte haben mich entweder nicht so gestört oder habe ich nicht so empfunden. Einem Sommerblockbuster sollte man wohl auch nicht jedes Logikloch so aufs Brot schmieren, denn das ist eben schon etwas einfach. Gareth Edwards kann, in meinen Augen, einfach Monster inszenieren, hat er ja auch mit GODZILLA bewiesen, und auch sonst habe ich kein einziges Mal auf die Uhr während dem Film geschaut, der für sich einfach ein unterhaltsamer Blockbuster war. Mit seinen typischen Schwächen, aber eben auch Stärken. Aber dann immer mit inhaltlichen Punkten dagegen zu argumentieren, lässt dann auch andere filmästhetische Mittel oder generell die Inszenierung aus. Aber will hier niemand bekehren, sondern bin froh, dass ich selbst dem Film doch mehr abgewinnen konnte als geplant.
  22. "die mexikanische Filme" Du meinst die mexikanische Familie?
  23. Denke mal das war vom Studio gegeben… Film muss mit dem Williams Thema aushören. Dass sich da wer tiefschürfende Gedanken gemacht hat, warum wann eins von den alten Themen ausgespielt werden muss, das wage ich zu bezweifeln. Aus kommerziellen Gründen wurden die platziert und das is alles. also naja, was war an dem Film denn sehr sehr gut? die mexikanische Filme hatte überhaupt keinen Grund oder Funktion in dem Plot. Könnte man komplett entfernen und es würde nichts fehlen. der Plot is so barebones und hirni, da kann man sich nur wundern, wer das abgesegnet hat (Deep Blue Sea, Anacondas 2… alles dieselbe Idee…). maue Effekte, die Grösse der Dinos variiert von Shot zu Shot, das Intro allein hab ich schon nicht kapiert, der T.Rex kann sich quasi unsichtbar machen usw usw… ein liebloses Kommerzprodukt ohne Ambitionen. Auf der Habenseite wenigstens 3 Top Hauptdarsteller, die charismatisch ihre Figuren bringen (aber im Grunde nichts zu tun haben) und dass die elendigen Raptoren quasi nicht vorkommen fand ich auch mal ein Plus. Desplats Musik is da glatt noch das Beste dran, bleibt aber auch überhaupt nichts von hängen… wie auch? Nichts bietet Fläche und Inspiration irgendwie Tiefe reinzubringen… Mal sehen wie gut der Film in der zweiten Woche noch läuft…
  24. Neu von Quartet: The Trilogy of Power or Neurosis, consisting of INDIGINE SU CITTADINO AL DI SOPRA DI OGNI SOSPETTO (1969), LA CLASSE OPERAIA VA IN PARADISO (1971) and LA PROPRIETÀ NON È PIÙ UN FURTO (1973), put director Elio Petri at the center of controversy in international cinema. With these films, he laid the foundation for a new vision of the Italian reality of the late 1960s. It was a time during which Petri experienced the student struggles, the red and black terrorism, the Piazza Fontana massacre, the death of Pinelli at the hands of the authorities, the growth of the Mafia and clientelism. He experienced it all firsthand and wanted to tell the story. Ennio Morricone created a particular sound for Petri’s social cinema based on grotesque forms and adding profane elements to the music itself. They formed one of the most special and memorable duos in 1970s Italian cinema, working together on seven films. Quartet Records, in collaboration wth Cinevox Records, GDM and Universal Music Publishing Italia, is proud to have been able to bring the three albums of the TRILOGIA DEL POTERE back to the market, with completely remastered sound. This strictly limited edition of 300 copies is an opportunity to present the three albums together, housed in an exclusive slipcase. The three scores are presented on separate CDs in separate jewel cases (exactly the same as the separate ones), supervised by Claudio Fuiano and carefully mastered by Chris Malone from the first-generation master tapes. They are complemented by richly illustrated booklets containing detailed essays on the films and scores written by Miguel Ángel Órdóñez. INDAGINE SU UN CITTADINO AL DI SOPRA DI OGNI SOSPETTO The Original Album (stereo) 1. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (titoli) 3:29 2. Ripresa l’indagine 1:16 3. Taglio primo 2:12 4. Indagine 4:36 5. Miraggio secondo 3:27 6. Indagine insabbiata 2:10 7. Miraggio terzo 1:59 8. Miraggio 2:35 9. Taglio secondo 1:31 10. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (finale) 4:12 Bonus Tracks (stereo) 11. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (alternate) 3:04 12. Miraggio (versione singolo lato) 2:04 13. Taglio primo (alternate 1) 1:38 14. Miraggio (alternate) 1:57 15. Taglio secondo (alternate) 1:00 16. Miraggio secondo (alternate) 2:55 17. Taglio primo (alternate 2) 1:48 18. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (alternate extended ending) 4:26 The Original Album (mono) 19. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (titoli) 3:34 20. Ripresa l’indagine 1:16 21. Taglio primo 2:12 22. Indagine 4:36 23. Miraggio secondo 3:27 24. Indagine insabbiata 2:10 25. Miraggio terzo 1:59 26. Miraggio 2:35 27. Taglio secondo 1:31 28. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (finale) 4:12 29. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (unused) 3:13 Total Disc Time: 77:23 LA CLASSE OPERAIA VA IN PARADISO The Original Album (stereo) 1. La classe operaia va in Paradiso 5:23 2. Metamorfosi 2:13 3. Sinfonia dell’ottimista 8:22 4. Inventario 3:02 5. Tempi di lavorazione 4:10 6. Il sogno 4:42 7. Pazzia di lavoro 2:28 8. Alienazione 3:51 Film Versions (mono) 9. La classe operaia va in Paradiso (#2) 3:43 10. Metamorfosi (#2) 1:59 11. Sinfonia dell’ottimista (#2) 10:35 12. Alienazione (#2) 5:48 13. Inventario (#2) 2:30 14. La classe operaia va in Paradiso (#3) 6:29 Total Disc Time: 65:21 LA PROPIETÀ NON E’PIÙ UN FURTO The Original Album 1. La proprietà non e’più un furto 2:38 2. Colpo 2:55 3. Ritratto di Anita 1:45 4. L’ultimo ascensore 2:27 5. Io sono… “avere” tu sei… “avere” 3:41 6. Al ladro 2:35 7. Io ho, tu hai 1:53 8. Rapina 1:49 9. Sui tetti 2:39 10. Mostra antifurto 4:11 11. Se po’ di… radica 1:38 12. Immobile come una bistecca 2:50 13. Albertone e Total 1:20 Film Versions 14. La proprietà non e’più un furto (#2) 4:20 15. Colpo (#2) 2:23 16. Al ladro (#2) 2:41 17. Immobile come una bistecca (#2) 2:08 18. Io ho, tu hai (#2) 3:45 19. Albertone e Total (#2) 2:37 20. Rapina (#2) 2:15 21. La proprietà non e’più un furto (#3) 3:15 22. Mostra antifurto (#2) 4:11 23. L’ultimo ascensore (#2) 2:04 24. Albertone e Total (#3) 1:56 25. Colpo (#3) 2:53 26. La proprietà non e’più un furto (#4) 2:07 Total Disc Time: 69:08 Quartet Records, in collaboration with Cinevox Records, presents a completely new edition of Ennio Morricone’s masterful score for Elio Petri’s masterpiece from 1969, INDAGINE SU UN CITTADINO AL DI SOPRA DI OGNI SOSPETTO. Academy-Award winner of Best Foreign Film in 1970, the film stars Gian Maria Volonté and Florinda Bolkan in a quintessential example of social and protest cinema. The intricate plot concerns a high-ranking police inspector who kills his mistress and deliberately plants clues indicating his responsibility for the crime in a sardonic test to prove that he is above suspicion. The iconic score written by Ennio Morricone is the pivot point of a grotesque substratum of black comedy that blurs over a subversive and iconoclastic drama. Starting from the instrumentation used—mandolin, classical guitar, out-of-tune piano, bassoons, synthesizer and mouth harp—the interpretation of the piece, careless, somewhat dirty and imprecise, brilliantly evokes the murkiness insinuated by the images. The album of INDAGINE has been released many times, both on vinyl and CD—although until the first simultaneous American and French LP releases in 1981, only a 45-rpm single with the two main themes had existed. But it was always in mono until, in 2007, Cinevox released an expanded edition with the original album in mono and some film versions and alternates remixed in stereo from an incomplete multi-track. Now, thanks to the discovery of the original elements, we are able to present the original album and all the film versions and alternates in full stereo for the first time. Since there was room, we have included the remastered mono album, as it featured unique mixes and takes. This 2025 edition was mixed, restored and mastered by Chris Malone and produced by Claudio Fuiano and Dániel Winkler. The accompanying booklet includes an essay by Miguel Ángel Ordóñez discussing the film and score. The Original Album (stereo) 1. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (titoli) 3:29 2. Ripresa l’indagine 1:16 3. Taglio primo 2:12 4. Indagine 4:36 5. Miraggio secondo 3:27 6. Indagine insabbiata 2:10 7. Miraggio terzo 1:59 8. Miraggio 2:35 9. Taglio secondo 1:31 10. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (finale) 4:12 Bonus Tracks (stereo) 11. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (alternate) 3:04 12. Miraggio (versione singolo lato) 2:04 13. Taglio primo (alternate 1) 1:38 14. Miraggio (alternate) 1:57 15. Taglio secondo (alternate) 1:00 16. Miraggio secondo (alternate) 2:55 17. Taglio primo (alternate 2) 1:48 18. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (alternate extended ending) 4:26 The Original Album (mono) 19. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (titoli) 3:34 20. Ripresa l’indagine 1:16 21. Taglio primo 2:12 22. Indagine 4:36 23. Miraggio secondo 3:27 24. Indagine insabbiata 2:10 25. Miraggio terzo 1:59 26. Miraggio 2:35 27. Taglio secondo 1:31 28. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (finale) 4:12 29. Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (unused) 3:13 Total Disc Time: 77:23 Quartet Records presents a remastered CD reissue of the long-out-of-print soundtrack by Ennio Morricone for the 1983 police thriller COPKILLER (aka ORDER OF DEATH). Coproduced between Italy, France and the U.S., and directed by longtime Morricone collaborator Roberto Faenza, the film stars Johnny Rotten (famous punk-star from the group Sex Pistols), Harvey Keitel and Nicole Garcia. The plot is about a pair of corrupt cops spending their illegal cash on an uptown New York City apartment. Morricone’s score comes from the composer’s fertile period of poliziotteschi thrillers and his collaborations with Henri Verneuil in Belmondo’s French polars in the early 1980s. The music features the psychedelic, percussion-heavy and often ostinato-based cues that Morricone typically reserved for the steamy chaos of his crime-film scores. General Music released the score on LP in France and Germany in 1983, and GDM on CD in 2002. This new edition contains the same program, produced by Claudio Fuiano and Dániel Winkler, rebuilt and remastered by Chris Malone from the first-generation stereo master tapes. The package includes a richly illustrated booklet with in-depth liner notes by Daniel Schweiger discussing the film and the score. Sinfonia d’una città I 4:29 Sinfonia d’una città II 4:53 Sinfonia d’una città III 2:44 Sinfonia d’una città IV 2:51 Tchaikovsky’s Destruction 3:38 Copkiller 2:58 Nelle strade del centro 3:04 Periferia 1:49 Momento totale 2:43 Copkiller (#2) 2:58 Sinfonia d’una città I (alternate version) 1:43 Sinfonia d’una città II (alternate version) 3:04 Sinfonia d’una città II (alternate version #2) 3:03 Momento totale (alternate version) 2:44 Copkiller (#3) 0:47 Copkiller (Rock Music) 1:20 Total Disc Time: 44:57
  25. So nun ausgehend von der Filmsichtung meine Eindrücke zur Musik. Vielleicht kurz zur Film...ich gehöre zu der, meine ich, etwas kleineren Gruppe, die den Film wirklich sehr. gut findet und ich würde denn wohl als den besten Film seit Teil 2 einsortieren. Wobei ich auch LOST WORLD schon persönlich besser empfinde als auch hier der allgemeine Tenor zu sein scheint. Und der Score...er hat mir richtig viel Spaß im Film gemacht. Ich war immer wieder aufs Neue gespannt, welche Ideen und Klänge Desplat für die nächste Szene findet und es war eine Wonne den Score auf diese Weise zu entdecken. Und tatsächlich ist eigentlich für mich der Malus fast schon, dass er John Williams-Musik eingebaut hat. Wobei ich dazu mehrere Gedanken habe. Der Moment als man zum ersten mal einer der mit Dinosaurieren besiedelten Inseln ansteuert, war für mich völlig nachvollziehbar mit einem der Themen von Williams unterlegt. Es gibt dann aber auch eine Szene mit Brachiosaurus-ähnlichen Saurieren, die dann auch mit Williams bekanntem Thema unterlegt wurde und hier war es einer der für mich wenigen Momenten des Films, wo mir das beziehen auf den Originalfilm etwas zu offensichtlich war. Es ergab Sinn für die Forscher-Figur, gespielt von Jonathan Bailey, die hier ihren ersten wirklichen Moment und Kontakt mit solchen Dinosaurieren hat, dass es diesen Wow-Effekt bekommt, motiviert dann auch durch die Musik, aber für mich als Zuschauer, war das eigentlich nicht nötig. Ein anderer Fall ist das Ende. Hier wird Williams Motiv nochmals melancholisch auf einem Klavier gespielt und hier habe ich mich dann gefragt, ob es das wirklich gebraucht hätte. Sebastian erwähnte ja bereits Desplat Klavier-Motiv aus dem Track "Zora and Kincaid", was eine Szene untermalte, das uns ein wenig die Figuren näher bringt und ihre Backstorywounds sozusagen und so wäre dies auf für das Ende eine Motivation gegeben. So ist es dann am Ende so, dass der Fokus musikalisch eigentlich von den Figuren und ihren Gefühlen weggenommen wird und mehr auf den Blick zurück auf die Dinosaurier gelegt wird, die bis auf eine Ausnahme, hier aber gar nicht präsent sind. Also mehr der Hammond'sche Rückblick auf einen Traum, denn die erfolgreiche Rettung aus der Dino-Höhle. Würde mich gerade bei diesem Moment interessieren, ob es immer Desplats-Plan war, die Szene so zu unterlegen, oder ob das ein expliziter Wunsch von außen war. Also insgesamt bin ich gespannt nun auch auf dem Album nochmal die Musik (wieder-)zuentdecken. Im Film hat sie auf jedenfall sehr Spaß gemacht und konnte meine Erwartungen erfüllen. Übrigens wird Mutant das Ganze im Oktober auch noch physisch veröffentlichen auf Vinyl und CD: https://www.madebymutant.com/release/516884-alexandre-desplat-jurassic-world-rebirth-original-motion-picture-soundtrack
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung