Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.016
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Die Idee mit "Blubberella" ist so doof, das könnte schon wieder gut werden......vor allem das Statement von Boll finde ich super: "Der Film wird allen Fans von "Bloodrayne" gefallen." Ehrlich? Allen 5? Apropos, Bolls neuer Film "Ausschwitz" ist bereits fertig und als nächstes wird es wohl noch "Bloodrayne: The Third Reich" geben. Eines muss man ihm lassen, es ist schon beeindruckend, in welcher Geschwindigkeit der Mann Filme dreht und vor allem, wie schnell er die ganze Kohle für den Schrott bekommt. Und auf der anderen Seite versucht ein Terry Gilliam seit über 20 Jahren das Geld für seinen Don-Quixotte-Film zu bekommen...
  2. Mit dem faden Beigeschmack ist wohl eher die Änderung des Arbeitsrechts gemeint. Und das finde ich schon ziemlich krass, wenn bestehendes Arbeitsrecht geändert wird, nur, damit ein Film gedreht werden kann. Natürlich kommt auch entsprechend Geld rein durch den Film, aber das ändert ja nichts an den Tatsachen.
  3. Und Uwe Boll dreht "Blubberella", einen Film über die erste fette Superheldin : Mehr dazu.
  4. Anscheinend steht uns in naher Zukunft auch ein neuer Bill-&-Ted-Film ins Haus: Quelle
  5. Ja, es lohnt sich, öfter mal zu suchen. Ich war auch überrascht, dass die CD mittlerweile so teuer geworden ist, bei Amazon wäre sie neu ab 39 Euro zu bekommen und bei Ebay verlangen manche sogar 80 Euro dafür.
  6. Angelo Badalamenti und Elliot Goldenthal bei den World Soundtrack Awards 2010 in Ghent.
  7. Überrascht mich, dass dir ausgerechnet dieser Carpenter so gut gefällt, da er für mich, losgelöst vom Film, auf CD nicht so die Wirkung entfaltet. Carpenter komponierte tatsächlich nur eine Handvoll Themen, die einfach immer wieder unverändert im Film und auf der CD auftauchen, aber ansonsten eigentlich keinen Bezug zueindander haben. Besonders wird das auch in der erweiterten "20th Anniversary Edition" von Varese deutlich, bei der es eigentlich keine neue Musik gibt, sondern einfach nur mehr Wiederholungen des bereits bekannten Materials, allerdings ist hier das Halloween-Thema in der Filmversion vertreten. Ich empfehle dir, auch mal in "Halloween IV" von Alan Howarth reinzuhören, da er dort quasi alle Themen von Carpenter übernommen hat, nicht nur das Hauptthema und in seine Klanglandschaften integriert hat, so bekommen die Themen teilweise sogar mal einige Variationen. "Halloween II" ist im Grunde auch schon so ähnlich, quasi die gleiche Musik aus Teil eins nochmal, nur mit mehr Sounds "aufgeblasen", aber im direkten Vergleich gefällt mir "Halloween IV" besser, wobei sich dieses Prinzip allerdings auch auf "Halloween V" und "Halloween VI" übertragen lässt, da Howarth auch hier im Grunde nur eine Klanglandschaft um Carpenters Themen gebaut hat, mit dem einen oder anderen eigenen Motiv garniert.
  8. Weil er, wie er ja auch schreibt, gegenüber dem Zoll angegeben hat, dass der angegebene Wert auf dem Päckchen stimmt.
  9. Den gibt es gebraucht ab knapp 10 Euro bei Amazon : JNH - Waterworld Bei mir wären es auch die Club-CD von "The Sand Pebbles" und Intradas "Inchon", die ich beide leider verpasst habe.
  10. Geht mir ähnlich. Ich fand Hoopers Beiträge nun auch nicht so prickelnd, aber auch von den Williams-Sachen hätte ich mir niemals so eine Box gekauft, dafür interessiert mich Harry Potter, respektive die Musik der Reihe, viel zu wenig, mir reichen die normalen Alben völlig.
  11. Stimmt, jetzt, wo du es sagst, fällt mir zumindest noch ein weiterer ein. Sorry für´s Übersehen.
  12. Kann ich nur bestätigen, auch ich kenne keinen einzigen schwulen Filmmusikhörer, ausser Carsten in diesem Fall , aber die eine oder andere lesbische Filmmusikhörerin, was auch immer das nun aussagt. Aber auch mir ist die sexuelle Orientierung egal, ich freue mich nur darüber, wenn jemand meine musikalische Vorliebe teilt.
  13. Nicht unbedingt, es gibt auch andere Händler, die BSX-CDs verkaufen, sogar signierte......da entfällt dann die "Score-Search"... *Nudgenudge* Aber es scheint, als arbeite BSX diverse Bootlegs von Snows Scores ab (nach "Conundrum" nun "Night Sins"), mir soll es recht sein.
  14. Aber mit Dean Cundey hat Spielberg doch nur zweimal gearbeitet (Hook, Jurassic Park). Eine richtige Partnerschaft hatte er über viele Jahre hinweg mit John Carpenter, genau genommen von 1978 bis 1986, da hat er für Carpenter einige Filme gemacht (Halloween, Halloween II, Halloween III, The Fog, Escape from New York, The Thing und Big Trouble in Little China). Zumindest zu diesem Zeitpunkt kam mir sein Stil jetzt nicht so hochglanzpoliert vor Mit Zemeckis hat er ja auch viel gearbeitet (Romancing the Stone, Back to the Future (alle drei Filme), Roger Rabbit, Der Tod steht ihr gut und die "Geschichten aus der Gruft"-Folge von Zemeckis), da würde ich schon eher von Hochglanz reden, hat sich wohl bei ihm so entwickelt, als er anfing, "große" Filme zu machen. Vielleicht war das auch ein Grund, warum Carpenter danach nicht mehr mit ihm gearbeitet hat, ab "Prince of Darkness" (1987) war ja Gary B. Kibbe sein Kameramann und ist es bis einschließlich "Ghosts of Mars" 2001 geblieben. Aber auch ich finde, dass Kaminskis Stil sehr gut zu Sachen wie WAR OF THE WORLDS oder MUNICH passt, wobei es für mich aber auch da Szenen gibt, die ich grenzwertig finde. Der absolute Abschuss war für mich aber Indy 4, ich finde, der Film sieht echt furchtbar aus, da kommt dieser Beleuchtungsstil richtig zur Geltung, im negativen Sinne, beinahe jedes Bild sieht aus, als wäre es bearbeitet worden, manche Szenen sehen einfach künstlich aus, als ob die Schauspieler vor einem computergenerierten Hintergrund agieren (ja, ich weiss, diese gibt es natürlich auch im Film, aber es sehen auch Szenen so aus, deren Hintergründe nicht am Rechner entstanden sind). Auch das hat sich bei Kaminski erst in den letzten Jahren stärker entwickelt, SCHINDLERS LISTE sah noch nicht so aus.
  15. Stell dir einfach die melancholischen Themen von "MillenniuM" auf eine ganze CD verteilt vor, ohne die düsteren Suspensepassagen, dafür mit einem ordentlichen Schuss "Schneeglöckchen", der Film spielt ja in der Winterzeit. Es gibt ebenfalls einige Einsätze der Solovioline aus "MillenniuM", im Booklet erfährt man auch, dass der Film mit Musik aus "Akte X" und "MillenniuM" unterlegt wurde als Temp Track, quasi nach seinem eigenen Vorbild hat Snow seine Musik geschrieben. In diesem Trailer kannst du Snows Musik hören, ist ausnahmslos seine Musik aus dem Film: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=aE6Sz1LsSJQ]YouTube - Broadcast Yourself.[/ame]
  16. Bezüglich Bill Murrays Venkman-Auftritt hier noch das Video dazu: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=ekg5R7ZvvmM]YouTube - Broadcast Yourself.[/ame]
  17. Nie ist Godzilla da, wenn man ihn braucht...
  18. Da kuck ich mir doch lieber das hier an : [ame=http://www.youtube.com/watch?v=HtJDrMlvECY]YouTube - Broadcast Yourself.[/ame]
  19. SAE schreibt immer einen falschen Preis auf das Päckchen, die denken, so bleibt es nicht beim Zoll hängen......bringt dir aber nun nichts, da du ja eine Rechnung mitbringen musst, auf der der genaue Preis festgehalten ist.
  20. Ah, Track Nummer Sieben, "Indian Summer", co-komponiert von Marty Fulterman, Mark Snows echter Name...
  21. Das "New York Rock´n Roll Ensemble" ist aber relativ bekannt gewesen damals, die kombinierten Rock mit Klassik, ausserdem spielte ein gewisser Mark Snow ebenfalls in dieser Band... Deswegen hatte Kamen ja auch so einen Bezug zur Rockmusik, obwohl er an ihr, nach eigenen Aussagen, nicht interessiert war. Er arbeitete mit Aerosmith, Metallica und Pink Floyd zusammen, für Floyd-Gitarrist David Gilmour stand er sogar 2001 auf der Bühne bei dessen Solokonzert, spielte Klavier und Oboe bei den Stücken, allerdings nicht gleichzeitig...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung