-
Gesamte Inhalte
9.920 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Ich weiß, das ist der Grund, wieso ich den Score mal wieder ausgegraben habe. Um zu schauen, ob sich die Partitur für mich lohnen würde. Allerdings finde ich den Score nach wie vor seltsam untypisch für Kamen, gerade in der allzu wuseligen Orchestrierung, die irgendwie unzielgerichtet wirkt und zu viel Schnickschnack ausprobiert. Kann daran liegen, dass Kamen vorher nie Animation vertont hat - oder aber daran, dass Blake Neely hier erstmals bei Kamen mitorchestriert hat. Ich weiß nicht, wie groß Neelys klangfarblicher Einfluss hier war (Kamens Stammorchestrator Robert Elhai war schließlich auch an Bord), aber es wäre eine Möglichkeit... Letzten Endes spielt sicher auch die Aufnahme-Ästhetik in die Wirkung mit hinein: ein extrem halliger Konzerthallen-Sound, der Kamens Musik einfach nicht gut steht.
-
Momentan ein bisschen mehr Herrmann: JASON AND THE ARGONAUTS (Bernard Herrmann, Neueinspielung unter Broughton) THE 7TH VOYAGE OF SINBAD (Bernard Herrmann, Originalaufnahme) THE EGYPTIAN (Bernard Herrmann / Alfred Newman, Originalaufnahme) THE IRON GIANT (Michael Kamen) THE WONDERFUL COUNTRY (Alex North)
-
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Keine Überraschungen? Die INDY-Scores boten doch allesamt immer wieder äußerst inspirierte, ausgelassene Scherzo-Sätze, erfrischend exotisch durchsetzte Modernismen ("Grave Robbers" in CRYSTAL SKULL) und tolle Themen. Bei STAR WARS würde ich dir tendenziell eher Recht geben bzgl. Überraschungsarmut, aber die INDY-Scores sind bei Williams doch stets echte musikalische Wundertüten. Die stärksten Franchise-Scores in Williams' Karriere. -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der Williams-Score ist mir tatsächlich auch das Wichtigste. Finde es aber dennoch schade, dass Spielberg nicht inszeniert. Mangold ist als Regisseur einfach nicht spannend genug, um bei mir genug (filmische) Vorfreude zu schüren. -
Christopher Gordon
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Komponisten Diskussion
Gordon hat seine Website neu gestaltet: https://christophergordon.net/home Pro: es gibt jetzt auch einen Shop, wo man die Veröffentlichungen seines eigenen Labels Magic Fire Music direkt bestellen kann. (Auch THE GIFT OF LIGHT, unbedingt empfehlenswert, die dort enthaltene Musik zu MUCH ADO ABOUT SOMETHING ist eine der besten Historien-Filmmusiken der letzten Jahrzehnte!) Contra: die vielen Hörclips, die es damals z.B. zu seinen Konzertwerken gab (u.a. das komplette (!) Bassposaunenkonzert), sind leider weg. -
Nachdem Gordons letzte Filmmusik zu Bruce Beresfords LADIES IN BLACK (2018) leider keine Veröffentlichung erfahren hat, wird seine aktuelle Musik wieder beim hauseigenen Label Magic Fire Music erscheinen - offenbar nur digital, da nur 20 Minuten lang: https://christophergordon.net/album/1901835/june-again Hörclips siehe Link oben. Ein leichtfüßiger Score für kleines Orchester und konzertantes Solo-Klavier, geht ein wenig in Richtung ADORE. Film scheint ein eher sentimentales Familiendrama zu sein, über eine an Demenz leidende Mutter, die sich mit ihren Kindern aussöhnen will. Veröffentlichungsdatum des Scores: 14. April.
-
veröffentlichung Mercury KX: Jonny Greenwood - Spencer
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ganz übersehen... Damit ist 2021 eigentlich schon gerettet. ❤️ Schön auch, dass Larraín den modern-impressionistischen Klangkonzepten treu zu bleiben scheint, die Komponistenwahl impliziert ja etwas Ähnliches wie JACKIE. -
Der beliebteste Soundtrack 2021 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2021
Hier kann nun wieder frisch für diesen Jahrgang nominiert werden. Die Regeln wurden wegen der Causa ROMEO & JULIET aktualisiert (siehe 5.). -
DIE REGELN Nominiert werden dürfen Scores zu Kinofilmen, TV-Produktionen (Serien-Staffeln und TV-Filme) und Computer- bzw. Konsolenspielen. Scores zu Einzelepisoden von Serien dürfen - ebenso wie Kurzfilmscores - nicht nominiert werden. Damit ein Score für den laufenden Jahrgang nominiert werden kann, muss der dazugehörige Film in eben diesem Jahr erstmals öffentlich, außerhalb von Filmfestivals, also regulär vor zahlendem Publikum gezeigt worden sein (meist gleichzusetzen mit dem internationalen Kinostart) - bei TV-Produktionen gilt das Datum der Erstausstrahlung bzw. Veröffentlichung auf Streaming-Plattformen, bei Games das offizielle Erscheinungsdatum. Wenn ein Score zu einem veröffentlichten Film, Game oder einer Serie erst später - genauer gesagt nach dem Ablauf unserer Nominierungsphase (31. Januar) - veröffentlicht wird, zählt der Score zum Folgejahr. Nachträglich veröffentlichte Musiken wie Rejected Scores o.ä. können nur berücksichtigt werden, wenn der Kinostart nicht länger als zwei Jahre in der Vergangenheit liegt. Nominieren kann man bis 31. Januar 2022. Bitte immer folgendermaßen nominieren: FILMTITEL, Komponist (Filmtitel in Großbuchstaben, dann ein Komma und dann den Namen des Komponisten in normaler Schrift.) Vielen Dank!
-
Thomas Clays Score zu FANNY LYE DELIVER'D hat unsere diesjährige Umfrage mit weitem Vorsprung gewonnen. Mit 10 von 23 Stimmen hat er sich auf den ersten Platz gesetzt. Ein sehr verdienter Sieger, wie ich finde. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 2. Platz: THE PERSONAL HISTORY OF DAVID COPPERFIELD (Christopher Willis) ?️ (5 Stimmen) 3. Platz: WONDER WOMAN 1984 (Hans Zimmer) ?️ (4 Stimmen) Danke für eure Teilnahme und bis zum nächsten Jahr.
-
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Letzter Aufruf: @Pikey, @theiss1979, @Boneking, @peter-anselm! -
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Ja, Tracks 5-19. Die ersten vier Tracks sind Material aus Kurzfilmmusiken. -
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Fehlt mir noch in meiner Gordon-Sammlung. Ist die CD denn noch einigermaßen bezahlbar aufzutreiben? Meine beiden Lieblingsmusiken von ihm. Gibt's auch beide auf CD bzw. digital: SALEM'S LOT von Varèse, MUCH ADO auf Gordons eigenem Album "The Gift of Light" (auf Spotify, Track 5-19). https://open.spotify.com/album/6bs35KKZIEwNIIcBXay2hC?si=qFa9_gf_Qbu1a0w4nXtWQQ -
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Ja, eine Gordon-Anmutung durchaus, aber nicht OOTS speziell. Mich erinnert vieles auch an SALEM'S LOT, an seinen (authentischen) Umgang mit historisierenden Elementen in Scores wie MUCH ADO ABOUT SOMETHING, oder an seine besonders harsch instrumentierten Avantgarde-Momente. Auch seine beiden Konzerte für Horn und Bassposaune kamen mir manchmal in den Sinn. Heute Abend ist Schluss! Einige Leute, die in der letzten Runde abgestimmt haben, fehlen noch. -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Sebastian Schwittay antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Sehr gut ist die britische Bluray von Eureka, aber leider schon länger ausverkauft. Der Film ist großartig, einer meiner liebsten Filme von Richard Fleischer. Und ein großartiger Ernest Borgnine. -
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Gerne. Deutscher Titel ist übrigens "Die Erlösung der Fanny Lye". Kann sein, dass man ihn unter dem OT nicht findet. -
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Gibt's auf Amazon Prime. Ein recht grausamer Historien-Horrorfilm, der thematisiert, wie sich aufklärerische Ideen aus dem Elend des puritanischen englischen Landlebens um 1650 heraus entwickeln. Der Film nutzt dabei die Genre-Muster des Horrorfilms und des Psychothrillers (es geht um ein flüchtiges Pärchen, das die Familie einer kleinen Farm mit ihren unorthodoxen Ideen zu Gesellschaft, Sexualität, etc. konfrontiert). Einflüsse aus dem Hexenjäger-Exploitationfilm der 60er und 70er sind auch zu finden, vor allem natürlich Michael Reeves' THE WITCHFINDER GENERAL von 1968. -
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Habe Burwells Score gerade nicht so im Ohr, aber das Rurale und Volksliedhafte könnte hier durchaus ein gemeinsames Element sein, vor allem auch die naive Anmutung des Melodischen. Schöne Track-Auswahl übrigens. "Old Soldiers", Dressing Up", "Medlars" und "Sheriff's Rapture" gehören auch zu meinen Track-Favoriten - letzterer besonders im Verbund mit dem ruhigen Chorsatz von "Minor Soldier", der sich ja direkt anschließt. Ein schöner Kontrast. Überhaupt lebt die ganze Musik sehr von den Kontrasten, der Naivität und dem melodischen Enthusiasmus auf der einen Seite, und der markerschütternd-grausamen Dissonanz auf der anderen Seite. Ein extrem reichhaltiges musikalisches Bild dieser Umbruchszeit Mitte des 17. Jahrhunderts. -
Der beliebteste Soundtrack 2020 / FINALE
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2020
Hätte ich ehrlich gesagt nie gedacht, dass dir der Score so zusagen wird. Ist ja zuweilen schon sehr schroff und ungeschliffen in einigen Passagen, und stilistisch fernab deiner sonstigen Favoriten. Der Fokus auf Bläser scheint dir ja sehr zu gefallen (mir auch!) - gerade Solo-Posaune liebe ich außerordentlich, gibt es ja auch bei Christopher Gordon (an den mich Clays Score passagenweise erinnert) oft ähnlich zu hören. Meine Stimme natürlich auch an FANNY. Das Wunderwerk des Jahrgangs, vielleicht sogar der letzten 2-3 Jahre.