-
Gesamte Inhalte
4.679 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Ohjeh, ich verzweifel' gerade an einer Verschirftlichung eines Vortrags, versuche das aber die nächsten Tage über die Bühne zu bringen.
- 33 Antworten
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Intrada: Paul Glass' BUNNY LAKE IS MISSING
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Großartig! Vielen Dank! -
Veröffentlichung Intrada: Paul Glass' BUNNY LAKE IS MISSING
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mal eine Frage an alle, die die CD haben: Helga de la Motte-Haber behauptet in ihrem Buch, dass Paul Glass dem Kindesentführer in seiner Musik ein zwölftöniges Thema zugeordnet hat.(Filmmusik. Eine systematische Beschreibung. Hg. von Helga de la Motte-Haber & Hans Emons, München und Wien: Carl Hanser 1980, S. 110–111) Wird das irgendwo im Booklet erwähnt? Wäre wirklich sehr dankbar! -
Es würde ja schonh helfen, hin und wieder im "Ich-höre-gerade"-Thread ein paar Alben vorzustellen und damit eventuell Interesse anzuregen. Denn ob man jetzt eine klassische Synthie-80er-Actionmusik oder einen fetten Abenteuer-Orchesterscore vorstellt, kann doch jeder "Laie" unterscheiden.
-
Wobei ich hier kurz anmerken möchte, dass wir es hier nicht leisten können, ein ganzes Musiklexikon aufzubauen. Z. B. was Haronielehre angeht (was ist Dur? Was ist Moll?), sehe ich hier weder die Kapazitäten, noch das Interesse. Es geht ja darum, bestimmte musikalische Phänomene, die in Ausführungen hier immer wieder auftauchen, an Hand von Hörbeispielen zu erklären. Dass Musik "kontinuierlich lauter wird" kann man ja auch so schreiben und auf das "crescendieren" verzichten. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass die meisten hier sehr verständlich schreiben und vor allem unnötige Fachbegriffe ausgeklammert werden. Daher wundern mich auch solche Aussagen: Ich kann mich an keine Diskussion in den letzten Jahren erinnern, wo es besonders fachchinesisch zuging oder gar das Leute zum Deppen gemacht wurden. Hier bestehen - wenn auch keine feindliche Abneigung - Vorbehalte gegen eine, meiner Ansicht nach, nonexistenten und vermeintlich ignoranten (nicht arroganten!) "Elite".
-
business Concord Music kauft Varèse Sarabande
Mephisto antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Also wird Varèse ein weiteres Mal aufgekauft? -
An alle Leute im Umkreis von Berlin: Wer heute Abend wirklich nichts besseres vorhat, kann sich dieses Machwerk in 2D (Original mit Untertiteln) im Zeughauskino ansehen: https://www.dhm.de/nc/zeughauskino/kalender/terminansicht-zeughauskino.html?tx_cal_controller[view]=event&tx_cal_controller[type]=tx_cal_phpicalendar&tx_cal_controller[uid]=4237&tx_cal_controller[lastview]=view-list|page_id-408&tx_cal_controller[year]=2018&tx_cal_controller[month]=02&tx_cal_controller[day]=07&cHash=b9b83c02879f7b2e2b19973cced745f4 Wer ist dabei?
-
Tut mir Leid, wenn ich hier einhake, aber zeigt sich wieder ein viel zu schwarzweißes Bild vom "alten Kino", dem man hier entgegenwirken muss. Natürlich gibt es Filme, in denen es hölzern gespielte Liebesszenen gibt, aber das ist ebensowenig wie das Tempo ("Film wird immer schneller...") an eine bestimmte Zeit gebunden. Natürlich gibt es ästheitsch vorherrschende Strömungen, aber ob Leute hölzern spielen oder nicht, ist auch der Spielleitung des Regisseurs geschuldet. Ingrid Bergmann spielt in CASABLANCA furchtbar hölzern und wenn sie Bogart mit einer Pistole bedroht, will bei mir nie Spannung aufkommen. Ganz anders agiert sie aber unter Hitchcock in SPELLBOUND oder in DIE VIER GESELLEN, wo man sie Deutsch sprechen hören kann... Eine Liebesszene in VOM WINDER VERWEHT ist eine andere Liebesszene als eine aus ROBIN HOOD, obwohl beide im selben Jahr entstanden sind. Und dass in solchen Szenen "immer so eine Musik gespielt wurde", ist ebenfalls viel zu schnell abgeurteilt. Zahlreiche Golden-Age-Filme zeichnen sich ja gerade aus unterschiedlichen Gründen durch einen spärlichen Musikeinsatz aus. Deswegen können Intrada, FSM und BYU ja auch häufig mehrere Filmmusiken aus dem Golden Age auf eine CD pressen, weil sie eben nicht so lang sind. Viele Liebesszenen des Weimarer Kinos, des amerikanischen Golden Ages sind unglaubwürdig, überästhetisiert, verkitscht - aber das sind sie im heutigen Kino auch noch. Ich wage zu bewzeifeln, dass sich das Gefühl der Liebe, des Augenblicks des Kusses im letzten Jahrhundert von der Wahrnehmung im richtigen Leben stark geändert hat. Im Kino wurden diese Momente ästhetisch unterschiedlich inszeniert - nicht nur in verschiedenen Jahrzehnten, sondern auch in parallel zueinander entstandenen Filmen. Die unterschiedlichen Gründe kann und will ich hier nicht ausbreiten. Klar ist nur, dass Leute höchstwahrscheinlich selten "so empfunden haben" wie Scalett und Rhett es uns in VOM WINDER VERWEHT glauben machen. Aber ich muss ehrlich sagen: Ich empfinde derartige Momente auch nicht entsprechend der aktuellen Darstellung in FLUCH DER KARIBIK 5 oder TRANSFORMERS 2 - und die sind mindestens so hölzern wie in CASABLANCA. Man muss auch die entsprechenden Produkte als das sehen was sie waren oder eben sind: Dumme Melodramen gab es damals wie es heute auch dumme romantische Komödien mit Amanda Seyfried gibt und auf beiden Seiten liefert man sich schmalzige Dialoge. Und es ist ja nicht so, dass heute Liebesszenen stets mit ganz behutsamer Musik vertont würden... Ich finde also, man sollte viel weniger auf die Entstehungszeit eines Films achten als auf den Film und seine Machart und Wirkung selbst. Es gab immer schlechte, gute, akzeptable, mittelmäßige und hervorragende Filme. Es gab Golden-Age-Reisseure und Autoren, die hervorragende Liebesszenen schreiben und inszenieren konnten (dazu zähle ich jetzt beispielsweise die Abschiedsszene im ersten Akt von BEN-HUR), und solche, bei denen das misslungen ist. Was uns individuell anspricht, liegt an unseren eigenen Vorlieben, auch der aktuellen Stimmung, in der wir uns befinden etc. Also bitte weg von solch billigen Pauschalurteilen hin zur individuellen Betrachtung!
-
Intradas Danger Zone - Wirklich nützlich?!
Mephisto antwortete auf Sparks Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also ich begrüße die Danger Zone absolut! Dank dieser habe ich keine Intrada-CD mehr verpasst. Mittlerweile handhabe ich es so, dass ich warte, bis ein Album in der Danger Zone auftaucht, um es mir dann zu sichern - und sollte ich direkt bei denen bestellen, bestelle ich noch einige Alben dazu. Das sichert mir dann auch wieder einen Vorsprung, denn als ich mir "Terror Vision" bestellt habe, als der in der Danger Zone auftauchte, habe ich auch gleich DICK TRACY und andere dazubestellt. Als der dann selbst in die Danger Zone kam, konnte ich ruhig abwarten. Ich habe, als die Danger Zone eingeführt wurde, einfach bei der 25%-Aktion im April alle Alben daraus gesichert, sodass ich jetzt nur noch bequem ein oder zwei Alben im Monat kaufen muss, will ich die Sammlung vollständig behalten. THE GOLDEN VOAGE OF SINBAD, INDECENT PROPOSAL, DICK TRACY und RIO BRAVO waren da übrigens auch drin, bevor sie ausverkauft waren. Regelmäßiges Nachschauen lohnt sich also. -
Schön, wenn Du das nicht brauchst. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass jeder Kinofilm auch im idealfall im Kino rezipiert werden sollte. Bestes Beispiel: LINCOLN. Als ich den im Kino gesehen habe, war ich gebannt von der Atmosphäre und Stimmung des Films, bei einer DVD-Sichtung zu Hause stellte sich dann gepflegte Langeweile ein.
- 34 Antworten
-
- bear mccreary
- god particle
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ein sehr interessanter Thread, mich hat die Rundmail von "Disques Cinemusique" neugierig gemacht. Insofern danke für all die Hintergrundinformationen, die ihr hier liefert!
-
Es ist ja nicht so, dass das Wek von Goldsmith und Horner hier völlig ignoriert wird - im Gegenteil. Die Veröffentlichungen von DAMNATION ALLEY und THE HAUNTING hätten da ja Grund zu einem Beitrag gegeben oder auch sonst spricht nichts dagegen, Musiken von Horner und Goldsmith im "Ich-höre-gerade"-Thread vorzustellen. Außerdem halte ich es für ein ziemliches Zerrbild der wahren Verhältnisse, wenn die Diskussionen hier als viel zu fachlich aufgeladen betrachtet werden. Ein solches Verlieren in Fachbegriffen, wie Du es hier darstellst, ist mir hier noch nie untergekommen - und was das Heraushören von Motiven, einem elementaren Bestandteil der Filmmusik, angeht, ist dazu ja kein Fachwissen, sondern nur ein aufmerksames Ohr nötig. Dass z.B. Lancelot und Arthur/Camelot in FIRST KNIGHT mit denselben Tönen anfängen und auch das Klingonen-Motiv sich aus diesem Anfangsintervall speist, es somit bei Goldsmith für "Archaik" und "Männlichkeit" steht, kann man ja auch ohne große Fachsimpelei ausdrücken. Oder dass das Dreitonmotiv der Stadt in LOGAN'S RUN auch in dem Wiegenlied verarbeitet und in der ersten Begegnung zwischen Logan und Jessica mit dem Liebesthema konfrontiert wird, erschließt sich ja auch durch bloßes Hören. Dass das Liebesthema zuerst recht "unterkühlt" klingt, kann man ja auch wahrnehmen und so ausdrücken und muss nicht darauf verweisen, dass die Streicher hier "ohne Vibrato" spielen. Ein musikalisches Grundverständnis ist ja offensichtlich da, wenn Du aus der Blasmusik kommst, über alles andere kann man ja reden. Natürlich können wir hier noch musikalische Fachbegriffe erklären, die so schon hundertfach erläutert wurden, aber ich muss ehrlich sagen, dass es mich wundert, wenn bestimmte Dinge, die immer mal wieder hier genannt werden - und dabei handelt es sich durch die Bank um Wald- und Wiesen-Begriffe, wirklich "abgefahrene" Fachbegriffe werden hier so gut wie nie erwähnt - anscheinend nie die eigene Neugier wecken und dann einfach nachgefragt wird oder man sich eben kurz auf die Suche macht. Hier besteht anscheinend kein Interesse, sich von den Diskussionen und Besprechungen hier anregen zu lassen und sich fortzubilden.
-
Straßenfeger: Deutsche TV-Klassiker und ihre Musik
Mephisto antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Interessant und in der Tat absolute Kleinodien. Da könnte man vielleicht auch noch Martin Böttchers "Kriminalmuseum" anfügen. Gibt es zu den dreien eigentlich gescheite Veröffentlichungen? -
Straßenfeger: Deutsche TV-Klassiker und ihre Musik
Mephisto antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
War das nicht eine komplette SPUK-Reihe? Ich erinnere mich, irgendwann mal SPUK UNTER DEM RIESENRAD gesehen zu haben. In den späten 90ern gab es dann doch noch die "Fortsetzungen" SPUK AUS DER GRUFT und SPUK IM REICH DER SCHATTEN. Weiß, dass mich die beiden Teile trotz der ganzen Teenie-Liebe sehr beeindruckt haben und hatte auch die Musik als recht stimmungsvoll im Gedächtnis - bis sie sich in einer erneuten Sichtung als Synthie-Gebrummel entlarvte. -
Ein wirklich guter Hinweis, aber keine Sorge - einen wirklich guten, kurzen und informativ Text zu verfassen, kostet oft mehr Zeit als ausgiebiger zu schreiben. Bis die Sache wirklich rund, glatt und kurz genug ist, vergehen bei mir immer ein paar Schritte. Ich hoffe ja auch, dass man vielleicht in einem daraus entwickelten Gespräch dann etwas mehr ins Detail gehen kann.
- 33 Antworten
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Okay, Kontrapunkt geht dann auf mich! Bereite das im Verlauf der nächsten Woche vor und erstelle dann einen entsprechenden Thread, wenn Sebastian und/oder Anne den Startschuss geben!
- 33 Antworten
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuer Bereich für "Was ich schon immer mal wissen wollte..."
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Veränderungen
Ich finde es jedenfalls sehr gut, wenn da die Wünsche von den Nutzern kommen, denn ich selbst hätte jetzt ersteinmal bedenken, irgendwelche Beiträge zu verfassen, die völlig an den Interessen vorbeigehen. Daher wäre ich für einen Sammel-Thread, wo Leute, die gerade bei einem Begriff oder ähnlichem stutzig geworden sind, dort sagen können, was sie gerne erklärt hätten, und jemand, der sich dazu in der Lage fühlt, könnte kurz Bescheid geben, dass er das gerne übernimmt. -
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Mephisto antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Und da kommen für mich hauptsächlich einzelne Werke in Frage. Besonders Angus Gunn leistet da ja hervorragende Arbeit momentan mit teilweise abwegigen Musiken und seine Besprechungen haben mich ja schon zum Kauf von CDs angereizt. Hier habe ich aber selber das Problem, dass ich oft noch nicht dazu gekommen bin, in die jeweiligen Alben reinzuhören, weil sich die CDs hier gerade stauen. Als ich damals die Goldsmith-Musiken nacheinander besprochen habe, waren es gefühlt auch immer nur dieselben fünf Leute, die sich oft abwechselnd und ganz selten gemeinsam in eine Diskussion um eine Musik eingeschaltet haben. Was soll man dann erwarten, wenn man dann auch noch Musik abseits des Mainstreams zur Diskussion stellt? Was mich persönlich betrifft: Die meisten ideologischen Grabenkämpfe locken mich nicht mehr hinter dem Ofen hervor. Ich habe in den letzten elf Jahren hier ziemlich erhitzte Diskussionen erlebt und genossen, manchmal auch selber befeuert, aber ich bin wirklich müde, immer ähnliche Standpunkte zu vertreten oder zu verteidigen. Des Weiteren reizt mich das aktuelle Kino sehr wenig und die akutelle Filmmusik noch weniger. Daher komme ich zugegebenermaßen nur noch sehr wenig dazu, mir aktuelle Musiken anzuhören. Ich bin halt nach wie vor CD-Käufer und es gibt im Jahr selten ein Album, bei dem ich einen Blindkauf tätigen wollen würde. Momentan wäre es nur THE PHANTOM THREAD, aber auch da bin ich noch nicht dazu gekommen und wollte den Film abwarten. Ich finde das Forum sehr wichtig, weil mich viele Inhalte interessieren, die hier auch schon besprochen wurden, besonders was einzelne Musiken oder auch Album-Versionen betrifft. Daher finde ich bedeutsam, es zu erhalten, aber ich fühle mich etwas hilflos, viel beizutragen, was auf breites Interesse stößt. Mein Hauptaugenmerk hier liegt seit Jahren auf Besprechungen von Musik und das werde ich auch gerne hier weitermachen. -
Die Instrumentenbezeichnungen stehen direkt neben oder über den Noten. Direkt auf der ersten Seite findest Du oben links "Anvil or?" Im zweiten System von unten im ersten Takt "STR + opt. Celli 8va" - also Streicher + eventuell die Celli, die das ganze noch eine Oktave tiefer spielen. Weiter hinten bei "Morgan's Ride" findet man ja auch den Sare-Drum-Rhythmus, der außerhalb des Akkolade (alle Systeme) notiert ist.
-
Niemand hat, glaube ich, von irgendwem abgekupfert. Das ist eine sehr naheliegende Verbindung: Quartsprung aufwärts und Tonumspielung der Dur- oder Mollterz. Der von badbu gepostete Ausschnitt ist insofern nicht repräsentativ, da Newman sein Thema hauptsächlich in Dur einsetzt. Die Mollvariante, die wir bei 1:28 hören, erinnert natürlich direkt an das "Macht"-Thema, während die Dur-Variante komplett Roses Thema entspricht. Sehr gut zu hören hier:
-
Inwiefern? Ich habe da gar keinen Überblick... Freue mich auch sehr über diese Veröffentlichung! Die Musik ist in der 1-CD-Version schon ewig in meiner Sammlung. Ich liebe ja das hornlastige Hauptthema und die verspielten "Mittelalter"-Anklänge sowie das Liebesthema, allerdings konnte ich mit der Albumfassung auch nie wirklich warm werden. Fand schon immer diesen Übergang der Vorspannmusik in die Musik zur Kerkerszene unelegant - Gott sei Dank haben die bei Intrada das getrennt gelassen. Auch das gequälte Violen-Solo, als die Hexe vom Speer getroffen wird und andere Passagen habe ich immer vermisst. Das Intrada-Album wird mir die Gelegenheit geben, mich der Musik noch einmal neu zu nähern. "Alternate Mxes" brauche ich jetzt nicht unbedingt, aber wnn Kamen sie selbst noch erstellt hat und Platz auf der CD ist, begrüße ich diesen Bonus.
-
Bin ich eigentlich der Einzige, der bei Roses Thema immer an Randy Newmans Musik zu AIR FORCE ONE denken musste?