-
Gesamte Inhalte
14.014 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Snow Files of the Week: "Main Title/Phil Checks Out/Memories of Caroline/Graveyard" aus dem TV-Thriller "Caroline at Midnight" (1994). Mark zeigt mit diesem Score seinen Film-Noir-Stil. Das Main Theme, welches Mark auch in der X-Files-Folge "3" aus der zweiten Staffel benutzte, taucht auch hier wieder auf. Victorias Geständnis begleitet Mark mit seinem mysteriösen Piano. Insgesamt hat Marks Score einige Jazz-Elemente, sowie seine typischen dunklen und brodelnden Klanglandschaften. Der Score wurde von Dragon's Domain auf "The Mark Snow Collection Volume 2" veröffentlicht, zusammen mit dem Score zu "Seduced and Betrayed". Die CD ist auf 2.000 Exemplare limitiert. Viel Spaß beim Hören!
-
Veröffentlichung Soundtracks auf Vinyl: Der LP-Sammelthread
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Von Waxworks gibt es jetzt UNBREAKABLE, SPLIT und GLASS auf Vinyl. -
Ich finde Edelmans Score auch schwächer im Vergleich zu Bernsteins. Aber da kommt es wohl auf die Sichtweise an. Viele finden auch Bernsteins Score zum ersten Film zu "altbacken" und pompös für eine Horrorkomödie. Doch genau das verlieh dem Film eine zusätzliche Ebene, wie ich finde, da Bernsteins fast schon Golden-Age-artiger, im Sinne von dick auftragender, Score die Ernsthaftigkeit der Lage unterstrich, was den ersten GHOSTBUSTERS schon etwas hervorhebt. Klar, es ist eine Komödie, aber die Bedrohung ist real und wird von den Charakteren auch so empfunden. Der Humor entsteht aus dem Zusammenspiel der Figuren und wie sie mit der Bedrohung umgehen. Viele Filme machen eben diesen Fehler und machen schon die Grundproblematik zu einer Lachnummer, weshalb diese dann eben nicht so gekonnt den Spagat zwischen Grusel und Komödie schaffen wie GHOSTBUSTERS. Beim zweiten Teil sieht es dann schon etwas anders aus. Bedingt durch den Erfolg der Zeichentrickserie ist alles etwas bunter, alberner und kindgerechter. Und so ist auch Edelmans Score ein weitaus typischerer Vertreter der 80er Jahre, als es Bernsteins Score war. Aber dennoch gibt es ein schönes Liebesthema und auch ein Heldenthema für die Geisterjäger. Zudem wurde ein Thema von Edelman in einem der Songs aufgegriffen. In "Spirit" hört man immer wieder Vigos Thema. Oder umgekehrt, Edelman verwendete die Melodie für seinen Score. In den Album-Credits ist er zumindest bei dem Song nicht als Komponist aufgeführt. Aber es spricht wohl auch Bände, dass im Spiel GHOSTBUSTERS - THE VIDEO GAME Bernsteins Score zu hören ist und den Spieler immer begleitet, während von Edelmans Score keine Note ertönt. Und das, obwohl das Spiel 1991, also zwei Jahre nach dem zweiten Film, angesiedelt ist. Vielleicht will Sony ja aus irgendwelchen Gründen Edelmans Score unter den Teppich kehren. Eventuell ist da was vorgefallen damals, keine Ahnung. Allgemein wird aber der zweite Teil von Sony wesentlich stiefmütterlicher behandelt als der erste Film. Gut, er war gerade mal halb so erfolgreich kommerziell, aber ein Flop war es bei weitem nicht. Bootlegs des zweiten Scores kursieren ja schon lange im Netz. Früher waren die ganz furchtbar anzuhören, flach und kratzig im Klang und mit immer noch hörbaren Effekten und Dialogen im Hintergrund. Mittlerweile kann man von den Tonspuren der DVDs/Blu-rays wohl bessere Ergebnisse erzielen, aber so richtig gut klingt das immer noch nicht. Aber man kann sich zumindest einen Eindruck von Edelmans Score verschaffen.
-
Auch Mark Snow durfte sich freuen.
-
-
Snow Files of the Week: "Go Home/Cold Heart/Contrast" aus "You ain't seen nothing yet" (2012). Dieser Film war die dritte Zusammenarbeit zwischen Mark und Alain Resnais. Nachdem sie bei "Private Fears in Public Places" 2006 zum ersten Mal miteinander arbeiteten, vertonte Mark noch drei weitere Filme für Resnais. Seine Filme sind voller Melancholie und schräger Ereignisse, was Mark mit seiner Musik perfekt einfängt. Dieser Score ist keine Ausnahme. Mark komponierte ein wundervolles Hauptthema, sowie kleinere Piano-Motive, die sich durch den Score ziehen. Auch der Viloinen-Sound aus "MillenniuM" taucht hier wieder auf. Das Album wurde digital veröffentlicht und auf einer Doppel-CD, zusammen mit der Musik zur zweiten Snow-Resnais-Arbeit "Wild Grass". Diese Doppel-CD wurde allerdings nur in Frankreich veröffentlicht und ist bereits ein rares Sammlerstück geworden. Viel Spaß beim Hören!
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ist doch irgendwie schick. Der weiße Hai - Blu-ray - Mediabook Der weiße Hai 2 - Blu-ray - Mediabook Der weiße Hai 3 - Blu-ray - Mediabook Der weiße Hai - Die Abrechnung - Blu-ray - Mediabook -
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Kam am Samstag ebenfalls schon von Varese UK an: Harold Faltermeyer - The Running Man The Deluxe Edition -
Die finde ich auch gelungen. Klar, Hardcore-Fans wollen natürlich das Original, aber Rothermich hat sich sehr viel Mühe gegeben, die Sounds von Vangelis nachzubauen. Am stärksten hört man die Unterschiede in den Tracks, die "echte" Instrumente haben, wie das "Love Theme". Aber hier könnte man sich ja ein eigenes Album aus den Rothermich-Aufnahmen, die nicht auf den Vangelis-Alben sind und eben diesen zusammenstellen.
-
Ich habe die CD im UK-Shop von Varese bestellt und heute kam schon die Versandbenachrichtigung. Wenn das wirklich so flugs geht, dann ist das eine wahre Alternative zu Varese USA. Zumindest solange Großbritannien noch in der EU ist. Was danach passiert, wird sich zeigen. Sollte durch das Handelsabkommen schon ab dem ersten Euro Zoll anfallen, schmilzt der finanzielle Vorteil natürlich dahin.
-
Faltermeyer zeigt sein Studio in München.
- 60 Antworten
-
- Faltermeyer
- Harold
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Die Älteren erinnern sich vielleicht noch an den Teleclub, das erste Pay TV Ende der 80er Jahre. Für die Programmtafeln nahmen die meist auch Filmmusik und ich kann mich erinnern, dass da auch mal RUNNING MAN zum Zuge kam. ? Zum Film gab es damals auch ein Spiel für den Amiga. Und obwohl ich keine Infos dazu finden konnte, klingt die Musik, die während der Level läuft, stark nach Faltermeyer. Entweder hat er die selbst komponiert, zumal hier auch sein typischer E-Bass zu hören ist oder jemand hat ihn imitiert. So oder so, das wäre als Zugabe zu einer Deluxe Edition des Scores auch noch nett gewesen.
-
Diese limitierten CDs nähern sich dem Ausverkauf...
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Wenn die das zulassen...;)...Varese gewährt wohl als einziges Label keinen Rabatt für andere Händler, weshalb deren CDs beispielsweise bei SAE auch immer fünf Euro teurer sind als bei Varese selbst. Vielleicht sagen sie dann auch, dass über den UK-Shop keine Händler beliefert werden, damit Varese sich selber diese "Exklusivität" sichert. Oder aber sie machen die CDs dann auch dort für Händler "teurer", sodass eine Bestellung bei Varese selbst immer die günstigste Variante ist. Wie dem auch sei, es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, nicht mehr in den USA bestellen zu müssen. Neben Chris gibt es noch Tarantula, die teilweise sogar deutlich günstiger sind, besonders bei Box Sets oder eben Shops im europäischen Umland wie die schon öfter erwähnten Music Box Records, die ich ebenfalls sehr empfehlen kann. Und nun ja auch noch Varese aus UK. -
Snow Files of the Week: "Chernobyl/Saviour" aus "MillenniuM", Episode "Maranatha" (1997). Diese Folge aus der ersten Staffel dringt weiter in den mystischen "story arc" der Serie ein. Frank Black sieht sich konfrontiert mit Yaponchik, dem russischen "schwarzen Mann" sozusagen. Der Anfang der Folge zeigt die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986. Yaponchik verlässt kurz vor der Explosion das Gelände, scheinbar hat er sie verursacht. Später in der Folge erfüllt sich auch noch eine biblische Prophezeiung, als Yaponchik eine eigentlich tödliche Schussverletzung am Kopf überlebt. Am Ende kann er entkommen, er flieht in einem Hubschrauber, der die Kennnummer 666 trägt. Marks Musik ist episch und groß. Fast so, als wolle er den großen Bibel-Epen der 50er und 60er Jahre nacheifern, durchsetzt er seinen Score mit einem großen Chor, der den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse untermalt. Die meiste Zeit über benutzt er den großen Chor, um Yaponchiks Thema zu transportieren, während ein sanfter Chor Frank bei seinem Kampf gegen das Böse begleitet, wie man es zu Beginn des Tracks "Saviour" hören kann. Die Stücke stammen vom ersten Volume der Musik aus "MillenniuM", welches von LLL 2008 limitiert auf 2000 Stück veröffentlicht wurde. Das Set war dann zwei Jahre später ausverkauft, bevor es im letzten Jahr, nun limitiert auf 1000 Stück, noch einmal veröffentlicht wurde. Viel Spaß beim Hören!
-
Diese limitierten CDs nähern sich dem Ausverkauf...
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Chris kalkuliert eben den Einkauf aus den USA ein, inklusive Zoll. Bei Varese direkt zahlst du für die CD knapp 39 Dollar, inklusive Versand nach Deutschland. Wenn du das in Euro umrechnest und dann den Zoll noch mit drauf schlägst, kommst du ungefähr auf die 40 Euro.