-
Gesamte Inhalte
14.098 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Schnäppchen-Thread (ebay, Amazon, SAE etc.)
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Manchmal schon noch. Die Preise inklusive Versand sind zwar mittlerweile kaum noch unterschiedlich zu denen, die man bei den deutschen Händlern bezahlt, aber bei einer Direktbestellung hat man seine CDs meist schneller (wenn man es bei bestimmten Titeln nicht erwarten kann, so wie ich :D). -
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Faith: The Van Helsing Chronicles - Zeit der Apokalypse (54) Eigentlich wollte ich ja mit dieser Serie aufhören und nach dem Genuß dieser Doppel-Folge weiß ich auch wieder, warum. Die Figuren und die Geschichte der Serie sind schamlos aus diversen Vorbildern zusammengeklaut, sei es BUFFY, ANGEL, JOHN SINCLAIR oder sogar STAR WARS und STAR TREK. Die Serie versucht aber auch nicht wirklich, die Vorbilder galant in das eigene Universum einzubauen. Manches davon wird dann als Hommage verkauft, aber als geneigter Hörer fühlt man sich doch hin und wieder veräppelt. Der Trash-Faktor ist sehr hoch, was immer wieder Anlass zu freiwilligem oder unfreiwilligem Humor ist. Die Sprecher, unter denen immerhin einige recht bekannte Synchronstimmen sind, agieren zwischen solide und Overacting. Das mag nun so gewollt sein, aber auf Dauer finde ich das einfach recht ermüdend. Was hätte man nicht alles aus dieser Lovecraft-Geschichte machen können? Auch wirkt die Folge auf zwei CDs gestreckt recht dünn, da ein Drittel davon für Kampfszenen draufgeht, die wohl episch wirken sollen, aber eigentlich die Geschichte nur in die Länge ziehen. Außerdem ist es ein wenig schwierig, Epicness einer Schlacht bei einem Hörspiel zu vermitteln, wenn nicht nur die visuelle Ebene fehlt, sondern auch Sprecher und Geräuschkulisse das nicht zu transportieren verstehen. So hört man gefühlt minutenlang nur Kampfgeräusche und doofe One-Liner, die immer wieder von der Erzählerin zur epischen Schlacht hochgeredet werden. Auch der Gag der Folge, dass sie quasi in der Zukunft spielt, wenn die Großen Alten wieder die Erde beherrschen und die Menschheit fast ausgerottet ist, was man mit einer Zeitreise in die Vergangenheit lösen könnte, ist auch eher schal. Nicht nur läßt da TERMINATOR grüßen, auch im Hörspielbereich kommt mir das bekannt vor. Von der mittlerweile leider eingestellten Serie GABRIEL BURNS gibt es auch eine Doppelfolge, "Am Ende aller Tage" und "Der Atem der Fahlen", die ebenfalls ein "Was wäre wenn"-Szenario ausbreitet. Nun ist GABRIEL BURNS schon alleine von der Machart her besser als FAITH, auch gibt es bei BURNS keinen Humor oder Augenzwinkern, aber alleine diese Doppelfolge zeigt, wie atmosphärisch dicht und bedrückend man ein apokalyptisches Endzeit-Szenario als Hörspiel erschaffen kann. Dennoch ist es erstaunlich, wie lange sich FAITH bereits hält. Laut den Machern können sie froh sein, wenn sich pro Folge überhaupt 1000 Leute die CD kaufen. Trotzdem hat sie länger überlebt als so manche bessere Serie in den letzten Jahren. In diesem Punkt könnten andere Macher vielleicht noch was lernen. Alphaville - Strange Attractor Ihre Hits "Big in Japan" und "Forever Young" sind zwar schon über 30 Jahre her, aber Alphaville zieht immer noch seine Runden. Von der Ur-Besetzung ist nur noch Sänger Marian Gold übrig und auch musikalisch hat sich einiges getan. Die Musik hat zwar immer noch einen großen elektronischen Anteil, aber es finden sich nun mehr Elemente aus Rock und Funk darin. Die ganz großen Ohrwürmer hat das neue Album zwar nicht mehr zu bieten, aber es ist trotzdem eine gelungene Abwechslung vom Charts-Einerlei. -
-
La-La Land Records: Mark Snow - THE X-FILES Season 10
Alexander Grodzinski antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Auf unserer Mark Snow Fanseite auf Facebook wird wegen der Trackliste auch gerätselt. Warum ist so viel von der ersten Folge auf CD 1 enthalten (womöglich sogar der komplette Score), die Musik aus WERE-MONSTER aber nur außerhalb der Chronologie am Ende der zweiten CD als Bonustrack drangepappt? Warum hat man diese Suite nicht an den Anfang der zweiten CD gestellt? Wieviel Musik die einzelnen Folgen hatten, müsste man mal nachrechnen. Bei den alten Staffeln gab es aber gefühlt kaum Folgen, die weniger als 35 bis 40 Minuten Musik hatten (ausgenommen natürlich die Folge "X-Cops" aus der siebten Staffel, die gar keinen Score hat). -
Schnäppchen-Thread (ebay, Amazon, SAE etc.)
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe zwar schon länger nicht mehr bei Intrada bestellt, aber damals kamen die CDs in einem schmalen Pappkarton, auf dem außen tatsächlich ein fiktiver Preis stand. Eine Rechnung lag dann auch nicht bei, weshalb ich jedes Mal beim Zoll antanzen musste. Deshalb habe ich dann irgendwann nicht mehr bei Intrada bestellt, die Versandkosten dort sind nun auch nicht gerade günstig. -
Die Zeiten haben sich eben geändert. Heute gibt es kaum noch Veröffentlichungen, die ein so hohes Interesse generieren wie damals. Viele lange gewünschte Titel wurden mittlerweile veröffentlicht und selbst wenn mal einer davon ausverkauft ist, so stehen die Chancen gut, dass er in ein, zwei Jahren wieder veröffentlicht wird. Von daher sind die Käufer wohl gelassener geworden, was das betrifft. Dazu kommt die Entwicklung der Streaming-Dienste, der dadurch ebenfalls bedingte Rückgang der CD-Verkäufe, selbst bei Sammlern. Auf der anderen Seite ist es erstaunlich, wie kleinere Label, sei es Music Box Records, Kronos oder Quartet, überleben können mit ihrem Programm, welches doch allgemein aus eher unbekannteren und obskuren Titeln besteht, die teilweise in einer 500er-Auflage erscheinen und dennoch teils Jahre brauchen, bis sie ausverkauft sind, wenn überhaupt. Ebenso bei BSX, beziehungsweise Dragon's Domain, bei denen einige Titel in 1000er-Auflagen seit Jahren erhältlich sind. Diese Label veröffentlichen ihre Titel ebenfalls in regelmäßigen Abständen, also muss ja ein gewisser Markt dafür da sein, sonst würde sich das wohl kaum lohnen.
- 5 Antworten
-
- the winds of war
- bob cobert
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn man mal das Angebot an Filmmusik und besonders Serienmusik heute mit von vor zehn, fünfzehn Jahren vergleicht, dann ist das Angebot eigentlich größer geworden, inklusive digitalen Kanälen und Vinyl, also es wird mehr veröffentlicht. Ergo müsste es auch mehr Hörer/Käufer geben. Aber eigentlich "klagen" die Label doch eher über rückläufige Verkäufe.
- 5 Antworten
-
- the winds of war
- bob cobert
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
La-La Land Records: Mark Snow - THE X-FILES Season 10
Alexander Grodzinski antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das mit Paramount muss dir Herr Peck erklären. Was Fox anbetrifft, so waren die damals tatsächlich nicht sonderlich spendabel, was Veröffentlchungen zu Serien betrifft. Snow benutze damals auch recht harsche Worte, als er über eine ausbleibende Veröffentlichung seiner Musik zu MILLENNIUM sprach. Sinngemäß meinte er, bei Fox würde ein Bürohengst mit seinem dicken Hintern auf den Rechten sitzen und wäre zu faul aufzustehen, um diese rauszugeben. Das betraf sicherlich auch viele andere Serien. Und auch als Sender hat Fox damals sich mit Chris Carter oft gestritten. Zu seinen anderen Serien, HARSH REALM und LONE GUNMEN, kam ja auch erst Jahre später von LLL etwas. Es war wohl einfach eine andere Zeit, da wurden neue Serien, wenn sie nicht die entsprechenden Quoten brachten, auch schon mal nach drei Folgen abgeschossen. Heute hat man mit den ganzen digitalen Kanälen einen ganz anderen Verbreitungsgrad. Ich sprach ja davon, dass sich in der letzten Dekade einiges getan hat, was die Veröffentlichung von Serien-Musiken betrifft. In den 90ern war sowas sicherlich eher eine Ausnahme als die Regel, wenn man sieht, dass heute so ziemlich jede neue Serie zumindest ein Soundtrack-Album spendiert bekommt. Zu HANNIBAL gibt es zu jeder Staffel zwei CDs (und Vinyl-LPs), das wäre vor fünfzehn Jahren sicherlich undenkbar gewesen, zumal die Musik nun auch nicht gerade leichte Kost ist. Da hat ein Umdenken bei den Studios statt gefunden und die neuen Deals mit der Musikergewerkschaft sind daran sicherlich auch nicht ganz unschuldig. Und wie du habe ich mich auch gefragt, warum zur neuen X-Files-Staffel nicht zeitnah eine Veröffentlichung kam, sondern erst jetzt. Und wie gesagt war es entweder so, dass Fox selbst kein Interesse an einer Veröffentlichung hatte oder sie durch die Arbeit mit LLL an den Box-Sets mit denen bereits einen Deal hatten. Dann fragt man sich eben, warum die Veröffentlichung nun erst ein Jahr später passiert. Und die Aussage von MV vom letzten Jahr passt da auch nicht ganz dazu, als er meinte, die Lizensierung der neuen Musik wäre ein völlig neuer Deal, im Vergleich zur alten Musik. Wenn LLL also von Anfang an einen Deal mit Fox zur Veröffentlichung der neuen Musik hatte, warum mussten sie dennoch durch den monatelangen Prozess gehen? Und wenn Fox Interesse an einer Veröffentlichung zur Serie gehabt hätte, warum haben sie es dann nicht zeitnah selbst gemacht? LLL hat ja beispielsweise keine digitalen Rechte an ihren Veröffentlichungen, deshalb gibt es ihre Sachen auch nicht bei iTunes etc. Fox hätte als ein Album digital rausbringen können und LLL hätte nun eben ein Jahr später die physische Veröffentlichung nachgelegt. Bei SMALLVILLE war es ja auch so, da kam erst nur ein digitales Album und dann Monate später die CD. Vielleicht gibt ja das Booklet zum 2CD-Set Aufschluß darüber. -
La-La Land Records: Mark Snow - THE X-FILES Season 10
Alexander Grodzinski antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ausgerechnet von der besten Folge, WERE-MONSTER, ist am wenigsten Musik dabei. Aber ich glaube, die hatte auch nicht so viel Musik. Hauptsache das letzte Stück ist in der Suite enthalten, als Mulder und das "Were-Monster" sich im Wald voneinander verabschieden. Die hatten alle wohl panische Angst davor, externe Leute in ihr Archiv zu lassen. Aber ja, das Angebot an Film- und TV-Musik ist in den letzten zehn, fünfzehn Jahren deutlich angestiegen. Was wiederrum bedeuten würde, dass es mehr Leute gibt, die Filmmusik hören und kaufen. Auf der anderen Seite scheint das bei den Nischenlabels wie LLL nur marginal angekommen zu sein. Zumindest gibt es dort keinen Boom, was den erhöhten Verkauf von limitierten CDs anbelangt. Und ich bin immer wieder erstaunt, was mittlerweile alles auf Vinyl veröffentlicht wird. Da sind Scores dabei, von denen das Label weltweit nicht mal 1000 CDs absetzen kann oder es kommt nicht mal eine CD, dafür aber eine Vinyl-LP, die nicht nur teurer in der Herstellung, sondern bei aller Rückkehr des Vinyls auch immer noch ein kleiner Prozentteil der Verkäufe der CDs ist. -
Snow Files of the Week: "Harold & Chrissy/Closure" aus der "The X-Files" Episode "Jose Chung's From Outer Space" (1996). "Jose Chung's From Outer Space" ist eine der abgedrehtesten Folgen der dritten Staffel. Geschrieben von Darin Morgan nimmt die Folge die Grundpfeiler der Serie und stellt sie auf den Kopf. Ist die Wahrheit wirklich da draussen? Und wenn ja, wessen Wahrheit ist es? "Harold & Chrissy" eröffnet die Folge, deren erste Kameraeinstellung bereits den Tenor der Folge, dass nichts so ist, wie es scheint, vorweg nimmt. Vor dem klaren Sternenhimmel erscheint ein viereckiges Gebilde, welches wie ein Raumschiff aussieht. Als die Kamera langsam zurückfährt erkennt man, dass es sich um die Unterseite eines Hebekorbes handelt, im dem ein Arbeiter nachts die Lampen der Strassenlaternen überprüft. Auf der gleichen Straße werden kurz darauf zwei Teenager von Aliens entführt, so scheint es, was eine Kette seltsamer Ereignisse lostritt. Am Ende kommt Jose Chung zu dem Ergebnis, dass wir vielleicht nicht alleine im Universum sein mögen. Aber hier unten, auf diesem Planeten, sind wir auf unsere Art alle allein. Diese letzte Szene wird von Mark mit einem der schönsten Themen untermalt, die er für die Serie geschrieben hat, "Closure". Dieses Musikstück beendet ebenfalls die über 30 Minuten lange X-Files-Suite auf dem Sampler "The Snow Files". Aber in der Suite wurde das Stück leicht verändert, indem ein Chor hinzugefügt wurde. Die Musik auf der Folge erschien sogar komplett auf einer Promo-CD, die als FYC für die Emmys gedacht war. Diese zwei Tracks befinden sich auf der ersten Box von LLL, deren erste Auflage ausverkauft ist. Die zweite Auflage ist auf 2000 Stück limitiert. Viel Spaß beim Hören!
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Die Mario-Bava-Collection geht weiter: Die toten Augen des Dr. Dracula - Mario Bava - Collection #3 [Blu-ray] Nicht mehr indiziert und ungekürzt nun ab 16 freigegeben: Die beiden TALES FROM THE CRYPT Filme. Sind beides aber auch eher Horrorkomödien. Ritter der Dämonen - Geschichten aus der Gruft präsentiert - Ungeschnitten/Steelbook [Blu-ray] Bordello of Blood - Geschichten aus der Gruft präsentiert - Ungeschnitten/Steelbook [Blu-ray] Und der hier stand schon länger auf meiner Liste. Zufällig im Laden gesehen und gleich mitgenommen. The Punisher - Uncut [Blu-ray] -
La-La Land Records: Mark Snow - THE X-FILES Season 10
Alexander Grodzinski antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
-
La-La Land Records: Mark Snow - THE X-FILES Season 10
Alexander Grodzinski antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das kommt wohl auch immer auf das produzierende Studio an. Und FOX ist nun mal nicht gerade dafür bekannt, ihre Serien-Scores bevorzugt zu behandeln. X-FILES war in den 90ern eine der erfolgreichsten Serien überhaupt, aber alles, was es an Musik gab, war die TRUTH AND THE LIGHT CD. Und das obwohl Snows Thema damals als Single die Charts eroberte. Bei MILLENNIUM war es ja sogar noch schlimmer, da gab es damals gar keine Veröffentlichung, obwohl es Bemühungen gab seitens Snow und Carter. Aber Snow meinte damals nur, dass FOX kein Interesse an einer Veröffentlichung hätte, die Lizenz dafür aber auch nicht rausrücken würde, damit es ein anderer veröffentlichen kann. Entweder war bei der neuen Staffel FOX selbst wieder nicht an einer Veröffentlichung interessiert oder LLL hat gleich einen Deal mit denen gemacht. Wäre dann nur komisch, warum die Veröffentlichung der Musik nun erst über ein Jahr später kommt. So oder so, in der Beziehung hat sich in den letzten Jahren zum Glück sehr viel getan, wenn man sieht, wieviele Serien nun auch Score-Alben bekommen. -
Kameramann Michael Ballhaus ist tot.
-
Klangbilder - Alexanders Welt der Bilder und Töne
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Film & Fernsehen
Nun ist aber wieder ein Film an der Reihe. Nach GODZILLA kommt nun KONG: SKULL ISLAND und damit ein weiteres berühmtes Filmmonster erneut in die Kinos. Ob Kong, beziehungsweise der Kunde hier wirklich König ist, erfahrt ihr wie immer hier: Affentheater – KONG: SKULL ISLAND Viel Spaß beim Lesen! -
veröffentlichung Milan Records: Jed Kurzel - ALIEN: COVENANT
Alexander Grodzinski antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Spektakulär ist zwar was anderes, aber es hat einen guten ALIEN-Vibe. Ich bleibe mal gespannt auf den Rest.- 111 Antworten
-
- alien
- gregson-williams
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
veröffentlichung Milan Records: Jed Kurzel - ALIEN: COVENANT
Alexander Grodzinski antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Klingt nach "Hypersleep" von Jerry.- 111 Antworten
-
- alien
- gregson-williams
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Snow Files of the Week: "Burn Baby Burn/I'm Ready" aus der Serie "Smallville" (2001/2011). Diese zwei Tracks zeigen verschiedene Richtungen von Marks Musik. Es gibt wundervolle Piano-Momente, kantige Action-Musik und sanfte Helden-Momente. Ein Album wurde digital veröffentlicht, woraufhin etwas später eine Doppel-CD von LLL folgte, die mehr Musik enthält als das digitale Album. Es enthält ebenfalls Musik von Louis Febre, der Marks Music Editor bei der Serie war und ab Staffel 7 komplett das Komponieren übernahm, weil Mark sich aus Zeitgründen von der Show verabschiedete. Das 2-CD-Set ist auf 3000 Stück limitiert. Viel Spaß beim Hören!
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Eine nette Anekdote dazu: Das Stück "Behemoth" eröffnet zwar das Album, ist im Film aber eines der letzten Musikstücke. Es untermalt den Showdown, als sich der "Evil Dead", der Dämon, manifestiert und sich der Zeittunnel öffnet, durch den Ash dann ins Mittelalter gezogen wird. Im Audiokommentar auf der DVD/BD des Filmes spricht Raimi auch immer wieder über die Musik und meint an einer Stelle im Showdown: "Klingt ein wenig wie Danny Elfmans Batman-Theme, oder?". -
In dem Zusammenhang kann ich auch die Musik von Jocelyn West (Montgomery) empfehlen. Ich hörte zum ersten Mal etwas von ihr in der Doku "David Lynch - Die Gewalt der Bilder". Unter anderem sieht man dort Lynch und Komponist Angelo Badalamenti im Studio bei der Arbeit. Das war zu der Zeit, als Lynch seinen Film LOST HIGHWAY machte. Badalamenti und er komponierten einen Song, "And Still", für den Soundtrack von LOST HIGHWAY. Der Song wurde leider nicht verwendet, aber vor einigen Jahren von Lynch veröffentlicht. Für den Song holten sich die beiden die Sängerin und Geigerin Jocelyn West ins Studio. Und hier ist der fertige Song: Das war 1997. 1998 produzierte Lynch das erste Album von Jocelyn, "Lux Vivens - The Music of Hildegard von Bingen". Die mystischen Klangwelten darauf, gepaart mit Jocelyns elfenhaftem Gesang, sind dem Stil von Anna von Hausswolff recht ähnlich. Vor ein paar Jahren veröffentlichte sie ein weiteres Album, welches aber eher einen folkigen Einschlag hat.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Gleich der erste Track "Behemoth" haut richtig rein. Der Track gibt schon einen Vorgeschmack auf ARMY OF DARKNESS. Der Rest der Musik ist nicht ganz so pompös, LoDuca setzt hier und da auch noch Synthies zur Unterstützung ein. Aber man merkt doch, dass es diesmal mehr als 12 Musiker waren. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Danke. Teil zwei bietet einen ganzen Fundus an neuen Themen. Alle drei Scores lohnen sich, wie ich finde. Freunde der großorchestralen Geste kommen aber natürlich eher bei Teil zwei und drei auf ihre Kosten. Och, ich finde das Stück eigentlich ganz cool. Im Film hört man beim Angriff der Armee auch eine modifizierte Version des Stückes. Da gibt es eine zusätzliche Passage mit Flöte, die leider auf dem Album fehlt. Der Film ist ja auch eine Hommage an die alten Harryhausen-Abenteuer, also kein Wunder, dass sich LoDuca auch aus diesem Fundus bedient. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Joseph LoDuca - Evil Dead Lange nicht mehr gehört, aber gefällt immer noch. EVIL DEAD ist LoDucas erste Filmmusik, er war zuvor als Jazz-Musiker aktiv. Da der Film extrem Low Budget war, hatte LoDuca natürlich auch kaum Geld für die Musik. Es reichte immerhin für 12 Musiker, hauptsächlich Streicher, etwas Percussion, sowie Gitarre und Synthesizer, die LoDuca selbst spielte. Die Vertonung an sich mag kompositorisch eher simpel sein, aber sie ist durchaus recht originell. LoDuca variiert verschiedene Motive in den Stücken. Es gibt ein Liebesthema ("Eye Games"), welches an verschiedenen Stellen immer wieder aufgegriffen wird und das sogar in der ersten Folge der Serie ASH VS EVIL DEAD auftauchte. Bei den Attacken der Dämonen gibt es immer wieder so eine Art kurzer Fanfare. Die Einspielung des Scores hat etwas Rohes an sich. Das passt allerdings perfekt zum Film und hat im Zusammenspiel eine tolle, atmosphärische Wirkung. Dazu gehören die leicht schief-quietschenden Streicher ebenso wie die oszillierenden Synthie-Flächen. Im Track "Bridge Out" klingt das fast wie ein gepitchter, dämonischer Singsang. LoDuca vermischt die echten Instrumente mit den Synthies recht gekonnt. Manchmal spielen sie zusammen, manchmal lösen sie sich gegenseitig ab. In manchen Tracks, wie "Get the Lantern/Book of the Dead", kommt dann auch ein Gong zum Einsatz, der nicht nur geschlagen, sondern oftmals auch gestrichen wird. Neben dem Varese-Album gibt es von dem Score noch eine Veröffentlichung in einer japanischen 3-CD-Box von Volcano, die auch die Musiken zu den beiden Fortsetzungen enthält. Bemerkenswert dabei ist, dass es leichte Unterschiede gibt. Zumindest gibt es leichte Abweichungen im Vergleich zum Varese-Album. Die Trackanzahl ist die gleiche, aber manche Tracks haben andere Titel als auf dem Varese-Album. Und der Track "Skin" läuft auf der Volcano-Ausgabe länger. Das Varese-Album blendet das Stück langsam aus, die Volcano-Version lässt das Stück weiterlaufen bis zu einer dieser Dämonen-Attacken-Fanfare, um dann recht harsch abzublenden. Im Film gibt es an der Stelle allerdings auch einen Cut in der Musik, die danach verstummt. Das Album enthält fast den vollständigen Score. Einige kleinere Übergänge fehlen, wie das Piano-Stück, welches zu hören ist, als Scotty am Anfang die Hütte aufschließt. Der erste Track auf dem Album, "Introduction", ist quasi die Weiterführung des Piano-Themas, die sich im Film auch gleich anschließt, als Scotty die Hütte erkundet. LoDuca schrieb für die Trilogie drei Scores, die so unterschiedlich sind wie die Filme. Man hat den eher minimalistischen ersten EVIL DEAD, den weitaus pompöseren EVIL DEAD II und natürlich das Mittelalter-Abenteuer ARMY OF DARKNESS. Sam Raimi ist recht loyal zu seinen Freunden und Kollegen, arbeitet gerne mit der gleichen Truppe an seinen Produktionen. So kommt LoDuca bis heute bei Raimis Serien (HERCULES, XENA, JACK OF ALL TRADES, SPARTACUS) zum Einsatz, sowie auch bei einigen seiner Kinoproduktionen (THE MESSENGERS, BOOGEYMAN). Und es ist auch Raimi zu verdanken, dass LoDuca ARMY OF DARKNESS machen konnte. Der Film wurde von Universal produziert und die wollten einen bekannten Namen als Komponist haben. Raimi wollte aber, dass LoDuca die Trilogie beendet, auch, weil es natürlich die Chance für ihn war, an einer großen Studioproduktion zu arbeiten. Der Kompromiss war dann, dass Raimi Danny Elfman anrief, mit dem er zuvor bei DARKMAN gearbeitet hat und dieser das Stück "March of the Dead" beisteuerte, welches sogar als Titelstück im Film zu hören ist (und dann später natürlich beim Angriff der Armee). Elfmans Name steht auch tatsächlich zuerst auf dem Kinoplakat ("March of the Dead" Theme by Danny Elfman, dann erst "Music by Joseph LoDuca"). -
Holy Grails - gibt es sie noch?
Alexander Grodzinski antwortete auf Osthunters Thema in Filmmusik Diskussion
Deswegen schrieb ich auch "ziemlich perfekt", ganz perfekt ist sie natürlich nicht. Auch in anderen Passagen hört man Unterschiede. Beispielsweise klingt das Saxophon im "Love Theme" im Original wesentlich besser und wärmer, während es in der Neueinspielung eher trötet. Und Demis Roussos in "Tales of the Future" kann man eben auch nicht ersetzen. Aber bis Vangelis seine Meinung ändert, bleibt die Neueinspielung wohl die einzige legale Veröffentlichung der Filmversionen. Es gibt ja eine ganze Reihe von Bootlegs, die sich teilweise über drei CDs erstrecken. Das muss dann auch nicht unbedingt sein. -
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Und noch ein Genesis-Mitglied veröffentlicht eine neue Platte. Mike Rutherford war Bassist und Rhythmusgitarrist der Band und veröffentlichte 1980 seine erste Solo-Platte "Smallcreep's Day". Dieser war jedoch kein besonders großer kommerzieller Erfolg gegönnt, ebenso wie dem Nachfolger "Acting Very Strange" von 1982. Und so scharte Rutherford eine Gruppe von Musikern und Komponisten um sich, mit denen er Songs komponierte. Das Ergebnis war das Projekt Mike + the Mechanics, welches 1985 sein erstes Album veröffentlichte und im Verlauf der nächsten zehn Jahre einige Hits zustande brachte ("Silent Running", "All I Need Is A Miracle", "Another Cup Of Coffee", "Word Of Mouth", "The Living Years"). Der Kern der Band bestand aus Rutherford selbst und den beiden Sängern Paul Young und Paul Carrack, die restliche Band wechselte immer wieder durch. Bis zum Jahr 2000 veröffentlichten sie sechs Alben. Im Jahr 2000 starb dann Paul Young unerwartet und mit ihm scheinbar auch die Band. Doch 2004 veröffentlichte die Band ein weiteres Album, welches aber unter dem Banner "Mike + the Mechanics featuring Paul Carrack" lief. Zum Bruch mit Paul Carrack kam es dann kurz darauf, als ihm die Plattenfirma verwehrte, Hits der Mechanics auf seinem Solo-Best-of-Album zu veröffentlichen. Damit schien die Band Geschichte zu sein. 2010 kam aber wieder Leben in das Projekt. Rutherford formierte alte und neue Mitstreiter, inklusive der zwei neuen Sänger Andrew Roachford und Tim Howar, zu einer neuen Band und 2011 erschien mit "The Road" das erste Album der neuen Mechanics. Diese tourte damit auch in den letzten Jahren und wird dieses Jahr bei den Comeback-Konzerten von Phil Collins ebenfalls anwesend sein. Wenn Collins dann auch noch Tony Banks holt, ist Genesis zumindest in der Dreier-Besetzung wieder vereint. Mike + The Mechanics - Let Me Fly