Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. THE HUMANOID von einigen sicherlich gehasst, aber mir hat der Score schon immer gefallen. Da ich den Score nur als Kaufdownload habe, wandert die CD auf alle Fälle in die Sammlung. COSA AVETE FATTO A SOLANGE? kenne ich nicht, gefällt mir aber anhand der Hörproben vom Stil und den Melodien ganz gut. Ich glaube, dass beide Titel in den Warenkorb wandern.
  3. Da zitiere ich mich doch glatt selber: Ich bin zwar ein Freund davon, jedem Crowdfunding einen Erfolg zu wünschen und urteile erst 1 Woche vor Ende einer solchen, ob es der Fund schafft oder nicht. Aber wenn ich lese, dass man jetzt her geht und erneut einen völlig überzogenen Betrag (nach der Erfahrung vom ersten mal was die Fans bereit waren zu unterstützen) von 68.000 Dollar ansetzt, hat dieses Crowdfunding (ohne einen großen Geldgeber) erneut keine Chance. Maximal 40.000 Dollar wird man zusammen bekommen.
  4. Heute
  5. Neu von Quartet: Quartet Records, in collaboration with GDM and Universal Music Publishing Italia, presents a revised, remastered 45th anniversary reissue of Ennio Morricone’s bizarre sci-fi score for Aldo Lado’s THE HUMANOID (1979), a sort of parody-reboot-plagiarism-homage to the recent STAR WARS success that featured a cast of actors famous for their recent appearances in THE SPY WHO LOVED ME and MOONRAKER: Richard Kiel, Barbara Bach and Corinne Clery. The story encompasses stealing revolutionary scientific inventions, mad doctors and crazy plans for world domination. Because of this chaotic storyline, Lado went by the pseudonym George B. Lewis (just as Luigi Cozzi used the name Lewis Coates in STAR CRASH). This made it seem like an international production, and in his case, it wouldn’t affect his career as a serious director. Ennio Morricone had scored almost all of Aldo Lado’s films since his debut in LA CORTA NOTTE DELLE BAMBOLE DI VETRO, so it was only logical that he should also compose the music for THE HUMAMOID. With the huge success of John Williams’ revival of symphonic scoring in STAR WARS as a precedent, Morricone adopted a completely different approach—toward electronic music, pastiches of classics by Beethoven and Bach, and a fascinating sound close to the avant-garde music he’d encountered during his time with the Gruppo d’Improvvisazione Nuova Consonanza. His score for THE HUMANOID quickly became a cult classic, and the LP was released by RCA in 1979. Subsequently, the same program was released on CD in 1992, and an expanded edition, quickly sold out, came in 2010 from GDM. This new edition, remastered by Chris Malone and supervised by Claudio Fuiano, celebrates the 45th anniversary of the film and one of the most bizarre scores ever penned by the Roman genius. Un Uomo Nello Spazio 5:48 Estasi Stellare 5:04 Infanzia, Evoluzione E Ritorno 6:37 Informale Primo 0:59 Trasmissione Difettosa, Rotazione E Rivoluzione 6:27 Incontri A Sei 8:05 Robodog 3:02 Informale Secondo 5:18 Estasi Stellare (#2) 5:08 Trasmissione Difettosa, Rotazione E Rivoluzione (#2) 2:46 Informale Primo (#2) 2:17 Infanzia, Evoluzione E Ritorno (#2) 4:36 Estasi Stellare (#3) 5:02 Quartet Records, in collaboration with GDM and Universal Music Publishing Italia, presents a revised, remastered reissue of famous giallo score composed by Ennio Morricone in 1971 for COSA AVETE FATTO A SOLANGE?, directed by Massimo Dallamano and starring Fabio Testi, Joachim Fuchsberger, Cristina Galbó and Camille Keaton. Morricone’s thriller scores remain some of his most distinctive and original works. As demonstrated in his scores for Dario Argento’s efforts in the genre, Morricone’s uncanny ability to combine lyricism, unbridled avant-garde experimentation and stylish elegance was his most significant contribution to the category. COSA AVETE FATTO A SOLANGE? shows Morricone once again embracing the sophisticated avant-garde sound while beginning his score with a haunting tune performed by Edda Dell’Orso heard over the film’s main titles. The lullaby-like theme has a timeless quality, providing a disturbing and disarming melody for the film. As with many of his giallos, and despite the success of the movie on its release, no album of Ennio Morricone’s score for COSA AVETE FATTO A SOLANGE? was released—not even a 45-rpm single with the main title. It was not until 1986 that the Intermezzo label in Italy released an LP with a selection of 14 cues personally chosen by the composer. This selection was released on CD in 1997, along with Morricone’s unreleased score for the 1974 thriller SPASMO. The first edition of the complete score was released in 2006 on the Digitmovies label. That edition sold out quickly. This new Quartet release has been completely remastered by Chris Malone from original master tapes, giving a new generation of avid collectors the chance to hear this score by the Roman maestro. Cosa avete fatto a Solange? 2:41 Raccapriccio 2:31 Anche un quartetto per lei 1:52 Una tromba e la sua notte 2:58 C’e qualcuno qui? 1:56 Cadenze 3:14 Aleatorio 2:10 Aleatorio secondo 2:11 Ostinazione al limone 2:28 Altre cadenze 2:42 Pensierosamente 2:35 Fragile organetto 2:38 Fine di solange 2:47 Cosa avete fatto a Solange? (# 2) 1:00 Una tromba e la sua notte (# 2) 1:56 Altre cadenze (# 2) 2:07 Raccapriccio (# 2) 1:43 Fragile organetto (# 2) 1:53 C’e’ qualcuno qui? (# 2) 2:09 Una tromba e la sua notte (# 3) 1:32 Cosa avete fatto a Solange? (# 3) 3:01
  6. A & C MEET FRANKENSTEIN habe ich als Kind rauf und runter geschaut. Viele Musikstücke sind mir bis heute im Ohr geblieben, und damals habe ich sogar die Titelmusik vom Fernseher auf Kassette aufgenommen. Mit dem Kindheitsbezug ist das für mich schon ein erfreuliches Projekt, auch wenn es objektiv gesehen "nur" die genretypischen Univeral-Horror-Klischees sind, diesmal angereichert mit Slapstick-Elementen.
  7. Von John Morgan über David Schecter bis zu Doug Fake oder auch Ray Faiola stehen Sie komischerweise seit Jahr und Tag alle drüben in den USA wie irre auf den ABBOTT AND COSTELLO-Score von Skinner, was natürlich auch zu einem Großteil mit der Popularität des Films dort und mit dem Horror-Genre der 40er von Universal zu tun hat, von dem sie allesamt große Fans sind. Morgan hatte ja schon vor mehr als 15 Jahren geplant, den Score für das Tribute-Label neu aufzunehmen und Stromberg hat sogar mal eine kurze Suite daraus live dirigiert - war glaube ich kurz nach ihrer letzten CD mit ADVENTURES OF DON JUAN. Da stehen natürlich schon auch sehr die persönlichen Vorlieben der Macher im Vordergrund, die das jetzt einfach mal wissen wollen. Ich persönlich bin nie besonders begeistert gewesen von der Skinner-Musik - obwohl ich den Film früher in den 70ern immer äußerst witzig fand - und würde mir mehr als ein Dutzend anderer Scores des Komponisten viel lieber auf CD wünschen, aber das wird natürlich sowieso niemals passieren und wäre totale Illusion, da es hier jetzt eben sehr um die Beliebtheit des Films geht. Für mich ist das einfach eine zu grobe Musik, die nur im Film paßt, die ich aber ohne die Bilder eigentlich eher nicht konsumieren möchte, weil sie mir für meinen Musikgeschmack nicht viel bringt. Wie ichs mal mal vor Jahren schon geschrieben hatte: Immer wieder Aufkreischen des Orchesters, Spannungsmache mit lang ausgehaltenen Tönen, Flatterzüngelei und allerhand drohende Gebärden. Irgendwie halt nicht das, was ich bei einem typischen Skinner-Score aus anderen Genres wirklich schätze.
  8. Während Skinner noch quasi seine klassischen Universal Horror Scores parodiert, ist der Score zu Keystone Kops schon sehr Comedy Scoring und Mickey Mousing. Gerade auch diese 10-minütige Verfolgungsjagd zum Ende hin, die gar nicht von Mancini ist, wie Schecter gerade drüben bei FSM berichtet. "Herman Stein and William Lava together wrote more music than Mancini did in KEYSTONE KOPS. It's a fun score, especially the amazing ten-minute chase music near the end, scored by Stein and Lava." Aber freue mich sehr über den Skinner!
  9. In den USA zumindest sind Abbott und Costello noch recht bekannt. Darauf wird man hier wohl vorrangig setzen. Und als zusätzliches Zugpferd hat man eben die Sachen von Mancini dazugeholt, um noch einen populäreren Namen dabei zu haben.
  10. Ich kenne die Musik nicht, aber ist die denn so bekannt bzw. beliebt? Ich meine auch nicht, dass die auf der Umfragenliste stand, oder täusche ich mich?
  11. Das ist tatsächlich ein Sammlermarkt, bei dem Leute alle Varianten eines Mediabooks kaufen, aber dann natürlich ungeöffnet im Regal stehen lassen. Kurioserweise ist das aber, vor allem in Deutschland, die Nische, mit der die Label noch Geld verdienen können. Physische Medien verkaufen sich immer schlechter, aber Sammlereditionen gehen immer noch gut weg. Das Thema wurde aktuell auch auf Facebook auf der Seite des Labels Turbine diskutiert. Da gibt es im Grunde drei Fraktionen. Eine fragt, wann der Film als Mediabook kommt, eine fragt, wann das Steelbook kommt und eine fragt, wann es den Film als normale Amaray gibt. Turbine und auch Plaion Pictures veröffentlichen nun mal hauptsächlich Box-Sets und Collector's Editions. Und diese sind auch wirklich liebevoll gemacht, kosten aber auch entsprechend. Von dem Amaray-Käufern wird dem Label daher Geldmacherei vorgeworfen, denn sie wollen nur den Film und keine Box für 50 oder 100 Euro. Aber alle Label sagen hier das gleiche: Bei den gesunkenen Verkaufszahlen von physischen Medien und bei dem Aufwand, den sie mit einer Veröffentlichung eines Titels betreiben müssen (sind ja auch viele Erstveröffentlichungen dabei), vor allem natürlich finanziell, würde sich eine Veröffentlichung als normale Amaray für 15 Euro gar nicht lohnen. Das würde die Kosten niemals decken bei den geringen Verkaufszahlen der normalen Amaray. Die Amaray müsste dann mindestens 20 bis 25 Euro kosten und dann wird auch wieder gemeckert, das wäre zu teuer. Beide Label lösen das so, dass die Titel nach den ganzen Media-, Steelbooks und Box-Sets oft auch als Amaray erscheinen. Das kann aber eben dauern, da dies laut Turbine erst erfolgt, wenn die ganzen Sonderauflagen abverkauft sind. Sprich, wenn die Kosten für das Projekt wieder drin sind.
  12. Von Roger auf Facebook: Intrada is prepping a new Kickstarter campaign featuring our usual team, with William Stromberg conducting the Royal Scottish National Orchestra. Up this time is Abbott and Costello Meet Frankenstein paired as a bonus with Henry Mancini's Abbott and Costello and the Keystone Kops. Stay tuned for more soon.
  13. Kampagne ist gestartet. Immer noch satte 68500 Dollar, die aufgebracht werden müssen. Hatte auf weniger gehofft...
  14. Gestern
  15. Mit Blumenstrauß, Konfekt und Briefchen allein wirds nicht getan sein. Dafür ist Susan Hart, die die Rechte an insgesamt 11 Filmen ihres verstorbenen Mannes hat, denn doch wohl als zu hartnäckig bekannt. Es geht mit Sicherheit um die Höhe des Lizenzbetrags, der nun für diese eine CD-Veröffentlichung zu zahlen ist. Da wirds ein langes Hin und Her geben - der eine möchte gerne mehr Geld, der andere will jedoch bei so geringer Auflagenhöhe natürlich auch nur deutlich weniger zahlen. Kann man sich alles sehr leicht vorstellen.
  16. Erster Track aus Teil 4. Diese Version stinkt gegen die aus Teil 1 doch gewaltig ab. Und wie schon bei Teil 3 ist auch hier ersichtlich, dass ohne Mancinas Originalthema der Track völlig austauschbar wäre. Rabin wusste schon, warum er in Teil 2 eine andere Richtung einschlug und auf die Originalthemen verzichtete. Auf den neuen Film und Score bin ich dennoch gespannt. Album erscheint am 07.06.24. https://music.apple.com/au/album/bad-boys-ride-or-die-original-motion-picture-score/1748011297
  17. Wie biegt man denn so etwas gerade? Nach Canossa wird Thaxton wohl nicht gehen, aber ein Blumenstrauß mit Konfekt und einem Briefchen wo drinsteht "Tut mir sooooooooooooooo leid, ich tu's auch nie wieder!"... wäre das möglich?
  18. Hier noch die formale Auflösung - und ja, es wird wohl kaum einen überraschen: SOUL SURFER Marco Beltrami Selbst bin ich jetzt nicht ein so großer Anhänger von Beltrami, wie manch anderer hier, aber SOUL SURFER hat mir aber schon immer gefallen. Weiter geht es dann am Sonntag mit etwas ganz Anderem...
  19. Und sie haben bei Intrada die Mechanismen verstanden, sie bedienen einen Sammlermarkt. Artwork und ein Booklet. Wenn ich mir jetzt aktuell die Produktionen von Mutant und da gerade anschaue, wie der Soundtrack zu Zimmers Dune 2 gemacht ist, ist das soviel anders? Das kaufen Leute auch wie Coffee Table Books. Oder die derzeit so beliebten Mediabooks zu Spielfilmen, die mit Cover A-D vertrieben werden. Ob da Leute sich alle Coverversionen z.B. zu Hitchcocks Fall Paradin zulegen?
  20. Es gibt ein Promovideo, verstehe allerdings nicht, weshalb man es mehrfach mit ganz anderer Musik unterlegt. Dann glauben Leute noch, das wird eingespielt, wenn sie sich finanziell beteiligen. https://www.facebook.com/PerseveranceRecords/videos/1179754299866349/
  21. Letzte Woche
  22. Allerdings ohne Kammermusik. Ich warte einfach bis Fake die Originalbänder ausgräbt und lasse Esterhammer ziehen....
  23. Es gab doch gehörigen Ärger bei der Albert Glasser-CD mit THE AMAZING COLOSSAL MAN, die letztes Jahr deshalb ja auch wieder ganz zurückgezogen werden mußte. Thaxton arbeitet im Moment daran, das irgendwie wieder gerade zu biegen und hofft, es bis Ende des Jahres geschafft zu haben.
  24. Es stimmt, DS9 schneidet am besten ab, bei TNG wurde noch einiges nachgeschoben, schlechter schaut es bei Voy und vor allem Ent aus. Da hätte man viel an Spannungshülsen straffen und vor allem das interessante Material draufpacken können. Leider viele verpasste Chancen. Die Scores von Jones und vor allem die große Box spielen in einer ganz anderen Liga.
  25. Ich stimme Dir ja zu, aber nur zum Teil. Bei den beiden DS9-Sets war für mich alles dabei, was ich je haben wollte. Ich wüßte auch nicht, was bei DS9 großartig an interessanter Musik fehlen sollte. Bei TNG kann ich das weniger beurteilen, aber selbst wenn dort fast gar nichts Interessantes da ist, haben wir ja noch FSMs Ron Jones Box und die macht das mehr als wieder wett.
  26. Halli, hallo, ein Bekannter hat ein tolles Werk verfaßt: "Absolut A-Team - Das Insiderbuch". In einem 320seitigen Werk werden jede einzelne Episode kritisch beäugt, Drehorte vorgestellt, zahlreiche Interviews mit an der Serie Beteiligten geführt, die Entwicklung der Serie betrachtet u. v. a. . Limitiert auf 500 Stück. (Auf die Musik wird leider nur am Rande eingegangen. Mike Post war für ein Interview nicht zu erreichen). Zu bestellen hier: https://www.absolutateam.de/
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung