Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.982
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Ich kann BigMacGyver hier nur zustimmen. Eine für heutige Scoring-Verhältnisse erfrischend ökonomische, sparsame, aber dennoch thematisch-motivisch gehaltvolle und clever konstruierte Thriller-Vertonung, die zudem unverwechselbar nach ihrem Komponisten klingt. Vier bis viereinhalb Sterne (von sechs) sind da m.E. schon drin. Ronin, du kritisierst doch immer den filmmusikalischen Einheitsbrei dieser Tage - und dann zerreißt du ausgerechnet einen Score in der Luft, welcher gar nicht weiter von diesem entfernt sein könnte. Versteh´ ich nicht.
  2. In der letzten Woche angekommen: - ZODIAC (Shire) - THE HINDENBURG (Shire) - MAX DUGAN RETURNS / I ´OUGHT TO BE IN PICTURES (Shire, Hamlisch)
  3. Ja, finde das Cover auch klasse, eins der interessantesten Varèse-Cover der letzten Zeit.
  4. So schnell kann´s gehen - korrekt.
  5. Auch von mir viele Glückwünsche und ein fettes "Prosit!" zum Geburtstag, Danny! Lass es krachen!
  6. So, hat leider doch etwas länger gedauert, aber dafür jetzt was einfaches:
  7. Heute Abend gibt's ein neues Bild.
  8. Ein filmmusikalisches Genre, welches insbesondere in den letzten Jahren von ausgelutschten Klischees und schrottig-lärmenden Billig-Scores ziemlich in den Dreck gezogen wurde. Dennoch war Horror schon immer mein persönliches Lieblingsgenre, sowohl im Bereich Film als auch Filmmusik. Hier mal meine All-Time-Favorites: - THE MEPHISTO WALTZ (Jerry Goldsmith) - SALEM'S LOT (Christopher Gordon) - WAR OF THE WORLDS (John Williams) - IN DREAMS (Elliot Goldenthal) - SPHERE (Elliot Goldenthal) - EVENT HORIZON (Michael Kamen) - THE FLY (Howard Shore) - THE CELL (Howard Shore) - ALTERED STATES (John Corigliano) - HELLRAISER (Christopher Young) - THE EXORCISM OF EMILY ROSE (Christopher Young) - IN THE MOUTH OF MADNESS (John Carpenter) Und wie sieht euer "Horror-Best-Of" aus?
  9. Der Varèse-Club wird mit jeder Staffel uninteressanter... Selbst der Goldsmith ist stinklangweilig. Ich zumindest brauche von dem Kram nix. Gerade die Achtziger finde ich filmmusikalisch extrem schwach. Von einigen hervorragenden Williams-, wenigen hervorragenden Goldsmith-Arbeiten und vereinzelten Lichtblicken von Shore (THE FLY) oder Horner (BRAINSTORM) abgesehen, fällt mir nur wenig ein, was ich als "sehr gut" bezeichnen würde. Ziemlich viel Bieder-Konventionelles, ohne Biss, ohne Würze, dafür mit umso mehr Synthie-Pop. Die Fünfziger, Sechziger und Siebziger waren da schon die interessanteren, "mutigeren" Filmmusik-Jahrzehnte.
  10. Superb, superb - kann zwar auch nur Strichmännchen malen und hab daher keine rechte Ahnung vom Malen/Zeichnen, aber das sieht alles schon verdammt professionell aus. Prima!
  11. Ich finde meinen Denkfehler nicht und verstehe Alex´ Erklärung auch nicht wirklich...
  12. THE GOOD GERMAN (Steven Soderbergh) Entgegen der vielen negativen Kritiken, die es bisher zum Film gab, muss ich wirklich sagen: sehr gelungen! Ein stimmungsvoller, edel fotografierter und herrlich altmodischer Noir-Krimi mit einer unterkühlten, aber dennoch faszinierenden Cate Blanchett. Insgesamt erinnerte mich der Film etwas an Soderberghs ebenfalls in Schwarz-Weiß gedrehten KAFKA, insbesondere was die vielen schrullig-bizarren Nebenfiguren betrifft. Thomas Newmans ohnehin schon erstklassige Musik wirkt im Film einfach nur brillant - kein Vergleich zur stimmig-soliden, aber kaum herausragenden Filmwirkung von Santaolallas BABEL. In Mannheim läuft der Film in der zweiten Woche nur noch recht spät am Abend, in Heidelberg läuft er gar nicht. Ich glaube nicht, dass sich der Film lange in den Kinos halten wird - deswegen schnellstmöglich anschauen, ein wirklich reizvolles, nostalgisches 40er-Jahre-Kinoerlebnis.
  13. Ist das nicht dieser blöde SHAUN OF THE DEAD?
  14. Mein Gott, was für ein Granaten-Scheiß... (die Filmszenen, nicht die Musik) Ich bin so ein Special-Effects-Gewichse echt nicht mehr gewohnt - da bekommt man ja Kopfschmerzen... Die Musik klingt ordentlich, wenn auch leider kaum originell.
  15. Pärts minimalistische Musik mag ich auch sehr gerne, insbesondere sein herrliches "Fratres", welches in unzähligen verschiedenen Versionen (für Streichquartett, Bläseroktett, Streicher und Schlagzeug, u.v.m.) existiert. Sehr meditativ und entspannend. Die Einspielung vom Kronos Quartett auf deren Album WINTER WAS HARD gefällt mir hier am besten.
  16. Schlaue Computerlein, die einem das Rechnen abnehmen - na bitte, das klingt doch schon viel besser!
  17. 50 Karten? EDIT: Ne, halt, gerade nochmal nachgerechnet, kann nicht stimmen...
  18. Für mich, als Mathe-5er-Schüler, ist der Thread schon mal nix...
  19. Einspruch! 1994 hätte Elliot Goldenthal einen Oscar gewinnen MÜSSEN, zumal er in diesem Jahr zwei seiner besten Scores geschrieben hat, COBB und INTERVIEW WITH THE VAMPIRE. Meine 1994er-Score-Oscars (Verleihung 1995): - COBB (Elliot Goldenthal) - ED WOOD (Howard Shore) - FORREST GUMP (Alan Silvestri) - INTERVIEW WITH THE VAMPIRE (Elliot Goldenthal) - THE SHAWSHANK REDEMPTION (Thomas Newman)
  20. Bin ich jetzt total verblödet? Ich raff´s auch nicht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung