-
Gesamte Inhalte
9.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Science Fiction - Wissenschaft & Theorie in Filmen
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Wie kann er denn aus dem schwarzen Loch ( Punkt A ) zum Wurmloch ( Punkt B ) gelangen? Wo ist die Verbindung zwischen beiden Löchern? -
Science Fiction - Wissenschaft & Theorie in Filmen
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Die Frage sollte eigentlich nur unterstreichen, wie wenig Grundlagenwissen ich im naturwissenschaftlichen Bereich habe. Dass Raum und Zeit nicht voneinander zu trennen sind, erschließt sich mir zum Beispiel nicht. Raum kann ich in allen Richtungen durchschreiten, Zeit nicht. Nun zu INTERSTELLAR. Eine Frage, die sich mir stellt, ist zum Beispiel: Wieso kommt Cooper in der Nähe des Saturn wieder aus dem schwarzen Loch heraus? In Saturn-Nähe war das Wurmloch, durch die die Crew in die andere Galaxie gelangt ist, nicht das schwarze Loch Gargantua. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Was ist Quantenmechanik? Wir könnten ja einen Thread mit Fragen zum Film aufmachen. Wegen Spoiler-Gefahr soll halt einfach niemand reinschauen, der den Film noch nicht gesehen hat. -
Dafür redest du aber auffallend selten über die Musik. Ich lese von dir nur Ausführungen über das Medium.
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
INTERSTELLAR (Christopher Nolan) Ein spektakulärer Film, der mich durchaus (vage) beeindruckt, allerdings nicht nachhaltig fasziniert hat. Dafür fehlt mir einfach der Hochschulabschluss in Astrophysik. Ich verstehe viele Aspekte des Films einfach nicht. Ich möchte Nolan nicht vorwerfen, dass er sich verzettelt hat - aber INCEPTION hat auf mich einen logischeren, konsistenteren Eindruck gemacht. Aber wie gesagt, vielleicht bin ich einfach nur zu blöd. Schade jedenfalls - das Kinoerlebnis war toll, aber letztlich unbefriedigend. Ich habe kein Problem damit, wenn ein ohnehin eher frei strukturierter, assoziativer Film am Ende Rätsel aufgibt (Stichwort Lynch), aber bei Nolans rationalistischem, technokratischem (ja!) Kino möchte ich am Ende doch einwandfreie logische Schlüsse präsentiert bekommen. Zimmers Musik funktionierte im Film hervorragend. Obwohl das Konzept doch sehr an KOYAANISQATSI angelehnt ist, ist es doch letztlich der Score, der die größte Rolle im Film gespielt hat. Auf CD möglicherweise zu minimal, als FILMmusik aber Oscar-verdächtig. Durchaus der beste Zimmer seit Jahren. -
Geht es diesen Vinyl-Fetischisten überhaupt noch um die Musik? Schade, dass eine so großartige Musik hier zum reinen Sammelobjekt degradiert wird.
-
Wer aus dem Rhein-Main-Gebiet kommt, kann "sub rosa" am 29.11. auf dem Festival des deutschen Kinos FILMZ in Mainz sehen. Mehr Infos hier: http://www.filmz-mainz.de/2014/11/29/sub-rosa-1200-uhr-gutenberg-museum/
-
STAR WARS: THE FORCE AWAKENS (DAS ERWACHEN DER MACHT) von J.J. Abrams
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Film & Fernsehen
Eben! Und THE FORCE AWAKENS klingt nicht nach charmant pulpigem, reißerischem 40er-Serial, sondern nach McDonalds-Merchandise. Der Titel versprüht eine seltsame Sterilität - mich lässt er jedenfalls völlig kalt. -
STAR WARS: THE FORCE AWAKENS (DAS ERWACHEN DER MACHT) von J.J. Abrams
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Film & Fernsehen
Spontane Reaktion meinerseits: kein besonders schöner Titel. Irgendwie platt und allgemein. Klingt eher wie ein drittklassiger Fan-Roman. -
Verkauf Verkaufe Williams, Horner, Zimmer u.a.
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Flohmarkt
Beltramis I, ROBOT hast du hoffentlich doppelt. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Ja, dachte ich mir vorhin auch schon. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Der Horrorthriller SHOCK TREATMENT (1964), mit der hervorragenden Musik von Jerry Goldsmith, ist letzte Woche in Deutschland auf DVD erschienen (dt. Titel: "Der Mörder mit der Gartenschere"): SHOCK TREATMENT (Denis Sanders, 1964) -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Konnte ich leider noch nicht testen, mache ich aber bald. ------------------------------- In den letzten Tagen neu: LOST HIGHWAY (David Lynch, 1997); MULHOLLAND DRIVE (David Lynch, 2001); INLAND EMPIRE (David Lynch, 2006) Gibt es jetzt bei amazon.de für unschlagbare 10,97 Euro (die BD- oder die DVD-Box). TWILIGHT ZONE - Season 2 (1960 - 1961) EDWARD SCISSORHANDS (Tim Burton, 1990) CONVOY (Sam Peckinpah, 1978) -
Langweiliges Cover, aber: mit 45 Minuten mal ein erfreulich knapper Albumschnitt. (Vielleicht hat der Film aber ohnehin nicht mehr Score.)
- 15 Antworten
-
- Marco Beltrami
- The Homesman
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Howard Shore - SILENCE
Sebastian Schwittay antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die religiöse Thematik des Films bietet eine interessante Grundlage für die Musik - bin sehr gespannt, in welche Richtung Shore gehen wird. DOUBT war ja schon sehr originell. -
THE NEON DEMON von Cliff Martinez
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Yeah! -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Neben THE FRIGHTENERS auch so ein notorisch unterschätzter Elfman-Score der 90er. -
Ab Minute 3 (also ab Einsatz des Holz-/Streicher-Ostinatos) gefällt es mir durchaus auch recht gut. Das Konzept scheint etwas in Richtung Philip Glass zu tendieren, insbesondere der Einsatz der Orgel. Bin weiterhin sehr gespannt.
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein Unding, dafür dann immer noch fast 30 Euro zu verlangen.
-
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Die Williams-Konzerte mit Strobel sind mit Sicherheit das Beste hierzulande - vor allem, da auch das weniger gespielte Repertoire zum Zuge kommt: CLOSE ENCOUNTERS, WAR OF THE WORLDS. Darüber hinaus wundere ich mich, wieso nicht auch mal ein Schnittke-Filmmusikkonzert gegeben wird - die Partituren sind offensichtlich da, denn eine Neueinspielung (unter Strobel) gibt es. In Prag wurde im September von einigen gesagt, dass es von Goldenthal mittlerweile einen großen Teil seiner Filmmusik als Aufführungsmaterial gibt. Wieso wird seine Musik dann überall aufgeführt, nur nicht in Deutschland? -
Kleines Making-Of zum Score:
- 15 Antworten
-
- 1
-
-
- Marco Beltrami
- The Homesman
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Everything is connected - Verschwörungs- und Paranoiakino
Sebastian Schwittay erstellte ein Thema in Film & Fernsehen
Da ich mich in meiner anstehenden Bachelorarbeit mit dem Verschwörungs- und Paranoia-Topos im Werk David Cronenbergs befasse und inszenatorische Strategien beschreibe, die Cronenberg dem "klassischen" Post-Watergate-Verschwörungsthriller der 70er entnommen und weiterverarbeitet hat, bin ich derzeit auf der Suche nach weiteren Filmen, die sich in eine Reihe mit Filmen wie THE PARALLAX VIEW (1974) oder ALL THE PRESIDENT'S MEN (1976) (beide von Alan J. Pakula) einordnen lassen. Pollacks THREE DAYS OF THE CONDOR (1975) habe ich schon auf dem Schirm, ebenso Schlesingers MARATHON MAN (1976) und Coppolas THE CONVERSATION (1974). Sidney Lumets NETWORK (1975) wäre zu nennen, wenn es um Konspiration im Medien-Business geht. Habt ihr noch weitere Vorschläge? Welche Paranoia-Filme der Watergate-Zeit gefallen euch am besten? Was zeichnet eurer Meinung nach den New-Hollywood-Verschwörungsfilm der 70er gegenüber Verschwörungsfilmen des vorangegangenen Jahrzehnts (THE MANCHURIAN CANDIDATE, SEVEN DAYS IN MAY, beide von John Frankenheimer) aus? Und wo stehen eurer Meinung nach Filme der jüngeren Vergangenheit, wie Steven Soderberghs THE INFORMANT! (2009) oder Tony Gilroys MICHAEL CLAYTON (2007)?