-
Gesamte Inhalte
4.705 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Veröffentlichung Watertower/Sony Classical: Alexandre Desplat - GODZILLA
Mephisto antwortete auf samis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe bisher so ziemlich alles vermieden, was mit der Bewerbung dieses Films im Zusammenhang steht und werde wahrscheinlich relativ spontan entscheiden, ob ich ihn mir ansehe oder nicht. Dennoch habe ich große Hoffnungen für die Musik, könnte die erste 2014er-Musik sein, die ich mir kaufe und damit mein fünfter Desplat. Mittlerweile habe ich, glaube ich, auch rausbekommen, welches Problem ich mit seiner Musik habe, das ich allgemein als "schwachbrüstig" abtat - es ist letzten endes der flache Klang seiner Aufnahmen, die ich kenne - auch "Rise of the Guardians" leidet darunter, dass das Volumen des LSO auf der CD nicht rüberkommt. Ein Problem, das Desplat meiner Ansicht nach mit Giacchino gemein hat und der Musik viel von ihrer Wucht nimmt. Insofern bin ich auch jetzt noch etwas skeptisch, wenn Pope den Klang als fett und groß bewirbt, weil ich fürchte, dass letzten Endes der fast hülsenartige Klang der Musik von ihrer Kraft nehmen kann. 102 Musiker schön und gut, ich will sie aber auch alle bestmöglich wahrnehmen! -
Naja, also nur "orchestral"? Das schießt nun wirklich sehr am Begriff vorbei. Was ist mit Klaviermusik oder dem Streichquartett? Das orchestrale Repertoire ist wahrscheinlich sogar kleiner im Gegensatz zu dem, was mengenmäßig an Musik für Tasteninstrumente und Kammerensembles geschrieben wurde. Wie habt ihr denn dann eine Klaviersonate bezeichnet, wenn nur Orchestermusik "klassisch" war?
- 21 Antworten
-
- Klassik
- Klassische Moderne
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
"Best Movietheme" Umfrage - Nominierungsphase
Mephisto antwortete auf BVBFans Thema in Sonstige Umfragen
Also gut: Martin Böttcher - Grand Canyon Melodie (aus "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten") - Böttcherschwelgerei par excellence, aber dennoch nicht so abgegriffen wie andere Melodien aus dem May-Universum Philippe Chany - Hauptthema ("Asterix und Obelix: Mission Cleopatra") John Barry - Liebesthema (aus "Der mit dem Wolf tanzt") Miklos Rozsa - Hauptthema (aus "Spellbound") Jerry Goldsmith - Flug-Thema (aus "Night Crossing") Shigeru Umebayashi - George's Waltz (aus "A Single Man") Hans Zimmer - Liebesthema II (aus "Fluch der Karibik3 : Am Ende der Welt") - Eine schicke Kombination aus drei musikalischen Elementen, wodurch das eigentliche Zimmer-Thema durch den schwelgerischen Kontrapunkt der Violinen verdeckt wird. Besonderer Kniff: Dieses Thema im asiatischen Gewand in "Singapur" zu verwenden, sodass es kaum wiedererkannt wird. Ein weiteres Beispiel für Zimmers Fähigkeiten, wenn er denn mal will. Hans Zimmer - Liebesthema III (Ehe) (aus "Fluch der Karibik 3: Am Ende der Welt") - Schwelgerischstes Golden Ag aus Zimmers Feder. Ein sehr schicker Kniff auch, dieses Thema erst mit dem Kuss des vermählten Brautpaares einzusetzen, also ziemlich am Ende des Films, und es dann auch nur einmal noch (vor dem Abspann zumindest) zu bringen. Dadurch behält dieses Thema seinen Wert, anstatt wie viele andere Themen aus dieser Reihe einfach totgetreten zu werden. Bernard Herrmann - Liebesthema ("Vertigo") - Sehnsucht, Liebe, eine gewisse herbe Bitterkeit, all das findet sich in dieser eher motivisch angelegten Melodie, die insbesondere in der bekannten "Scène d'amour" meisterhaft ausgearbeitet ist. Trevor Jones - Hauptthema (aus "Der letzte Mohikaner") - Wie "Cutthroat Island" ein Themenklassiker der 90er. -
Außerdem wird seit mehreren Jahren zumindest in den akademischen Kreisen (außerhalb wird wohl alles "Klassik" bleiben) davon abgeraten, diese Epochenbegriffe weiter zu benutzen. Das liegt daran, dass man die einzelnen Phasen der Musikgeschichte - auch wenn es immer wieder silistische Schwerpunkte gab - nicht sauber nach Dekaden voneinander trennen kann. Insbesondere im 20. Jahrhundert, wo Lute üppig spätromantisch komponiert haben, während sich die Dodekaphonie und der Neoklassizismus schon längst durchgesetzt hatten. Die drei Studienfugen, die Havergal Brian z.B. in Vorbereitung auf seine "Gothic-Symphony" kurz nach dem zweiten Weltkrieg schrieb, sind stilistisch Barock in Reinform, aber angereichert mit waghalsigen, überspätromantischen Harmonien und üppiger Satztechnik. Ist Brian deshalb ein Barock-Komponist? Oder doch Romantiker? Oder war er vor der Postmoderne schon postmodern? Ich greife hin und wieder auch zu Epochenbegriffen um insbesondere den Charakter einer Komposition leicht nachvollziehbar machen zu können. Wenn ich John Williams' "Star Wars" als "spätromantisch" bezeichne, kann sich jeder darunter ewas vorstellen. Den Epochenbegriffen nach hätte die Musik dann aber auch längst vor 1970 geschrieben werden müssen...halt! Wurde sie ja auch Spaß beiseite, eigentlich sollte man weder Epochenbegriffe nutzen, noch Musik in E- oder U-Musik unterteilen. Hier lauert nämlich dasselbe Prolem: Die schicken Walzerchen, die Chopin geschrieben hat, waren für die Salons bestimmt, also auf eine gewisse Art und Weise auch U-Musik. Chopin, der allerdings auch Sonaten, Konzerte etc. schrieb, ist dadurch aber noch lange kein U-Musiker und die Walzer würde man nach heutiger Vorstellung auch nicht als "U-Musik" bezeichnen. Beethoven hat mehrere solcher Kompositionen geschrieben: Ein schneidiger Marsch, aber ist das "ernste" Musik? Zur Unterhaltung dient er auch nicht, wird als Parademarsch also eher "Gebrauchsmusik" sein. Man merkt, wie sehr man sich durch dieses Begriffssystem in Widersprüche verstrickt. Daher sollte man wohl sagen "In Zeiten Beethoven war es üblich, dass der erste Satz einer Sonate in der Sonatenhauptsatzform steht." Dadurch umschifft man Verallgemeinerungen, die bedeutende Ausnahmen ausgrenzen (in der "Mondscheinsonate" steht nämlich der letzte Satz in der Sonatenhauptsatzform). Also: Hinfort mit E-, U-, und "Gebrauchsmusik"! Hinfort mit den Epochenbegriffen! Mehr Differenz!
- 21 Antworten
-
- Klassik
- Klassische Moderne
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beltrami hat aktiv an H20 mitgearbeitet und kleine Passagen geschrieben, die als Überleitungen zum bereits existierenden Material dienen. Auch von Ottman finden sich einige Minuten in dem Film
-
Eure Errungenschaften im Februar 2014
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Filmmusik Diskussion
Glückwunsch! Diese Scheibe macht sich sehr rasch vom Acker, wie viele andere Prometheus-CDs übrigens auch ("Bernard Herrmann Vol. 1 & 2, "Farewell to the King etc.) -
Da bin ich jetzt hin und hergerissen. Zum einen wäre es verlockend, einen unverschämt massiven Orchesterscore zu hören, aber die Tatsache, dass weibliche Sängerinnen eine wichtige Rolle spielen, lässt doch wieder auf Ethno-Kitsch schließen und mich zurück zucken...
- 7 Antworten
-
- Tuomas Kantelinen
- Hercules: The Legend Begins
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das kann ich zwar nachvollziehen, als Wissenschaftler ist das aber auch sehr ärgerlich, wenn Dinge nicht zugänglich sind, weil Privatpersonen drauf sitzen oder den Finger drauf haben. Ich dachte, Dir geht es erstmal um das Handgeschriebene Partiturenbild und da unterscheidet sich Davis' "Matrix" zu Herrmann nur insofern, dass sie sauberer geschrieben ist Es gibt ja Gott sei Dank (aber leider immens teure) Fac simile-Ausgaben vieler berühmter Komponisten, die es einem ermöglichen, die Handschriften zu studieren (sofern sie denn lesbar sind). Ich bin zum Beispiel bei der Fac-Simile-Ausgabe von Stravinskys "Sacre" der Paul-Sacher-Stiftung schwach geworden, bereue ich aber zu keiner Sekunde.
-
Du kannst Dir natürlich auch die Scans ausdrucken und angucken, oder aber Du sammelst Partituren von Komponisten, die kein Mensch mehr kennt und niemanden interessieren. So besonders (abgesehen von der "negativen" Farbgestaltung) anders sehen heutge handgeschriebene Partituren aber auch nicht aus.
-
Ennio Morricone Live in Berlin 11.2.2014
Mephisto antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Also ich werde wahrscheinlich ein wenig später aufschlagen, aber kommen werde ich auf alle Fälle! Heute abend komme ich dank eines großzügigen Angebots eines Forenkollegen auch mit ins Konzert - freu' mich natürlich wie ein Schnitzel! -
Ennio Morricone Live in Berlin 11.2.2014
Mephisto antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, die Karte ist dann ja bei ebay gelandet, nachdem ich angefragt hatte, weil angeblich keine PN-Benachrichtigungen im Mail-Postfachs von Braveheart gelandet sind... -
Ennio Morricone Live in Berlin 11.2.2014
Mephisto antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe zwar immer noch keine Karte, würde mich aber freuen, Euch mal zu treffen und vielleicht schon ein bisschen früher losgehen in der Hoffnung, eine nicht allzu überteuerte Karte vor der Halle abgreifen zu können! -
Chandos Movies: The Film Music of Miklós Rózsa (Gamba)
Mephisto antwortete auf Heiko Heinrichss Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich hab' ja die Symphonie von Koch sowie die Society-CD vom Dschungelbuch. Aber für andere wäre es hübsch, auch in den Genuss der Symphonie kommen zu können- 46 Antworten
-
- Rozsa
- Chandos Movies
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Chandos Movies: The Film Music of Miklós Rózsa (Gamba)
Mephisto antwortete auf Heiko Heinrichss Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ach, die war ohne? Dann muss ich wohl mal zuschlagen! Danke für die Info, den Text unten habe ich wohl immer übersehen bzw. gesehen, was ich dachte zu sehen. Dann wäre es aber wirklich interessanter gewesen, andere Scores einzuspielen oder halt noch weitere Konzertwerke!- 46 Antworten
-
- Rozsa
- Chandos Movies
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Chandos Movies: The Film Music of Miklós Rózsa (Gamba)
Mephisto antwortete auf Heiko Heinrichss Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also wenn die Dschungelbuch-Suite ohne Sprecher und rein instrumental ist, dann ist diese CD ein ganz klarer Kaufgrund - neben der Suite zu "Sahara". Natürlich ist es schade, dass die Konzertwerke auf sich warten lassen, insbesondere, da seine Symphonie nur in einer einzigen Aufnahme erhältlich ist, die seit Ewigkeiten vergriffen ist.- 46 Antworten
-
- 1
-
-
- Rozsa
- Chandos Movies
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Diskussion: Nachwuchskomponisten Unterforum
Mephisto antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Deswegen verstehe ich ja erst recht nicht, warum "Nachwuchskomponisten", die nichts von irgendwem diktiert bekommen (Roland schreibt ja frei für sich) sich freiwiilig diesen d-moll-Zwängen unterwerfen. In der Hoffnung, Zimmer klicke sich mal in einer freien Minute durch deren Soundcloud? Ich bin hier ja auch eher sporadisch unterwegs. Manchmal lohnt es sich ja auch und es kommt eine netter Austausch zustande wie damals bei M0tega, aber ich finde es schlichtweg frech, wenn ich mir mehrmals solch banale Sachen wie "American Hero" anhöre und mir zusätzlich die Zeit nehme, einen differenzierten Beitrag mit einigen Vorschlägen (die ja nun nicht allzu bashig von anderen aufgefasst wurden), der Komponist meine Mühen aber missachtet und sich nicht zu einigen Worten herab lässt. -
Meine Kompositionen - Roland Mair-Gruber
Mephisto antwortete auf Roland Mair-Grubers Thema in Nachwuchskomponisten
Deshalb habe ich ihm ja das Studium von Ravel- und Strauss-Partituren nahegelegt. Da merkt man mal, dass Holzbläser auch echt was können! Man nehme natürlich auch "Le Sacre du Printemps" vom Igor Strawinsky. Es wird sich in den meisten Nachwuchskomponistenwerken sehr eng an die aktuelle Mainstream-Blockbustermusik angelehnt. Die Frage ist, ob das wirklich so nötig ist da schon die Komponisten in Hollywood selbst ziemlich auf der Stelle treten, das aber auch teilweise zumindest am Zwang und Druck der Produzenten liegt. Die in ihrer Kreativität noch sehr freien Jungkomponisten, die ihre Stücke aus Spaß basteln, sollten die Gelegenheit nutzen, einmal frei nach ihren Wünschen und nicht nach den üblichen Hollywoodstrickmustern zu verfahren. Ich gebe Peter da aber auch recht. Die Möglichkeit, mit einigen Euronen ein ganzes Orchester zur Verfügung zu haben, ist sehr verlockend - ich habe ja auch die VSL Library auf meinem Rechner. Dennoch laben sich anscheinend viele Nachwuchskomponisten an ihren fetten und schweren Klangbildern als an der eigentlichen musikalischen Struktur. Ein richtiges Orchester gibt viel mehr her als den breiigen Zimmerklang, dem hier so oft nachgeeifert wird. Es wäre vielleicht für alle besser, wenn die Komponisten hier, die sich wahrscheinlich schlichtweg nicht leisten können, ein Orchester zu mieten und Studiokosten zu bezahlen, erstmal mit Duos für Klavier+Instrument anfangen würden. Eine ebenfalls unschöne Beobachtung: Die meisten Nachwuchskomponisten stellen hier ihre Stücke rein, bitten um Rückmeldung, nehmen dann aber keine Stellung mehr. Dann muss man sich nicht wundern, dass das Interesse an vielen Beiträgen hier eher gering ist. Schließlich sind es doch hauptsächlich Sebastian und der BVB-Fan, die auch im Forum aktiv sind und deshalb einfach mehr Interesse an ihrer Musik hier zu wecken vermögen, weil man schlicht neugierig ist, wie denn diese Leute schreiben. Ein Roland Mair-Gruber ist abseits dieses Unterforums nicht vertreten und kümmert sich auch hier nach zwei Wochen nicht um Rückmeldungen. Schade, wie ich finde. Daher besonderen Dank an Julian und Babis für die ungefragte Rückmeldung! -
Veröffentlichung Warner Archive Collection: WIZARD OF OZ
Mephisto antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Zumal in Sachen Warner ja auch noch viel Steiner in deren Regalen schlummert, der noch nicht veröffentlicht wurde. Zugegebenermaßen fristet der Zauberer bei mir noch ein jungfräuliches Dasein und in nächster Zeit werde ich mich erstmal Ligeti und Messiaens (beide zusammen mit rund 50 CDs vertreten) widmen. Danach Musik zu reaktionären Actionfilmen und anschließend Western. Dennoch, wenn ich mir denken kann, dass Warner jetzt erstmal lange auf den Rechten zum Oz-Score sitzt, bin ich froh, mir die erweiterte Fassung gesichert zu haben ohne schmierige Fingerabdrücke auf dem dicken Begleitbuch. -
Veröffentlichung Warner Archive Collection: WIZARD OF OZ
Mephisto antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Tatsächlich sehr ärgerlich! Gut, dass ich mir letztes Jahr noch ein OVP-Exemplar der Doppel-CD ergattern konnte und diese Anschaffung nicht überflüssig war -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Sicher bin ich natürlich nicht - umso weniger bei Zimmer und wegen der Länge von einer knappen halben Sekunde. Klavier würde ich ausschließen, ein perkussives Geräusch könnte es auch sein. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Das könnte eine E-Gitarre sein, die einmal kurz im Mix "hochgezogen" wurde. -
Zwischen Popcorn und Patronenhülsen - Krieg auf der Leinwand
Mephisto antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Wie gesagt: Es gibt genug Leute, die sich die ersten 20 Minuten dieses Films oder die erste Hälfte von Full Metal Jacket ansehen, weil sie "geil" oder lustig finden.