-
Gesamte Inhalte
192 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mistermaffay
-
Fotos von Komponisten, die einander getroffen haben…
Mistermaffay antwortete auf Mistermaffays Thema in Off Topic
Steve Jablonsky ? -
Fotos von Komponisten, die einander getroffen haben…
Mistermaffay antwortete auf Mistermaffays Thema in Off Topic
Hier habe ich nun die mir vorliegenden Fotos hochgeladen. Welche Bilder habt ihr sonst noch? Mir geht es um Fotos, auf denen man mehrere bekannte Filmkomponisten zusammen sieht. -
-
Ja da gebe ich Dir recht. Es gibt sicher genügend jüngere Sammler, die sich über eine erschwingliche Version von diesem Score freuen. Wobei man sagen muss, dass neue Veröffentlichungen selbst zu Beginn recht teuer sind (für eine einzige Doppel-CD liegt man heutzutage ja schon bei 50€ mit Versand und Zoll). Da macht es oftmals Sinn die alte Veröffentlichung zu kaufen, da diese im Preis massiv fällt, aufgrund der neuen Auflage. Ich kann aber auch das leicht genervte Seufzen hier im Forum nachvollziehen, wenn immer wieder dieselben Scores veröffentlicht werden (natürlich mit ein paar Extra-Minuten und selbstverständlich gaaaanz doll remastered 😉). In den letzten Tagen habe ich bei Soundtrack.net gesehen wieviele Scores von Mancini noch komplett unveröffentlicht sind. Das hat mich wirklich erschrocken. Vermutlich veröffentlichen die Labels aber lieber das fünfte Reissue von NIMH und das achte Reissue von FIRST BLOOD, da man damit u.U. mehr Geld macht als mit einem Mancini Score. Traurig aber wahr.
- 53 Antworten
-
- Jerry Goldsmith
- THE SECRET OF NIMH
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS - Michael Giacchino
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja ich kenne seine Musik zu JUPITER ASCENDING. Es gibt durchaus Ähnlichkeiten. Allerdings hat FANTASTIC FOUR nochmal einen gezielteren bzw effektvolleren Choreinsatz. Und diese Retro-Elektroeinlagen gab es bei JUPITER ASCENDING auch nicht. Vermutlich wird dies zwar der Film vorgeben (und somit ist es nicht dem Einfallsreichtum von Giacchino zu verdanken), aber er hat dies trotzdem super umgesetzt. -
THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS - Michael Giacchino
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe den Score nun einmal komplett durchlaufen lassen. Da ich erst kürzlich zu vorschnell über Hans Zimmers „F1“ geurteilt habe und stets bestrebt bin aus Fehlern zu lernen, möchte ich mich vorerst ein wenig zurückhalten bis ich den Score noch ein paar weitere Male gehört habe - aaaaber mein erster Eindruck ist sehr positiv! Diese Mischung aus recht speziellem Elektronik-Einsatz, brachialer Chor(!)-Arbeit und starkem Orchester-Spiel (gepaart mit epischen Themen) hat mich komplett überrascht - im positiven Sinne. Giacchino ist für mich ohnehin (mit Bear McCreary zusammen) die Speerspitze und der letzte Hoffnungsschimmer in der aktuellen Filmmusik - aber mit diesem Score hat Giacchino sich nochmal neu erfunden. Hier passiert sooo viel! Jetzt bin ich mal auf eure ersten Eindrücke gespannt 😁 -
Hm, so wie ich es bisher gesehen habe, gibt es wohl nur eine CD-R. Und das ist natürlich mal wieder ein Armutszeugnis (vor allem bei einem so großen Film und einer solch bekannten Marke).
-
Ich habe mir am Wochenende den Film im Kino angesehen. Wow, was für ein gigantisches Spektakel. Seit Langem habe ich nicht mehr einen so guten Film im Kino gesehen. Inszenatorisch schlägt der Film für mich sogar Top Gun Maverick. Der Film kann mit allem aufwarten: ein verdammt cooler Brad Pitt in Höchsform, eine spannende Geschichte, adrenalingeladene Action und einen sehr gut passenden Score (jaaaa, ich muss Zugeständnisse machen). Ich bleibe zwar dabei, dass der Score im kompositorischen Sinne wirklich nicht gut ist (und ich bin mir sicher, dass da deutlich mehr gegangen wäre), aber in Verbindung mit dem Film hat der liebe Hansi mich dann doch wieder gekriegt. Also ja, ihr dürft nun gerne auf mich einhauen 😛. Aber ich möchte hiermit meine Meinung zum Score revidieren. In einigen Schlüsselszenen des Films hat mich der Score wirklich gepackt!! Und gerade eben beim Sport habe ich den Score beim Training durchlaufen lassen. Die 2-3 sehr Electro-lastigen Stücke versprühen m.E. leider überhaupt nicht den üblichen Hans Zimmer Charme. Aber dafür (etwa 70% des Scores) umso mehr. Von daher: Ich muss fair sein und zugeben, dass ich vorschnell geurteilt habe.
-
Und nur um mal einen Gedankenanstoß zu geben (bezüglich der aktuellen katastrophalen Lage in der Filmmusik) : Beantworte mal bitte jeder für sich selbst folgende Frage: Wieviele der Scores, die heutzutage erscheinen, sind gut bis sehr gut (oder sogar Meisterwerke) ? Und wieviele Scores aus dem Golden Age? Ich glaub es liegt auf der Hand: Früher wurden gute/sehr gute Scores in einer viel viel viel höheren Dichte rausgehauen. Heutzutage ist es ja schon eher etwas Besonderes, wenn der Score nicht sofort für die Tonne ist
-
Jurassic World: Rebirth - Alexandre Desplat
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja ich weiß was du meinst. Habe es mit „Handwerk“ vielleicht unpassend ausgedrückt (ich sitze gerade in einer vollen Bahn und bin am Handy 😄 sorry) , aber ich gehe deinen Ansatz mit. Ich würde kompositorische Raffinesse und den kunstvollen Umgang mit der Musik IMMER einem themenreichen Score vorziehen. Wenn das ganze mit starken Themen garniert wird (Beispiel: Indiana Jones), dann ist es aber umso schöner 😁. Ich finde beispielsweise den Spaltklang auch deutlich interessanter als den Mischklang, da man m.E. im Mischklang durch Überladung viele kompositorische Mankos verstecken kann. Dies gelingt beim Spaltklang nicht. -
😄😄😄 auch ein guter Ansatz! Die aktuelle Musik ist oftmals so schlecht, dass du sie dir noch nicht mal anhörst (quasi aus Selbstschutz) 😄
-
Jurassic World: Rebirth - Alexandre Desplat
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Absolut. Edelman kann gute Themen komponieren. Habe ich auch nicht verneint 🙂. Er ist mit seinem kompositorischen Können jedoch auf keinem sonderlich hohen Level. Nicht dass das schlimm wäre! Aber ich finde es wichtig die Dinge so zu benennen wie sie nunmal sind. Sebastian hat ja recht - er macht mit seinen Themen und seinem melodischen Gespür einiges wieder wett. -
Vielen Dank für diese Frage. Daran kann ich erkennen, dass du wenigstens an einem Austausch bzw. einer Diskussion interessiert bist. Andere gehen dem offenbar lieber aus dem Weg und hängen sich an einzelnen Worten auf. Man kann halt nicht immer derselben Meinung sein oder denselben Geschmack haben - aber eine Diskussion (auch wenn sie hitzig wird) sollte immer möglich sein. Entweder ändert man danach seine Meinung bzw rückt etwas davon ab - oder man bleibt bei der Meinung und kann den Standpunkt des anderen aber trotzdem verstehen oder zumindest respektieren. Gut, nun zu deiner Frage: Ich musste darüber erstmal einen Moment nachdenken 😅. Vermutlich beantworte ich es am besten wie folgt: Wenn ich es aus filmischer Sicht betrachte, sehe ich es folgendermaßen: Ein Score soll für mich etwas machen, das Regie, Schauspiel, Kameraarbeit, etc. NICHT machen können oder einfach nicht gemacht haben. Die Musik soll dem Film eine zusätzliche Dimension geben. Völlig uninteressant wäre es hingegen, wenn der Score einfach nur das aufgreift was ich ohnehin schon per Bild sehe bzw wahrnehmen kann. Vermutlich werdet ihr diesen argumentativen Ansatz bereits von Jerry Goldsmith kennen. Ich übernehme diesen gerne, da es für mich stimmig ist. Ein sehr gutes Beispiel ist für mich tatsächlich auch BASIC INSTINCT. Der Film ist per se großartig - jedoch gibt es Szenen, die ohne die Weltklasse-Musik vom Großmeister nicht funktionieren würden. Anderes Beispiel ist sicherlich JAWS von John Williams (hier bedarf es wohl keiner Erläuterung). Wenn ich es jedoch aus musikalischer Sicht betrachte, antworte ich anders: Ein wertvoller Score zeichnet sich für mich hauptsächlich durch kompositorische Qualität, Raffinesse und (im besten Fall) Einzigartigkeit aus - letzteres gibt es heutzutage aber (fast) gar nicht mehr (generischer Kram von Balfe & Co. sag ich da nur…). Der neue Jurassic World Score von Desplat ist ein aktuelles Beispiel für eine kompositorisch ausgeklügelte Musik, die sicherlich in erster Linie aufgrund der Liebe zur Musik so detailreich und wertvoll konzipiert wurde. Warum sonst sollte Desplat für einen solchen Schrottfilm sehr gute Musik schreiben, die dann ohnehin von Soundeffekten überlagert wird?! Weiterer Punkt: Außerdem machen mir markante Themen in der Musik oftmals Spaß (ist aber kein Muss. Howard Shore hat es mit seinen Scores oft genug gezeigt, dass ein Themen-armer oder Themen-loser Score extrem gut sein kann). Als Themen-Score schlechthin ist sicherlich STAR WARS als Beispiel zu nennen. Ich könnte noch weiter ausholen, aber mein Ansatz wird vermutlich schon klar 🙂. Und all dies findest du beispielsweise nicht bei F1 von Mazarro, Ähm, dem Leipziger, Ähm Zimmer ..
-
Jurassic World: Rebirth - Alexandre Desplat
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich kann dir da nur zustimmen. Ein entsprechendes kompositorisches Handwerk macht eine Partitur deutlich interessanter und fördert eine ansprechendere Ästhetik und einen anspruchsvolleren Ansatz zu Tage. Dies unterscheidet beispielsweise einen Alexandre Desplat von einem nicht sonderlich begabten Randy Edelman (nur um mal ein Beispiel zu nennen, das mir gerade spontan in den Sinn kommt). -
Jurassic World: Rebirth - Alexandre Desplat
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
…. „To be continued“ klingt sehr gut 😊. Mich würde deine Meinung zum Rest auch noch interessieren. Vielen Dank aber schonmal für deine Ausführungen! Deinen Erklärungen zu folgen, ist immer wieder eine Wohltat. Es sei an dieser Stelle auch folgender Beitrag von Sebastian empfohlen: https://20thcenturyfilmscore.wordpress.com/2021/11/21/affekt-und-bewegung-in-howard-shores-se7en-1995/ -
Ich möchte niemandem etwas vermiesen. Ich lache auch nicht über dich. Ich finde es nur etwas lächerlich, dass man sich dermaßen angegriffen fühlt, weil ich eine zugegebenermaßen recht direkte und deutliche Art zu sprechen/schreiben habe. Alle Argumente oder Begründungen, die ich zu meiner Meinung stets hinzugebe, werden ignoriert und stattdessen hängt man sich an einzelnen Worten auf um mir diese u.U. im Mund herumzudrehen. Dann ist es nur noch ein möglichst politisch korrekter Eiertanz - und diesbezüglich gebe ich Dir dann recht: DAS macht wirklich keinen Spaß und ist keine angenehme Diskussionskultur.
-
Jurassic World: Rebirth - Alexandre Desplat
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hm, interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass der Score so abgewatscht wird. Was sagst du denn @Sebastian Schwittay ? Du hast dich bei dem ersten erschienenen Track ja recht positiv geäußert. konntest du bereits den Rest anhören? -
Jurassic World: Rebirth - Alexandre Desplat
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Danke für deine ausführliche Meinung - auch wenn ich diese nicht teile, kann ich sie dennoch gut nachvollziehen. Ein bestimmtes Thema höre ich tatsächlich ebenfalls nicht raus (sicher ein valider Kritikpunkt). Mir gefällt der Score dennoch recht gut. Ich mag die flotte Orchestrierung und die Action macht mir viel Spaß. Die kompositorische Handschrift von Desplat passt gut zum Jurassic Material, finde ich. Und ja: Giacchinos Scores sind gewiss eingängiger. -
Jurassic World: Rebirth - Alexandre Desplat
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
https://www.qobuz.com/us-en/album/jurassic-world-rebirth-original-motion-picture-soundtrack-alexandre-desplat/godg3vt1bfayc der Score ist nun komplett erschienen 😍 -
Es mag sein, dass ich recht deutlich und sehr direkt schreibe, ja. Ich möchte damit nicht anstößig sein - dies ist einfach meine Art. Aber meine Aussagen sind im Kern m.E. dennoch richtig - wir können uns über meine Art sie vorzutragen sicher streiten (und da mache ich gerne Zugeständnisse), aber dennoch bleiben sie wahr. Wir können ja mal einen Akademiker fragen was er zu Hans Zimmers (oder eher Mazzaro + Leipziger) neuem „Meisterwerk“ sagt @Sebastian Schwittay
-
Was ist daran bitte „modern“? Dieses ständige faule Elektro-Gehämmer? Die paar generischen Akkorde des Mini-Orchesters, das gelegentlich mal im Hintergrund kurz zu hören ist? Außerdem „experimentiert“ Hans hier nicht mal mehr selbst - und DAS ist noch schockierender. Ich habe seine Musik früher mal sehr geliebt (Lion King, Gladiator, Interstellar, Thin Red Line, Last Samurai…). Aber mittlerweile ist er nur noch eine Marke, kein Komponist mehr (vor allem kein guter oder innovativer Komponist). Sein Name wird wie eine Marke genutzt und auf möglichst viele Hollywood Produkte draufgeklatscht. Denn den Namen Hans Zimmer kennt auch der allerletzte Normie. Es gab eine Pressekonferenz in der Hans Zimmer bereits sagte, dass der Großteil der F1 Musik wohl von Steve Mazzaro kommt. Wenn ich in diesem Zeitungsartikel nun auch noch lese, dass irgendein Typ von den Leipziger Stadtwerken für die Elektro-Anteile (die einen Großteil des Scores ausmachen) verantwortlich ist, wird so langsam klar, dass Hans Zimmer nur seinen Namen gegeben hat und eventuell 2-3 Akkorde geliefert hat. Aber fürs Marketing stehen Mazzaro und der Leipziger natürlich besser nicht in den Credits, sondern nur der PR-effektive Hans 😉 schon klar. Wir sind hier doch ein Soundtrack Forum, oder? Und solche „Scores“ wie F1 haben sich mittlerweile dermaßen weit von dem entfernt was ich als Score/Soundtrack bezeichnen würde, dass es nur noch traurig ist. Und dass ich dies dem ein oder anderen hier erklären muss, ist mindestens genauso traurig und zeigt den verirrten Geschmack heutzutage. Ich wette, dass selbst eine KI einen besseren Score abliefern würde für F1.