-
Gesamte Inhalte
8.707 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Lars Potreck
-
Weshalb man gerade den Score expandiert hat ist auch etwas fragwürdig. Das Original Album hat ne gute Länge und präsentiert den Score ausgezeichnet. Wüsste jetzt auch nicht, dass etliche Leute nach dieser Veröffentlichung gerufen haben. Da gibt es ja noch etliche 30 Minüter, bei denen sich eine Expandierung eher gelohnt hätte. Aber von den Badelt Scores bei Varese ist The Time Machine wohl noch der Lohnenste.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ping Pong: The Triumph - Kawczynski & Balfe Da ich gerne Scores der Sorte Fast Food höre läuft bei mir gerade die Musik aus dem chinesischen Sportdrama Ping Pong: The Triumph aka Ping - Pong Of China. Komponiert wurde der Score von Andrew Kawczynski, wobei das Hauptthema von Lorne Balfe stammt. Zunächst einmal, China Flair gibt es nicht. Dies ist ein typischer westlicher Sportfilmscore mit einem pathetischen Hauptthema, Drums und viel rhythmischer Elektronik gemixt mit Orchester für die emotionalen Passagen. Temp Track bei diesem Score war ganz klar Wonder Woman 1984. So melodisch ist Ping Pong: The Triumph jedoch nicht geraten. Insgesamt aber ein kurzweiliger Score. Auf dem Album befindet sich noch der schön melodisch pathetische Abspann Song mit Kinderchor. Als Einzelveröffentlichung gibt es noch den sehr gelungenen Theme Song No One Called "Hey", komponiert von Balfe, Kawczynski und Tang Tian. Hier mal das Scorestück We Train For Each Other. Das Thema ist auch im Theme Song zu hören und Wonder Woman 1984 ist ebenso unüberhörbar. Cooler Track. Und hier noch der Theme Song. Den find ich auch toll. Und hier das Main Theme von Balfe. Ein Balfe Thema durch und durch. -
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Runde 1
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
The 13 Lords Of The Shogun, Aliens Fireteam Elite, Dragon Ball Super: Super Hero, The Hound Of The Baskervilles: Sherlock The Movie, Suzume No Tojimari, Litvinenko sind da auch nominiert? Da bin ich aber überrascht. Aber natürlich toll, dass die da auch nominiert sind. Und es geht ja gar nicht darum, alle Scores erst zu studieren, damit man sie bewerten kann. Sondern darum, sie sich zumindest einmal anzuhören. Und wenn es nur 2-3 Stücke jeweils sind. Es wurden ja noch auf den letzten Drücker Scores nominiert. Da find ichs halt doch recht überraschend, am ersten Tag der Abstimmung schon den besten Scores des Jahres gefunden zu haben. -
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Runde 1
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
Mal eine Frage an die, für die der Score des Jahres schon feststeht. Habt ihr denn in alle hier nominierten Scores schon reingehört oder wie kommt ihr zu eurem Urteil? -
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
Mal davon abgesehen, dass der Score zwar ausgezeichnet in der Serie funktioniert und ein paar atmosphärische Ostblockpassagen hat, aber ansonsten komplett von der Stange ist. Die Staffel selbst ist ausgezeichnet. -
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
Wann wurde das Score Album veröffentlicht? -
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
THE 13 LORDS OF THE SHOGUN, Evan Call Atmosphärischer Orchesterscore mit wunderschönen Themen zu dieser japanischen Fernsehserie. A MAN CALLED OTTO, Thomas Newman Ein typischer, aber im Ohr sehr wohliger Thomas Newman Score. -
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
STRANGE WORLD, Henry Jackman SUZUME NO TOJIMARI, Radwimps & Kazuma Jinnouchi Die Songs im Film stammen auch von RADWIMPS. Die Melodien sind in den Score eingearbeitet. -
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
LITVINENKO, Gabriel Prokofiev -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Das ist richtig. -
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
Lars Potreck antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
National Treasure: Edge Of History - Trevor Rabin Litvinenko - Gabriel Prokofiev -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Wenig überraschend läuft bei mir aktuell National Treasure: Edge Of History - Trevor Rabin Der Score zur Serie knüpft stilistisch nahtlos an die Musiken der 2 Kinofilme an. Bedeutet, Orchester (hier überwiegend Samples), Soloinstrumente, Gitarre, etwas Rock und auch Vocals sind diesmal auch zu hören. Dazu finden die wichtigsten Themen aus beiden Filmen ausreichend Verwendung. Es gibt aber auch neue Themen zu hören. Jedoch sind diese nicht ganz sooo prägnant. Etwas über die Hälfte der Scorestücke stammt von Rabin, der Rest wurde von Rabins langjährigem Assistenten Paul Linford komponiert. Dazu gibt es 6 Songs vom "Liam" Darsteller. Ich stelle mal einige Stücke (sehr grob) vor. Das Album wird mit dem sehr gelungenen Main Title eröffnet, in dem man das Original Thema (unter anderem in der Solo Violinen Version aus dem zweiten Kinofilm) in Verbindung mit dem neuen (Gitarren)Thema der Serie hört. Ein wirklich schönes Arrangement. Hab mich sehr gefreut, dass die Serie eine vernünftige Titelsequenz spendiert bekommen hat. Die Albumversion ist etwas anders arrangiert. Der Mittelteil mit dem Gitarren Thema ist auf dem Album etwas ausführlicher und die Passage am Ende ist auch etwas anders arrangiert als in der Serie (dort prägnanter). Masonic Temple ist ein gesampelter Orchestertrack mit etwas Elektronik, der sowas entdeckermäßig-mystisches hat. Hier wird ebenfalls eins der Original Themen angedeutet. Duerme Descansa ist ein sehr überraschendes Stück, denn es ist das einzige Solo Vocal Stück und stellt das zweite neue Thema vor. Gesungen werden die spanischen Vocals von Rabin. Ein schönes ruhiges Thema mit leichtem latainamerikanischem Touch. Ein weiteres sehr cooles Stück ist Mom Knew About Treasure. Hier hört man das Duerme Descansa Thema gespielt von gesampelten Streichern und Gitarre und geht dann in eine leicht heroische Version des Original Themas über. Ehrlicherweise muss man sagen, dass der künstliche Sound der Samples nicht zu überhören ist. Billig klingt es aber auch nicht. La Paloma Clue wurde von Paul Linford komponiert und ist meiner Meinung nach auch ein sehr gelungenes Stück. E-Gitarre und die Streicher spielen das National Treasure Motiv und im Hintergrund sind rhythmische Synth Drums zu hören. Etwas Klavier gibt dem Suspense Track eine etwas lockere Note. Sehr motivisch das Stück. Charge! ist eins der wenigen reinen Actiontracks auf dem Album. Gesampeltes Orchester, Drums und E-Gitarre. Sehr motivisch und nicht ganz so chaotisch und "elektronikverseucht" wie die Actionmusik im ersten Kinofilm. Der künstliche Sound ist leider etwas suboptimal. Organ Clue ist wieder ein motivischer Suspense Track, der in der zweiten Hälfte aber schön thematisch wird. In der ersten Hälfte hört man das National Treasure Motiv in leichtem Thomas Newman Style kombiniert mit E-Gitarre. In der zweiten Hälfte geht es dann in das Cibola Thema (gesampelte Flöte) aus dem zweiten Kinofilm über, blendet dann zum Original Hauptthema und endet mit dem National Treasure Motiv. Sehr gelungener Track. The Great Treasure ist das zweitlängste Stück des Albums und es klingt weniger "groß" als der Trackname vermuten lässt. Ein durch und durch thematisches Stück. Man hört das Duerme Descanca Thema gespielt von der Flöte und auch das Original Thema wird etwas zurückhaltender gespielt. Die Gitarre darf natürlich auch nicht fehlen. Hinten raus wirds etwas mehr bedrohlich, um mit der etwas rockigen Version des National Treasure Motivs zu enden. Also kein zweites "Treasure" wie im ersten Kinofilm. Was den Score auszeichnet ist, dass von der ersten Sekunde an National Treasure und Trevor Rabin Feeling aufkommt. Hinzu kommt, dass die Musik durchgehend thematisch und motivisch ist. Es wird auch deutlich, was für ein Knallerthema das Original Thema ist. Und vor allem wie wichtig doch Themen und Motive bei solcher Art Serie/Film sind. Das Album ist abwechslungsreich und die 63 Minuten laufen locker durch. Die Musik trägt sehr viel zur Atmosphäre der Serie bei. Erfreulich auch, dass sie das Geschehen nicht unnötig aufbläßt, sondern vom Ton her die Szenen adequat untermalt und dennoch ausreichend präsent und wirkungsvoll ist. Der künstliche Sound an vielen Stellen ist leider jedoch ein kleiner Wermutstropfen. Dennoch ein schöner Score, eine gute Ergänzung zum Franchise und ein kurzweiliges Höralbum. Find die Musik insgesamt sogar etwas besser als die der Kinofilme, trotz des (budgetbedingten?) überwiegend künstlichen Klanges. -
Ich hatte es mir schlimmer vorgestellt, vor allem nach den Reviews der ersten 2 Folgen. Find die Charaktere recht sympathisch und der Fokus liegt ja erfreulicherweise klar auf der Jagd nach dem Schatz. Rabins Score tut sein übriges und trägt viel zur Atmosphäre bei. Bei einem Stück auf dem Album singt er übrigens. Insgesamt ca. 63 Minuten Score. Der Rest sind 6 Songs gesungen von dem Liam Darsteller. Kommen ja auch in der Serie vor.
-
Der beliebteste Soundtrack 2022 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2022
DECISION TO LEAVE, Cho Young Wook & The Soundtrackings -
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
Lars Potreck antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
The Great Water - Kiril Dzajkovski Dragonheart 3: The Sorcerer's Curse - Mark McKenzie Dragonheart: Battle For The Heartfire - Mark McKenzie Hammer Horror Classic Themes 1958-1974 - Various Artists Mary, Queen Of Scots - John Barry The Magneficent Seven Collection - Elmer Bernstein -
Noch 4 Folgen, dann ist die erste Staffel vorbei. Ich hoffe, dass dann ein Album erscheint. Und eins mit 60-70 Minuten würde auch vollkommen ausreichen. Vieles ist stilistisches schon aus den Filmen bekannt, vorallem die Actionmusik oder auch die "Thomas Newman Style" Musik. Davon müsste nicht jedes Stück aufs Album. Was mir sehr gefällt sind vorallem die ruhigeren thematischen Passagen, in denen Rabin die bekannten Themen schön variiert. In der Folge 6 wird das Hauptthema z. Bsp. schön vom Klavier gespielt. Auch ein 50 Minuten Album würde reichen, zumal in jeder Folge so 2-3 Songs vorkommen. Na mal schauen. Ich drück die Daumen.
-
Schöne differenzierte Rezension zu Film und Musik, die die Stärken und Schwächen nachvollziehbar erläutert. Dass dieser film auch erfolgreich ist, ist eigentlich gar nicht so überraschend. Alle die, die den ersten Teil super fanden (was ja nicht gerade wenige waren) rennen natürlich auch in die Fortsetzung. Interessant wird es erst ab Teil 3. Hatte erst kürzlich nochmal Teil 1 auf Disney+ angefangen, aber nach kurzer Zeit dann abgebrochen. Hält mich inhaltlich, aber auch atmosphärisch einfach nicht bei der Stange. Und ob ich mir dann irgendwann mal Teil 2 mit über 3 Stunden Laufzeit antue, ist somit auch fraglich. Musikalisch hat es Franglen meiner Meinung nach generell etwas schwer. Man weiß, er gehörte zum Horner Team. Da dieser leider nicht mehr unter uns weilt, hofft man vielleicht daher von Franglen immer so leicht in Horners Fußstapfen zu treten, damit man wenigstens ab und zu nochmal einen Score mit Horner Feeling bekommt. Da ist es dann natürlich schwer für Franglen, eine eigene Stimme zu entwickeln. Daran "krankt" auch die Musik zu Avatar 2. Einiges klingt nach Horner, aber der Rest klingt nicht nach Franglen. Auch wenn da durchaus schöne Stücke dabei sind, viel Eigenständigkeit höre ich da jedoch nicht. Auch nicht, was seine anderen Arbeiten betrifft.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich höre aktuell die Musik aus dem russischen Sporthistoriendrama Lev Yashin - The Dream Goalkeeper. Komponiert wurde die Musik von George Kallis. Wie so häufig hat Kallis auch hier einen sehr schönen thematischen Orchesterscore abgeliefert, der emotional, leicht pathetisch und ergreifend daherkommt. Neben dem Orchester hört man auch den Chor, der das für mich schönste Thema des Scores begleitet. Das Pathos ist passagenweise im RCP Stil gehalten. Insgesamt eine sehr gelungene Musik. Das erwähnte Thema ist gleich am Anfang des folgenden Clips zu hören. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich finde HEAT völlig überbewertet. Pacinos Figur nervt von Anfang bis Ende, aber immerhin ist De Niros Figur recht charismatisch. Bei der Action gibt es nix zu meckern, aber für die Story ist der Film einfach viel zu lang. Da gefiel mir Manns Showdown in L.A., auf dessen Drehbuch HEAT ja basiert, wesentlich besser.