Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.145
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Wenn ich mich nicht täusche, dann steht dieser Hinweis aber auch auf den in den USA gepressten CDs von Varese. Früher erkannte man die ja noch an den unterschiedlichen Farben des CD-Aufdrucks. Die US-Pressung war in schwarz, die europäische Pressung in weinrot.
  2. "Der Hauch des Todes" klingt ebenfalls dramatischer als "Die lebenden Tageslichter". Wobei "Living Daylights" auch nicht wörtlich übersetzt werden kann, man verwendet es bei Aussagen wie "Ich hau dich grün und blau!", "I´ll beat the living daylights out of you!".
  3. Hans Zimmer - Driving Miss Daisy
  4. John Barry - The Cotton Club Hans Zimmer & Graham Preskett - Something to talk about Patrick Doyle - Brave
  5. Das Ganze erinnert ein wenig an die themenlosen Industrial-Elektro-Soundlandschaften Paul Haslingers für Wisemans "Underworld"-Filme.
  6. Die Hörproben klingen wie "befürchtet", viel Drum Loops, viel Elektronik, kaum thematisches Material. Erster Eindruck: Nicht so meins.
  7. Volker Sassenberg, Produzent und Regisseur von "Point Whitmark", "Abseits der Wege" und eben "Gabriel Burns" hat sich nun zum laufenden Rechtsstreit geäussert und gibt eine kleine Zukunftsperspektive auf die Weiterführung von "Gabriel Burns":
  8. Gern geschehen. "Zeit der Wünsche" habe ich vor einiger Zeit ja selbst mal hier im Board gesucht und dank der Hilfe von Urs auch direkt vom Label bekommen, nur eben doppelt. Ähnlich war es auch bei "The Last Don". Die kurioseste Geschichte ist aber die von "Rio Lobo" und "Stagecoach". Ich habe je ein Exemplar bei LLL bestellt, aber insgesamt drei (!) Päckchen mit jeweils beiden CDs bekommen. MV war darüber auch sehr verwundert, gab mir aber auf meine Anfrage seinen Segen, die CDs zu verschenken. Sprich, je ein Exemplar von "Rio Lobo" und "Stagecoach" habe ich noch, da wird hier wohl demnächst im Board noch was dazu folgen.
  9. David Newman - Serenity Ich kann verstehen, warum der Score eventuell nicht soo beliebt ist. Für einen Sci-Fi-Abenteuer-Score ist er reichlich "sphärisch", was mir aber gut gefällt. Und am Ende benutzt Newman sogar ein Mark-Snow-Sample, welches in "MillenniuM" und "Private Fears in Public Places" ebenfalls zu hören ist. Da musste ich dann doch ein wenig Schmunzeln.
  10. Schau ma mal... David Newman - Serenity
  11. Chrysta Bell veröffentlicht ihre erste DVD. Die Videos zu ihrem Album "This Train" wurden von David Lynch produziert, wie das Album selbst. Chysta Bell http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=LkbD1emGijE
  12. Elfmans Jeder-Score-von-mir-muss-veröffentlicht-werden-Passus scheint zumindest beim letzten Gus-van-Sant-Film nicht gegriffen zu haben. "Restless" lief bereits Ende 2011 in den Kinos (mit sagenhaften 163.000 Dollar Einspielergebnis), eine CD mit Elfmans Score gibt es aber nicht, geschweige denn sonst ein Album zum Film. Sehr ungewöhnlich, da selbst Sachen wie "Taking Woodstock" von Elfman veröffentlicht wurden.
  13. Nach James Newton Howard und James Horner wende ich mich nun den Lücken in meiner John-Barry-Sammlung zu: John Barry - Hammett John Barry - White Buffalo
  14. Barry wurde aber auch genau deshalb von Costner ausgesucht, um genau so einen Score zu schreiben, das darf man nicht vergessen. Man wollte keinen klassischen Western-Score haben und Costner lehnte sogar einige Themen und Ideen von Barry ab (was diesem anscheinend nicht wirklich gepasst hat). Es war damals auch Barrys erster Score nach seiner gefährlichen Hirn-OP, an der er fast gestorben wäre. Deshalb steht in den Credits auch eine Danksagung an seine Ärzte. Barrys "White Buffalo" etwa ist wohl das krasse Gegenteil von "Dances with Wolves", hätte aber für den Costner-Film nicht wirklich gepasst.
  15. Ebenfalls nicht so zu erwarten gewesen, nachdem es das randvolle Warner-Album seit Jahren für ´nen Appel und ´n Ei gibt und in der Elfman-Box auch eine erweiterte Version von BATMAN enthalten ist. Trotzdem noch 5000 Stück losgeworden, Respekt. Aber auch hier zeigt sich wieder, dass der Name des Komponisten alleine nicht immer zieht, wenn man sich ansieht, dass es Elfmans SCROOGED immer noch bei LLL gibt und LLLs erweiterter MARS ATTACKS mittlerweile für 10 Dollar verramscht wird.
  16. Ich habe es gewagt, mal wieder direkt bei BSX zu bestellen und siehe da, nur eine Woche nach Versand ist die CD schon da. Und ein signiertes Booklet von Alan Howarth gab´s auch noch. John Carpenter - Assault on Precinct 13/Dark Star John Barry - The Quiller Memorandum
  17. Und es ist immer noch ein Unterschied, ob man sachlich auf technische Mängel eines Albums hinweist (am besten, wenn man es selber beurteilen kann), wirklich der Information wegen oder ob man nur wiederholt, was man irgendwo gelesen hat und das Ganze mit einer ordentlichen Keule gegen das (meist immer gleiche) Label garniert und Fehler anderer Label eben gar nicht oder nur in einem Nebensatz kommentiert werden. Da kann man dann meines Erachtens schon von einem gezielten Herauspicken sprechen. Oder noch besser, man macht das Label gleich bei der Ankündigung einer neuen Veröffentlichung runter a la "Bestimmt haben die wieder Mist gebaut!". Das hat für mich nichts mehr mit sachlicher Information vor dem Kauf zu tun.
  18. Die X-Files-Box ist bei LLL jetzt ausverkauft.
  19. Jeder, dem man früher in der U-Bahn noch erfolgreich aus dem Weg gehen konnte, hat heute im Internet die Möglichkeit, sein Gelaber in die Welt hinaus zu tragen. Obwohl ich sagen muss, dass mir nicht aufgefallen ist, dass es mehr negative Kommentare gibt als sonst, zumal sie meist von den immer gleichen Leuten kommen. Da kommst du auch mit sachlichen Argumenten nicht gegen an, denn, wie hier schon erwähnt, werden diese sowieso von denjenigen meist ignoriert. Mittlerweile hat sich das Bashing auch verstärkt auf die Label ausgeweitet. Man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es bei jeder neuen Ankündigung von LLL beispielsweise Spezialisten gibt, die sich nur zum Thema melden, um das Label wegen seiner ach so stümperhaften Arbeit runterzumachen. Da werden Lapalien groß aufgeblasen und vom hohen Roß herunter das Label abgewatscht. Natürlich stützt sich das "Wissen" dieser Leute nicht auf die eigene Erfahrung, sondern wird schön brav von anderen aus dem Netz abgeschrieben. Da werden Alben niedergemacht, ohne, dass derjenige dieses jemals selbst gehört hat. Wen interessieren denn 1 bis 2 dB Lautstärke-Unterschied? Das fällt beim Hören doch überhaupt nicht auf, vor allem bei Filmmusik, die sowieso einen relativ hohen Dynamikbereich hat. Aber es ist eben etwas, was man dem Label wieder vorwerfen kann, sogar, wenn einem selbst, wenn man denn das Album mal selber gehört hätte, dieser Unterschied gar nicht aufgefallen wäre. Aber man hat ja zum Glück andere Zeitgenossen im Netz, die anscheinend nichts Besseres zu tun haben, als neue CDs auf technische Fehler zu untersuchen. Macht ja auch alles viel einfacher, als wenn man selbst auf Teufel komm raus nach Fehlern suchen müsste. Die gleiche Leier ist es auch mit dem Beifügen des alten Albumschnittes zu Expandierungen. Auch hier kann man davon ausgehen, dass die immer gleichen Leute ihr immer gleiches Gerede zum Besten geben, wenn mal wieder so ein Album angekündigt wird. Unglaublich auch, diese Abzocke, mit 5 Dollar mehr, für etwas, dass doch kein Mensch braucht. Da kann man noch so sachlich argumentieren, dass das entweder der Deal mit dem Label war, um den Score überhaupt erweitert veröffentlichen zu dürfen oder der Sache geschuldet ist, dass auf dem alten Album vielleicht alternative Aufnahmen enthalten waren, die sich von den Filmversionen unterscheiden und eben dazu gehören, wenn man den kompletten Score veröffentlichen will, zumal auch bestimmt nicht jeder das alte Album bereits hat. Darauf wird meist überhaupt nicht eingegangen, spätestens bei der nächsten Ankündigung geht es wieder von vorne los. Es ist eben ein Phänomen, dass Leute sich den Dingen mehr widmen, die sie eigentlich gar nicht mögen. Es scheint, je größer das Desinteresse an einer Musik oder einem Album, desto größer das Bedürfnis, sein Desinteresse allen mitzuteilen, wenn es auch immer das selbe ist. Auch wenn man sonst nichts zum Thema beiträgt, für ein lapidares "Brauch ich nicht!" oder "Da hat das Label bestimmt wieder Mist gebaut!" reicht es dann doch noch.
  20. Wenn sie bis dahin die Bildrechte klären konnten...
  21. Hans Zimmer - The Dark Knight Rises
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung