-
Gesamte Inhalte
14.145 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Verhoevens Filme haben so eine unbändige Energie in sich, wie ich finde, selbst aus dem eher drögen HOLLOW MAN hat Verhoeven einiges rausgeholt. Warum lässt man den nicht an Filme wie DIE HARD 4 oder jetzt 5? Ich glaube, in Hollywood hat man einfach Angst vor Verhoeven, eben weil seine Filme so voller Gewalt und Sex sind und er selbst sich auch nicht vom Studio rumschubsen lässt. Solange seine Filme ordentlich Kohle gemacht haben, hatten die Studios anscheinend auch nichts dagegen, aber nach dem Totalflop SHOWGIRLS, dem nicht wirklich besser gelaufenen STARSHIP TROOPERS und dem ebenfalls eher schwachen Ergebnis von HOLLOW MAN hatte Verhoeven wohl einen schweren Stand in den USA. Morgen erscheint übrigens TOTAL RECALL auf Blu-ray als "Ultimate Rekall Edition", neu abgetastet und mit neuem Bonusmaterial: Total Recall - Remastered [blu-ray]
-
Was macht eigentlich Paul Verhoeven? Eine Schande, so einen Mann einfach so in der Versenkung verschwinden zu lassen. Zum Start des "Total Recall"-Remakes darf er immerhin mal wieder ein nettes Interview geben:
-
So definiert es eben jeder für sich anders. An das Beispiel von Sebastian, also für den Film komponierte und eingespielte, aber dann doch nicht im Film verwendete Musik, habe ich auch schon gedacht. Bei POLTERGEIST gibt es ja auch Stücke auf den Alben, die nicht im Film auftauchen, wobei der "historische Wert" bei ALIEN wohl noch ein wenig höher liegen dürfte im Bezug auf die eigentliche Fassung des Scores, wie auch bei STAR TREK, um mal bei Goldsmith zu bleiben. Da finde ich schon, dass die Urfassung von "The Enterprise" wichtig für die komplette Veröffentlichung ist, bei THE SHADOW ist das historisch gesehen nun zwar nicht so ganz das gleiche Kaliber, aber es ist ein hübscher Bonus. Oder was ist mit Filmen, die es in unterschiedlichen Schnittfassungen gibt? Was ist da der komplette Score? Oder was ist mit Sachen wie LEGEND, die gleich zwei Scores haben, entweder getrennt oder miteinander vermischt, je nachdem, welche Fassung man sieht? Gut, das sind natürlich Sonderfälle, die nun nicht so häufig vorkommen. Recording Sessions kann ich mir auch nicht anhören, fünf Versionen des gleichen Stücks hintereinander, womöglich immer wieder unterbrochen und neu angesetzt, mit Anweisungen ans Orchester dazwischen, das empfinde ich nun auch nicht gerade als angenehmes Hören.
- 71 Antworten
-
- Intrada
- Jerry Goldsmith
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eure Errungenschaften im August 2012
Alexander Grodzinski antwortete auf Handstands Thema in Filmmusik Diskussion
Ein hartes Los. -
Eure Errungenschaften im August 2012
Alexander Grodzinski antwortete auf Handstands Thema in Filmmusik Diskussion
Schon wieder Post... Ennio Morricone - Fateless Hans Zimmer & John Powell - Kung Fu Panda Alan Silvestri - Volcano Alan Silvestri - The Wild ...sogar aus den USA. John Debney - A Thousand Words William Ross - The Mighty Macs -
Für mich sind Stücke aus den Aufnahmesessions, dessen Unterschiede sich tatsächlich meist nur aus mehreren "Versuchen" ergeben, allerdings etwas völlig anderes als vom Komponisten explizit für ein Album eingespielte Versionen oder Suiten seiner Musik. Aus Komplettierungsgründen, und das ist ja auch ein Aspekt dieser Veröffentlichungen, muss das also auch mit auf das Album, weitere Versionen auf Samplern u. ä. lasse ich mal aussen vor. Ob das nun einen guten Hörfluss ergibt oder nicht, ist eine völlig andere Frage, da verweise ich auf die Diskussion der Albenhörer vs. Komplettisten. Und "Alternates" sind ja nicht immer nur einfach weitere "Versuche" aus den Aufnahmen. Bei THE SHADOW beispielsweise wurde das Finale nach den Musikaufnahmen noch mal umgeschnitten und Goldsmith musste sein dafür komponiertes Stück anpassen. Es sind also zwei Stücke mit dem Titel "The Mirrors" auf dem Album, wobei sich die zweite Version natürlich an der ersten Fassung orientiert, aber bei der zweiten Fassung handelt es sich um eine von Goldsmith überarbeitete und neu eingespielte Fassung und nicht nur um einen weiteren Take der ersten Fassung oder gar nur um eine vom Music Editor zusammengekürzte Fassung. Über Sinn und Unsinn solcher Tracks kann man nun lange diskutieren, aber man wird die Höralben-Fans und die Leute, die jede verfügbare Sekunde des Scores haben wollen, nie unter einen Hut bringen.
- 71 Antworten
-
- Intrada
- Jerry Goldsmith
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Demnächst sind also 3-CD-Boxen vieler Filmmusiken nötig, die eine CD mit den Songs enthalten und aufgrund der Lizenzkosten für die Songs 50 Dollar aufwärts kosten. Aber Spaß beiseite, ich finde auch, dass Songs, wenn sie denn im Film vorkommen und vielleicht sogar eine zentrale Rolle einnehmen, auch zur Filmmusik des jeweiligen Filmes gehören wie der Score. Aber Song-Alben werden nun mal in den meisten Fällen veröffentlicht, im Gegensatz zum Score. Ausserdem geht es hier ja um komplette SCORE-Alben und da gehören die Filmsongs nun mal nicht dazu. Ausnahmen sind natürlich Songs, die vom Score-Komponisten geschrieben und in den Score thematisch eingearbeitet wurden.
- 71 Antworten
-
- Intrada
- Jerry Goldsmith
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eben. Das wollte ich unter anderem ausdrücken. Mein auch so gekennzeichneter Satz war eine Überspitzung der Vorwürfe, mit denen sich Label von manchen Leuten hier konfrontiert sehen. Daran sieht man auch, wieviele Leute nur an sich denken. Sprich, sie haben das alte Album schon, sie brauchen es nicht noch mal. Warum lässt das Label die zweite CD nicht weg? Macht doch alles nur teurer. Dass es auch Leute gibt, die das alte Album nicht haben, weil es meist, wie auch bei THE SHADOW, schon länger out of print ist und für teuer Geld angeboten wird, scheint diese Leute nicht zu interessieren. Ausserdem gehört auch der alte Albumschnitt zum kompletten Score, wenn sich, wie auch hier, Tracks von der Filmversion unterscheiden. Recht machen kann man es sowieso keinem, packt das Label die zweite CD dazu, schreien die einen "Abzocke! Was soll ich noch mal mit dem alten Album?", lassen sie das alte Album weg, schreien die anderen "Aber auf dem Album waren alternative Versionen/Konzertfassungen einiger Tracks enthalten. Warum sind die hier nicht dabei? Das ist kein kompletter Score!". Als Ergänzung zur Ergänzung muss ich noch hinzufügen, dass tatsächlich nur der Track "Who are you?" auf dem alten Album kürzer ist als in der Filmversion. "The Poppy Fields" hat auf CD 1 eine falsche Angabe bei der Länge, was die Frage aufwirft, ob es eine zweite, längere Version davon gibt. Oje, falsche Tracklängen, wenn das die Nörgler mitbekommen...
- 71 Antworten
-
- Intrada
- Jerry Goldsmith
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eure Errungenschaften (Nicht Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Zum Thema: Tom Waits - Bone Machine -
Eure Errungenschaften im August 2012
Alexander Grodzinski antwortete auf Handstands Thema in Filmmusik Diskussion
Noch mal Post: Marc Streitenfeld - Prometheus Bill Conti - The Thomas Crown Affair -
Als Kurzinfo sei erwähnt, dass die Stücke "The Poppy Fields" und "Who are you?" von THE SHADOW auf dem alten Arista-Album, welches sich hier auf CD2 befindet, kürzer sind als auf CD1. Das nur zum Thema, warum Intrada mal wieder geldgierigerweise eine Doppel-CD mit dem alten Album veröffentlicht, welches doch eh schon jeder hat und sowieso nur nochmal die gleichen Tracks repräsentiert.
- 71 Antworten
-
- Intrada
- Jerry Goldsmith
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eure Errungenschaften (Nicht Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Das erinnert mich daran, dass sich damals tatsächlich Vertreter der Kirche über "Enigma" aufgeregt haben. Wie kann man nur sakrale Gesänge in Popmusik einbauen und dann die Sängerin auch noch so unzüchtig stöhnen lassen? Ach ja: http://www.youtube.com/watch?v=DszBrRLeR8Y -
Eure Errungenschaften (Nicht Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Nobody is perfect... -
Eure Errungenschaften im August 2012
Alexander Grodzinski antwortete auf Handstands Thema in Filmmusik Diskussion
Jerry Goldsmith - The Shadow -
Eure Errungenschaften (Nicht Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
"Enigma" passt aber überhaupt nicht in die Reihe der Genannten. Die Vermischung von gregorianischen Gesängen und Popmusik war 1990, beim ersten Enigma-Album, etwas bis dato völlig Neues. Episch oder pathetisch ist für mich daran gar nichts, die Musik ist eher mystisch und düster, wenn man sich das erste Album mal komplett anhört. Darauf gibt es nämlich nur drei oder vier Nummern, die sich wirklich als Singles hätten auskoppeln lassen, der Rest besteht aus düsteren Klanglandschaften und meditativen Stücken. Produzent und Komponist Michael Cretu hat es damit ausserdem vermieden, jedem Song einfach nur diesen Gregorianische-Popmusik-Anstrich zu verleihen. Während die "Gregorians" im Grunde immer das Gleiche machen, nämlich bekannte Songs aus Rock und Pop in ihren Sakral-Pop zu verwandeln, hat Cretu mit "Enigma" bei jedem Album etwas Neues geschaffen. Kein Enigma-Album gleicht dem anderen und die gregorianischen Gesänge tauchen auf den späteren Alben entweder gar nicht mehr oder nur sporadisch und kurz auf. Beim zweiten Album waren es indianische Gesänge, das dritte Album war thematisch sehr technisch und wesentlich gesangsorientierter als beispielsweise das erste Album. Beim vierten Album gibt es dann erste Anflüge von Epik, wenn man so will, nämlich dann, wenn Cretu die "Carmina Burana" in einem Stück verwendet. Album fünf ist dann relativ spröde und ohne wirkliche Ohrwürmer und so geht das weiter bis zum aktuellen Album "Seven Lives", welches das erste ist, dass tatsächlich Anwandlungen dieser typischen Trailer-Epik-Mucke hat, aber eben nicht das ganze Album lang. Von daher finde ich den Vergleich mit den "Gregorians" oder "Ten Tenors" nicht wirklich stichhaltig. -
Die dunkle Seite des Boards: Hater, Unzufriedene & viel Gemaule
Alexander Grodzinski antwortete auf Souchaks Thema in Off Topic
Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich die entsprechenden Leute schon öfter in den betreffenden Threads angesprochen habe. Aber es brachte nicht wirklich was, wenn überhaupt eine Reaktion kam und im nächsten Ankündigungsthread ging es dann munter von vorne los. Einen "Gefällt mir nicht"-Button halte ich auch nicht für sinnvoll, um ehrlich zu sein würde ich auch den "Gefällt mir"-Button nicht vermissen. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Na dann......der Aufspiess-Gag kam übrigens von Alice Cooper selbst, der das in seinen Shows damals gemacht hat. Das Drehbuch schrieb Carpenter selbst unter dem Pseudonym "Martin Quatermass" als Hommage an die Quatermass-Filme, die er als Kind so liebte. Bei THEY LIVE! griff er ja auch auf ein Drehbuch-Pseudonym zurück, er nannte sich "Frank Armitage", der Name einer Figur aus Lovecrafts "The Dunwich Horror". -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Gefällt mir. Aber Alice Coopers "Prince of Darkness" ist nicht der Schlusssong, im Abspann hört man noch mal den Track "Hell breaks loose". Den Alice-Cooper-Song hört der arme Thom Bray auf seinem Walkman, kurz bevor er von Alice Cooper mit dem halben Fahrrad aufgespiesst wird. Der Score gewinnt auch ungemein durch die Expandierung, Tracks wie "Underground Church" oder "Love at a distance" habe ich auf dem alten Varese-Album schmerzlich vermisst. Auch die Filmversion der "Opening Titles" und "The Team assembles" finde ich großartig, auch wenn bei letzterem nun längere Pausen entstehen, die im Film einfach der Platz für die Dialoge sind. Und Carpenter arbeitet hier wohl so leitmotivisch wie in keinem anderen seiner Scores, besonders, was das Variieren der Motive betrifft. Nach PRINCE OF DARKNESS kam noch THEY LIVE! und markierte den Schlusspunkt des "alten" Carpenter. Als er in den 90ern weiter machte, war er irgendwie nur noch ein Schatten seiner Selbst und es blitzte nur noch hier und da die Klasse Carpenters auf, wie in IN THE MOUTH OF MADNESS. -
Eure Errungenschaften im August 2012
Alexander Grodzinski antwortete auf Handstands Thema in Filmmusik Diskussion
Hans Zimmer - Green Card Hans Zimmer - Das Geisterhaus James Newton Howard - Man in the Moon -
Von meinem Lieblingssong aus Chrystas Album "This Train" gibt es nun auch ein Video, "Bird of Flames". Der einzige Song auf dem Album, in dem auch David Lynch selbst zu hören ist.
-
Das erste Drehbuch schrieb Aykroyd bereits Anfang der 90er, daraus wurde letztendlich "Ghostbusters - The Video Game" 2009. Dann wurden die beiden Autoren von "The Office" ("Stromberg" im Original) mit einem Drehbuch beauftragt. Das Drehbuch gibt es auch schon, aber stiess vor allem bei Murray auf nicht viel Gegenliebe. Nun hat man mit Etan Cohen (Tropic Thunder) einen neuen Autoren gefunden, der jetzt am nächsten Drehbuch schreibt.
-
Eure Errungenschaften im Juli 2012
Alexander Grodzinski antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Filmmusik Diskussion
Vom Marketplace, da kommt er her... -
Eure Errungenschaften im Juli 2012
Alexander Grodzinski antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Filmmusik Diskussion
James Horner - Der Name der Rose Yoshihiro Ike - Flag -
Im Grunde sagt Aykroyd aber nichts, was er nicht mittlerweile schon zig Mal genau so vorher gesagt hat. Und wir erinnern uns, nach seiner letzten "Murray ist definitiv nicht dabei"-Aussage kam das zaghafte "Eventuell, unter Umständen, vielleicht" von Murray. Und Aykroyd sagt ja auch "At this point he doesn´t seem to be coming", also "Im Moment sieht es nicht so aus, als wäre er dabei", obwohl er einen Satz vorher sagt "He won´t be involved", also "Er wird definitiv nicht dabei sein." Das Rumgeier seit über zwei Jahren ist langsam aber sicher ziemlich nervig. Am Ende wird der Film gar nicht gemacht, dann kann man ein Making of darüber machen, wie damals über Terry Gilliams Versuch, "The Man who killed Don Quichote" zu verfilmen. Das kann man dann auch nennen "The Making of the not making of Ghostbusters III".