Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.145
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Als letzten Beitrag dazu: Der Graf koppelt immer nur die Balladen aus den Alben aus, dazwischen befinden sich dann schon Klopper a la OOMPH! oder RAMMSTEIN auf den Alben, wenn auch weichgespült, wobei auch hier die Grenze zwischen "ernsthafter Düsternis" und "unfreiwilliger Komik" fliessend ist. Man muss sich nur mal das Unheilig-Weihnachtsalbum anhören...
  2. Ich habe "Strange Invaders" mal geordert, da ich den Film seit meiner Kindheit kenne und den damals schon ganz schön spooky fand, heisst bei uns ja "Das Geheimnis von Centreville". Besonders das Lebensenergie aussaugen, bis die Körper zusammenschrumpeln, hat mich als Kind wochenlang verfolgt.
  3. Ja, das liebe Geld. "Neue Deutsche Romantik" habe ich ja noch nie gehört, klingt aber gut. Wobei "Unheilig" wohl immer noch unter "Neue Deutsche Härte" läuft. Die "Werkreihe Bayreuth" von Witt war ja auch "Neue Deutsche Härte", wobei Witts Texte wesentlich politischer waren als die seiner Gothic-Kollegen. Witt ist ja Attac-Mitglied und liess das besonders auf "Bayreuth 3" in den Texten raus. Aber auch der Humor kam bei ihm nicht zu kurz, das beweisen Titel wie "Steif" oder "Ich bin schwul" auf dem "Eisenherz"-Album oder seine augenzwinkernde NDH-Version seines NDW-Songs "Strenges Mädchen" bei Rock im Park 1998. Warscheinlich mag ich ihn deshalb so, er ist einerseits zwar schon auch düster gewesen mit seiner "Werkreihe Bayreuth", inklusive viel Pathos, aber auf der anderen Seite hat er auch gerne mit der ganzen Sache kokettiert, was in der "ernsten" Gothic-Szene ja auch eher ungewöhnlich ist. Von seinen abgehackt-zackigen Tanzbewegungen, die er seit der NDW pflegt, ganz zu schweigen. Tanz den Witt!
  4. Die ersten Stimmen wurden auch schon laut, "Das klingt ja wie "Unheilig!", aber so einfach macht es sich Witt dann doch nicht. Er hat schon immer aktuelle Strömungen aus der Musik aufgenommen und sein eigenes Ding daraus gemacht, von daher habe ich keine Bedenken, dass das Album ein schaler Unheilig-Abklatsch wird. So tief in die Schlagerregionen wie Der Graf wird sich Joachim schon nicht begeben. Wobei ich nichts gegen Unheilig habe, aber manche Titel sind schon nicht mehr an der Grenze zum Schlager, sondern haben diese in puncto Text und Musik bereits überschritten. Dazu noch komische Auftritte bei Carmen Nebel zwischen den Flippers und den Amigos, sowie Werbung für RTL II...manchmal ist mir nicht ganz klar, welches Image Der Graf eigentlich pflegen will. Ich bin schon auf das gesamte Album gespannt, Witt hat mich bisher immer überzeugt, mit jeder Neuerfindung seiner selbst. Egal, ob Anfang der 80er, mit den von DAF und FEHLFARBEN inspirierten Alben "Silberblick" und "Edelweiß", im weiteren Verlauf der 80er mit Deutsch-Pop und englischem Synthie-Pop, Ende der 90er mit der "Werkreihe Bayreuth" und dem Mega-Hit "Die Flut", der der "Neue Deutsche Härte"-Bewegung den entscheidenden Ruck gab oder eben jetzt mit dem neuen Album "Dom", welches laut ersten Infos eher "romantisch-pompös" sein soll, bei Witt wird es nie langweilig.
  5. Na ja, ganz offensichtlich geht es um das Ende der Welt. Das Video hat ja aktuelle Bezüge, wie die Vergewaltigung unschuldiger Dorfbewohner durch Soldaten und eine Ölpest. Witt schlüpfte ja schon öfter in kontroverse Rollen in seinen Videos, wie beispielsweise in "Das geht tief", wo er als Lenin auftritt. Der Text steckt ja auch voller christlicher "Begriffe", vordergründig geht es um eine zerbrochene Liebe, aber zwischen den Zeilen meine ich herauszuhören, dass es Witt hier eher um eine Art Zwiegespräch mit Gott geht. Also der Mensch hat die Bindung zu Gott verloren und deshalb geht die Welt unter. Wobei Gott hier nicht unbedingt als der christiliche Gott gesehen werden muss, man kann auch Mutter Natur einfügen, ingesamt glaube ich, geht es hier um die verlorene Wertschätzung zwischen dem Menschen und der Erde. Der Priester, den Witt im Video gibt, wirkt auch eher wie ein Sektenführer, der seine Anhänger wie Lemminge ins Wasser führt, aber selbst geht er nicht hinein, er bleibt ja am Ende am Ufer zurück, wobei das Wasser ja auch als Reinigung bzw Erlösung gesehen werden kann, um noch mehr Symbolik zu bemühen. Oder auch die Fischer am Strand, die den durch die Ölpest verseuchten Engel, der aus dem Wasser kriecht, noch mit dem Netz einfangen. Die Engel haben auch alle schwarze Flügel in dem Video, keine weissen. Gott-Bezüge gab es auch schon in früheren Witt-Songs, aber nie als plattes, christliches Symbol. Auf "Bayreuth 3" gibt es den Song "Wo versteckt sich Gott?", in dem es auch eher um die Gier der Menschen, die den Planeten ausbeuten, geht, als um einen alten Mann mit weissem Bart.
  6. Seit ich es gestern zum ersten Mal gehört habe, hat es sich in meinem Kopf festgesetzt. Das macht die Wartezeit auf das Album nicht einfacher, welches wohl komplett in diese Richtung gehen soll. Und das Video ist auch ziemlich aufwendig, zumindest für Witt-Verhältnisse:
  7. Joachim Witt ist wieder da. Am 28. September erscheint das neue Album "DOM", die erste Single "Gloria" gibt es bereits, sehr schöner Song, das Video ist quasi eine Kurzfassung von "Legion" : http://www.myvideo.d...him_Witt_Gloria
  8. Ja, das stimmt. Howarth schreibt im Booklet auch dazu, dass das Stück ziemlich lange ist und musikalisch nicht viel passiert, weshalb er die Musik "animiert" hat. Er hat Quietschgeräusche wie von einem Wasserball und Ähnliches unter die Musik gemischt. Das ist anscheinend so eine Eigenart von Howarth, der konnte ja auch schon Carpenters Musik aus "Halloween" und "The Fog" für die alten Varese-Alben nicht so lassen und fügte eigene "Verbesserungen" hinzu. Im Übrigen arbeitet Howarth nach dem expandierten "Halloween 4" auch an einem expandierten "Halloween 5"-Album, "Halloween 6" düfte dann auch nur eine Frage der Zeit sein.
  9. Trotz der Neueinspielung durch McNeely ein Must Have für mich. Es geht doch nichts über den Original-Barry-Sound. John Barry - Body Heat
  10. Ich bin eigentlich der Traum eines jeden Regisseurs, emotional bei Filmen leicht manipulierbar, wenn man so richtig drauf los schmalzt, aber hier hat sich bei mir nicht viel geregt. Auch die Musik von Williams fand ich eher lahm, weil ich die ganze Zeit den Eindruck hatte, der olle Johnny will sich einfach nicht so richtig in das platte Tränendrüsendrücken des Filmes ergeben und übt sich relativ in Zurückhaltung. Da wäre ein Barry-Score super für gewesen...
  11. Langweilig ist das falsche Wort, denn obwohl alles sehr gediegen abläuft, hab ich zumindest vorhin beim Schauen kein einziges Mal Gähnen müssen, obwohl ich müde bin. Der Film schwelgt in Bildern wie gemalt, aber irgendwie wollte der Funke bei mir nicht überspringen, sprich, er hat mich emotional kaum berührt, auch wenn er kaum eine Gelegenheit ausgelassen hat, um auf die Tränendrüse zu drücken. Vielleicht war ich doch zu müde...
  12. Gefährten [blu-ray]
  13. Bei Queen-Gitarrist Brian May könnte man noch das Album zu "Flash Gordon" dazu rechnen, welches zwar als Queen-Album erschien, aber zu großen Teilen aus der Feder Mays stammt, der damals tatsächlich damit geliebäugelt hat, mehr Filmmusik zu machen. Ausserdem übernahm er den Job des Haupt-Musik-Produzenten, neben dem damaligen Queen-Co-Produzenten Mack.
  14. Sieht ja schon schnieke aus das Teil. Aber als Kreditkartenloser kann ich sie leider nicht bei Amazon in UK bestellen und auch ansonsten scheint es das Ding nur bei Händlern zu geben, die auch nur Kreditkarte akzeptieren oder gleich mal über 100 Euro dafür verlangen. Würde sie mir vielleicht jemand mitbestellen, gesetzt dem Fall...?
  15. Roman meint damit wohl, dass die gute Anne ja nicht als Komponistin tätig wird, sondern "nur" den Job der Musik-Produzentin übernimmt.
  16. Der Preis der Box ist bei Amazon mittlerweile auf 56,99 Euro gefallen, selbst dem exklusiven Jumbo-Steelbook hat Amazon eine Preisreduzierung von 5 Euro auf jetzt 79,99 Euro gegönnt. Als Frankreich-Import kostet das Set sogar nur 49,99 Euro, ist aber ohne deutsche Tonspur.
  17. Soo spektakulär sieht das auch nicht aus, bis auf den Karton-Rahmen, in dem das Steelbook liegt, sieht man alles schon auf dem Produktbild, mit der Ausnahme, dass das Motiv der Box nicht der Hai ist, sondern die schwimmende Frau unter dem roten JAWS-Logo. Aber vielleicht mache ich mal ein Bild davon. Heute neu: Chrysta Bell - This Train In Motion
  18. Monstren und Mutationen für die Kleinen zuhause:
  19. Ich hatte noch einen Gutschein übrig.... Ich habe lange überlegt, ob sich das Set lohnt, da man Buch und Blu-ray einzeln günstiger bekommt (wobei Amazon allerdings kürzlich den Preis des Buches ziemlich erhöht hat). Aber als Sammler solcher Sonderausgaben habe ich es mir dann doch gegönnt. Zumindest wirkt die Verpackung nicht billig, die Box ist aus dickem, sehr stabilen Karton, beim Öffnen liegt die Blu-ray obenauf in einem Rahmen aus dem Plakatmotiv, darunter befinden sich die Bilder und das Buch.
  20. Der weiße Hai 1 - Steel-Book - Special Collector's Edition mit Bildband (engl.) (exklusiv bei Amazon.de) [blu-ray]
  21. Da BSX nun anscheinend den Vertrieb von Freeclyde übernommen hat, stehen die Chancen für Joels "Man with two Brains"-Score eigentlich gar nicht mehr so schlecht, da BSX ja gerne solch obskuren Sachen ausgräbt, vor allem dann, wenn es sich um einen Synthie-Score handelt. Oder es kommt ein Re-Recording von Dominik Hauser auf BSX.
  22. Ich bin etwas zwiegespalten. Einerseits hält das Album einige Gänsehautmomente bereit, andererseits will der Funke nicht so ganz überspringen. Gerüchten zufolge sollen sich Perry und Gerrard nie im gleichen Tonstudio aufgehalten haben, Lisa hat ihre Parts eingesungen, diese dann Brendan geschickt und dieser hat die Titel dann damit produziert. Der Sound wurde auch in einigen Reviews kritisiert und ist tatsächlich nicht mehr so plastisch und dynamisch wie auf früheren Dead-Alben. Durch den auch hier angekommenen Loudness-War, also das Aufblasen aller Tonsignale bis zur Vollaussteuerung per Kompressor, ergeben Stimme, Gitarren, Schlagzeug und Synthies immer wieder einen lauten Brei, in dem jede Nuance untergeht. Das Album ist nicht schlecht, erinnert aber eher an die beiden Solo-Alben Brendan Perrys, Lisa Gerrard bleibt gesanglich auch eher zurückhaltend auf dem Album. Vielleicht musste das Album schnell fertig werden, um die Welt-Tour zu unterstützen. Vielleicht kommen sich Gerrard und Perry dabei wieder näher und machen es besser beim nächsten Album.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung