-
Gesamte Inhalte
9.920 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Daran lässt sich ganz schön die festgefahrene Mutlosigkeit der Reihe erkennen. Irgendwie muss immer jemand kommen, der es nochmal "auf Linie" bringt - und sei es nur im Detail. Ist ja irgendwie ganz schön, dass sie mit Zimmer mal ein Experiment (sofern man es so bezeichnen will) gewagt haben, aber es scheint ja trotzdem wieder auf den ollen Arnold/Big-Band-Klischees und den Barry-Retro-Streichersätzen zu reiten wie nahezu jeder Bond-Score seit 1997. Ich bin sehr froh, dass die furchtbare Ära Craig nun vorüber ist - ein guter Film (CASINO ROYALE) ist die Ausbeute, der Rest bedeutungsschwangeres Styler-Kino. Vielleicht erfindet sich die Reihe jetzt endlich mal neu, dann stehen auch die Chancen auf individuellere musikalische Ansätze besser. Ich wünsche mir kaum etwas sehnlichster für die Reihe als endlich mal wieder Kamen-, Serra- oder Conti-Originalität in der Musik...
-
Was ist eigentlich... #4: Kontrapunkt?
Sebastian Schwittay antwortete auf Mephistos Thema in Musiklexikon
Gute Videos, auch zum Thema Melodiebildung. ? -
Also das Score-Album ist tatsächlich deutlich schwächer und strukturloser als das Sketchbook. Fünf Tracks könnte man sich dort noch rausziehen: "Herald of the Change", "Leaving Caladan", "Ripples in the Sand" und die beiden letzten Tracks. Das Hauptmotiv dominiert übrigens auch dort. Ich verstehe die Leute nicht, die behaupten, dass hier nichts hängen bleiben würde. Eine der leitmotivischsten Zimmer-Arbeiten seit langem.
-
Der beliebteste Soundtrack 2021 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2021
Klingt interessant, danke. Werde ich mir die Tage auch noch anhören. -
Auflistung von CDs mit Press/Mastering/etc-Fehlern
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Irgendwo auf Facebook habe ich gelesen, dass auch die neue Deluxe von DANTE'S PEAK von digitalen Clicks betroffen sein soll. Hat die schon jemand, und kann das bestätigen/entwarnen? -
Der beliebteste Soundtrack 2021 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2021
Ist gut? Mach gerne mal einen Thread dazu auf, gibt nämlich noch keinen. Immer schön, wenn man schriftlich sein Gefallen bekundet/begründet, und nicht nur hier nominiert. -
Der beliebteste Soundtrack 2021 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2021
DUNE, Hans Zimmer -
Das Sketchbook habe ich mir am Wochenende jetzt endlich komplett angehört, und bin eigentlich ganz bei Stefan. Ein faszinierendes, mitunter regelrecht hypnotisches und mitreißendes Erlebnis! Als alter Messiaen-Fan finde ich es toll, wie lange sich Zimmer in seinen (modalen) Harmonien und Skalen suhlt - nicht nur die Zigeunertonleiter wird benutzt, einige Male geht er auch ins Oktatonische. Hier findet man jedenfalls die klingende Umsetzung seiner Aussage, dass Jonny Greenwood sein liebster moderner Filmkomponist sei. Ich musste wirklich einige Male an Greenwoods Auffassung von Harmonik und Zeitverlauf denken (auch wenn Greenwood natürlich andere stilistische Mittel wählt). "I See You In My Dreams" ist mein Lieblingstrack des Albums, und das Konzept ist ja gerade die zeitliche Expansion des Skalenmaterials, um das regelrechte Versinken in der Harmonik zu evozieren. Es passiert schon etwas über die Dauer, nämlich ein "Eingrooven" des Ohrs in die modalen Färbungen. Hör dir mal die langen Orgelstücke von Messiaen an, das ist das gleiche Prinzip. Das von mir "ver-spotlightete" Thema scheint übrigens tatsächlich die DNA des Scores - quasi das Hauptmotiv - zu sein. Bin jetzt mal gespannt auf das normale Score-Album, und ob dort etwas von diesen hypnotisch-esoterischen Qualitäten übrig geblieben ist.
-
veröffentlichung Mercury KX: Jonny Greenwood - Spencer
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kommt irgendwann diesen Herbst von Mercury KX: https://www.mercurykx.com/mercury-kx-to-release-jonny-greenwoods-spencer-soundtrack/ Greenwood mischt in seiner Musik barocke Elemente mit Free Jazz. Quelle: https://i-d.vice.com/en_uk/article/5db83x/spencer-jonny-greenwood-soundtrack-anarchy-kristen-stewart-princess-diana-venice -
Film Score Spotlights
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Vergessen, hier der Link zum "Main Title" von NAKED LUNCH: https://www.youtube.com/watch?v=quZQphxdX28 Und hier zu "Mujahaddin", wo das Orchesterthema länger ohne Saxophon zu hören ist: https://www.youtube.com/watch?v=tXUbw8ygmjA -
Film Score Spotlights
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Noch ein runder Geburtstag: diesen Winter feiert David Cronenbergs NAKED LUNCH 30-jähriges Jubiläum. Im Kino des Deutschen Filmmuseums läuft auch gerade eine Cronenberg-Retro, und NAKED LUNCH läuft heute Abend. ❤️ Hier das Orchesterthema der "Main Title"-Sequenz aus dem Score von Howard Shore. Darüber hört man in der Musik die wilden Saxophon-Improvisationen Ornette Colemans. -
Film Score Spotlights
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Diesmal was Komplexeres: die ersten beiden Durchläufe des rhythmisch vertrackten Themas aus "The Hunt" aus THE LOST WORLD, das Spielberg komplett aus dem Film gestrichen und durch einen Zusammenschnitt anderer Cues ersetzt hat. Williams nutzt hier jede Möglichkeit, das Metrum zu verschleiern: Punktierungen, Überbindungen, Wechsel zu 5/8... ein wirklich raffiniertes Stück Musik. Der Exzerpt zeigt die zentralen Bläserstimmen (Blech + Holzbläser oben). Besonders reizvoll: der Posaunen-Kontrapunkt beim zweiten Durchgang ab Takt 9. Zum Mithören: https://youtu.be/82LELfMA0to?t=22 -
veröffentlichung Capriccio: Alfred Schnittke: Film Music Vol. V
Sebastian Schwittay antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Freue ich mich auch schon sehr drauf. Hier das Making-Of-Video: -
Ein wässriger MATRIX ohne Kanten wäre das - Minimalismus ohne Modernismus. Das stört mich dabei am meisten. Minimalismus kann ja irgendwie jeder, aber das Reizvolle an Davis' Konzept war ja gerade die Vermengung mit Elementen der Nachkriegs-Avantgarde - schade, dass man hier nicht auf jemanden zurückgegriffen hat, der sowas besonders gut beherrscht, Elliot Goldenthal beispielsweise.
-
Das, was Boneking beschrieben hat: Einfallsreichtum und imaginativer Umgang mit den musikalischen Parametern. Plus (und das löst meinen Qualitätsanspruch etwas vom Akademischen): ein gewisses Maß an Expressivität. Denn das kann man auch mit simpleren Mitteln erreichen. Das Thema in "Paul's Dream", das ich im Film-Score-Spotlights-Thread auch mit Timecode auf YouTube verlinkt habe: https://youtu.be/BdtiYwSP9ko?t=149
-
Film Score Spotlights
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Zum zwanzigsten Jubiläum: das zarte Klavierthema aus Elliot Goldenthals FINAL FANTASY: THE SPIRITS WITHIN. Erst in "The Kiss" zu hören, später dann auch als Hauptmotiv des Filmsongs "The Dream Within". Das Thema steht in der Tradition der intimen Goldenthal-Klavierwalzer, wie man sie auch aus MICHAEL COLLINS (Kittys Walzer in "Train Station Farewell") oder INTERVIEW WITH THE VAMPIRE (Claudias Walzer in "Claudia's Allegro Agitato") kennt. https://youtu.be/37gwEmIF7pc?t=63