Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.145
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Ein großes Colosseum-Paket gab es heute: Alien - A Biomechanical Symphony Alan Silvestri - Clan of the Cave Bear Jerry Goldsmith - Chinatown Frederik Wiedmann - Hostel Part III David Julyan - The Cabin in the Woods und als Dankeschön: Patrick Doyle - Igor dazu noch Post aus Österreich: Simon Walker/Brian May - The Wild Duck/Frog Dreaming
  2. Das könnte allerdings noch dauern, da Jackson in nächster Zeit keinen Film macht, der nicht irgendwie an einen Vorgänger oder eine Reihe geknüpft ist...
  3. Mir gefällt aber das Tom-Waits-Cover-Album besser, liegt wohl am Songmaterial... http://vimeo.com/5486888
  4. Scarlett hat dafür viel Schelte bekommen. Wie kann man auch nur Tom-Waits-Songs covern und dann auch noch so verändern? Ich persönlich, als Tom-Waits-Fan, finde die Platte durchaus interessant, wenngleich auch die meisten seiner Songs ohne seine eigenwillige Art der Interpretation an Reiz und Tiefe verlieren, dafür singt Scarlett die Songs auch alle zu gleich. Aber "Fannin Street" beispielsweise (mit David Bowie) finde ich dann doch sehr hübsch. Scarlett hat ja noch eine zweite Platte gemacht, die erst nach dieser erschienen ist, aber bereits vorher aufgenommen wurde.
  5. Ersteres habe ich ja gesagt, beim zweiten Teil kann ich aber nicht wirklich zustimmen, denn wie gesagt, Jackson hat bzw hatte seine Komponisten für bestimmte Arten von Filmen und diese hat er auch beibehalten. Und dass er Shore für THE HOBBIT wieder genommen hat, nur, weil es eben Herr der Ringe ist, macht für mich auch nicht so viel Sinn. Da wird schon eine persönliche Beziehung auch dahinter stecken, er hätte ja auch Horner, Elfman oder ganz jemand anders nehmen können, wenn ihm persönliche Beziehungen egal wären und er nur des Geldes wegen wieder Shore genommen hätte ("Der verkauft von den Soundtrack-CDs gleich schon mal so und so viel aufgrund der HDR-Trilogie, ausserdem wollen es die Fans ja so."). Auch für KING KONG hätte Jackson gleich jemand anders nehmen können, aber für die Art von Film erschien ihm eben Shore am geeignetsten von den Komponisten, mit denen er bisher gearbeitet hat. JNH kam dann nur zum Zuge, weil er das Projekt in der Kürze der Zeit übernehmen konnte. Vielleicht komponiert Williams wieder die Musik für TINTIN 2, vielleicht lässt Spielberg aber auch Shore das machen, Jackson zuliebe, wenn der Shore haben will. Als Produzent ist Spielberg sowieso ganz anders drauf, wie als Regisseur, man muss sich ja nur mal die Komponisten ansehen, die Spielberg-Produktionen vertont haben, da dürfte Williams in der Unterzahl sein.
  6. Vielleicht wollte Dasent nicht oder er durfte nicht. Bei THE FRIGHTENERS hatten die Produzenten bestimmt mehr zu sagen, war ja Jacksons erste US-Produktion. Vielleicht hat Dasent auch von sich aus gesagt, dass er nicht möchte bzw sich nicht dazu in der Lage sieht, denn beispielsweise den "Herr der Ringe" zu vertonen ist schon ein anderes Kaliber als eine Splatterkomödie. Er könnte ja das gemacht haben, was man Edelman bei MUMMY 3 auch hätte raten sollen, nämlich gar nicht erst darüber nachzudenken, den Film zu vertonen, weil Dasent selbst wusste, dass er das nicht wuppen kann. Für einen "lokalen" neuseeländischen Komponisten ist es bestimmt auch nicht leicht, da große Ansprüche zu stellen, Dasent ist ja auch viel im TV-Bereich unterwegs. Mit ihm ist es so ähnlich wie mit Joseph LoDuca, der auch eine Heimat im TV-Bereich gefunden hat, aber durch seinen "berühmten" Freund Sam Raimi hin und wieder auch für dessen Produktionen an einen Kinofilm ran darf. Wie LoDuca schrieb auch Dasent für "seinen" Regisseur seinen ersten Score, für Jackson MEET THE FEEBLES, für Raimi EVIL DEAD und beide begannen damit ihre Karriere ausserhalb der Pop- und Jazzmusik, bis heute ist Dasent in Neuseeland Komponist für Film und Fernsehen. Peter Dasent ist eher der Mann für Synthie-Scores gewesen bei Jackson, mit THE FRIGHTENERS hörte das dann endgültig auf und Jackson wechselte danach zu Shore, blieb dem aber auch wiederum relativ treu. Wie gesagt, da gibt es andere Regisseure, die mir beim Wort Inkonsistenz in der Komponistenwahl eher einfallen würden, Wolle Petersen beispielsweise.
  7. Na ja, so inkonsistent ist Jackson bei seinen Komponisten nun auch nicht. Wenn man mal BAD TASTE aussen vor lässt als "Familienfilm" (ein Film, bei dem fast nur Freunde und Verwandte mitgewirkt haben), dann hat Jackson, bis er nach Amerika kam, immer Peter Dasent als Komponisten bei Spielfilmen gehabt (MEET THE FEEBLES, BRAINDEAD, HEAVENLY CREATURES). Für THE FRIGHTENERS bekam er dann Elfman, die LORD-OF-THE-RINGS-Trilogie machte er mit Shore, der eigentlich auch KING KONG gemach hätte, wäre JNH nicht als Ersatz gekommen. LOVELY BONES war dann wieder eine Ausnahme wie THE FRIGHTENERS, THE HOBBIT macht wieder Shore. Von daher hat Jackson nur bei THE FRIGHTENERS und LOVELY BONES "einmalige" Komponisten gehabt, KING KONG zähle ich mal so halb dazu, Shore hat ja den Score fast komplett aufgenommen, bevor er ausgetauscht wurde. Inkonsistenz sieht da anders aus.
  8. ALONG CAME A SPIDER wurde doch auch aufgrund schlechter Testvorführungen kurz vor knapp noch mal umgeschnitten und ich glaube, es wurde sogar nachgedreht. Dürfte auch nicht gerade dienlich für die Musik gewesen sein.
  9. Nicht zu vergessen, es ist der Film mit dem wohl berühmtesten Fehler der Star-Trek-Geschichte. Der Film ist ja eine Fortsetzung der Episode "Der schlafende Tiger" aus der alten Serie, in der auch schon Ricardo Montalban den Khan spielte. Im Film sagt Khan am Anfang zu Chekov, dass er sich an ihn erinnern würde, in der Folge allerdings ist Chekov gar nicht dabei, also hat Khan ihn nie zuvor gesehen...
  10. Carpenter wiederrum nennt den "Immigrant Song" von Led Zeppelin und das Thema aus "Dirty Harry" als Inspirationsquelle.
  11. Ich habe das gleiche als CD, nur, dass da leider kein Poster dabei war und ich, aufgrund der nur einseitig bespielbaren CD, das Bild des fingerzeigenden Aliens nicht auf der Oberfläche bewundern kann, nur das andere Motiv. Der Film spart nicht mit ekeligen Szenen, die aber trotzdem irgendwie noch amüsant in Szene gesetzt sind. Als Gegenbeispiel nenne ich da diverse "Date Fantastic Epic Movie"-Klopper, deren Pipi-Sperma-Kotz-Witze wahrlich nichts Amüsantes mehr an sich haben, sondern einfach nur abstoßend widerlich sind. Und Spaß hatten die auf alle Fälle. Der Film enstand über einen Zeitraum von vier Jahren, alle Akteure sind Freunde und Verwandte von Peter Jackson, die Waffen, Masken und Effekte sind alle selbst gemacht. Die Waffen waren nicht mal "echte" Waffen, also nicht mal Requisiten. Peter Jackson baute diese aus verschiedenen Rohren und sonstigem Metallschrott. Da diese Waffen deshalb nicht schiessen konnten, stach Jackson einfach Löcher in den Film, wenn jemand schoß. Sobald der Film im Projektor dann über diese Löcher lief, gab es helle Blitze an den Stellen, wo die Löcher waren. So kann man es auch machen. Ich kann die Kritik am ersten Film, er sei langweilig, auch nur bedingt nachvollziehen. Sicher, es ist kein Actionfilm, es ist eher so ein "2001 - A Trek Odyssey", da er, wie Kubricks Film, eher die Schönheit und das Mysterium des Unbekannten im All zelebriert. Ob das zu Star Trek passt, ist eine andere Frage, aber besonders die Szenen in der Wolke finde ich auch nach heutigen Technikmaßstäben immer noch faszinierend. Meine Hauptkritik an dem Film sind eher die Charaktere, die hier seltsam fremd wirken. Der verschmitze, draufgängerische Kirk ist hier ein humorloser, stocksteifer Paragraphenreiter, Spock mit seiner latenten Unfreundlichkeit eher nervend und wer zur Hölle hat diese Uniformen entworfen, die eher wie Schlafanzüge mit aufgepappter Gürtelschnalle aussehen? Zum Glück kam Nicholas Meyer für den zweiten Film hinzu, der den Look von Star Trek für spätere Filme und Serien entscheidend mitgeprägt hat. Da war dann auch Schluss mit babyblauen Schlafanzug-Overalls...
  12. Genau aus dem Grund habe ich die letzte Club-CD-Staffel direkt bei Colosseum bestellt. Das ist zwar auf den ersten Blick ein wenig teurer, als bei Varese zu bestellen, aber erstens geht es schneller und wenn ich noch Zoll dazu rechne, ist eine Differenz kaum noch vorhanden. Der Euro ist momentan derart im Keller, dass es wirklich kaum noch einen Unterschied macht, ob man hierzulande oder in den USA bestellt, der Vorteil einer Bestellung im Inland ist ganz klar die in vielen Fällen schnellere Lieferung.
  13. Vielleicht war das ja eine Hommage von J.J. Abrams... Das war damals schon "WingNut Films" bei Peter Jackson, unter dem Label erschienen dann auch seine weiteren Splatter-Filme "Meet the Feebles" und "Braindead", sowie natürlich "Heavenly Creatures" und "The Frighteners". Da musste ich beim ersten "Herr der Ringe" doch etwas schmunzeln, als am Anfang auch "WingNut Films presents" da stand, mit all den Filmen im Hinterkopf, die da vorher schon heraus kamen.
  14. Sagenhaft. Toll finde ich ja auch den Werbespruch auf dem Cover einer der DVD-Ausgaben von "Bad Taste": "Vom Regisseur von "Herr der Ringe". Da werden sich Fantasy-Fans aber wundern, wenn sie einen Low-Budget-Fun-Splatter-Film sehen...
  15. "Waterworld" sieht auf BD wirklich sehr gut aus, nur leider ebenfalls ohne Extras wie die DVD. Die Fernsehanstalten müssen eben irgendwie ihr Programm füllen, da schrecken die auch vor einer auf 30 Minuten zusammengekürtzen Fassung von "Stirb langsam" nicht zurück. Es gibt einfach Filme, die für bestimmte Altersgruppen nicht bestimmt sind, umso verwerflicher finde ich es dann, wenn man solche Filme dann unter dem Banner des Jugendschutzes zusammenkürzt, um sie jüngeren Zuschauern doch zeigen zu können. Wer will den ernsthaft eine FSK-12-Fassung von Peter Jacksons "Bad Taste" sehen, in der der Film nur noch als unkenntlicher Rumpf übrig ist? Der Film ist zwar erkennbar nicht ernst gemeint, aber aufgrund seiner expliziten Darstellungen eben nicht für Jugendliche gedacht. Warum muss man ihn trotzdem durch Kürzungen Jugendlichen zugänglich machen? Werden die dadurch nicht erst recht heiss gemacht auf die ungekürzte Fassung?
  16. Deshalb werden Filmkürzungen auch weiterhin als normal hingenommen... ...verstehe mich nicht falsch, ich will dich nicht angreifen, aber ich bin einfach zu sehr Filmfan, als dass ich so etwas einfach so hinnehmen würde. Und es sind oftmals ja nicht unbedingt Gewaltszenen, die geschnitten werden, manchmal werden auch unliebsame Dialoge einfach entfernt, manchmal entstehen auch Logiklöcher in Filmen erst durch solche Kürzungen. Und ein Horrorfilm ohne Horror ist kein Horrorfilm. Ich kann ja schlecht sagen "Ich will unbedingt "Poltergeist" sehen, aber ich darf mich nicht erschrecken, hoffentlich haben sie alle Geister und gruseligen Szenen rausgeschnitten", da muss man sich eben entscheiden, ob man solche Filme überhaupt ansehen will.
  17. Nun ja, wer sich vor sowas schon erschreckt......ich frage mich sowieso, warum man diese Filme nachmittags zeigen muss. Einerseits heuchelt man rum, man kürze die Filme, um die jüngeren Zuschauer nicht zu erschrecken, andererseits zeigt man solche Filme nachmittags. Ist bei Trek II nicht die Handlung als solches auch nichts für kleine Kinder? Kaltblütige Rache? Die zweite Szene, die übrigens fehlt, ist die Entdeckung, die Kirk und Pille auf der Raumstation machen, was die Taten von Khan weniger grausam erscheinen lässt und somit schon mehr oder weniger stark den Film beeinflusst.
  18. Ich lehne gekürzte Filme generell ab, das ist für mich ein Eingriff in die künstlerische Freiheit und eine Verfälschung des Filmes. Schade, dass so etwas so billigend in Kauf genommen wird. Aber das Thema hatten wir ja schon mal.
  19. Der düfte gekürzt sein, wie auch die drei Star-Trek-Filme, da alle vier Filme ab 12 Jahren freigegeben sind und so erst ab 20 Uhr gezeigt werden dürften. Also muss man eine FSK ab 6 erreichen, um sie schon nachmittags zeigen zu können. Beim letzten Mal, als "Waterworld" gezeigt wurde (ist noch gar nicht so lange her), da lief der auch nachmittags und war gekürzt, besonders bei den Kampfszenen auf dem Atoll. Bei "Star Trek II" war auf jeden Fall beim letzten Mal die Szene mit dem Ohrparasiten gekürzt worden. Edit: Laut "Schnittberichte" läuft vom ersten "Star Trek" die Kinofassung, nicht der Director´s Cut, die scheint ungekürzt laufen zu dürfen, genau wie "Star Trek III", "Waterworld" und "Star Trek II" sind aber auf jeden Fall gekürzt. Bei "Star Trek III" wundert mich das, da gibt es schon die eine oder andere Szene, die man kürzen könnte, wenn man Trek II schon bearbeitet.
  20. Nachdem ich den Film gestern in HD genossen habe, musste auch mal wieder die Musik in den Player. Komponiert und eingespielt von Carpenter innerhalb von drei Tagen, das Budget liess nicht mehr zu (er drehte den Film für unglaubliche 100.000 Dollar), von Hans Zimmer zum Meisterwerk erklärt, da kann man ja nichts falsch machen... ...dänn dä dä dää dänn... John Carpenter - Assault on Precinct 13
  21. Es soll auch Leute geben, die eine irrationale Abneigung gegen PRINCE OF DARKNESS hegen. Nobody is perfect. Dafür bei mir nun auch: Assault - Anschlag bei Nacht (3 Disc Collectors Edition Mediabook) [blu-ray] [Limited Collector's Edition]
  22. Verblendung (Steelbook - 2 Disc, exklusiv bei Amazon.de) [blu-ray]
  23. Gegen sachlich objektive Argumente ist natürlich kein Kraut gewachsen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung