-
Gesamte Inhalte
9.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Back Lot Music/Mondo: Michael Giacchino - JURASSIC WORLD
Sebastian Schwittay antwortete auf Siddls Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich bin einigermaßen überrascht: macht einen wirklich guten, inspirierten Eindruck, gerade das 5-minütige "As the Jurassic World Turns". Eine schöne Ouvertüre, die eine gute Portion Nostalgie und kindliches Staunen vermittelt. Dass ich sowas mal schreibe.... Du meinst das ab 5:30? Finde ich auch gut (zumindest bis ca. 7:45). Klar, ein Williams-Imitat, aber ein sehr gutes. Die Holzbläser haben ordentlich zu tun. Schön polyphon das Ganze, nicht so statisch, blockhaft und unbeweglich wie die Action aus JUPITER ASCENDING. -
Elliot Goldenthal
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Komponisten Diskussion
Mal eine kurze Zusammenfassung der beiden Sätze der Gis-moll-Sinfonie: I. Moderato con moto Ein getragener, 16-minütiger Satz, mit einigen dramatischen Steigerungen im Mittelteil. Die ersten drei Minuten sind eine Neueinspielung der "Main Titles" aus SPHERE - darauf aufbauend, spinnt Goldenthal das 5-Noten-Hauptmotiv des Scores weiter, teils unter Verwendung weiterer SPHERE-Fragmente, manchmal auch mit einigen neuen Ideen. Interessant: Goldenthal lässt eine Quartett-Formation gelegentlich solistisch aus der Streichersektion hervortreten. Ab etwa Minute 9 zieht der Satz etwas an und bäumt sich zu dramatisch-emotionalen Steigerungen à la MICHAEL COLLINS auf (auch die schmerzvollen Streicher-Elegien aus IN DREAMS sind stilistisch nicht weit). Auf den dramatischen Mittelteil folgt ab Minute 14 eine Art Coda, bestehend aus dem "Premonition Lento" aus IN DREAMS (1:1 übernommen, sogar das Saxophon), und einigen kurzen Einschüben des SPHERE-Hauptmotivs. II. Rondo agitato 8-minütige, bewegte Collage aus Filmmusik-Actioncues (FINAL FANTASY, SPHERE). Den Einstieg bildet eine Neueinspielung von "Toccata and Dreamscapes" aus FINAL FANTASY - neues Material gibt es hier keins, nur das Streichquartett funkt einige Male kurz dazwischen. Von 1:48 bis 2:48 fügt Goldenthal recht ungelenk "Manifest Fire" aus SPHERE ein. Im ruhigeren Mittelteil gibt es einige Rückbezüge zum ersten Satz, und ab Minute 5 geht es mit "Toccata and Dreamscapes" weiter (daher wohl die Satzbezeichnung Rondo....), inklusive der treibenden Percussion, die so ganz ähnlich auch in der Filmmusik-Version dabei ist. Der Satz endet dann auch auf dem gleichen, brachialen Höhepunkt - also bis zum Schluss nichts Neues mehr. ------ Fazit: Sicher, es ist (und war schon immer) tolle, hochwertige Musik, die nun dort angekommen ist, wo sie schon immer hingehörte: in den Konzertsaal. Ein sinfonisches Werk muss aber letztendlich doch deutlich mehr sein als nur ein Filmmusik-Best-Of. Insofern leider eine Enttäuschung, insbesondere für die langjährigen Aficionados, die mit Goldenthals Filmmusik seit Jahren bestens vertraut sind. Für arrogante Klassik-Puristen, die sich nie in Filmmusik-Gefilde herablassen wollten, dürfte das Release dagegen ein hübsches Aushängeschild Goldenthal'scher Qualitäten sein (vielleicht war das auch das einzige Ziel dieses revisionistisch anmutenden Unterfangens). -
Mercury Classics: James Horner - PAS DE DEUX
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Klassische Musik & Orchester
Irgendwie scheint vom Modell Filmkomponist-goes-Konzertsaal aktuell nicht viel erwartbar zu sein - zumindest was größere Orchesterwerke betrifft. Auch Goldenthal betreibt in seiner "Symphony in G-sharp" ja nur Recycling alter Filmmusik-Ideen. Wenig erquicklich, das Ganze. -
Ich finde die beiden auf Amazon und Ebay nur für ca. 20 Euro. Und die Varèse-Ausgabe von PSYCHO II (habe ich allerdings gekauft) ist noch fast genauso teuer wie in den Zeiten vor der Intrada.
-
Wo findest du denn sonst die alten Varèses von EXPLORERS und THE FURY zu diesem Preis?
-
Für die, die unter Umständen mal nach Frankfurt a.M. kommen: im CD-Laden "No. 2 Records" (Wallstraße 15) gibt es derzeit einige ältere Varèse-CDs zum Schnäppchenpreis von jeweils 9,90 Euro. Anscheinend haben die eine Sammlung angekauft - zumindest waren noch nie so viele interessante Sachen im Angebot wie momentan. Hier eine Auswahl: MY LEFT FOOT / DA (Elmer Bernstein) EXPLORERS (Jerry Goldsmith) COCOON - THE RETURN (James Horner) CLASS ACTION (James Horner) ONCE AROUND (James Horner) GUILTY BY SUSPICION (James Newton Howard) THE FURY (John Williams) ALWAYS (John Williams) WELCOME HOME, ROXY CARMICHAEL (Thomas Newman) DRIVING MISS DAISY (Hans Zimmer) BAT*21 (Christopher Young) Und noch Weiteres von Stewart Copeland, Jay Ferguson, u.a.
-
Community Eure Errungenschaften im Mai 2015
Sebastian Schwittay antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Toller Fang, Oliver - die Box steht auch schon seit langem auf meiner Anschaffungsliste. Ich habe vergangene Woche in einem kleinen Frankfurter CD-Laden gefunden: Jeweils zum Schnäppchenpreis von 9,90. Hatte ich beide bislang nur als CD-R-Kopie - und bei der neuen Intrada-Ausgabe von PSYCHO II hatte ich bislang noch nicht zugegriffen. In dem Laden gab es noch einige weitere schöne Varèse-CDs, näheres dazu im Thread "Händler in deiner Stadt". -
Eure Errungenschaften (Klassische Musik & Orchester)
Sebastian Schwittay antwortete auf scorefuns Thema in Klassische Musik & Orchester
Auf jeden Fall! Auch wenn es natürlich alles andere als einfache Kost ist. Selbst wenn einem THE MATRIX gefällt, heißt das noch nicht, dass man auch an Davis' Konzertwerken Gefallen finden wird. Sehr akademisch, sehr kompliziert, erfordert in jedem Fall mehrere Hördurchgänge. Die relativ klare strukturelle Gliederung des Quartetts hilft ein wenig, sich "zurechtzufinden". Aber das musikalische Material selbst (und dessen Verarbeitung) ist absolut kompromisslos und sperrig. Wenn du dich für Streichquartette amerikanischer Filmkomponisten interessierst, kann ich dir auch Goldenthals Streichquartett "The Stone Cutters" empfehlen. Das finde ich sogar noch faszinierender als das von Davis - und es hat auch einige lyrische Elemente, die bei Davis eigentlich kaum auszumachen sind. -
Gestatten, mein Name ist..…
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Gute Einstellung. Mich bringt es auch immer wieder auf die Palme, was auf Facebook und in anderen sozialen Netzwerken an Barbarei und Lynchjustiz propagiert wird. Da ergeben sich die dunklen, abgründigen Schnittstellen zwischen westlicher Welt und den nahöstlichen Schrecken des IS. Frage mich wirklich, wieso so etwas vom Rechtsgut der freien Meinungsäußerung geschützt wird und eigentlich nie strafrechtliche Konsequenzen hat. -
Veröffentlichung Howie Records: Howard Shore - SPOTLIGHT
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Priestergeschichte, hm. Könnte in Richtung DOUBT gehen - was nicht verkehrt wäre. -
Veröffentlichung Intrada: DUEL (Billy Goldenberg)
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist wirklich ein ganz wunderbares Cover, heidl - da hätten die Intrada-Guys echt besser auch dich zurückgegriffen! Wenn ich die CD habe und die Musik auf den Rechner gezogen habe, wird das mein Cover für die iTunes-Bibliothek. -
Ich habe hier zwei hübsche Sammlerstücke abzugeben, die da wären: "> "> ">"> OLYMPIA 1 & 2 (Leni Riefenstahl, Arthaus Premium, 3-DVD-Schuber) - OVP in Folie! (Neu nicht mehr unter 70 Euro zu haben - Sonder-Soundtrack-Board-Schnäppchenpreis: 50 Euro!) [amazon=B0006UU04K] THE STEPFORD WIVES (Bryan Forbes) - neuwertig! (Lange out of print, auf Ebay und Amazon teilweise für 40 Euro aufwärts angeboten - Sonder-Soundtrack-Board-Schnäppchenpreis: 20 Euro!)
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
[amazon=B00USMGTY6][/amazon] POLTERGEIST (Marc Streitenfeld) Streitenfeld beerbt Goldsmith nach PROMETHEUS ein zweites Mal. Und es geht eher in die Hose. Siehe auch hier. -
Aber auch so unendlich viel besser.... Allein auf thematisch-motivischer Ebene ist der Score zum Heulen. Es muss ja kein ikonisches Thema à la Goldsmith sein, aber der gebrochene Dur-Dreiklang, den Streitenfeld hier als Hauptmotiv präsentiert, ist m.E. schon arg dröge. Einige interessante elektronische Klangeffekte sind inmitten der vielen Horror-Passagen zu finden, aber selbst dort verfällt Streitenfeld immer wieder in krachige Schock-Tableaus, ganz nach dem Motto: Hauptsache laut. Fazit: Nä! Da bleib ich doch bei PROMETHEUS, der war weitaus schicker.
-
Hoffentlich bedeutet "episch" nicht den Hollywood-typischen Wall-to-wall-Bombast, wie man ihn leider auch über weite Teile von SEVENTH SON vorgesetzt bekam. Voll-orchestral und episch bringt nämlich leider null, wenn hinter Besetzung und allgemeinem Gestus keine interessanten Konzepte oder Einfälle stehen. Ich hoffe mal, dass Beltrami hier auch harmonisch-instrumentatorisch ein paar kühnere Elemente eingebaut hat, wie z.B. bei KNOWING (der letzten Zusammenarbeit mit Proyas) die äußerst wirkungsvolle, modifizierte Ganztonleiter als harmonischer "Leitgedanke".
- 165 Antworten
-
- GODS OF EGYPT
- Marco Beltrami
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ach so, ok. Ja, hab's korrigiert, fand ich selbst nicht so elegant, schon vom grafischen Eindruck her. @Luke: Geht eigentlich nur um Dynamik- und Lautstärke-Details. Ob nun pp (pianissimo, sehr leise) bishin zum mehrfachen forte (laut/sehr laut). Die Abstufungen sind leider nicht verbindlichen Werten zugeordnet, was das Ganze immer etwas willkürlich macht. Die spinnerte Musiker-Welt eben....
- 134 Antworten
-
- 1
-
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich glaube kaum, dass bei einem Hollywood-Filmprojekt Illiteraten Chancen auf einen einflussreichen Job haben. Daher glaube ich auch nicht ganz an den "musikalischen Mittelfinger" - Glass wird die grundlegenden Gepflogenheiten im wirtschaftlichen Alltag sicher beherrschen. Fazit: Wenn er in seiner (finanziell vergüteten) Stellung als Filmkomponist eine Polka geschrieben hat, fand er es wohl in irgendeiner Weise angemessen.
- 43 Antworten
-
- THE FANTASTIC FOUR
- Marco Beltrami
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was genau ist eigentlich ein musikalischer Mittelfinger? Ich würde mal sagen: Interpretationssache, oder?
- 43 Antworten
-
- THE FANTASTIC FOUR
- Marco Beltrami
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zweistündige Filmmusik-Veröffentlichungen müssen generell eher nicht sein, nein.
- 58 Antworten
-
- John Powell
- Junkie XL
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich frage noch mal per Mail nach. Wenn doch 'ne große Flöte vorhanden ist, soll der Flötist den Part einfach nicht-transponiert (so, wie er notiert ist) spielen. Wie gesagt, ich finde die Piccolo eigentlich auch zu hoch. Musste mir jetzt nochmal genauer erklären. Erstens gibt´s an der Stelle (Takt 32) keinen Sprung von forte zu mp. Es gibt überhaupt keinen Sprung, sondern ein Decrescendo - und zwar von mp zu pp. Was ist denn daran Quatsch? Beziehst du dich auf die Viertelpause? Oder auf was verrutschte pp in Takt 33 (das sollte natürlich schon bei der ersten Viertel in Takt 32 stehen, dumm verklickt....)?
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Erstmal vielen Dank für euer Interesse und eure Anmerkungen! Ja, genau. Find das Programm eigentlich recht gut. Musste es denen sowohl in A3 als auch in A4 schicken. Kann dir auch die A4-Datei zukommen lassen. Nun zu deinen Fragen: Erstmal vorneweg: die Dynamik-Angaben finde ich mitunter am schwierigsten. Das sind ja nicht unbedingt feste Werte, und mir fehlt da einfach noch ein wenig die Vorstellungskraft, wie genau welche Dynamik-Kombinationen - gerade in der orchestralen Klangmischung - klingen. Daher habe ich mich größtenteils auf den Klang der Samples verlassen und ungefähr dahingenend angepasst, wie es am besten klingt. Und der letzte Ton der Fagott-Figur in Takt 19 klang mir im forte irgendwie zu laut "reingequäkt". Du meinst die Viertelpause auf dem ersten Schlag von Takt 32? Die habe ich gesetzt, weil ich nicht wusste, ob ein Oboist (ohne abzusetzen), den Sprung fast eine Oktave runter schafft. In den zweiten Violinen ist es ja unproblematisch, da geht es ja einfach mit dem nächsten Ton der Tonleiter weiter. In Takt 32 gehen die Bindebögen bei Oboe und zweiten Violinen doch bis zum e. Was die Bindebögen in Takt 45 betrifft: ja, das schien mir im Nachhinein auch nicht mehr ganz so logisch. Da hätte der Bogen nicht nur über die beiden Achtel, sondern bis zu Viertel gehen sollen. (Ähnliches Problem in Takt 2 bzw. 3 beim Passacaglien-Thema.) Ja, die sollten noch pp sein, siehe Takt 32. Oder meinst du, das ist zu leise? Im Programm klang mir ein piano zu laut. Nein, im mf, wie alle anderen Streicher. Da habe ich mich wohl verklickt. Da hatte ich vergessen, was anzugleichen (die waren vorher im mp). Crescendo zum forte wäre allerdings zu laut, deswegen streiche ich´s jetzt ganz raus. Ja, bleiben alle pizzicato. Ist mir klar, dass die ganzen (und vielleicht sogar halben) Noten nicht lang klingen werden, aber ich hab die Notenwerte einfach lang gelassen, wie in den arco-Präsentationen des Themas. Es ist ja klar, dass Pizzicati kürzer klingen - muss man das tatsächlich noch in den Notenwerten anzeigen, indem man eine Melodie mit längeren Notenwerten anpasst? Klar, ich hätte in der ersten Violine in Takt 51 auch eine Viertel und Pausen setzen können. War mir nicht bekannt. Ebenso wenig, dass Filmmusik-Partituren in C rausgegeben und alle transponierenden Instrumente nicht-transponierend geschrieben werden. Aber danke, für die Zukunft weiß ich´s nun. Notion hat´s nur so gemacht, wie es in meiner Partitur zu sehen ist. Ich hätte sehr gerne eine normale große Flöte genommen, aber in der Besetzung gibt es leider nur Piccolo. Finde ich auch doof so, aber was soll man machen.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
So, am Mittwoch wurde alles eingeschickt. Im Anhang dieses Beitrags findet ihr die Partitur. Ist jetzt nicht besonders lang geworden, nur ca. 2:15 Minuten. Aber einige Stellen sind etwas schwieriger vom Blatt zu spielen, deswegen wird das Orchester sicher ein paar Anläufe brauchen. 21 Minuten Recording Session habe ich - denke, das dürfte für eine gute Umsetzung reichen.
- 134 Antworten
-
- 1
-
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2014 - Die Abstimmung (TOP 20 - Runde 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2014
Danke für die Blumen. Ja, das Cello habe ich selbst eingespielt - ist übrigens nur ein einziges Cello, da sind nur verschiedene Aufnahme-Spuren kombiniert, deswegen klingt es nach zwei oder mehreren Solo-Streichern. Die Orgel ist ein Keyboard-Sample, aber immerhin ein sehr gutes. -
Frage an die Kenner: lässt sich der Schnitt des alten Albums mithilfe von CD 2 einigermaßen rekonstruieren? D.h. entspricht das "Judge Dredd Main Theme" dem originalen "Main Title" (CD 2)? Und ist "Council Chaos" (CD 2) auch dieselbe Fassung wie vom Epic-Album? Falls ja, würde ich vielleicht doch zugreifen - meine alte Epic-CD hat, wie ich soeben bemerkt habe, einen fiesen Kratzer, und nicht alle CD-Player lesen die CD ordentlich ein.