-
Gesamte Inhalte
9.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Vor allem das erwartungsvolle Aufbruchs- bzw. Ambitionsmotiv zu Beginn des ersten Tracks oder in Track 5, "Stay", mit seinem Wechsel zwischen Dur und Moll, finde ich außerordentlich wirkungsvoll - gerade auch in Verbindung mit dem Einsatz der Orgel. Da muss ich schon fast ein Tränchen verdrücken. In jedem Fall atemberaubend!
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Tatsächlich, das einstündige Video ist jetzt die richtige Musik. Ich bin nach wie vor von der melodischen und harmonischen Kraft der Musik beeindruckt. So wirkungsvolle und prägnante melodische Gebilde hat Zimmer schon seit Ewigkeiten nicht mehr geschrieben. Neben INCEPTION in meinen Augen eindeutig die stärkste Zimmer-Musik seit THE THIN RED LINE.
- 441 Antworten
-
- 4
-
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Howie Records: Howard Shore - ROSEWATER
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wann ist denn das Erscheinungsdatum? -
Eigentlich ja nicht, siehe meine Anmerkung von vor ein paar Tagen.
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir noch alles Gute! Schreib mal wieder regelmäßiger, wird ja schon fast langweilig ohne dich! -
Immer noch sein bis dato stärkster Score (eine seiner frühen Hollywood-Arbeiten): HOSTAGE (2005). Weiterhin: - THE QUEEN (2006) - THE GRAND BUDAPEST HOTEL (2014) - THE GHOST WRITER (2010)
-
Gut zu wissen, danke.
-
Auch hier erwarte ich nicht viel. Pierre Morel legt in seinen stumpfsinnigen Filmen ohnehin keinen großen Wert auf charaktervolle Musik.
- 9 Antworten
-
- Silva Screen
- Marco Beltrami
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hm, klingt eher, als ob das in Richtung NOVEMBER MAN oder (bestenfalls) MAX PAYNE gehen würde. Da erwarte ich jetzt mal lieber nicht so viel.
- 6 Antworten
-
- La-La Land Records
- Marco Beltrami
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Business/Industrie Mychael Danna Vertont FOXCATCHER
Sebastian Schwittay antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wieso ist denn noch ein Track von Danna dabei? Blieb nur der noch im Film? Auf den Film bin ich ja extrem gespannt, die Trailer sahen beängstigend gut aus. -
Tatsächlich? Dann muss ich da auch mal reinhören.
- 28 Antworten
-
- The Imitation Game
- Alexandre Desplat
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was ist denn die "Thrawn-Trilogie"?
-
STRANGE MAGIC von George Lucas
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Film & Fernsehen
Sieht arg gewöhnlich aus. -
Ist sie nicht. Nur ist es ein mittlerweile langweilges popkulturelles Klischee geworden, dass Kleinste immer im Riesigen und das Riesige immer im Kleinsten widerzuspiegeln. Liebe und kosmische Unenendlichkeit scheinen immer noch zwei sehr esoterisch besetzte Motive zu sein, die nur in ihrer scheinbaren Mysteriösität zusammenpassen. Nach dem Motto: verstehen wir beides nicht so recht, also muss es ja irgendwie miteinander zu tun haben. Mal wieder was zum Score: auf YouTube schwirren fast ausnahmslos dreiste Fälschungen und Exzerpte aus fremden Musiken herum - ist aber schon bei den falschen Spielzeiten der Tracks zu erkennen.
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, Sätze menschlicher Selbstüberschätzung. Liebe ist wunderbar - aber nur für uns. Die kosmische Ordnung tangiert das nicht. Aber solche Einsichten sollte man vom Zeitgeist-hörigen Hollywood-Kino natürlich nicht erwarten.
- 441 Antworten
-
- 1
-
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Meine Kritik liegt unter anderem darin, dass die Sentimentalität an sich überflüssig ist. Man muss einen Film über interstellare, kosmische Fragen nicht mit einem platten Allerwelts-Motiv wie "Liebe" aufladen* - Liebe ist "nur" ein menschliches Gefühl, ohne jegliche kosmische Bedeutung. Kubricks 2001 hatte solche Kintopp-Kompromisse auch nicht nötig. Als ich letztens Nolans Ausführungen gelesen habe, dass er eigentlich nur einen Film über einen Vater machen wollte, der gezwungen ist, seine Kinder zu verlassen (das Konzept, was er auch Zimmer als One-Page-Script zum Komponieren gegeben hat), habe ich schon Schlimmstes befürchtet. Ganz so schlimm ist es sicher nicht geworden, schließlich hat der Film viele höchst beeindruckende und spannende Momente im Weltall zu bieten - aber wenn ich den Film irgendwann auf BD nochmal sehen sollte, werde ich sicher erst beim Abflug einsteigen und versuchen, mich an den physikalischen Logiklöchern gegen Ende nicht mehr allzu sehr zu stoßen. Die sind immerhin leichter zu ertragen als die Exposition des Films. _____________ * Und wenn es schon unbedingt sein muss, kann wenigstens auf die spezifisch amerikanisch-pathetischen Implikationen verzichtet werden.
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich mag MEMENTO nicht (rein filmisch ist er mir zu langweilig), aber Nolans Konzept der komplexen Narration ist da wohl am schlüssigsten umgesetzt. INCEPTION verknüpft die schlüssige, komplexe Narration dann noch mit konkret filmischen Qualitäten, die MEMENTO gefehlt haben (großartiges Setdesign, beeindruckende Locations und Bildmotive), was ihn dann auch zu meinem Nolan-Favoriten macht. -
Wieso sollte ich? Ich verstehe ohnehin nicht, wieso die offensichtlich überspitzte Sentimentalität gerade der ersten Filmhälfte hier einhellig (!) bestritten wird. Vielleicht die buchstäblichen Tomaten auf den Wahrnehmungsorganen - oder Nolan ist einfach ein Meister der Manipulation.
- 441 Antworten
-
- 1
-
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich mag Lynch auch lieber. Aber wenn Nolan schon dermaßen Wert legt auf komplexe und logische narrative Strukturen (er ist ja einer der Protagonisten dieses filmischen Trends), dann muss er sich auch an seinen eigenen Maßstäben messen lassen. -
Wirklich stark! (Sehr viel minimaler oder weniger wirkungsvoll als 3:10 TO YUMA finde ich das auch nicht unbedingt, @ SoundtrackComposer.)
- 15 Antworten
-
- Marco Beltrami
- The Homesman
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja! (Auch wenn mir die preußisch-analfixierten Forums-Archivare hier bestimmt widersprechen werden. )
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Und? Ich kann Eisselmanns Kritik schon sehr gut nachvollziehen. Gerade die Verabschiedungsszene im Schlafzimmer fand ich schon grenzwertig kitschig - Coopers spätere Reaktion auf die Videobotschaften seiner Kinder dann aber wieder sehr stark. Insgesamt fährt INTERSTELLAR schon ein gehöriges Maß an Sentimentalität auf, das so in den vorherigen Nolan-Filmen nicht vorhanden war. INCEPTION war sicher auch emotional, aber eleganter, da abstrakter. INTERSTELLAR reitet schon auffallend stark auf dem emotional aufgeladenen Bild des unkorrumpierbaren amerikanischen Helden herum, dem die heilige christliche Institution der Familie über alles geht. Bildmotivisch aufgeladen wird das alles noch vom "Haus im Kornfeld" - das weckte schon beinahe unangenehme Erinnerungen an ähnliche, christlich geprägte Konzepte in SIGNS. Sobald es ins All geht, gewinnt der Film massiv. Alles davor ist aber - auch meiner Meinung nach - eher platter Ami-Kitsch und sicher das filmisch Oberflächlichste, was Nolan bisher gemacht hat.
- 441 Antworten
-
- Hans Zimmer
- INTERSTELLAR
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Science Fiction - Wissenschaft & Theorie in Filmen
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Das ist dann aber eine Schwachstelle des Films - nein, eigentlich sogar eine recht unverschämte Verarschung des Publikums. Da fünfdimensionaler Raum eh nicht konkret erfassbar ist, kann man die Nebulösität des Konzepts nutzen, um jeden erdenklichen Sachverhalt zu inszenieren. Letztlich hätte er sich auch zu Mickey Maus verwandeln können, irgendwie möglich wäre das auch gewesen.