-
Gesamte Inhalte
9.979 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Was macht eigentlich Elliot Goldenthal?
Sebastian Schwittay antwortete auf coforgottens Thema in Komponisten Diskussion
Auja, IN DREAMS, herrlich... das "Appellatron" ist toll, wird aber leider im Film gar nicht verwendet. Einer meiner absoluten Lieblings-Cues von Elliot! -
Was macht eigentlich Elliot Goldenthal?
Sebastian Schwittay antwortete auf coforgottens Thema in Komponisten Diskussion
Nun, meine Vorredner haben diesbezüglich ja schon hervorragende Arbeit geleistet. Ich kann nur wiederholen: INTERVIEW WITH THE VAMPIRE und SPHERE als leicht über Amazon.de erhältliche Einstiegsscores - mit letzterem habe auch ich vor vielen Jahren Goldenthal kennengelernt. Der Anfang einer großen Liebe... EDIT: Ich sehe gerade, dass auch sein großartiges Ballett OTHELLO bei Amazon gerade wieder vorrätig ist - da würde ich auch unbedingt zugreifen, gehört mit zum Besten, was er je geschrieben hat (insbesondere die 14-minütige Tarantella im zweiten Akt). Link: [ame=http://www.amazon.de/Othello-Elliot-Ost-Goldenthal/dp/B000024AQ3/ref=sr_1_10/303-7035634-5145015?ie=UTF8&s=music&qid=1186874167&sr=1-10]Othello: Elliot (Composer) Ost/Goldenthal, Elliot Goldenthal: Amazon.de: Musik[/ame] -
Gibt es auch nicht. Von Concorde gibt es ein Bootleg, welches ziemlich genau eine Stunde an Musik enthält (was in etwa auch der Menge an Musik entspricht, die Shore für den Film geschrieben hat, inklusive des Cues für die nicht verwendete Szene am Anfang des Films, Track 1 "Wallpaper" - mehr gibbet nicht ). Die 19 Minuten auf dem offiziellen Soundtrack enthalten glücklicherweise den zentralen, rhythmisch-pulsierenden Actioncue "Chasing John Doe" mit seinen faszinierenden, rauen Blechbläser- und Percussion-Einsätzen, sowie noch einige weitere interessante Stücke (z.B. "Arresting John Doe") - doch leider fehlen so tolle Passagen wie der von BigMacGyver schon erwähnte Cue "S.W.A.T.", der erklingt, als die Polizeieinheit die Wohnung des Trägheit-Opfers stürmt, oder auch der kurze, kraftvolle, fugenartige Cue, als die gesamte Polizei-Armada eben zu diesem Apartment aufbricht (komischerweise auf der CD mit "Waiting" betitelt). Wie auch immer, ein großartiger, unglaublich expressiver und kraftvoller Score (auch ohne Filmbilder), der endlich mal in einer erweiterten Fassung veröffentlicht werden sollte. Gehört neben THE CELL auf jeden Fall zu seinen interessantesten Arbeiten im Thriller-Genre.
-
- John Williams vertont Indiana Jones 4
Sebastian Schwittay antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Bzgl. des "rauen Williams": Die INDIANA JONES-Scores (und auch einige andere Williams-Scores der Achtziger) sind außerordentlich transparent und v.a. auch sehr ökonomisch orchestriert, was tatsächlich den Eindruck hinterlässt, die Musik sei recht kantig und rau, obwohl sie mit Modernismen und harschen Intonationen doch wesentlich (!) zurückhaltender umgehen als Williams´ neuere Werke wie MINORITY REPORT, WAR OF THE WORLDS, A.I., oder auch zu Teilen die GEISHA. Letztere sind dichter orchestriert und außerdem im Klangbild (dank Shawn Murphy...) recht weich, manchmal sogar ziemlich verwaschen geraten, was hier wiederum den Eindruck erweckt, die Musiken seien "glatter" und weniger rau als seine Scores aus den Achtzigern - was aber absolut nicht der Fall ist. Was INDIANA JONES 4 angeht: ich freue mich riesig auf den Score, bin da ganz bei Carsten. -
The Simpsons Theme (Danny Elfman)
-
Nun, wenn ich bei meiner Mutter mitfahre, gibt´s auch immer ordentlich auf die Ohren (leider nur auf MCs, CD-Player ist in dem alten Golf keiner drin ). Mein Vater hat einen CD-Spieler, aber bei dem kann ich im Auto nur was hören, wenn er wirklich verdammt gut drauf ist - ansonsten nervt ihn das tierisch, er hasst (laute) Filmmusik.
-
Mais...
-
Utrenja I - Grablegung Christi, für Soli, 2 gemischte Chöre und Orchester (1970) (Krzysztof Penderecki)
-
Mario Barth? Schrecklich, kann über den, wie übrigens auch über 95 % der sonstigen jungen deutschen Komiker, die heutzutage so im Fernsehen rumhoppsen, überhaupt nicht lachen. Find´s einfach nur doof. Mein absoluter King of German Comedy ist und bleibt der geniale Diether Krebs - und "Sketch-Up" eine der besten Comedy-Sendungen, die es im deutschen Fernsehen je gegeben hat. Absolut grandios!
-
Quartetto per archi No. 2 (1968) (Krzysztof Penderecki)
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Alles Gute zum siebzehnten Geburtstag an TurboBoss! -
Am liebsten gehe ich ins kleine GLORIA-Programmkino in Heidelberg - durchgehend gutes, interessantes Programm und sehr freundliches Personal. Größere Sachen schau ich dann meistens im Cineplex Mannheim. Das Cinemaxx meide ich hingegen so gut es geht - schlechtes Programm, immer überfüllt und keine Getränkehalter an den Sitzen.
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Ach Gott, ach Gott, hab ich hier lange nicht mehr reingeschaut... peinlich, peinlich. Nachträgliche, aber nicht minder herzliche Glückwünsche an Quinlan, JPM, Carsten, Bernd und natürlich an Alex! Und natürlich lieben Gruß zurück an Double K! -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Mein letzter Kinobesuch war ebenfalls LIVE FREE OR DIE HARD. Tia, was soll ich sagen... eine ziemlich missglückte Fortsetzung ohne den Biss der McTiernan-Filme. Ziemlich blasse Bösewichte, handzahme und blutleere Action (für mich gehört zu den DIE HARD-Filmen eine gehörige Portion Splatter einfach dazu - siehe Kopf- und Kniescheibenschuss im ersten Teil und die Halsschlagader im dritten ) und ein wirklich stinklangweiliger, einfallsloser Showdown. Nä, nä, dat war nich mein Fall, da lobe ich mir Teil 3, IMO nach wie vor der spannendste und fetzigste Film der Reihe. -
[John Williams-Scores] Reihung
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Wow, sehr interessant, vielen Dank für den Link! -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Bei mir neu: STRAW DOGS - Special Uncut Edition (Sam Peckinpah) -
Tia, also ich werde wohl auch dabei sein - Studium fängt erst im Oktober an, daher hab ich gut Zeit und bin auch sehr flexibel. Muss dann halt mal schauen, wie ich da bahn-mäßig am besten hinkomme... Stephan kann mich ja dann mal ein bisschen beraten.
-
Der beste Bond-Score - Abstimmung
Sebastian Schwittay antwortete auf Bernd Junkers Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, der Albumschnitt ist natürlich nicht gerade optimal... Obwohl man eigentlich froh sein kann, dass der Score-Block für sich steht und nicht auch noch von den Songs durchbrochen wird... Mal schauen, vielleicht erscheint ja irgendwann mal eine ordentliche, erweiterte Deluxe Edition wie bei den anderen Bond-Scores. -
Der beste Bond-Score - Abstimmung
Sebastian Schwittay antwortete auf Bernd Junkers Thema in Filmmusik Diskussion
Also rein kompositorisch stellt der Kamen-Score vieles von Barrys Bond-Sachen locker in den Schatten. Auch in Sachen Klangfarben und Instrumentierung klingt das alles wesentlich erfrischender und fetziger als der mit den Jahren doch etwas angestaubte Barry-Weichspül-Bond-Sound der Siebziger und Achtziger (Ausnahme: MOONRAKER!). Ich finde den Score jedenfalls klasse, mein Lieblings-Bondscore - auch der Film ist spitze, einer der besten der Reihe. Ein harter, realistischer und auch sehr düsterer Bond, den Kamen dementsprechend grimmig und passagenweise auch dissonant-modernistisch untermalt hat. Eingängige, ausschweifende Themen wären hier wohl auch eher Fehl am Platz gewesen. -
Eure Errungenschaften im Juli 2007
Sebastian Schwittay antwortete auf Bernd Junkers Thema in Filmmusik Diskussion
War ´ne Woche in Rom und hab von dort mitgebracht: - IL GATTO A NOVE CODE (Ennio Morricone, GDM Expanded) - THE HUNGER (Michel Rubini, Denny Jaeger) Letzteren hätte ich mir sparen können, da leider Total-Schrott... Außerdem neu: - "Utrenja I: Grablegung Christi" (Krzysztof Penderecki) - Musica da camera (u.a. die beiden Streichquartette, die Miniaturen für Violine und Klavier sowie das "Capriccio per Siegfried Palm") (Krzysztof Penderecki) - "Die Teufel von Loudun" (Krzysztof Penderecki, DVD) -
[John Williams-Scores] Reihung
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Wer sagt eigentlich, dass CLOSE ENCOUNTERS nur in Verbindung mit den Filmbildern überzeugt? Der Score ist ein Beispiel für absolute perfekte Musikdramaturgie, von den winzigen, unscheinbaren musikalischen Keimzellen zu Beginn, aus denen die Hauptmotive des Scores allmählich entwickelt werden, bishin zum grandiosen Finale, in der sich das motivische Material vollends entfaltet und das experimentell-avantgardistische Konzept in einer beinahe "versöhnlich" anmutenden, klanglich üppigen und ausgeprägt spätromantischen Schlusswendung verklingt. Und das Tolle daran ist, dass der Kontrast zwischen Traditionellem (Spätromantischem) und experimenteller Avantgarde gar nicht wie ein Kontrast wirkt, sondern völlig homogen und in sich stimmig. All dies macht Williams´ CLOSE ENCOUNTERS zu einem postmodernen Meisterwerk und zu einer der besten Filmmusiken im Oeuvre des Komponisten. PS: Dass der Score nie zu den populärsten und beliebtesten Williams-Scores zählte, liegt wohl an der v.a. in der ersten Score-Hälfte extrem scharfkantigen und abstrakten Avantgarde ("Barry´s Kidnapping"), die es in Williams´ Schaffen so eigentlich kaum ein zweites Mal gibt (außer vielleicht passagenweise in WOTW oder MINORITY REPORT, aber die sind ja auch ähnlich "unbeliebt" bei vielen Williams-Fans). Dürfte wohl auch der Grund sein, wieso hier im Board viele ihre Probleme mit dem Score haben - nicht etwa, weil er losgelöst vom Film nicht wirkt, das ist nämlich schlichtweg Blödsinn.