Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.705
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mephisto

  1. An diesen Film kann ich mich auch noch gut erinnern: Als einen der drögendsten Kinoabende, die ich 2014 durchgesessen habe. Einer der Filme, die durch ihre übertriebene Vorsicht, bereits der kleinste dynamische Ausrutscher in jedweder Hinsicht könne den Film ins Melodramatische reißen, zu einem blutleeren, zähen Erlebnis werden. Klar gibt es die dargestellten moralischen Widersprüche wie die Szene, in der der Protagonist lang erklärt, dass das auf der Straße liegende Reh trächtig ist und das kleine in dem Bauh der Mutter noch lebt. Aus voller Bequemlichkeit unternehmen sie jedoch nichts weiter, als das Tier von der Straße zu ziehen und in den Straßengraben abrutschen zu lassen. So hat man das Gewissen beruhigt, "etwas getan" zu haben (das tote Tier kann nicht noch einmal angefahren werden), das Tragische an der Situation wird aber von den Protagonisten sowie vom Film ausgeblendet. Diese Szene war für mich repräsentativ für den Film, der zwar moralische Widersprüche diskutieren will, seine Figuren aber nicht die Verantwortung aufbürdet, sich wirklich mit ihnen auseinanderzusetzen. Aus dem Film habe ich lediglich die Botschaft ziehen können, das ganze aktivistische Gehabe der Protagonistengruppe ist letzten Endes so oberflächlich, teils willkürlich und falsch wie das der bösen Umwelt...nunja. Eine merkwürdige Tatsachenbehauptung, die ich dank BLACK SWAN genau so gut auf das "Tanzende Volk", dank BIRDMAN auf den "Theaterklüngel" oder LA GRANDE BELEZZA auf die Literaten deuten könnte. Wer ist denn ohnehin "der ausführende Musiker" und mit welchen dieser Leute hast Du denn ernsthaft welche Erfahrungen gemacht, um derartige Abneigungen zu verspüren...wer soll denn immerhin Dein Streichquartett und Dein Orchesterstück spielen?
  2. Bei dem werde ich höchstwahrscheinlich ebenfalls zuschlagen. Stocke momentan meine Italo-Western-Sparte weiter auf und der Pressetext bereitet echt Freude
  3. Vor Jahren habe ich diese Fassung mal auf ebay geschossen, als die noch rar war (dürften so 20,-€ gewesen sein). Erster Höreindruck war eine ziemliche Enttäuschung, auch heute noch hätte ich mir einen etwas interessanten Abschied von Goldsmith zum Western-Genre gewünscht, aber das war Anfang der 90er, als Goldsmith sich gerade wieder zu fast durchgehend sauberer Routine als Mindestmaß aufraffte, mit all den Synthklavieren, der monothematischen Konzeption und der sehr...nunja, kammermusikalisch gedachten Instrumentation nicht möglich. Der Film ist in der Tat nett. Wieder so ein Streifen, der anscheinend nur in den 90ern möglich war. In der Gegenwart wäre BAD GIRLS wahrscheinlich viel "ironisch gebrochener" - sprich: übersextes Blödelkino.
  4. Finde ich gut, dass Du alles nutzen willst. Kannst es ja wie Anton von Webern machen, der in seinen Orchesterstücken auch eine dritte Posaune für nur einen einzigen Ton hingesetzt hat! Aber jetzt wo ich die alternativen Besetzungen gesehen habe, finde ich es tatsächlich sehr ärgerlich, dass es keine ausgewogene Besetzung gibt und zweifache Holzbläser katetorisch ausgeschlossen waren...schade.
  5. In der Tat eine merkwürdige Besetzung, da Du anscheinend auf keine große Flöte, geschweige denn eine Alt-Flöte zurückgreifen kannst. Auch das fehlende Schalgwerk würde mich etwas stören. Harfe und Klavier wären wahrscheinlich auch etwas zuviel verlangt. Ich schätze mal, dass die Instrumente ein wenig zusammengewürfelt sind, da vielleicht nicht genug Musiker im Bereich Holz und Schlagzeug bereit waren, da mitzumachen. Dafür sollte man dann aber die Hörner nicht strafen - im Gegenteil, bei der weit verbreiteten Ansicht, Horn wäre ausschließlich ein heroisches Krachmacherinstrument könntest Du jetzt einmal ausgiebig mit dieser Gruppe arbeiten, sie kanonisch einsetzen, zwei stopfen und zwei offen spielen lassen, mit den Posaunen immerhin fast ein oktatonisches Cluster erstellen und mal ehrlich - ein richtig schöner leiser sanfter Hornakkord, der sich in die Streicher mischt, ist schon was Feines. Nimm' es lieber als Herausforderung, anstatt verschnupft zu sein. Das Horn bietet viele tolle Einsatzmöglichkeiten.
  6. Ha! Yeah! Naja, fast... Sebastian, mein Hörvergnügen lässt zu Beginn des letzten Drittels doch nach, wenn ich mich recht erinnere. Das wundervolle unterkühlte Hauptthema, Corkys hermannesque Flucht, das frontale Zusammenstoßen von langsam aufkeimender Apassionata und Fats' Motiv - alles herausragende Momente, aber ab "The Lake" fand ich da einiges klanglich und musikalisch repetitiv, bevor es zum Schluss wieder anzieht.
  7. Damit habe ich gerechnet, mich hat die Musik während des Vorspanns auch schon immer irritiert, ich habe die Melodie beim ersten Hören gar nicht richtig verstanden damals. Für RIO BRAVO gilt wahrscheinlich wie auch für andere Filmmusikveröffentlichungen, dass sie wegen der Popularität des Films so heiß erwartet und wahrscheinlich auch kräftig gekauft wurden. Nicht umsonst ist THE FRENCH CONNECTION wahrscheinlich eines der wenigen Alben, die damals früh bei FSM ausverkauft waren, während ähnliche experimentelle/jazzige New-Hollywood-Scores dort immer noch auf ihren Ausverkauf warten. Da hat der Film wahrscheinlich auch ein bisschen zu beigetragen und so ist's, denke ich, auch mit RIO BRAVO.
  8. Besten Dank Euch beiden! Dann lasse ich das mal stecken und warte, bis Musicbox die erweiterte Fassung nochmal auflegt.
  9. Mal eine Frage in die Sammler-Runde: Habe heute wieder begonnen, Morricones Spagetti-Western-Musik zu hören und habe bei dieser Gelegenheit endlich einmal die expandierte Fassung von FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR geöffnet. THE GOOD, THE BAD AND THE UGLY sowie SPIEL' MIR DAS LIED VOM TOD habe ich auch, mir fehlt also noch FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR in der erweiterten Fassung, die ich bei GDM verpasst habe. Mir liegt allerdings noch diese ominöse "Complete Dollars-Trilogy"-Edition von Retro Gold vor, unüberzeugende Neuaufnahmen. FOR A FEW DOLLARS MORE gibt es seit einiger Zeit ja auch in einer vollständigen Nachaufnahme, die mit 73 Minuten die GDM-Fassung bei Weitem schlägt, allerdings bin ich auch hier skeptisch. Jetzt habe ich gesehen, dass Retro Gold sogar eine 4-CD-Version der Dollar-Trilogie auf den Markt werfen will: http://www.amazon.de/Complete-Dollars-Trilogy-Colonne-Sonor/dp/B00TJ0GCD6/ref=sr_1_1?s=music&ie=UTF8&qid=1425394724&sr=1-1&keywords=ennio+morricone+dollar+trilogy Hat irgendjemand von Euch davon bereits gehört bzw. kann einschätzen, um was für Aufnahmen es sich dabei handeln wird?
  10. Wobei ich hier auch einmal die Prognose wagen möchte, dass die FSM immer noch das beste Booklet haben wird...
  11. Ich kann mich noch gut erinnern, dass die damals auf Kabel 1 lief. Ich hatte nicht ein einziges Mal Interesse, nach dem jeweiligen Spielfilm "dranzubleiben", um eine Folge davon zu sehen. Anscheinend habe ich nichts verpasst. Danke, Alex, für die Erläuterung. Wie kam es denn, dass Du fünf Staffeln lang konsequent drangeblieben bist?
  12. Mir unbegreiflich wie man POLTERGEIST mit der Ausschöpfung all seiner orchestralen Gewalt, den Sacre-Attacken, den klangkompositorischen Passagen, dem cantabilen Hauptthema und dem mystischen, von Chören getragenen Höhepunkt mit einer fast kammermusikalisch entwickelten Musik vergleichen kann, die sich gerade durch den Einsatz der Harmonika noch einmal von der üblichen Klangcharakteristik abhebt. Bei MAGIC stehen unterkühlte Streicherkänge mit einigen Klaviertupfern, das fiese Fats-Motiv der Harmonika und das zart aufkeimende und schließlich leidenschaftlich ausbrechende Liebesthema einer völlig anderen Stilistik gegenüber. Ich wüsste tatsächlich kaum, mit welcher Musik in Goldsmiths Schaffen ich MAGIC vergleichen könnte, slbst darüber hinaus haben bisher meines Wissens nach ausschließlich Herrmann für NIGHT DIGGER und Vaughan Williams für seine "Romanze" auf eben diese Besetzung zurück gegriffen und jeder sein ganz eigenes Ergebnis damit erzielt. Der Disko-Quark sind zwei gesichtslose diegetische Stücke. Kann aber gut sein, dass Du MAGIC nicht für Deine Sammlung brauchst Wo genau meinst Du denn in dieser Musik den Vorläufer für POLTERGEIST gehört zu haben?
  13. Es ging mir hier rein um eine faktisch fundierte Beantwortung der Frage. Wen was ausreicht muss jeder für sich entscheiden, das kann ich hier kaum dem einzelnen abnehmen Ich habe ja selbst in meiner damaligen Besprechung angemerkt, dass MAGIC in Gänze einige Durststrecken aufweist.
  14. Eben, wobei die Varèse-Club-Veröffentlichung bereits auch wieder vier Jahre her ist. Alle halbe Jahrzehnte geht sowas meiner Meinung nach schon, insbesondere, wenn es sich um solch eine Musik handelt. Für mich wäre ein Kaufgrund, wenn man auch die LP-Neueinspielung in besserem Klang auf diesem Doppel-CD-Set zugänglich machen würde, die schepperte ja schon immer recht arg.
  15. Soweit ich weiß gab es da auch zeitliche Probleme. Anscheinend haben sich die beiden großen Herren den Film auch nach thematischen Schwerpunkten aufgeteilt.
  16. Fast! Der Varèse-Club lässt ja gerne hin und wieder Stücke weg oder tauscht bestimmte Passagen gegen alternative Fassungen aus wie das Finale in THE 'BURBS. Bezüglich MAGIC fehlt ein sehr sehr kurzes Stück, das eigentlich zwischen Nummer 1 und 3 erklingen müsste. Es kann sein, dass Lala Land das jetzt noch auf die CD packt. Ich würde einiges darauf wetten, dass der Titel dann "We're becoming a star." sein dürfte. Die Chancen stehen aber auch nicht schlecht, dass diese kurze anschwellende Passage fehlt, bei RIO LOBO hat Lala Land Records es ja auch versäumt, trotz Erweiterung jedes fehlende Stück auf die CD zu pressen.
  17. Pah! Als sie mit den Damen die Altkleidersammlung durchwühlt, nimmt sie eine Jeans mit der Begründung mit, dass diese Sammlungen ja auch für arme Kellnerinnen seien, die Schlaghosen mögen. Dennoch rennt sie immer wie eine Presswurst in diesen unvorteilhaften Slimfit-Hosen rum (Igitt! Eine der schlimmsten Moderennaissancen aller Zeiten: Die Karottenhose, die schon in den 80ern ein unberechtigtes Daseinfristete, kommt nun als Nonplusultrabeinvergewaltigung zurück!). Naja, von der "haarigen Überraschung" ist Martin ja noch drei Staffeln entfernt.
  18. Du bekommst für die üblichen 20,- bei deutschen Händlern zwei CDs mit der vollständigen Musik zu beiden Filmen sowie THE BLUE ANGEL. Die Musik wurde von Kritzerland nochmals neu gemischt, ich habe bisher keins der beiden Alben gehört, man kann aber davon ausgehen, dass sich die Kritzerland bei mehr Musik und besserem Klang lohnt! http://www.kritzerland.com/ranchipur.htm
  19. Ist denn der Kritzerland-Doppeldecker von SEVEN CITIES OF GOLD/RAINS OF RACHNIPUR schon weg? Wirklich eine tolle Aktion, wenn man die nicht schon alle hätte....
  20. Vielen Dank für die tolle Ausführung! Das Album steht momentan ganz oben auf meiner Einkaufsliste neben RIO BRAVO. Die Auflistung der einzelnen Aufnahmen im Booklet ist bei Intrada mittlerweile zum (lobenswerten) Standart geworden.
  21. Ich kann auch nachvollziehen, warum "Cindy" nicht auf der CD ist, dennoch finde ich es ein bisschen lächerlich, dass die Frage nach dem Lied nur zum Augenbrauenhochziehen animiert. "Cindy" ist ebenso prominent eingesetzt wie "My Rifle, My Pony And Me" und dürfte vielen Zuschauern wie auch mir in positiver Erinnerung geblieben sein. Naja, es gibt ja noch die CD mit den Ricky-Nelson-Songs, da ist "Cindy" ja enthalten. Von der Musik ist mir nichts Greifbares in Erinnerung geblieben - das muss aber auch nichts heißen, schließlich wurde ja vieles von der Musik im Film nicht verwendet und es handelt sich zu einem großen Teil eben nicht um fetten Americana-Bombast. Meiner Erinnerung nach ist halt viel Suspense-Musik enthalten wie beim ersten Nachtrundgang oder das fette Crecsendo beim Gefangenenaustausch (das aber auch eine tolle Wirkung hat). Was mich an RIO BRAVO immer beendruckt/gefreut hat, ist der Anfang, der für lange Zeit ohne ein Wort auskommt und nur von der Musik kommentiert wird. Hier gibt es dann recht viel Mickey-Mousing, macht die ersten Szenen (Dude kommt in den Saloon, will eine Münze aus dem Spucknapf fischen, Wayne hindert ihn daran etc.) aber sehr intensiv. Weiß denn keiner etwas über die Situation der Bänder und warum die Musik bisher nur in ganz kleinen (neu aufgenommenen) Häppchen verfügbar war?
  22. Danke für den Eindruck! Bin immer noch nicht abgeneigt...
  23. Dieses 2-CD-Set wird sowas von gekauft! Meine Güte, wie lang habe ich auf diese Veröffentlichung gewartet. Den Film kenne ich seit meiner Kindheit, als ich immer "ernsthafter" Filmmusik sammelte, habe ich mich gewundert, warum es keine gescheite Veröffentlichung dieser Musik gibt. Der Bekanntheitsgrad des Films würde so etwas doch über alle Maße rechtfertigen. Und nun endlich... Gibt es einen Grund, warum so lange keine Veröffentlichung der orchestralen Filmmusik vorlag? Bänder verschollen? Rechtliche Probleme? Es gab ja noch nicht einmal eine vernünftige LP-Veröffentlichung damals. FSM, SAE oder BYU wären ja schon seit langem die idealen Label gewesen. Wobei ich mich gerade frage, ob neben "My Rifle, My Pony Ad Me" auch die Darbietung von "Cindy" auf diesem Album zu finden ist. Sieht nicht so aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung