Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.036
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Was soll der Scheiß? Ich rate den zuständigen Moderatoren einzugreifen, bevor das Soundtrack-Board von der hier (mal wieder) um sich greifenden Dumm-Dreistigkeit endgültig vereinnahmt wird... Diese kindischen, rassistisch eingefärbten Abfälligkeiten verraten leider mehr über euch selbst als über irgendwelche musikalischen Qualitäten, von daher lasst es einfach bleiben. Der Score wirkt hervorragend - aber eben auf recht unkonventionelle Weise. Vielleicht haben deshalb manche hier solche Probleme mit der Musik: wer nur auf traditionell-spätromantische Konzepte in der Filmmusik fixiert ist (und das sind hier wohl die meisten, was das kollektive Daumendrücken für den sicher guten, aber doch sehr konventionellen Powell-Score verdeutlicht), der wird solche ungewöhnlichen und originellen musikalischen Konzepte eben einfach nicht wertschätzen können. Schade - aber das ist bei innovativen Vertonungsansätzen ja leider immer so, siehe THERE WILL BE BLOOD oder aktuell THE TEMPEST.
  2. Ich glaube zwar nicht, dass bei den genannten Filmen viel auf das kreative Konto des Produzenten geht, traurig ist es aber natürlich trotzdem. Sehr unerwartet und erneut viel zu früh...
  3. Schon sehr überzeugend, ja - Annette Bening war in THE KIDS ARE ALL RIGHT aber mindestens genauso gut.
  4. Hat noch jemand schon BLACK SWAN gesehen? Nach der zweiten Sichtung ist meine Sicht auf den Film nun etwas positiver, an den vielen Horrorklischees im Mittelteil störe ich mich aber immer noch. Ein ordentlicher Film mit beeindruckendem, visuell großartigem Finale, in Gänze aber leider nicht das erwartete Meisterwerk.
  5. Man sollte Nebenwirkungen nie außer Acht lassen...
  6. Ehrlich gesagt, finde es so fast noch emotionaler als das "eigentliche" Thema in richtiger Geschwindigkeit - diese ganz langsam durchbrechenden Harmoniewechsel, wunderschön. Wie gesagt, in "Polish Poem" bedient sich Lynch auch dieser Technik der extremen Verzögerung der harmonischen Fortschreitungen. Hat mir da schon unglaublich gut gefallen.
  7. Mich erinnert das Ganze sehr stark an Lynch ("Polish Poem" aus INLAND EMPIRE) und Badalamenti (MULHOLLAND DRIVE) - gefällt mir daher ziemlich gut. Komplett angehört hab ich´s allerdings nicht.
  8. Also ich kann mir INCEPTION nicht ohne seinen Score vorstellen, sorry. Was für einen massiven Anteil die Musik an der Wirkung von Montage und Erzählrhythmus hat, zeigt allein schon die (Traum-)Parallelmontage am Ende und ihre Klimax im synchronisierten Kick auf den drei Traumebenen. Wie stellst du dir diese Szenen ohne Musik vor, BigMac?
  9. BLACK SWAN (Darren Aronofsky) Nicht uninteressanter, aber auch mit vielen Horrorklischees und plakativen Schockmomenten angereicherter Psychotrip - viele Szenen, insbesondere im Mittelteil, waren mir dann doch zu sehr auf (altbekannten) Effekt aus, als dass sie mich wirklich hätten fesseln können. Einleitung und Finale sind insgesamt am besten und haben auch die interessantesten filmischen Einfälle zu bieten, prima gespielt ist das Ganze natürlich auch... begeistert bin ich aber insgesamt nicht so wirklich. REQUIEM FOR A DREAM bleibt nach wie vor Aronofskys Bester. DEVIL (John Erick Dowdle) Auf filmischer Ebene gar nicht mal übel (schöne Kameraarbeit von Tak Fujimoto, interessanter Sound), darüber hinaus aber leider nur ein plattes Moralgeschichtchen mit enttäuschend unorigineller Auflösung - Drehbuch und Story kann man vergessen. Biederstes Mittelmaß. DES DIEUX ET DES HOMMES (Xavier Beauvois) Acht Mönche werden in einem algerischen Kloster von gewalttätigen Übergriffen islamischer Fundamentalisten bedroht - die geistliche Gemeinschaft entschließt sich jedoch, trotz wiederholter Warnungen seitens der Regierung im Kloster zu bleiben und der Gefahr zu trotzen. Der Film kreist um das christliche Motiv der Feindesliebe und ist dabei äußerst ruhig, beinahe schon meditativ-vergeistigt inszeniert. Dennoch durchzieht viele Szenen eine klaustrophisch-bedrückende Stimmung, was nicht zuletzt auch daran liegt, dass dem Zuschauer der tragische Ausgang der auf realen Ereignissen beruhenden Geschichte bekannt ist. Das Darsteller-Ensemble, angeführt von Michael Lonsdale und Lambert Wilson, spielt schlicht und ergreifend brillant und bringt die phasenweise aufkeimenden Zweifel an Gott und Religion im Angesicht des drohenden Todes sehr intensiv zum Ausdruck. Hat mir insgesamt sehr gut gefallen - aufgrund des geringen Unterhaltungswerts aber sicher nicht für jedermann.
  10. Auch von mir gute Besserung, Alex - wie ist das Ganze denn passiert?
  11. Interessante Wahl, eine gute Schauspielerin ist sie ja - nur ihr Aussehen bringe ich irgendwie nicht so ganz mit dem Catwoman-Look unter einen Hut, aber mal sehen.
  12. Der "Main Title" ist wirklich ganz gut, klang aber fast etwas nach Samples. Wurde das tatsächlich mit einem Orchester eingespielt? Der Film selbst ist biederstes Mittelmaß - plattes Moralgeschichtchen mit uninteressanter Auflösung.
  13. Wahrlich alles sehr verdient, kann man absolut nicht meckern.
  14. Prima, freue mich sehr für Fincher, sein Team und seinen Film - der verdiente Sieger des Abends. INCEPTION wird bei den Oscars sicher was abbekommen, auch wenn wohl "nur" in den technischen Kategorien (Schnitt, Ton, Tonschnitt, usw.).
  15. Sehr fein, THE KIDS ARE ALL RIGHT bekommt den zweiten Globe - beste Komödie.
  16. Sicher Nolans bisher bester Film, aber bei der Konkurrenz in diesem Jahr hat er einfach keine Chance.
  17. Und Fincher hat ihn auch! Klasse!
  18. Glückwunsch auch an Annette Bening - großartige Performance in THE KIDS ARE ALL RIGHT, verdienter Gewinn.
  19. Yeah, und er ist es! Verdient! Jetzt noch Hauptdarsteller Drama, Script, Regie und Film, und die Sache ist geritzt.
  20. Ah, Olivier Assayas (Regisseur von CARLOS) mit auf der Bühne - der war letzten Sommer bei uns im filmwissenschaftlichen Seminar in Mainz zu Gast... Was die Scores betrifft, bin ich nach wie vor für THE SOCIAL NETWORK - dürfte neben dem Desplat wohl auch der größte Favorit sein.
  21. Auch von mir alles Gute, Björn!
  22. Tut mir leid, Statham ist für mich ein absolut mieser Schauspieler, der immer nur die gleiche Proleten-Rolle spielt, mich hat er bisher noch kein einziges Mal überzeugt. Und sicher hat der Hauptdarsteller eines Films noch nichts konkret mit dem Score zu tun, aber: die Statham-Vehikel der letzten Jahre sind meist von vorne bis hinten von ihrem "Star" durchdrungen, was sich auch in der Musik bemerkbar macht. Über fette Beats (CRANK) und stumpfen Bombast (THE EXPENDABLES) kamen die Scores zu seinen Filmen bisher nicht hinaus. Das sind eben die musikalischen Zugeständnisse an das jeweilige Publikum, über das die Statham-Filme meist mehr aussagen als über sich selbst...
  23. Werde ich ziehen lassen, da interessiert mich gar nichts von.
  24. In einem guten Film würde eine Fielding-Musik wohl auch heute noch passen - Qualität ist zeitlos. Wenn man allerdings von vornherein dumm-dreisten Statham-Müll produziert, senkt man das Niveau damit natürlich in allen anderen Bereichen gleich mit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung