Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.079
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. gibts denn das thema irgendwo mit echtem chor? wenn ja müsste man einfach mal schauen, was für eine wirkung die musik auf diese weise dann hat. entscheidend ist doch, was bezweckt werden soll, wenn man solche entscheidungen trifft. klar ist ein echter chor zunächst mal besser als ein synth-chor, aber wird er auch den selben effekt haben, den man eigentlich beabsichtigt?
  2. die synth-chöre sind zwar gewöhnungsbedürftig, aber das thema was sie "singen" kommt dadurch recht frisch und spritzig rüber in der szene. ein echter chor hätte da eventuell eine zu pathetische wirkung gehabt.
  3. ich finde der fakt, dass james horner nicht die typische wahl für so einen film ist, macht die sache doch erst richtig interessant. wir wissen überhaupt nicht, was auf uns zukommt. ich find sowas immer toll. aus dem grund bin ich auf den neuen james bond score mehr gespannt, als auf den film selbst. mal was "neues" von nem komponisten hören. um ehrlich zu sein würd ich mir auch echt wünschen, dass einer wie john williams mal nen michael bay film vertont. nur um zu schauen, wie sein musikstil mit der stylischen inszenierung und dem schnittgewitter in den actionszenen zusammen passt. ungewöhnliche konstellationen sind doch immer interessant.
  4. ich finde, dass tylers version etwas dumpf rüberkommt. da fehlt ordentlich schmackes, vorallem bei den percussions. aufgeblasen ist die version meiner meinung nach überhaupt nicht. sie hat für mich aber etwas modernes an sich. goldsmiths version klingt old school, tylers leicht poppig. bevorzugen tu ich jedoch die goldsmith variante, weil bei den percussions einfach mehr wums hinter ist und sich letztlich bei der instrumentierung auf das wesentlich konzentriert wurde. sie ist schlicht prägnanter und nicht so "verwaschen" wie bei tyler.
  5. hier Brian Tylers Arrangement von Jerry Goldsmiths Universal Logo Theme anlässlich des 100. Geburtstags von Universal
  6. sind sie souchak. und ich hab ganz bewusst die kürzeren varianten genommen. bei den goldsmithscheiben sind für mich alle relevanten stücke dabei. und beim eidelman bevorzuge ich keine speziellen titel, sondern da war mir die gesamtatmosphäre der musik wichtig, die sie ja auch schon im film so toll geschaffen hat. das kürzere album erfüllt für mich diese anforderungen voll und ganz. und für jewils 9,99 € hab ich nix verkehrt gemacht, auch wenn es definitiv noch günstiger ging.
  7. die tage angekommen Star Trek VI - Cliff Eidelman Star Trek: First Contact - Jerry Goldsmith Star Trek: Insurrection - Jerry Goldsmith Flightplan - James Horner Alatriste - Roque Banos Guns For San Sebastian - Ennio Morricone Ivanhoe - Miklós Rózsa
  8. jackmans musik zu Kick-Ass hat mir auch sehr gut gefallen. sein thema dort ist wirklich "Kick-Ass". Henri 4 gefiel mir auch. die ruhigen themen kamen sehr mittelalterlich rüber, von der instrumentierung und vom charakter her. auch die chorpassagen gefallen. nur die actionmusik war für diese thematik zu rcp-lastig. hat einfach nicht dort gepasst. Winnie Puuh kenn ich nur von cd. zwar nicht so mein filmmusikstil, aber die instrumentierung ist ihm top gelungen für einen rcp-komponisten. rein orchestral und oldschool. war positiv überrascht. X-Men gefiel mir auch im film. gutes hauptthema und die modernen rockeinlagen sorgten trotz des settings für einen angenehmen kontrast. Puss In Boots ist ein Fun score. das vorbild ist nicht zu leugnen, hat er jedoch gut umgesetzt. spanisches feeling kommt perfekt auf. die gitarreneinlagen wurden sinnvoll eingearbeitet, im gegensatz zu Pirates 4. in hörproben von neuen scores werd ich definitiv immer mal reinhören.
  9. naja, perlman hat 3 filme mit del toro gedreht und die waren alle handlungstechnisch einfach gestrickt, also warum nicht auch ein vierter film. war zum teil vielleicht auch ein freundschaftsdienst.
  10. bedeutet also eher noch unveröffentlichte scores. dann wünsche ich mir Camille von Mark Mancina und 5 Days Of War von Trevor Rabin.
  11. naja irgendwas muss del toro ja an ramins musik zu diesem film gefallen haben, sonst hätte er ihn wohl kaum angeheuert. wenn er sich bei seinen vorherigen filmen anscheinend auch immer gedanken gemacht hat über die musik, wird es hier wohl auch nen guten grund haben. man nimmt nicht einfach aus geldgründen jemand anderen, der einen völlig anderen kompositionsstil hat als alle die, die vorher seine filme vertont haben. das wäre ja so, als wenn jerry bruckheimer auf einmal john williams verpflichten würde, nur weil er noch so viel geld übrig hat.
  12. die chancen stehen 50:50 das für mich was dabei ist. toll wär ja sowas wie Air Force One Complete oder Gone In 60 Seconds Expanded. bei den beiden titeln liegen die chancen aber wohl eher bei 0.
  13. was ich nicht begreifen kann ist, wie für jemanden ein filmprojekt gestorben sein kann, nur weil einem der filmkomponist nicht passt. da del toro aus seinen bisherigen komponisten immer was ordentliches rausgekitzelt hat ist die chance doch nicht gerade gering, dass dies bei djawadi auch geklappt hat. und del toro produziert auch noch selbst, somit hat er dahingehend auch einfluss. einfach mal gelassen der sache entgegen schauen.
  14. es gibt sogar so ne art soundtrack zur show, jedoch nur im us itunes http://itunes.apple.com/us/album/celebrate-music-84th-academy/id505624696 hans zimmers titelmusik in verschiedenen variationen von verschiedenen interpreten.
  15. mein track der woche besteht diesmal aus 2 gesungenen stücken. sie stammen aus dem disney soundtrack The Hunchback Of Notre Dame. es handelt sich dabei um Heaven's Light/Hellfire, welches gleichzeitig eins meiner 2 lieblingstücke des soundtracks ist. die melodien der beiden titel sind toll, ebenso die gesangsdarbietungen. Heaven's Light hat einen sehr gefühlvollen charakter und Hellfire kommt sehr dramatisch daher und der chor verstärkt das noch. und dann gibts in dem stück noch meinen lieblingspart, der beide stücke verbindet. ich meine den lateinischen mönchsgesang von 1:40 - 2:16. ganz tolle melodie und schöner chorgesang. ingesamt also ein grandioser titel aus einem tollen disney soundtrack. http://www.youtube.com/watch?v=SVXrd3WK8FM
  16. von den alten Star Wars filmen gefällt mir auch episode 6 am besten, filmisch wie auch musikalisch. teil 6 hat schlicht ne tolle kombination aus ernster bedrohung (imperator) und gelassener fröhlichkeit (putzige ewoks), auch wenn diese natürlich bedroht ist. das setting für die ewoks find ich toll und die dramatische wende zum schluss finde ich atemberaubend inszeniert. musikalisch machen für mich alleine schon anakins beerdigung und die folgende schlussfeier (mit neuer musik) den 6. score zum besten der alten filme. von den neuen teilen finde ich episode 3 am besten, musikalisch und filmisch. diese düstere, dramatische stimmung ist fantastisch. auch von der optik her sehr gelungen. und williams' musik ist nicht mehr so verspielt, sondern kommt schnurstracks zum punkt. nicht so überladen von der instrumentierung her. der erzeugt eine grandiose atmosphäre. dieser score ist auch der einzige von allen 6, den ich an einem stück durchhören kann.
  17. babis, ich glaube unsere nette diskussion wird bald einen anderen (eigenen) thread haben. und genau dieser satz "ich höre nur mit dem Herzen" und ähnliches ist das problem in diesem forum. ob ich das nun bei The Rock sag oder bei Ben Hur. damit kann niemand etwas mit anfangen. wenn nun aber genau erklärt wird, dass Ben Hur mir nicht gefällt, weil die musik zu überladen klingt durch die viele instrumentierung oder weil keine altertümlich stimmung aufkommt, die ich aber haben möchte, dann muss das akzeptiert werden. oft wird es aber nicht akzeptiert, weil man die musik dann nicht wertschätz. ein gutes beispiel wäre Karate Kid von james horner. ich habe damals genau erklärt, weshalb ich die musik auf cd mag und im film für einen fehlgriff halte (er hatte im film keine entsprechende atmosphäre erzeugt). meine meinung wurde von sehr vielen nicht akzeptiert. es wurde gegen angeredet. hinzu kam, dass ich atli örvarsson erwähnte, der ja durch james horner ersetz wurde. es wurden argumente aufgefahren, die ich alle nachvollziehen konnte, die aber nichts daran ändern konnten, dass die musik im film nicht das bewirkt hat, was ich von ihr erhofft habe. ich habe mit meiner meinung sogar horner unrecht getan. und wie konnte ich ihn nur mit einem rcp komponisten gleichstellen. ich will damit nur sagen, dass ich alles sachlich (nicht ausfällig) erläutert habe und es wurde nicht akzeptiert. bei rcp diskussion wird zwar von mir immer sehr oft gegen angeredet, aber das hauptsächlich weil vorher abfällige kommentare vielen. wie so oft bei rcp diskussion. deshalb entstehen sie ja auch erst. es fällt uns hier im forum einfach schwer, gegensätzliche standpunkte zu akzeptieren, auch wenn sie bestens und sachlich erläutert werden.
  18. dass die diskussion sich jetzt speziell zwischen uns beiden entwickelt hat ist reiner zufall babis. mit meinem ersten beitrag wollte ich eigentlich nur etwas zum herangehen an musik sagen, also zu der vorgehensweise wie man sich den Ben Hur soundtrack näher bringen könnte. es wurden ja genug vorschläge gebracht, mit denen ich jedoch nicht übereinstimme. das entscheidende ist denke ich erstmal, was einem bei musik wichtig ist und was sie erreichen soll. nehmen wir mal das beispiel der "quietschende violine" aus dem schindlers liste thema. für user wie oli, anne, saya und auch mich ist nur entscheidend "wie stark" die violine quietscht und "ob/was sie bei uns "bewirkt". bei usern wie mephisto oder auch sebastian hab ich das gefühl, dass entscheidend ist, "dass" sie quietscht und "weshalb" sie quietscht. das "wie stark" und "ob/was" ist völlig uninteressant für die beiden. so, und nur diese aspekte entscheiden bei beiden gruppen über "mögen" und "nicht mögen". und für beide gruppen ist die andere sichtweise jeweils uninteressant. haben wir doch schon in zig diskussionen mitbekommen. es wurde von beiden seiten versucht, aber es klappt nicht. und wie schon mal gesagt, keine dieser herangehensweisen ist richtig/falsch oder besser/schlechter. und meiner meinung nach geht es letztendlich um "gefallen" und "nicht gefallen", völlig unabhängig ob ich die musik "verstanden" hab. und darauf lief es auch beim Ben Hur beispiel hinaus. es wurde anne vorgeschlagen, wie man sich der Ben Hur musik oder Golden Age musik nähern sollte und wenn man das so macht, wird es ihr wahrscheinlich schon gefallen, da sie ja dann alles verstanden hat. und genau das seh ich nicht so, da JEDER etwas anderes von musik erwartet, wenn er sie auf cd hört. wie ich das meine, hab ich ja im 2. absatz geschrieben.
  19. sage mir bitte was ich tun sollte, damit mir das stück Cruising aus Speed 2 in der saxophon version gefällt? ich hab ja erleutert, weshalb es mir nicht gefällt.
  20. die instrumentalstücke, die ich damals gut fand, finde ich auch heute noch gut. warum? weil sie sich nicht geändert haben. dein KISS beispiel hinkt. dir gefällt es nicht mehr, weil sich textlich in der identischen coverversion, also dem stück selbst, etwas geändert hat. deine einstellung hat sich nicht geändert, weil du mehr hintergrundwissen hast, dir das stück 100mal hintereinander angehört hast oder dir jemand etwas über die entstehungsgeschichte erzählt hat. du magst das lied nicht mehr so gerne, weil sich der text selbst verändert hat, noch nicht mal der instrumentalteil. der gefällt dir ja immer noch. diesbezüglich hinkt der vergleich auch noch. ich gebe dir ein anderes beispiel: der titel "Cruising" aus dem Speed 2 score. bis zu dieser veröffentlich kannte ich nur die promo cd und auf dieser ist in diesem stück das dominierende instrument die gitarre. auf der lalaland cd ist es das saxophon. selber titel, nur unterschiedliche instrumentierung. mir gefällt die gitarrenversion eindeutig besser, da ich finde, dass das saxophon nicht zum musikalischen thema passt. da fehlt eindeutig der schwung drin. und auch wenn ich die lalaland version vorher gehört hätte, würde es mir nicht gefallen und sobald ich dann die promo version gehört hätte, hätte ich diese sowieso vorgezogen. und auch 100mal anhören der lalaland cd, das lesen des booklets oder überhaupt das näher beschäftigen mit dem titel macht mir das saxophon nicht schmackhafter. bedeutet auf Ben Hur bezogen: von allen vorschlägen die hier unterbreitet wurden, um eventuell doch an der musik gefallen zu finden, ist der einzig sinnvolle meiner meinung nach, sich den film anzuschauen. man kann sich instrumentale musik nicht "schönlesen" oder "schönerzählen" lassen. nur wenn etwas direkt einfluss auf die musik nimmt, kann sich die einstellung ändern. seh ich zumindest so. und dein KISS beispiel zeigt das. nicht das drumherum oder näher mit der musik beschäftigen hat deine einstellung verändert, sondern etwas in dem titel selbst.
  21. im us itunes schon erhältlich http://itunes.apple.com/album/dr.-seuss-lorax-original-motion/id504942257?v0=9988&ign-mpt=uo%3D1
  22. seh ich völlig anders, denn das würde bedeuten, dass ich ein musikstück, welches ich vorher mochte, aufgrund von neuen informationen nicht mehr mögen könnte. bsp. schindlers liste thema violinen version: gefällt mir nicht. diese quietschende violine klingt grauenvoll. jetzt lese ich irgendwo, dass zu dieser musik unschuldige leute hingerichtet werden oder man erzählt es mir. du hast recht damit, dass ich jetzt weiß, weshalb es so klingt wie es klingt. der klang der quietschende violine ist jedoch immer noch vorhanden. warum sollte mir der quietschende klang jetzt besser gefallen? informationen können einfluss nehmen, es hängt jedoch davon ab, wie die information an den mann gebracht werden. wenn ich etwas mit den augen sehe, ist dies wesentlich eindringlicher, als wenn ich nur darüber lese oder man mir nur etwas erzählt. ein gelesener oder gehörter satz nimmt meiner mung nach keinen einfluss auf die gehörte musik, da beides zu separat abläuft. wenn zur musik jedoch weitere töne dazu kommen und dann noch bilder und das alles miteinder verschmilzt, dann kann der eindruck zur musik verändert werden. seh ich zumindest so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung