-
Gesamte Inhalte
10.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2014 - Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2014
Elfman wäre dabei, sobald jemand BIG EYES nominiert. Ich mache das aber nicht! Ich nominiere: INHERENT VICE (Jonny Greenwood) und A MOST VIOLENT YEAR (Alex Ebert). -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
[amazon=B00PMIC4WC][/amazon] INHERENT VICE (Jonny Greenwood & diverse) Erst einmal vorweg: die Zusammenstellung des Soundtracks - Score und Songs - ist ein kleines Kunstwerk; vielleicht eine der besten und unterhaltsamsten Soundtrack-Compilations der letzten Dekaden. Die Mischung aus Greenwoods Score, unkonventionellem 70er-Pop von Minnie Riperton, fremder Filmmusik von Les Baxter und Can sowie bislang unveröffentlichter Musik von Radiohead sorgt für überaus erfrischende 55 Minuten Album-Spieldauer. Rund 30 Minuten des Albumschnitts entfallen dabei auf den Score. Stilistischer Hauptbezugspunkt von Greenwoods Musik ist dabei Bernard Herrmann - die von Streichern und Holzbläsern dominierte Musik hat ausgeprägten Noir-Charakter, verwendet Minimalismen à la VERTIGO und auch der mittlerweile Greenwood-typische Einsatz des Ondes Martenot im Track "Adrian Prussia" weckt Assoziationen an die entsprechenden Experimente Herrmanns im Sci-Fi-Genre. Die drei zentralen Stücke "Shasta", "Shasta Fay" und "Shasta Fay Hepworth" - die Präludium, Mittelteil und Postludium bilden und den Score damit rahmen - präsentieren das in oktatonische Streicherharmonien getränkte, seufzend-getragene Hauptmotiv, das kanonisch durch die Holzbläser-Stimmen wandert und auch von Horn und Solo-Violine umspielt wird. In "The Chryskylodon Institute" und "Adrian Prussia" bekommt die Musik rhythmischeren Charakter und wird durch Vibraphon, Ondes Martenot und schräge Elektronik-Einwürfe zunehmend bizarrer. In den letzten Tracks kombiniert Greenwood das Herrmann'sche Klangidiom schließlich mit Stilismen des Alternative-Pop ("The Golden Fang") bzw. löst es im meditativ-psychedelischen "Amethyst" gänzlich auf. Insgesamt ist Greenwood eine originelle, technisch wie gewohnt bestechend niveauvolle Vertonung gelungen, die jedoch letztlich aus zwei Gründen schwieriger zu fassen ist als seine beiden letzten P.T. Anderson-Scores THERE WILL BE BLOOD und THE MASTER. Zum einen treten die quer über das Album verstreuten Score-Tracks in eine enge Wechselbeziehung zu den Songs (vielfach gehen Score und Songs nahtlos ineinander über), andererseits macht der Score durch seine dekonstruktivistischen Tendenzen selbst schon einen zuweilen polystilistischen Eindruck. Somit wird man dem Gesamtpaket INHERENT VICE wohl am ehesten gerecht, wenn man es als postmoderne, Pynchon'esque Collage betrachtet, als Netz aus musikalischen Verweisen und ironischen Referenzen an die amerikanische Popkultur. Für aufgeschlossene Geister in jedem Fall ein äußerst empfehlenswertes Album. -
Der beliebteste Kino-Soundtrack 2014 - Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in 2014
Wir müssen uns echt mal überlegen, wie wir die Scores behandeln, die zu Filmen entstanden sind, die 2013 auf Festivals liefen, aber erst 2014 einen regulären Kinostart hatten und deren Scores auch erst 2014 erschienen sind. Wenn wir ENEMY und THE UNKNOWN KNOWN rausschmeißen, müssten wir das nämlich auch mit UNDER THE SKIN machen. -
Business/Industrie Award Season 2014-2015
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Eigentlich kann das auch gar nicht der Grund sein. Greenwoods INHERENT VICE sind auch nur knapp 30 Minuten Score, eingebettet in unzählige Songs. Ist auch zugelassen worden. -
Irgendwie finde ich den Gedanken, dass nordkoreanische Hacker-Spione ein Hollywood-Studio auseinandernehmen, seltsam.... befriedigend.
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir nachträglich noch alles Gute, Manuel! -
Business/Industrie Award Season 2014-2015
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Das wiederum wäre für mich unverständlich. Die 28 Minuten Sanchez-Score sind original und dürften im Film wohl auch den nötigen "Impact" haben. Aber es ist eben nicht "written". -
Mercury Classics: James Horner - PAS DE DEUX
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Klassische Musik & Orchester
Ich frage mich nur, wieso Horner im ureigensten Terrain absoluter Musik unterwegs ist (es geht immerhin um ein Doppelkonzert), und dann stilistisch doch "nur" straighten Kino-Breitwand-Sound abliefert. Da hätte er doch einfach eine sinfonische Dichtung oder ein Orchesterstück ohne Gattungsanspruch schreiben können (oder einfach gleich eine Filmmusik), und sich nicht in die gigantische Tradition des Brahms'schen Doppelkonzerts stellen müssen. -
Business/Industrie Award Season 2014-2015
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Dafür habe ich keine Quelle, ich gehe schlicht davon aus. Ist auch der einzige nachvollziehbare Grund, wieso BIRDMAN nicht zugelassen wurde. Meinem eigenen Verständnis von Kunstmusik läuft das Prinzip der Improvisation jedenfalls ein Stück weit zuwider - improvisatorische oder aleatorische Elemente gibt es natürlicherweise immer wieder mal, aber ansonsten bin ich davon überzeugt, dass Struktur gebaut werden muss und nicht einfach vom Himmel fällt. Diese Überzeugung ist vielleicht mit ein Grund, warum ich nie besonderer Jazz-Anhänger war. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
@sami: Wobei anzumerken ist, dass das INHERENT VICE-Album insbesondere als Score-Song-Mischung hervorragend funktioniert. Greenwoods Score ist sehr gut, aber alleinstehend nicht so gewichtig wie THERE WILL BE BLOOD oder THE MASTER. Genauere Besprechung des Scores folgt später. -
Business/Industrie Award Season 2014-2015
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Du sprichst da von einem Komponisten, obwohl nichts komponiert wurde. Es werden ja letztlich auch keine Oscars für eine tolle Auswahl prä-existenter Musik vergeben. Die "Best Original Score"-Kategorie ist (und das finde ich auch gut so) als Preis für eine für den Film (!) komponierte (!) Musik definiert. -
Business/Industrie Award Season 2014-2015
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Warum haste denn dann bei meinem Beitrag auf "Gefällt mir" geklickt? Da die Musik mit ziemlicher Sicherheit vollständig (nicht nur quasi) improvisiert ist, würde ich die Musik letztlich nicht in einen Wettbewerb mit komponierten Filmmusiken stellen wollen. Außerdem sehe ich nicht die besondere, auszeichnungswürdige Leistung. Auch wenn es hervorragend zum Film passt: das bekommt jeder halbwegs talentierte Drummer hin. -
A MOST VIOLENT YEAR von Alex Ebert
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
iTunes-Veröffentlichung gibt es schon - gerade gefunden. Für recht günstige 6,99 auch gleich runtergeladen. Tracklisting: 1. America for Me (4:12) 2. I Am and We Are (3:13) 3. Garden Shadows (Piano) (2:32) 4. Random Piece (2:05) 5. Abel's Theme (3:04) 6. Running (2:44) 7. Underneath (1:45) 8. Close Haircut (7:38) 9. Garden Shadows (Orchestra) (2:55) -
Mercury Classics: James Horner - PAS DE DEUX
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Klassische Musik & Orchester
Klingt wie Filmmusik. Da hätte ich jetzt irgendwie mehr erwartet. -
A MOST VIOLENT YEAR von Alex Ebert
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Gibt es noch keine Veröffentlichung? -
Nein, ich meinte (wie geschrieben) die komplette bzw. kompletteste offizielle (=veröffentliche) Fassung. Und das ist der Albumschnitt plus alle Bonustracks. Keine ominöse FYC-Promo. Und für mich hat sich die Frage nach den verschiedenen Fassungen auch erledigt - der CD-Schnitt ist optimal, mehr braucht man nicht.
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Quartet: Jerry Goldsmiths KING SOLOMON'S MINES
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Stimmt - ich meinte auch eher qualitativ nicht besonders. -
"Day One Dark" ist dann auch hier nicht dabei? Oder ist das vielleicht Track 11 auf CD 2?
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Quartet: Jerry Goldsmiths KING SOLOMON'S MINES
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kein besonderer Goldsmith. Brauche ich nicht nochmal. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
[amazon=B00NAXEAAK][/amazon] BIRDMAN (Antonio Sanchez) Kurz gesagt: ein 28-minütiges Drum-Solo. Im ersten und letzten Track gibt es für ein paar Sekunden etwas Ambient-Sounddesign dazu, ansonsten bestreitet Jazz-Drummer Antonio Sanchez das Ganze jedoch im Alleingang. An sich ein nettes, originelles Konzept - im Film vielleicht sogar recht wirkungsvoll. Da ich jedoch davon ausgehe, dass es sich hier um Improvisation und nicht um Komposition handelt (welcher Jazz-Drummer macht schon einen auf Edgar Varèse und notiert ein Schlagzeug-Stück exakt aus?), frage ich mich schon: wo ist die besondere Leistung? Ein Drum-Solo improvisieren, das bekommt jeder Schlagzeuger hin. Die Oscar-Jury sieht´s anscheinend ähnlich. Gut so. -
Veröffentlichung Intrada: ROBO WARRIORS - Richard Band
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kenne von Band (zum Glück?) nur die RE-ANIMATOR-Scores - und die sind leider blassestes Herrmann-Plagiat. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich bin zwar absolut kein Serien-Fan, aber BIG BANG THEORY lasse ich auch manchmal laufen - beruhigt und tut gut. -
Business/Industrie Award Season 2014-2015
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Filmmusik Diskussion
Sanchez' BIRDMAN nicht qualifiziert? Kann ich gut nachvollziehen und finde ich auch irgendwie in Ordnung. Ich sehe in einem 28-minütigen Jazz-Drum-Solo einfach keine auszeichnungswürdige Leistung.