-
Gesamte Inhalte
9.975 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Wenn es zu stark ins 20. Jahrhundert oder ins Kunstmusikalische tendiert, gibt es hier schon öfter mal Gegenwind, zuletzt 2018 in der Diskussion um Greenwoods PHANTOM THREAD ("fortgeschrittener Katzenjammer"). Hatte schon drüber nachgedacht, den hier mal in die Runde zu werfen, fürchte mich aber ein wenig vor den Konsequenzen... Man muss aber dazu sagen: verglichen mit der Zeit um 2011 sind die Zankereien um musikalischen Anspruch hier schon deutlich zurückgegangen. Was allerdings wohl auch mit der generell schwindenden Aktivität zu tun hat...
-
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Sebastian Schwittay antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Ist aber noch ganz normal über die Suche rechts oben zu erreichen. Einfach das Feld leerlassen und die Lupe anklicken. Im neuen Fenster dann rechts auf die Spalte "Mitgliedersuche", ebenfalls alles leer lassen und unten auf "Mitglieder suchen". Es folgt eine Auflistung aller Mitglieder, die du auch nach Beitragsanzahl sortieren kannst. -
community Michael Kamen und die "andere" Musik
Sebastian Schwittay antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Sehr schöne Einführung in seine Popmusik-Karriere, Alex. Durch Michael Kamen und seine Musiken zu EVENT HORIZON und DIE HARD bin ich zur Filmmusik gekommen, von daher zählt Kamen wohl zu den wichtigsten Komponisten für mich überhaupt - die überschäumende emotionale Begeisterung, das "Feiernde" in seiner Musik (egal, ob nun im Melodischen oder im Dissonanten - bei ihm ist einfach alles ein exzessives Fest) hat meine Wahrnehmung, mein ganzes Verständis von Musik maßgeblich geprägt. Kamen war jemand, der sich völlig kompromisslos und ohne Absicherung in die Musik gestürzt hat. Einer, der das Pompöse, den Kitsch, die Grandezza innig umarmt hat, das Risiko eingehend, für seine Ehrlichkeit gescholten und geringgeschätzt zu werden. In Filmmusik- und Kritikerkreisen wird Kamen ja bis heute von vielen abgelehnt, teils sogar belächelt: zu simpel sei er gewesen, zu banal, zu gefühlig, zu direkt, ohne dabei den Umweg größter Kunstfertigkeit zu nehmen (obwohl er eigentlich ein brillanter Orchestrator war, und die Feinheiten des Orchestersatzes so poetisch durchdrungen hat, wie es viele seiner geschätzteren Kollegen nie hinbekommen haben). Und die Trennung zwischen U- und E-Musik hat ihn eben auch nie interessiert - was ja in seiner späteren Zusammenarbeit mit Pink Floyd und anderen Größen der Pop- und Rockmusik deutlich wird. Verwiesen sei diesbezüglich noch auf seine Anfänge in New York, wo er schon während seiner Studienzeit, Ende der 60er Jahre, zusammen mit Martin Fulterman (aka Mark "The X-Files" Snow) und Dorian Rudnytsky das New York Rock & Roll Ensemble gegründet hat. In dieser Crossover-Band, die in Frack und white tie auftrat und sogar Leonard Bernstein beeindruckte, hat Kamen gesungen, arrangiert und sein studiertes Instrument, die Oboe, gespielt. Hier wurde Kamens Interesse an der Verwischung der Grenzen zwischen E und U schon sehr früh deutlich. Einer der populärsten Songs ihres ersten Albums, "Brandenburg" (eine Variation auf den ersten Satz von Bachs fünftem Brandenburgischem Konzert) wurde schnell zum Aushängeschild für ihren Stil, quasi zu einem Trademark-Song - die Verschränkung von Barock und Rockmusik war 1969 ein ziemliches Novum (auf dem Plattencover ist Kamen übrigens der zweite von rechts): Mein persönlicher Lieblingssong der Gruppe ist allerdings "Beside You" von ihrem vierten Album, "Roll Over" (1971). Die wunderschöne Ballade, die Kamen 1998 als Hauptthema für seine Musik zu WHAT DREAMS MAY COME wiederverwendet hat, zeigt Kamens enormes melodisches Talent. Kamen singt den Song selbst, Mark Snow spielt die Oboe: EDIT: Oh, da haben wir wohl knapp gleichzeitig gepostet. Naja, doppelt hält besser. -
TWISTER - Mark Mancina - 18 (+1) BASIC INSTINCT - Jerry Goldsmith - 12 ALEXANDER NEWSKI - Sergei Sergejewitsch Prokofjew - 14 TOMB RAIDER - Graeme Revell - 00 (-1) - damit in die Hall of Shame CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 07 HOW TO TRAIN YOUR DRAGON - John Powell 13 (-1) KRULL - James Horner - 14 THE HOMESMAN - Marco Beltrami - 11 (Ich habe bei NEWSKI/Prokofjew mal die Schreibweise vereinheitlicht. ) Neu: OLD BOYFRIENDS (David Shire) TWISTER - Mark Mancina - 18 BASIC INSTINCT - Jerry Goldsmith - 12 ALEXANDER NEVSKY - Sergei Serjewitsch Prokofjew - 14 OLD BOYFRIENDS - David Shire - 10 CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 07 HOW TO TRAIN YOUR DRAGON - John Powell 13 KRULL - James Horner - 14 THE HOMESMAN - Marco Beltrami - 11
-
Dass das Hörerlebnis vor sich hin plätschern soll, kann ich allerdings auch nur schwer nachvollziehen. Die "Icarus"-Fuge ist ein furioser Einstieg, und mit dem treibenden "H-1 Racer Plane" packt Shore kurz danach gleich wieder die schweren musikalischen Geschütze aus. THE AVIATOR ist kontrapunktisch toll gearbeitet, konzeptionell hochspannend und raffiniert, ja - aber eben vor allen Dingen auch mitreißend, im ganz "primitiven" Sinne. TWISTER - Mark Mancina - 14 (+1) JESUS LIEBT MICH - Marcel Barsotti - 02 THE AVIATOR - Howard Shore - 19 (+1) TOMB RAIDER - Graeme Revell - 04 CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 08 HOW TO TRAIN YOUR DRAGON - John Powell 12 (-1) KRULL - James Horner - 12 THE HOMESMAN - Marco Beltrami - 11 Sehr schön, mal etwas Abwechslung beim Abwerten. Bei Powells hyperaktiv-überladenem Animations-Scoring gebe ich guten Gewissens ein Minus, das hängt mir nämlich mit schöner Regelmäßigkeit schon nach 5 Minuten zu den Ohren raus. Technisch versiert, aber maßlos - insbesondere in Form dieser bestialischen 70- bis 75-Minuten-Alben...
-
Verantwortlich für den Rückgang ist natürlich in erster Linie das Aussterben der CD. Von den um die Jahrtausendwende Geborenen legt heute keiner mehr eine CD in den Player, und auch die Älteren favorisieren mittlerweile die bequeme Cloud-Bibliothek oder eben gleich die Streaming-Plattform. Das ist auch alles gar nicht mehr aufzuhalten - die physischen Datenträger sind ja heute schon zum reinen special interest-Produkt für Nostalgiker und Sammler geworden. Und selbst denen werden Handling und Lagerung schon zu umständlich... Sieht bei mir genauso aus. In meinem CD-Regal vergeht die Zeit langsamer als in der Realität, und man kann entsprechend lange von der goldenen Ära der Filmmusik-Veröffentlichungen zehren.
-
An Silvestri hat mir immer gefallen, wie intensiv er die verminderte bzw. oktatonische Skala genutzt hat, insbesondere in seinen Action- und Thrillerscores Ende der 80er und Anfang der 90er (und hier besonders in den PREDATOR-Scores). Das hat seinen charakteristischen Sound schon sehr geprägt, und wurde in den 90ern zu einer Art Trend (siehe z.B. auch John Debneys THE RELIC). Zu seinen stärksten Scores würde ich neben den PREDATOR-Musiken auch den - zumindest im Film - höchst effektiven BLOWN AWAY zählen (die Intrada-Komplettfassung ist unbearbeitet leider kaum anhörbar, da hätte man schon in den 90ern ein knackiges 35-Minuten-Album draus schneiden müssen), sowie seine farbige Musik zu MOUSE HUNT. In den letzten rund 13 Jahren kam m.E. leider nichts mehr Erwähnenswertes. THE WILD dürfte die letzte Musik von ihm gewesen sein, die ich mir mehrmals angehört habe. BEOWULF war konzeptionell interessant angelegt, allerdings auch sehr grobschlächtig. NIGHT AT THE MUSEUM, CAPTAIN AMERICA, AVENGERS, READY PLAYER ONE... da war der Ofen dann aus. Reine Routine, die nicht mal mehr in den Filmen spannende Akzente setzen konnte.
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Da empfehle ich eher das Original mit Michael Caine... Neu vom Flohmarkt für zwei Euro (und annähernd neuwertig): ARACHNOPHOBIA (Frank Marshall, USA 1990) -
TWISTER - Mark Mancina - 10 JESUS LIEBT MICH - Marcel Barsotti - 02 THE AVIATOR - Howard Shore - 18 (+1) TOMB RAIDER - Graeme Revell - 06 (-1) CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 09 NORTH BY NORTHWEST - Bernard Herrmann - 18 (+1) CONTACT - Alan Silvestri - 18 KRULL - James Horner - 12
-
Ein YouTuber hat kürzlich einen ganzen Haufen Szenen aus TIMELINE mit Goldsmiths Musik unterlegt und hochgeladen. Nur leider in Deutschland nicht abspielbar...
-
BLUE THUNDER - Arthur B. Rubinstein - 20 (+1) - damit in die Hall of Fame JESUS LIEBT MICH - Marcel Barsotti - 04 THE AVIATOR - Howard Shore - 16 (+1) TOMB RAIDER - Graeme Revell - 08 (-1) CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 09 NORTH BY NORTHWEST - Bernard Herrmann - 17 CONTACT - Alan Silvestri - 18 KRULL - James Horner - 10 Neu: TWISTER (Mark Mancina) TWISTER - Mark Mancina - 10 JESUS LIEBT MICH - Marcel Barsotti - 04 THE AVIATOR - Howard Shore - 16 TOMB RAIDER - Graeme Revell - 08 CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 09 NORTH BY NORTHWEST - Bernard Herrmann - 17 CONTACT - Alan Silvestri - 18 KRULL - James Horner - 10
-
community Omni Music Publishing Partituren
Sebastian Schwittay antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Leider ein sehr übersichtliches Angebot. THE MATRIX und TOTAL RECALL werde ich mir aber beizeiten mal gönnen. -
veröffentlichung La-La Land Records: Lorne Balfe - GEMINI MAN
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Auf dem technischen Niveau von Elfman sehe ich Balfe ehrlich gesagt auch nicht... -
BLUE THUNDER - Arthur B. Rubinstein - 16 (+1) JESUS LIEBT MICH - Marcel Barsotti - 04 BAD BOYS - Mark Mancina - 03 (-1) THE AVIATOR - Howard Shore - 15 (+1) INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM - John Williams - 17 CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 10 NORTH BY NORTHWEST - Bernard Herrmann - 15 CONTACT - Alan Silvestri - 16
-
Da das Studio fast immer die Rechte an den Aufnahmen besitzt, geht ohne deren Zustimmung gar nichts. John Corigliano hat vor einigen Jahren seine abgelehnte Musik zu EDGE OF DARKNESS als "Music from the Edge" veröffentlicht, aber da wird das Studio wohl auch vorher sein OK gegeben haben. Vielleicht gab es für ihn - als klassischen Komponisten - einen Sonder-Deal, sodass er die Rechte an den Aufnahmen behält, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen... Bei solchen kleineren Filmen, oder Filmen, die nicht Teil eines endlos vermarkteten Franchises sind, geben die Studios öfter ihre Zustimmung, schlicht weil eh kein großer Profit mehr zu erwarten ist. Bei Filmen wie PIRATES OF THE CARIBBEAN oder KING KONG will man dagegen einfach kein schlechtes Licht auf die Produktion werfen bzw. nicht-kanonisches Material unter die Fans streuen...
-
BLUE THUNDER - Arthur B. Rubinstein - 16 (+1) JESUS LIEBT MICH - Marcel Barsotti - 03 BAD BOYS - Mark Mancina - 03 (-1) THE AVIATOR - Howard Shore - 15 (+1) INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM - John Williams - 16 CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 10 NORTH BY NORTHWEST - Bernard Herrmann - 14 CONTACT - Alan Silvestri - 15
-
BLUE THUNDER - Arthur B. Rubinstein - 15 (+1)JESUS LIEBT MICH - Marcel Barsotti - 04BAD BOYS - Mark Mancina - 04 (-1)THE AVIATOR - Howard Shore - 15 (+1)INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM - John Williams - 13 CAPTAIN NEMO AND THE UNDERWATER CITY - Angela Morley - 10NORTH BY NORTHWEST - Bernard Herrmann - 13 CONTACT - Alan Silvestri - 13