Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mistermaffay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    170
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mistermaffay

  1. Es mag sein, dass ich recht deutlich und sehr direkt schreibe, ja. Ich möchte damit nicht anstößig sein - dies ist einfach meine Art. Aber meine Aussagen sind im Kern m.E. dennoch richtig - wir können uns über meine Art sie vorzutragen sicher streiten (und da mache ich gerne Zugeständnisse), aber dennoch bleiben sie wahr. Wir können ja mal einen Akademiker fragen was er zu Hans Zimmers (oder eher Mazzaro + Leipziger) neuem „Meisterwerk“ sagt @Sebastian Schwittay
  2. Was ist daran bitte „modern“? Dieses ständige faule Elektro-Gehämmer? Die paar generischen Akkorde des Mini-Orchesters, das gelegentlich mal im Hintergrund kurz zu hören ist? Außerdem „experimentiert“ Hans hier nicht mal mehr selbst - und DAS ist noch schockierender. Ich habe seine Musik früher mal sehr geliebt (Lion King, Gladiator, Interstellar, Thin Red Line, Last Samurai…). Aber mittlerweile ist er nur noch eine Marke, kein Komponist mehr (vor allem kein guter oder innovativer Komponist). Sein Name wird wie eine Marke genutzt und auf möglichst viele Hollywood Produkte draufgeklatscht. Denn den Namen Hans Zimmer kennt auch der allerletzte Normie. Es gab eine Pressekonferenz in der Hans Zimmer bereits sagte, dass der Großteil der F1 Musik wohl von Steve Mazzaro kommt. Wenn ich in diesem Zeitungsartikel nun auch noch lese, dass irgendein Typ von den Leipziger Stadtwerken für die Elektro-Anteile (die einen Großteil des Scores ausmachen) verantwortlich ist, wird so langsam klar, dass Hans Zimmer nur seinen Namen gegeben hat und eventuell 2-3 Akkorde geliefert hat. Aber fürs Marketing stehen Mazzaro und der Leipziger natürlich besser nicht in den Credits, sondern nur der PR-effektive Hans 😉 schon klar. Wir sind hier doch ein Soundtrack Forum, oder? Und solche „Scores“ wie F1 haben sich mittlerweile dermaßen weit von dem entfernt was ich als Score/Soundtrack bezeichnen würde, dass es nur noch traurig ist. Und dass ich dies dem ein oder anderen hier erklären muss, ist mindestens genauso traurig und zeigt den verirrten Geschmack heutzutage. Ich wette, dass selbst eine KI einen besseren Score abliefern würde für F1.
  3. Lest euch bitte mal diesen kurzen Artikel durch. Das erklärt wohl die Bankrotterklärung im Hause Zimmer recht gut! Schade, der liebe Hans war mal so ein guter… https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/hollywood-f-eins-film-sounddesign-hans-zimmer-kultur-news-100~amp.html
  4. Der bereits veröffentlichte Track klingt wunderbar. Wenn Desplat an anderen Stellen des Scores noch etwas aggressiver komponiert (wie bei Godzilla), bin ich äußerst zufrieden 😊. Der Score scheint aber über 100 Minuten Laufzeit zu haben … das ist natürlich ein gigantischer Brocken ..🙈
  5. 😂😂😂 Na da bin ich dann mal gespannt, ob dir sowas wirklich gefällt.
  6. Der Score zum neuen F1 (Formel 1) Film ist inzwischen erschienen… Ich bin eigentlich ein Freund von vielen Zimmer Arbeiten - aber was der gute Hansi hier abgeliefert hat, kann ich leider schweren Herzens nur als qualitative Arbeitsverweigerung bezeichnen. Ich verstehe ja, dass er in Kürze erneut auf eine sehr große Tour geht und ein neues Tourprogramm geplant und arrangiert werden muss - aber dann nimm doch bitte lieber keine neuen Scoring Projekte an. Ich kann mir vorstellen, dass es eigentlich möglich ist für einen solchen Spitzenfilm wie F1 einen Top-Score abzuliefern (und Hans Zimmer hat in der Vergangenheit mit RUSH und DAYS OF THUNDER bereits gezeigt, dass er dieses Genre recht gut beherrscht), aber dieses neue Projekt hat er leider komplett in den Sand gesetzt. Nach ungefähr 3/4 des Scores muss ich nun ausschalten, da ich es nicht mehr ertrage. Und dabei bin ich, wie bereits erwähnt, eigentlich ein Hans Zimmer Fan und bin mit seinen üblichen musikalischen Manierismen vertraut - aber seine Qualität nimmt offenbar von Jahr zu Jahr weiter ab. Sehr, sehr schade!
  7. Das sehe ich genauso. Man kann Powell keinen Vorwurf machen. Für mich ist diese „neue“ Version dann nur uninteressant und redundant (genauso wie der Film übrigens auch). Wie Ronin es schon sagte: Da legt man lieber das Original ein 😊
  8. Leider muss ich deutlich widersprechen. Ich sehe keinerlei Mehrwert in dieser neuen Version. Es klingt eher wie eine ganz nette Fan-Adaption. Das Original ist m.E. aber immer noch ungeschlagen. Dieses Video hier ist kurz, knackig und bringt es gut auf den Punkt: Dad Video konzentriert sich zwar in erster Linie auf die Test Drive Sequenz , aber die Aussagen lassen sich m.E. auch auf den gesamten Score beziehen.
  9. Ich gehe gerne auf deinen Punkt ein. Es sagt ja niemand, dass Komponisten wie bspw. Lorne Balfe nicht in der Lage sind thematisch zu komponieren oder auch mal einen anspruchsvolleren Ansatz zu wählen. Aber leider findet dies sehr selten wirklich noch Anwendung. Selbst wenn Lorne Balfe & Co. dies wirklich können (und davon gehe ich aus), ist es aus genannten Gründen heutzutage kaum noch gefragt. Und dies ist bedauerlich. Wenn man es mit dem „Wandel der Zeit“ abtut, dann muss ich einfach sagen, dass der Wandel für die musikalische Qualität negativ ist. Ich gebe mal ein Beispiel, das mir spontan einfällt: Vorhin lief bei mir Star Trek II von James Horner (man könnte aber ebenso Star Wars von John Williams als Beispiel nehmen). Früher wurden Scores mit einer solchen Qualität, thematischer Stärke und anspruchsvollen Herangehensweise recht häufig produziert. Heutzutage hat man dies fast gar nicht mehr. Dabei geht es m.E. nicht um Geschmäcker o.Ä. - sondern einfach um ein nüchternes und objektives Begreifen des musikalischen Verfalls.
  10. Ich werde mir die neue JAWS Veröffentlichung aber nicht zulegen. Ich bin mit der 2015er Intrada Version zufrieden. Selbst wenn nun die Qualität verbessert ist… na und? Dann müsste ich ja gewisse Scores ständig neu kaufen, da alle paar Jahre „verbesserte“ Versionen erscheinen. 😂
  11. Ich kann die allgemeine Irritation verstehen und auch die Diskussion über die endlosen Re-Releases. Auf der anderen Seite meckert man darüber aber ja nur, sofern man den Score bereits in der Sammlung hat. Es gibt quasi drei mögliche Reaktionen: 1. Mist, ich habe den Score doch bereits - und da er lange Zeit ausverkauft war, musste ich sogar recht viel Geld dafür zahlen. Es regt mich auf, dass er nun wieder für überschaubares Geld zu haben ist (und dann sogar noch in besserer Qualität). —> Man hat also mehr Geld für schlechtere Qualität ausgegeben und eine Art Kaufreue kommt auf. 2. Cool, diesen score habe ich noch nicht, da ich erst seit kurzem Soundtracks sammle (oder weil der Score mir bisher zu teuer war). Ich werde diese neue verbesserte Ausgabe natürlich kaufen. 3. Mich hat der Score noch nie interessiert. Daran wird auch die verbesserte Tonqualität nichts ändern.
  12. Ich finde es gut, dass der Score verfügbar bleibt. Somit können diese Wucher-Verkäufer (à la Soundtrack-Germany) einpacken 😂. Und das ist doch auch schon mal etwas wert.
  13. Ja genau. Der alte weiße Mann mit seiner komplexen Komposition ist sooo oldschool .. und diese avantgardistischen Spitzen sind sicher toxisch und dies kann man einer jungen, aufgeklärten Gesellschaft nicht zumuten 😉
  14. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass Komponisten wie Lorne Balfe in der Lage wären ganz andere, geistreichere und anspruchsvollere Musik zu schreiben (in seiner Musik zur Genius Picasso Serie zeigt er das recht gut, finde ich). Jedoch ist er, wie Sebastian bereits sagte, in erster Linie als Dienstleister tätig und stellt offenbar die Faktoren Zeit, Simplizität und Anpassungsfähigkeit ÜBER die eigentliche Kunst. Aus wirtschaftlicher Sicht kann ich das absolut nachvollziehen. Das Problem ist nur, dass man somit einem erschreckenden Abwärtstrend frönt. Vielleicht denken sich ausgebildete Komponisten wie bspw. Lorne Balfe auch einfach Folgendes: Wenn diese degenerierte moderne Gesellschaft unbedingt „Dreck“ hören will und sich keiner beschwert, liefere ich das halt. Ist sowieso einfacher und ich muss mir meinen süßen kleinen Kopf nicht zerbrechen um meine Komposition auf das nächste Level zu heben.. Goldsmith wird sich im Grabe umdrehen…. 😂
  15. Naja, zum Glück ist ein schlechter Geschmack nicht strafbar 😂😛
  16. Danke Sebastian! Du bestätigst damit sehr eloquent und wissenschaftlich untermauert meine Theorie zur Degeneration in der (Film)musik.
  17. DANKE, Sebastian! Endlich bringt es mal jemand perfekt auf den Punkt.
  18. Allen voran natürlich BLOOD IN BLOOD OUT von Bill Conti !!
  19. Die Musik ist inzwischen erschienen …… ohne Worte !! 🙄😓 Was denkt ihr ?
  20. Ich habe die Soundqualität der alten MCA Platte mit der neuen Quartet Version verglichen: Der Klang ist deutlich besser und somit dürfte sich für die meisten ein Kauf lohnen 🙂
  21. Sehe ich auch so. Ich kann sogar ein aktuelles Beispiel aus meinem Leben liefern: Die Rings of Power Serie ist bei den Leuten sehr schlecht weggekommen - dies hielt mich bisher davon ab diese Serie anzuschauen (obwohl ich mich stets für Tolkiens Welt interessiere und schon mehrfach beispielsweise die Extended Versionen vom Herrn der Ringe gesehen habe). Inzwischen habe ich mir Rings of Power jedoch angeschaut (zumindest die komplette Staffel 1 bisher). Den zahlreichen kritischen Stimmen zum Trotz. Auslöser für mein verstärktes Interesse an der Serie war der fabelhafte Score von McCreary. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass so tolle Musik zu einer schlechten Serie geschrieben wird. Kurzum: Meiner Meinung nach ist die erste Staffel absolut sehenswert und macht mir großen Spaß. Sicherlich verstehe ich die Kritiker, die sich über den schwarzen Elben aufregen (da es in Tolkiens Welt nur weiße Elben gibt. Schwarze sind einfach nicht vorgesehen gewesen). Aus Woke-Idiologie-Gründen musste Amazon aber anscheinend unbedingt einen schwarzen Elb casten und ihm eine der Hauptrollen geben. Ich spreche mich zwar klar und deutlich gegen diesen ideologisierten Wahn aus, aber diesen Punkt so aufzubauschen und deshalb die Serie schlecht zu bewerten, macht für mich keinen Sinn. Zumal die Rolle für diesen schwarzen Elb gut geschrieben ist und der Darsteller es charismatisch und interessant spielt. Da würde ich über die ethnische Fehlbesetzung nun einfach mal hinwegsehen. Die Serie führt großartige Rollen ein, wie beispielsweise einen jungen Elrond und Durin. Diese Charaktere wachsen einem wirklich ans Herz. Außerdem sind die Schauwerte der Produktion gigantisch. Man könnte vielleicht noch die störrisch-bornierte Weise in Galadriels Handeln kritisieren - dies passt absolut nicht zur Galadriel, die man aus den später spielenden Filmen kennt. Allerdings liegen zwischen Serie und Filmen viele viele Jahre.. Summa Summarum: Ich kann die Kritik zahlreicher Leute nicht verstehen und bin positiv von der Serie überrascht. Manchmal lohnt es sich also doch NICHT auf die Anderen zu hören und eigene Erfahrungen zu machen 😉
  22. Interessant… deine Beschreibung empfinde ich als durchaus stimmig. Vielleicht war ich beim ersten Anhören einfach zu überrascht und überrumpelt was diesen Kompositionsansatz angeht. Ich hätte bei Giacchino mit etwas anderem gerechnet. Aber ich werde den Ganzen auf jeden Fall nochmal eine Chance geben!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung