Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.079
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. folgendes Beispiel: Du hörst Star Wars Ep. VI, den Part, in dem Yoda stirbt (Was du zu diesem Zeitpunkt noch nicht weißt). du magst die Musik nicht und weißt auch nichts davon, dass Yoda stirbt. Jetzt könnte es doch verschiedene Möglichkeiten geben: 1. Du liest den Tracktitel "the death of yoda". (ich denke du magst den titel immer noch nicht) 2. Jemand erzählt dir davon oder du liest davon, dass Yoda stirbt. (ich denke du magst den titel auch jetzt noch nicht) 3. Du siehst die dazugehörige Szene. (jetzt könntest du anfangen ihn zu mögen) ich bin der meinung, dass in bezug auf filmmusik, mehr hintergrundinformation einen eindruck verstärken/abschwächen, aber nicht um 180° drehen können, sondern nur aktive aspekte einfluss darauf nehmen können. filmmusik wirkt mit bild nunmal anders als ohne bild. wenn die instrumentierung anders ist, klingt die musik anders.
  2. die musik mögen, weil man den dazugehörigen film gesehen hat ist was völlig anderes, als die musik mögen, weil man 10 hördurchläufe, ne track-by-track analyse gemacht oder sich mit dem schaffen des komponisten auseinander gesetzt hat. und unter "den dazugehörigen film schauen" verstehe ich nicht, sich mit der musik intensiver zu befassen. ein sehr gutes beispiel hast du sogar selbst geliefert. Pirates 4 ist für dich einer der top scores 2011. wenn du dich jetzt mit dieser musik "intensiver" beschäftigen würdest, müsste dir diese musik danach eigentlich nicht mehr gefallen. letztendlich ist diese musik nämlich nur kalter kaffee und ein samplebrei übelster sorte. so, und wenn du im booklet dann noch lesen würdest, weshalb zimmer alte themen sinnlos in szenen eingearbeitet hat, wär der ofen für diese musik doch ganz aus, weil die verwendung nicht nachvollziehbar ist. ich denke, dein eindruck wird sich nicht ändern. und weshalb, weil die themen immer noch eingängig sind, für dich auf cd ne menge spaß bieten, du die gitarrenmusik magst, und sei sie noch so einfallslos und du wahrscheinlich den film gesehen hast und die musik für dich eine top atmosphäre aufgebaut hat. es sind die töne, die du magst und das was sie bei dir bewirken. das drumherum hat überhaupt keinen einfluss auf dich. also warum sollte jemand, der Ben Hur weder auf cd noch im film mag und nur auf das achtet, was die musik bewirkt und wie ihr klang ist, plötzlich die musik mögen? ich kann vollkommen nachvollziehen, weshalb z.bsp. mephisto und ludwig Ben Hur grandios finden, trevor rabins Gone In 60 Seconds jedoch in die mülltonne treten würden. kompositorisch ist da nunmal ein unterschied wie tag und nacht vorhanden. wenn einem hauptsächlich dieser aspekt und das drumherum bei fimmusik wichtig ist, ist es natürlich einfacher zu verstehen, warum etwas gefällt oder nicht. ich finde z.bsp. beide scores ganz toll, weil für mich ganz andere sachen wichtig sind. ich glaube das problem ist nicht, wie musik hier betrachtet wird, sondern dass hier zu oft und völlig daneben mit den begriffen "gut", "besser", und "schlechter" hantiert wird. und damit meine ich die, die nur auf gefühl achten. ist natürlich logisch, dass sowas die, die es besser wissen auf die palme bringt und auch nicht nachvollziehbar ist, erst recht, wenns nicht ordentlich erläutert ist. aber wenns erläuter wird, und wenns ne andere betrachtungsweise ist, muss die gegenseite das einfach mal akzeptieren.
  3. seh ich nicht so. wenn ich traurig bin und eine traurige melodie höre, bleibe ich traurig. wenn ich fröhlich bin und eine traurige melodie höre werde ich melancholisch. nur weil ich fröhlich bin, ändert sich ja nicht die charakteristik der melodie. und wenn in der musik mir irgendetwas nicht gefällt, sei es die instrumentierung, die melodie oder der jaulige chor, ändert sich das nicht in gefällt mir, nur weil meine stimmung schwankt, ich die musik kompositorisch aufgeschlüsselt habe oder nun weiß, unter welchen schweren bedingungen das komponiert wurde. dieser eine aspekt, der mir in dem musikstück nicht gefällt ist doch trotz alledem immer noch vorhanden. z.bsp. das schindlers liste theme von der violine gespielt gefällt mir nicht. mir gefällt einfach nicht, dass die violine auf teufel komm raus auch wirklich die allerletze emotion rausquetscht. daran wird sich auch nix ändern, wenn ich total traurig bin, ich weiß warum es so geschrieben wurde oder man mir erzählt, was für eine tolle komposition es ist. der klang bleibt gleich. somit gefällt mir das stück in der form nicht. auch nach 1000maligem hören nicht. es hatte mal jemand im Game Of Thrones thread geschrieben, dass ihm das titelthema nicht gefällt. grund war, weil es demjenigen zu simpel gestrickt war. ich glaube kaum, dass es etwas an seiner meinung geändert hätte, wenn er sich das thema noch 100 mal angehört hätte, djawadi im booklet erläutert hätte, warum er es so komponiert hat, unter welchen schlechten bedingungen er arbeiten musste oder die musik halt mit der eröffnungsequenz schauen sollte. das alles würde an dem einfachen aufbau des titelthemas nämlich nichts ändern. also, warum sollte er die titelmusik auf einmal ganz toll finden?
  4. ich bin der meinung, dass man musik nicht anfängt "zu mögen", nur weil man sich intensiver damit beschäftigt. letztendlich ist es der ton, der beim ohr ankommt. der ändert sich auch nicht, wenn man die bedeutung der musik ergründet hat oder sich mit dem bisherigen schaffen des komponisten auseinandergesetzt hat. wenn man also etwas hört und man den klang nicht mag, wird sich das auch nicht ändern, nachdem man die track-by-track anylse ausgiebig gelesen hat. hinzu kommt, was ich mit der musik bezwecken möchte, wenn ich sie höre. ich will ehrlich sein, ich höre musik ausschließlich um abzuschalten und in eine bestimmte stimmung zu kommen. für mich ist einfach entscheidend, was und vorallem ob die musik eine bestimmte atmosphäre erzeugen kann und was sie selbst bei mir bewirkt. hier mal paar beispiele: ich hatte mir damals im saturn hörproben aus john powells The Bourne Identity angehört. da waren paar gute stellen bei, also hatte ich ihn mir gekauft. zu hause dann im ganzen gehört, und schnell als fehlkauf abgestempelt. die ganze elektronik mit diesen drum loops ging mir auf den zeiger. dann paar monate später, hab ich endlich den film gesehen. titel wie Treadstone Assassins, Escape From Embassy oder auch On Bridge Number 9 sind im film einfach der hammer. spannend, adrenalinfördernd und dymnamisch. ich hab auf meiner couch auf aufregung hin und her gewackelt, so geil waren bild, ton und musik kombiniert. nach dem film hab ich die stücke immer noch gesummt, so aufgekratzt war ich. und wenn ich jetzt nur die musik höre, wackel ich wieder vor aufregung auf meiner couch und bin wieder so aufgekratzt. und genau das will ich erreichen, wenn ich den score höre. dann die musik zu teil 2. der langsame aufbau in Moscow Wind Up ist grandios und wenns dann in Bim Bam Smash übergeht gibts kein halten mehr. der rhythmus der drums, das streicher motiv und überhaupt das zusammenspiel der instrumente einfach aufreibend. non stop power. warum höre ich diese titel? schlicht und ergreifend, weil ich einen musikalischen adrenalinkick brauche. und zum schluss kommt der titel Atonement. warum gefällt mir der titel so? erstens weil er sehr melancholisch ist und zweitens, weil er mich an die öden plattenbauten in moskau erinnert, die man im film gesehen hat. bild und musik erzeugen eine tolle melancholisch-trostlose atmosphäre. und warum höre ich den titel? weil ich genau daran denken will. das 3. beispiel sind jetzt Ben Hur, How The West Was Won und Doktor Schiwago. im dezember 2010 hatte ich aus heiterem himmel lust auf solche musik bekommen. ich kannte den klang solcher alten musik schon aus etlichen filmen. deshalb hab ich vorher auch in jeden score auf amazon reingehört. sie haben mir auf anhieb gefallen. die themen waren toll. die chöre klangen schön old school und auch das zusammenspiel des orchesters gefiel mir. von Doktor Schiwago hab ich mir einfach russische atmosphäre versprochen. die hab ich bekommen. How The West Was Won hat einfach ein tolles ohrwurmthema und bei den liedern kann ich einfach mitschwingen und mitsummen. so und Ben Hur baut einfach ne "alter Klassiker" atmosphäre auf. schön themen und tolle chorgesänge. das orchester klingt einfach toll. und das alles, weshalb ich musik höre, bekommt man beim ersten mal musikhören und spätestens bei filmsichtung mit. daran werden keine bookleteinträge etwas ändern und auch nicht die ergründung der komponistenintention. ich habe das alles mit interesse gelesen, aber meine einstellung zur musik und was ich mit dem hören dieser bezweckt habe, hat sich nicht geändert. es muss einfach begriffen werden, dass in diesem forum filmmusik aus völlig unterschiedlichen gründen gehört wird. und keiner dieser gründe ist richtig/falsch bzw. mehr/weniger wert.
  5. 4 kurze hörproben auf colosseum.de http://www.colosseum.de/product_info.php/info/p2548_Der-Lorax--John-Powell-.html/XTCsid/9hns1r4c699peeelkkj1fguhp2 hhmm, also Funeral For A Tree, hat eine feine kleine melodie finde ich. genau sowas mag ich.
  6. da hätten sie von mancina mal lieber The Haunted Mansion veröffentlichen sollen oder sowas wie Hurricane Season oder Camille. gibts nämlich alles drei noch nicht.
  7. also um ehrlich zu sein, halte ich die Speed veröffentlichung für überflüssig. die score cd von fox hat doch ALLES wesentliche material drauf. ich hatte nie das empfinden beim filmschauen, dass auf der cd wichtige passagen fehlen würden. und 30 minuten mehr ist in diesem fall kein kaufargument, denn wer weiß, was das für 30 minuten sind. die actionmucke ist nämlich auf cd auch nur der bringen an den stellen, an denen man das thema hört. der rest taugt auf cd wenig, im film jedoch ausgezeichnet.
  8. also ich würde auf jeden fall empfehlen, bei allen empfehlungen erstmal hörproben reinzuhören. ich hab im dezember 2010 angefangen golden age soundtracks zu kaufen. ich hatte einfach mal lust auf sowas. lag wohl auch etwas an der jahreszeit. ich hab mir dann erstmal so die üblichen verdächtigen gekauft, jedoch hab ich vorher in jeden score reingehört. ich hatte zwar vorstellungen, welche "bedürfnisse" mit den scores befriedigt werden sollten, aber ein richtiger blindkauf wäre kosten/nutzen technisch falsch gewesen. die käufe haben sich definitiv gelohnt. hab mir vor kurzen auch Ivanhoe bestellt. ich hatte lust auf sowas, hab vorher aber auch reingehört, bezüglich themen, klang des orchesters etc. julian hat zwar schon gewisse vorstellungen und die treffen auch auf alle genannten scores zu, aber ich denke es spielen noch viele andere faktoren eine rolle, die für eine kaufentscheidung wichtig sind. deshalb vorher hörproben anhören.
  9. genau so würde ich die musik zu The Debt auch beschreiben und das hat er sehr gut und vorallem passend zum szenario hinbekommen. zu Road To Perdition hat newman ja ein sehr prägnantes und für ihn typisches pianothema geschrieben und auch diese "tranceartige" musik (weiß nicht wie ichs sonst nennen soll) hat er dort verwendet. für so eine filmthematik sehr ungewöhnlich und auch für das szenario, in der der film spielt. jedoch hat genau seine musik, für eine ganz spezielle atmosphäre gesorgt. es war keine standartvertonung für so eine art film. da ich solche musik jedoch aus etlichen seiner filme, die alle verschieden sind kenne, war ich skeptisch, ob er auch anders kann. mit The Debt hat er gezeigt, dass er weiß, welche vertonungsart die richtige für den jeweiligen film ist. Red Corner hat zwar sowas schon aufblitzen lassen, jedoch hat er dort auch wieder ein typisches, wenn auch sehr schönes thomas newman hauptthema komponiert. übrigens muss ich irgendwie noch halbwegs günstig an den score kommen, ist nämlich mein lieblings thomas newman score.
  10. newman hat thematisch/motivisch einen sehr prägnanten stil. den hört man hauptsächlich in seinen pianothemen heraus. Road To Perdition, Meet Joe Black, Die Verurteilten, The War, Das Comeback, Lemony Snicket, Finding Nemo oder auch Green Mile haben das typische newman pianothema sowie auch teilweise diese "tranceartige" musik. alles völlig unterschiedliche filme, jedoch immer mit dem gleichen musikstil und dem schönen, aber sehr ähnlich klingenden pianothema. typisch thomas newman halt. The Debt hat auch wieder ein pianothema, nur diesmal völlig unspektakulär und nicht mehr typisch thomas newman mäßig von der melodie her. eigentlich ein allerweltsthema, dass man jedoch anhand der spielweise thomas newman zuordnen kann. auch die streichermotive sind unspektakulär, da auch allerweltsmäßig klingend, jedoch in der szene selbst sehr prägnant und gefühlvoll. somit trotzdem effektiv. thematisch/motivisch erkennt man newman diesmal nicht, jedoch an der spielweise und verwendung der instrumente. da auch dieses "tranceartige" fehlt, kommt der score gleich ernster und realistischer rüber. newman hat die szenerie und charaktere perfekt eingefangen. der score ist vielleicht kein nachhaltiges hörerlebnis, trotzdem hat er für mich etliche stellen zu bieten, die einen cd kauf rechtfertigen, auch wenn sie einem erst beim direkten hören wieder bewusst werden.
  11. bei mir genau das gegenteil. schon während des filmschauens wusste ich, den score holst du dir noch. und zum glück gibts den sogar auf cd. was mir an der musik so gut gefiel und was mich auch etwas überrascht hat ist, dass newman auf newman typische themen und motive verzichtet hat und auch die typische newman instrumentierung zurückgefahren hat. bei den romantischen motiven musste ich gleich aufhorchen. sie bleiben zwar nicht im gedächtnis, aber sie kommen während den jeweiligen szenen in dem moment sehr gut zur geltung. obwohl sie von der melodie sehr zurückhaltend sind, werden sie von den streichern sehr gefühlvoll gespielt. das fand ich perfekt. zwischen david und rachel ist die beziehung ja auch sehr zurückhaltend und trotzdem merkt man die zuneigung. die musik hat das ausgezeichnet wiedergegeben. und genau diese passagen haben mich auch überzeugt, dass newman thematisch und motivisch noch anders kann, als nur thomas newman zu sein.
  12. für mich eine sehr interessante nachricht. ich liebe Battlestar Galactica, serie und musik. eine der atmosphärisch und storymäßig intensivsten serien, die ich kenne. und mccrearys score hat wesentlich zu diesem tollen erlebnis beigetragen. somit kann zu diesem thema gerne mehr kommen.
  13. hab mir heute den film angesehen. gefiel mir sehr. tolle atmosphäre, gut ausgewählte schauspieler und spannende umsetzung. zur gelungenen atmosphäre hat auch newmans score beigetragen. ein wirklich guter thriller score mit einer leichten romantischen note. typische pianopassagen waren auch wieder genügend vorhanden, jedoch ohne die typischen newman themen. der score war eher motivisch angehaucht. hat perfekt zur szenerie gepasst. wie aber hier auch schon erwähnt wurde, kam mir die actionmusik auch leicht john powell angehaucht vor, jedoch mit typischen newman elementen gemixt. sehr gelungen das ganze. sein bond score kann gerne kommen.
  14. tyler scheint dieses mal aufs orchester verzichtet zu haben, der folgenden beschreibung nach: Action film veteran Brian Tyler provides an electronic-acoustic minimalist score that focuses on emotion and memory. At times intense and at times melancholy, the BRAKE score utilizes many unorthodox sounds including automobile parts, vintage synthesizers and drum machines, prepared pianos, guitars, percussion, and ambient soundscapes.
  15. mein track der woche stammt diesmal aus der Miniserie John Adams und wurde von Rob Lane komponiert. es handelt sich um die titelmusik der serie. es ist ein sehr nobles, leicht heroisches stück mit einer sehr einprägsamen melodie. ein kleiner ohrwurm wie ich finde. und es passt perfekt zu den Opening Titles. da ich die serie schon die ganze woche schaue, blieb das stück irgendwie hängen. daher nun mein track der woche:
  16. dem film muss er auf jeden fall treu bleiben. ich würde mir gerne mal einen orchestralen dramascore von ihm wünschen oder überhaupt mal wieder was rein orchestrales ohne irgendwelche rock- und technoeinlagen. überhaupt ohne elektronikeinlagen.
  17. ich auch nicht. das TALK Album, welches er fast im alleingang produziert hat finde ich spitze. Melodien schreiben kann er, finde ich.
  18. Labelzero.com hat den Score zum Film YOKO veröffentlicht. Komponiert wurde die Musik von Mark Anthony Yaeger und produziert von Klaus Badelt. Zu kaufen als digitaler Download oder als CD-R unter folgendem Link: http://markyaeger.co...-original-score Unter folgendem Link gibts auch ne Special Edition: http://markyaeger.co...omposer-edition Und in Deutschland kann man den Soundtrack noch als richtige CD inklusive Titelsong erwerben: http://www.jumboverl...ilm/a_1870.html Feine Sache das Ganze, und unterhaltsam hört sich das auch noch an.
  19. Varèse wird am 08.05.12 Trevor Rabins Soloalbum JACARANDA veröffentlichen. Es ist sein erstes Soloalbum seit CAN'T LOOK AWAY aus dem Jahr 1989. Bei Jacaranda handelt es sich jedoch um ein Instrumentalalbum. Track List: 1 Spider Boogie 2 Market Street 3 Anerley Road 4 Through The Tunnel 5 The Branch Office 6 Rescue 7 Killarney 1 & 2 8 Storks Bill Geranium Waltz 9 Me And My Boy 10 Freethought 11 Zoo Lake 12 Gazania Ich bin schon sehr gespannt auf das Album. Mal sehen, wann es erste Hörproben gibt. So, und wenn das Album raus ist, gibts hoffentlich bald wieder Filmmusik von ihm, inklusive Albumveröffentlichung.
  20. Am 21.02.12 veröffentlicht die Relativity Music Group den Score zum Film Act Of Valor, in dem aktive Soldaten die Hauptrolle spielen. Den Score zum Film hat Nathan Furst komponiert. Schaut jedoch nach nem Download-Only aus. Hörproben sind auf Amazon zu finden. http://www.amazon.co...28957867&sr=1-3
  21. hörproben http://www.amazon.com/gp/product/B0072LRGDE/ref=s9_simh_gw_p15_d0_g15_i5?pf_rd_m=ATVPDKIKX0DER&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=19J17PNTAD3FZTN6B8P9&pf_rd_t=101&pf_rd_p=470938631&pf_rd_i=507846
  22. auf itunes kann man schon reinhören. ich glaube viele wird der score nicht begeistern.
  23. diese woche errungen Für Eine Handvoll Dollar Für Ein Paar Dollar Mehr Evilenko Run For Her Life Eine Offene Rechnung Fair Game Michel Vaillant
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung