
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.676 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
EIN MÄDCHEN KÄMPFT SICH DURCH DIE GRÜNE HÖLLE von 1974 war ja eine Co-Produktion Italien/USA und merkwürdigerweise gibts laut GEMA einen amerikanischen Originalverlag namens Chesebrough-Pond´s in Connecticut dafür. Für Italien ist Warner Chappell als Musikverlag gelistet. Ab und an taucht schon mal ein Nazionalmusic-Score wieder auf - so ja kürzlich der von Beat veröffentlichte De Masi I FAMILIARI DELLE VITTIME..., den Daniele per Zufall in seinem Schrank voller unbetitelter Bänder noch gefunden hatte. Und um es genau zu sagen: Wir haben auf Alhambra in unserer Lavagnino-Reihe auch schon manchen früheren Nazionalmusic-Titel veröffentlicht, der eben nur im Nachlaß des Komponisten noch vorhanden war, aber ansonsten für alle Zeit wohl verloren gewesen wäre.
-
LA BESTIA NELLO SPAZIO war aber nur deshalb überhaupt möglich, weil es ein CAM-Titel war, den Beat über Sugar lizenzieren konnte. Die anderen von Dir erwähnten Giombini-Titel sind ja dagegen Nazionalmusic gewesen und somit weg. Im CAM-Katalog wären schon noch so ca. 15 Giombini-Scores drin, der ein oder andere auch reserviert von einem der italienischen Label. Also so was wie L´OSSESSA (DAS OMEN DES BÖSEN) von 1974 wird da bestimmt noch jemand bringen - davon kann man fast ausgehen. Viele der Giombinis im CAM-Katalog sind allerdings aus den frühen 60ern - die sind für die Label meist weniger interessant, weil es von den Genres her nicht so recht paßt. Es sind aber auch noch so zwei, drei von Ende 70er und Anfang 80er mit dabei wie ORINOCO PRIGIONIERO DEL SESSO (1980) oder RAND ROVER (1979).
-
Ja klar, ein paar Horrorfilme sind schon drin wie z.B. auch Fidencos ZOMBI HOLOCAUST oder zwei Frizzis, aber wenn Du mal die Liste hier genau durchgehst, wirst Du doch überwiegend Komödien und Erotikgeschichten finden: http://www.beatrecords.it/searchall.asp?pag=1&id2=&codice=&titolo=&categoria=&artista=&formato=&aka=&label=&lingua=i&go=&avanzata=&cerca=ddj
-
In der DDJ-Serie kommen meistens Scores zu italienischen Komödien oder Softsex-Filmen der 70er und 80er. DDJ steht eigentlich für: "Daniele Discjockey". Also Sachen, die Daniele auch als DJ, der er so nebenbei noch ist, gut vermarkten kann. Danieles neuer Clue übrigens: "Ok it's a sport based movie." Es könnte also der De Angelis-Score zur Bud Spencer-Klamotte BOMBER sein, lizenziert über Cabum, wo Beat erst letztes Jahr endlich einen Fuß reinbekam. Gilt mit Sicherheit bei Beat als "Holy Grail".
-
TAXI DRIVER (Herrmann): Welches Album?
Stefan Schlegel antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Selbstverständlich ist die erste Wahl heutzutage diese Arista-CD-Edition von 1998, die es bei Discogs etwa auch noch ganz günstig zu kaufen gibt: https://www.discogs.com/de/Bernard-Herrmann-Taxi-Driver-Original-Soundtrack-Recording/release/1327693 Tracks 1-11 dieser CD enthalten den kompletten reinen Herrmann-Score mit knapp 40 Minuten - damals an 1998 erstmals in dieser Art überhaupt zu hören, da das Originalalbum von 1975 dagegen ja bei einigen Stücken noch Dialoge sowie die Arrangements von Dave Blume enthielt, was früher immer sehr ärgerlich war. Genau diese Tracks sind auf der 1998er-Edition sozusagen als Bonus in den restlichen etwas mehr als 20 Minuten der CD - also Track 12 bis 18 - untergebracht worden. -
Wenn man die Entstehungsgeschichte des A WALK IN THE FOREST-Scores kennt - ist ausführlich dokumentiert in Linda Danly´s Friedhofer-Buch, auch mit zusätzlichen Kommentaren von Kameramann Michael Lonzo (= "Manderley" ) dazu - , dann halte es ich für eher unwahrscheinlich, daß die Bänder viel mehr hergeben als die besagten 28 Minuten. Friedhofer litt zu der Zeit nämlich an einer Schreibblockade und war auch nicht mehr in bester psychischer Verfassung. Obwohl er fast drei Monate Zeit hatte für den Score, hatte er am Tag der Recording Sessions erst 22 von den 28 Minuten überhaupt komponiert gehabt. Man hat ihm dann an dem Tag ein kleines Büro nebenan mit Klavier gegeben, wo er die restlichen sechs Minuten noch fertigstellen sollte, aber das klappte auch nicht wie erwartet, so daß diese sechs Minuten erst ein paar Tage später dann noch von einem Kammerensemble (bei den eigentlichen Recording Sessions war es ein 35 Mann-Orchester) aufgenommen werden konnten. Das heißt also, Friedhofer hat wirklich nur mit Ach und Krach diese 28 Minuten überhaupt noch geschafft. Es dürfte folglich darüber hinaus kaum was vorhanden sein. Nach wie vor glaube ich, daß der Score mit einem populäreren Titel auf einer CD gekoppelt werden müßte - nicht nur wegen der ohnehin kurzen Spielzeit, sondern auch weil das kaum jemand kaufen wird, da ja so gut wie niemand diese obskure Doku kennt und das sich - außer über den Namen Friedhofer - sehr schwer vermarkten läßt.
-
Bei Paramount gibt es bekanntermaßen zwischen 1965 und 1975 so einige Lücken - da wurden viele Bänder von Scores, die in diesem Zeitraum entstanden, schon vor Jahrzehnten entsorgt. Es sieht auch ganz und gar nicht so aus als ob sie von THE MAN noch was hätten: The Man (1972) -- While less definitive than some other titles on this list, I think I've heard it strongly suggested by industry professionals on this board that if this score survived one of them would have released it by now. https://filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=111632&forumID=1&archive=0
-
JOAN OF ARC ist in dem jetzigen Zusammenhang doch reichlich unrealistisch, da die Originalaufnahme ja gar nicht mehr existiert. Das wird in Bezug auf Friedhofer eher was aus dem Fox-Archiv sein, das Intrada noch veröffentlichen kann. Eventuell der Western THE OUTCASTS OF POKER FLAT (1952) oder das Kriegsdrama THREE CAME HOME (1950). Mit viel, viel Glück WHITE FEATHER (1954), wenn sich davon bei der Fox das Material nach langer Suche tatsächlich noch eingefunden haben sollte, aber da glaube ich eher weniger dran. Die Möglichkeit, daß inzwischen besseres Bandmaterial von SOLDIER OF FORTUNE aufgetaucht ist, bestünde natürlich auch noch. Von den vorhandenen Paramount-Friedhofers hat Intrada ja bereits vor ein paar Jahren so gut wie alles gebracht, das noch vorhanden war. Also kann man das so gut wie abhaken. Es wäre auch noch der Film Noir SO DARK THE NIGHT von 1946 denkbar, denn vom kompletten Score hatte Friedhofer selbst Azetate, die sich seit langer Zeit in der Brigham Young University befinden. Müßte über Sony lizenziert werden, was aber nach den jüngsten Meldungen Probleme aufwerfen könnte. Und dann gibts noch den kurzen Dokumentarfilm-Score A WALK IN THE FOREST von 1974 - der allein füllt aber sicherlich keine CD. Insofern denke ich, es wird sich um einen der übrig gebliebenen Fox-Scores aus den 50ern handeln, den Intrada da bringt.
-
verkauf Verkauf FSM, INTRADA, LA LA LAND, Limiteds! Alles raus!
Stefan Schlegel antwortete auf queenofthefoovulturess Thema in Flohmarkt
Sorry, habe mich da oben vertan, denn nicht ULTIMO PARADISO war es. Doxy Cinematic hattte sich unsere CONTINENTE PERDUTO geschnappt und dann mit dem alten US-LP-Cover als THE LOST CONTINENT auf Vinyl gebracht in der Hoffnung auf Käufer innerhalb der Exotica-Sparte. Man erlebt alles.- 18 Antworten
-
- film score monthly
- intrada
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
verkauf Verkauf FSM, INTRADA, LA LA LAND, Limiteds! Alles raus!
Stefan Schlegel antwortete auf queenofthefoovulturess Thema in Flohmarkt
IMPERO DEL SOLE, unser erstes Lavagnino-Album von 2008, wurde schon vor rund sechs Jahren mal vom Bootlegger "Classic Soundtracks" gerippt. Dann war mehrere Jahre lang Ruhe. Letztes Jahr hat sich ein italienisches Label unsere ULTIMO PARADISO-Edition für eine Vinyl-Ausgabe gekrallt, wo es auch nicht ganz einfach gewesen wäre, über den juristischen Weg was dagegen zu unternehmen. Immerhin hat Intermezzo in Italien die LP dann nicht mit ins Sortiment aufgenommen. Alhambra hat im Gegenzug ein paar Alben selbst als digitalen Download anzubieten versucht, was sich aber kommerziell nicht ausgezahlt hat, was im voraus aber schon fast abzusehen war. Allerdings war die Folge davon, daß gleich ein paar dieser digitalen Alben sofort wiederum von anderen gerippt und mit anderem Cover ausgewertet wurden. Das heißt also: Sobald der Score als offizieller digitaler Download angeboten wird, ist die Gefahr noch größer, daß sich Zweit- und Drittverwerter das dann auch noch schnappen, die sonst gar nicht unbedingt darauf aufmerksam geworden wären, wenn es nur die CD gegeben hätte. Es ist schon der blanke Irrsinn!- 18 Antworten
-
- film score monthly
- intrada
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
veröffentlichung Tadlow: Miklós Rózsa - King of Kings
Stefan Schlegel antwortete auf Heiko Heinrichss Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wer bei FSM regelmäßig mitliest, ist klar iim Vorteil: "Sorry because of so much work to do on this release .... release will now be a bit later than May." https://filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?pageID=3&forumID=1&threadID=125793&archive=0 Und selbstverständlich wird die CD öffentlich erscheinen. James Fitzpatrick ist ja froh um jedes CD-Exemplar, das er absetzen kann.- 38 Antworten
-
- tadlow
- king of kings
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
verkauf Verkauf FSM, INTRADA, LA LA LAND, Limiteds! Alles raus!
Stefan Schlegel antwortete auf queenofthefoovulturess Thema in Flohmarkt
Ich persönlich kann mich darüber eigentlich nur noch amüsieren. Die vielen Leute heutzutage, die alles für bare Münze nehmen, was ihnen bei Spotify & Co. geboten wird, sind doch selber schuld, wenn sie dann auf solche Taschenspielertricks auch noch reinfallen. Da ist doch nicht zu helfen. Deshalb gehe ich bei diesen digitalen Plattformen in Bezug auf alte Scores auch ganz klar auf Distanz. Bei neuen Titeln mag das Ganze noch zum Reinhören ja halbwegs ok sein, aber für diese alten Scores ist es zum großen Teil einfach Murks.- 18 Antworten
-
- film score monthly
- intrada
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
verkauf Verkauf FSM, INTRADA, LA LA LAND, Limiteds! Alles raus!
Stefan Schlegel antwortete auf queenofthefoovulturess Thema in Flohmarkt
Es geht ja noch nicht mal allein darum, anhand von CDs wissenschaftliche Studien über einzelne Scores zu betreiben. Viel eher sehe ich heutzutage das Problem der totalen Verwahrlosung und Verwilderung von alten Scores aus den 40ern, 50ern und frühen 60ern auf den handelsüblichen digitalen Plattformen.. Wer sich folglich von LPs und CDs fast zur Gänze abwendet und nur noch auf das verläßt, was ihn dort so erwartet, der ist auch verlassen, wenn er nicht selbst schon ein ganz enormes Vorwissen mitbringt. Es sollte nämlich mal ganz klar auch angesprochen werden, – was nämlich leider niemand tut – , daß auf diesen ganzen Plattformen dank des netten EU-Leistungsschutzrechts für Musikaufnahmen inzwischen wirklich Hinz und Kunz sämtliche Titel bis 1963 von irgendeimem älteren oder neueren offiziellen Tonträger des In- und Auslands (egal ob LP oder CD) abkopieren und als eigenen Bootleg-Download dann dort servieren können. Da sind der eigenen Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt, Privatpersonen mischen munter Tracks aus bereits vorhandenen Tonträgern immer wieder neu zusammen, machen andere Cover und Albumtitel daraus, um zu verheimlichen, woher sie die Tracks ursprünglich hatten. Anscheinend juckt das auch keinen Menschen mehr – die Plattform-Betreiber selbst ohnehin nicht - und es ist auch offenbar völlig egal, was denn die eigentliche Quelle eines solchen Albums mal war. Es herrscht einzig und allein nur noch eine grandiose Wurstigkeit, offenbar auch gegenüber der Klangqualität. Ein absurder Kindergarten hat sich da seit einigen Jahren etabliert sozusagen mit Totengräbern der Filmmusik, denen es nur darum geht, aus der Arbeit anderer engagierter Labels für sich noch ein paar Kröten rauszuholen. Das Treiben dort spottet wirklich jeder Beschreibung und ich vermute, daß es die meisten Sammler schon gar nicht mehr blicken werden, was da so alles im Einzelnen abläuft. Hier mal zwei diesbezüglich interessante digitale Download- Beispiele beim deutschen Amazon zum Raten, aus welchen Scores und Alben diese Tracks denn wohl herstammen. Auf die Idee mit “Max Steiner: Meet and Greet on Broadway” muß man dazuhin auch erst mal kommen ? https://www.amazon.de/Meet-Greet-Broadway-Max-Steiner/dp/B0199AHW6Q/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1551463131&sr=1-1-mp3-albums-bar-strip-0&keywords=max+steiner+broadway https://www.amazon.de/Meet-Greet-Broadway-Max-Steiner/dp/B0199AEBK6/ref=sr_1_2?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1551463249&sr=1-2-mp3-albums-bar-strip-0&keywords=max+steiner+broadway- 18 Antworten
-
- film score monthly
- intrada
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
veröffentlichung Intrada: Johnny Tremain (George Bruns)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Es wäre schon sehr verwegen und simpel zu behaupten, die Kategorien "Golden Age, Disney, Historienfilm" würden automatisch für musikalische Qualität bürgen. Auch im Golden Age gabs doch genügend musikalische Dutzendware, die auf Tonträger dann so gut wie gar nichts hergibt. Und der Bruns hier ist ein ganz typischer Fall für rein funktional dienliche, uninspiriert dahintrottende, kaum aufhorchen lassende Filmmusik der 50er - die Intrada-Hörproben sind da für mich bereits dermaßen aussagekräftig und genau in dem von mir erwarteten Stil, daß ich guten Gewissens sagen kann: So was kaufe ich mir ganz bestimmt nicht, denn dafür ist mir die Zeit (und auch das Geld) zu schade.? -
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es für JOHNNY TREMAIN hier in Europa Käufer geben wird außer reinen Intrada-Komplettisten, da so gut wie niemand Film und Score kennt. Die CD zielt wohl rein auf den amerikanischen Markt ab, da die US-Patrioten eben eine besondere Beziehung zum Unabhängigkeitskrieg haben und zudem das Kinderbuch dort wohl recht bekannt ist.
-
The Egyptian (A. Newman / B. Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Von THE EGYPTIAN gab es doch niemals eine Tsunami-CD. Insofern kannst Du sie auch gar nicht mehr zurück erhalten. ? Vielleicht meinst Du ja eher so was wie STORY OF RUTH oder SILVER CHALICE, die tatsächlich Mitte 90er mal auf Tsunami erschienen sind.. -
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
"Praktisch in der Tasche hatte" halte ich für übertrieben, da Intrada ja doch nicht mal eine verbindliche Zusage seitens Universal gehabt hatte: "And while we discussed Marnie with Universal numerous times, we didn't get a formal commitment from them." -
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Roger Feigelson sorgt nun endgültig für Klarheit in der Sache, so daß sämtliche Zweifel ausgeräumt sein sollten: "This release was sanctioned by Universal and I happened to be on the lot the day the elements had been pulled for this release, so I'm guessing all the rumor mongering and speculation is doing a disservice to the work of the label." http://www.intrada.net/phpBB2/viewtopic.php?f=4&t=8092&p=81051&sid=713dd43bb2e2fce744384158ac1d3df1#p81051 -
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Am besten deshalb gleich jetzt bei jpc für 49,99 € bestellen. Derzeit der beste Preis, der sich dann auch nicht mehr verändern sollte: https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/bernard-ost-herrmann-marnie-remastered-180g-super-deluxe-edition/hnum/8985825 Stylotone selbst hat das Set ja noch gar nicht auf ihrer eigenen Seite angekündigt. Möglich, daß dort Universal dann - wie bei der EP auch - noch erwähnt wird. Ansonsten müßte aber Universal auf dem Back Cover der Doppel-LP oder der CD als Lizenzgeber aufgeführt sein. Ich kanns mir nicht anders vorstellen, denn woher soll das Ganze denn sonst herkommen. Vom alten LP-Bootleg bestimmt nicht, denn das war ja nur in Mono. Von daher ausgeschlossen. Außerdem sind auf der CD noch ein paar wenige Unused/Alternates dabei, die es vorher nie irgendwo mal gab. -
The Egyptian (A. Newman / B. Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Die wichtigsten Antworten zu Deinen Fragen finden sich beispielsweise hier: "The decision to use two composers on one film was a pragmatic rather than an artistic one. Studio head Darryl Zanuck was personally invested in the production and wanted his head of music Alfred Newman to do the score. Though he was keen to do it, Newman’s other commitments would not allow him to commit fully to the project, and so Herrmann was brought on board. The two men did not actually sit down in a room and write music together (in fact, they consulted only twice during the scoring process), but carved the film up and worked independently. Newman scored the mystical sequences (“Valley of the Kings, “Death of Akhnaton”) and drew on his reserves of ethereal string writing that had served him well on religious-themed pictures such as The Song of Bernadette and The Robe. Unsurprisingly, Herrmann opted to score the darker elements of the film (“Violence”, “The Holy War”, “Dance Macabre”) and added a chorus to the orchestra to give it an element of spiritual mystery." http://www.bernardherrmann.org/articles/blog-herrmann100/3/ Darüber hinaus gibt es noch zu sagen, daß jeder der beiden Komponisten so ca. 50% vom Score vertont hat. Bei den LIebesthemen etwa hat sich Newman um das für Merit (Jean Simmons) gekümmert, was auch beim Anhören unverkennbar ist, Herrmann dagegen um das für Nefer (Bella Darvi). Newman ist letztendlich Herrmann dann nochmals zu Hilfe geeilt, als die Premiere des Films um fast zwei Wochen vorverschoben wurde und Hermann das ganze Kompositionspensum nicht mehr allein schaffen konnte. Es waren insgesamt nämlich mehr als 100 Minuten Musik zu schreiben. Jeder der beiden hat dann am Ende übrigens seine eigenen Tracks dirigiert. -
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Vorsicht: Das obige Kimmel-Zitat bezieht sich doch aber gar nicht auf MARNIE, wo er ja selbstverständlich die in Kürze erscheinende Ausgabe von Stylotone eh noch gar nicht gehört haben kann, sondern auf TWISTED NEREVE, von dem er anscheinend ein zweites L.A.-Mastering hat und das er für klanglich etwas besser hält als das von Stylotone verwendete. Das ist natürlich alles Haarspalterei, die er da betreibt und die aktuell recht wenig einbringt. Henry Stanny ("Morricone" im FSM-Board) hingegen, der einen guten Kontakt zu Stylotone nach England haben muß, hat ja aber auch schon was zur Universal-Lizenzierung von MARNIE verlauten lassen: "Universal had been the stalling point, as to why these have been taking so long." Und da Stylotone´s MARNIE-EP eindeutig von Universal lizenziert war mit ihren vier Stücken ist schwerlich davon auszugehen, daß es beim kompletten Score nun plötzlich anders sein sollte. -
Bei Henry KIng´s THE GUNFIGHTER (SCHARFSCHÜTZE JIMMY RINGO) von 1950 verhält es sich ganz genauso. Wiederum spielt dort Gregory Peck die Hauptrolle und wiederum stammt die Main und End Title-Musik von Alfred Newman. Für YELLOW SKY hat Newman übrigens gar keine eigene Musik komponiert. Der Marsch, der am Anfang und Ende zu hören ist, stammt eigentlich aus seinem Score zu BRIGHAM YOUNG aus dem Jahr 1940 (ist auch auf dem von Richard Kaufman dirigierten Newman-Sampler auf dem Koch-Label zu hören).
-
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nein, KHARTOUM ist nicht ausverkauft bei Stylotone. Da gibts immer noch ein paar Exemplare: https://store.stylotone.com/products/khartoum-super-deluxe-edition Dem Set lag genau dieselbe Quelle zugrunde wie dem isolierten Track auf der Twilight-Blu-Ray, nämlich eine Mono-Bandkopie aus Cordells Privatarchiv. Ich kenne die KHARTOUM-CD von Stylotone: Richtig toll klingt das nicht, wirkt manches Mal auch ein wenig verschleiert. Wird vermutlich auch nicht so super aufbewahrt worden sein, aber das richtige Original gibt es halt eh nicht mehr. TWISTED NERVE klingt auf Stylotone recht ordentlich. Gegen Kimmels Kommentar hat sich ja auch Guenther Koegebehn von der Herrmann Spociety gleich kräftig gewehrt: "I've heard the original, a remaster someone else did (Bruce will know), the Polydor based CD, and the Abbey Road remaster. The Abbey Road version wins hands down, IMO. But all a matter of opinion of course." Kimmel hat da wohl selbst ein Bootleg vom kompletten TWISTED NERVE gehabt, das unter Insidern in den USA kursiert ist. Als Soundtrack-Produzent in Los Angeles ist es klar, daß der an vieles hinter vorgehaltener Hand rankommt, das er dann offiziell gar nicht veröffentlichen kann. Die Stereo-Fassung von MARNIE, die er erwähnt, kennen ja auch wirklich nur die allerwenigsten. Da muß man schon direkt dort ansässig sein, um an so was ranzukommen. Tsunami hat an 1994 für MARNIE auf gar keine Bänder zurückgegriffen, sondern schlichtweg die Crimson-Bootleg-LP von Mitte 70er gerippt. Das ging ganz einfach damals. Varese hatte zur selben Zeit schon die MARNIE-Stereo-Fassung in Planung gehabt, lizenziert über Universal, dann aber alles wieder gecancelt, als die Tsunami-CD so urplötzlich erschien. -
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Was verstehst Du unter "Einordnen"? Bei Kimmel schwingt natürlich immer auch eine gewisse Eifersüchtelei mit, da er selbst mit seinem Kritzerland-Label ja bei Universal nicht reingekommen ist trotz seiner ganzen aufwendigen Kickstarter-Spendenaktion, wo er den Sammlern zunächst weiß Gott was verspochen hatte. Klar ist, daß Stylotone MARNIE selbstverständlich bei Universal lizenziert hat, denn ihre MARNIE-EP vor drei Jahren war ja auch schon von dort lizenziert und zudem in Stereo. Siehe dazu Doug Raynes´Kommmentar im selben FSM-Thread. Längst bekannt war auch, daß Intrada mit Universal hinsichtlich MARNIE schon seit Jahren verhandelt hatte - dazu hatte sich ja Roger Feigelson genau geäußert - und das Angebot von Stylotone für das Studio im Endeffekt aber dann einfach attraktiver war. Sicherlich deshalb, da bei diesem teuren luxuriösen Set für Universal ein höheres Sümmchen bei der Umsatzbeteiilgung übrig bleibt als bei einer CD, die nur für $20 über den Ladentisch geht. Stylotone hat da Universal bestimmt im voraus alles Mögliche vorgeschwärmt und dazuhin konnten sie noch mit den Herrmann und Hitchcock-Erben im Hintegrrund als weiteren Zugpferden punkten. Die Frage ist natürlich, was passiert, wenn dieses Konzept von Stylotone mit ihren Deluxe-Editionen kommerziell total floppt. Dann kann es durchaus sein, sie machen überhaupt nichts mehr in Zukunft. Ursprünglich war ja von denen auch nur Vinyl ohne zusätzliche CD vorgesehen, was in Anbetracht der Titel, die sie so bringen, wohl schon recht verrückt wäre. -
Angelo Francesco Lavagnino - Das Vermächtnis des Inka
Stefan Schlegel antwortete auf michs Thema in Filmmusik Diskussion
Mein italienischer Freund hat es inzwischen doch tatsächlich geschafft, eine Videokopie vom top-raren Film I PREDONI DEL SAHARA aufzutreiben und hat mir heute Morgen bereits die Musik von Main Title und Finale zugesandt. Und nun die ganz große Überraschiung: Die Musik, die da nun zu hören ist, hat keine Ähnlichkeit mit der von VERMÄCHTNIS DES INKA. Es ist absolut verrückt, denn somit scheinen die bislang aufgestellten Theorien bezüglich der INKA-Musik doch nicht zu stimmen. Die Frage bleibt daher: Woher kommt die INKA-Musik dann wirklich? Und warum erwähnt die GEMA PREDONI als “Unter-Titel” von INKA? Oder sind nur ein paar Spannungstracks von PREDONI für INKA verwendet worden, aber nicht das Hauptthema? Ich werds hören, wenn ich den kompletten PREDONI-Film dann hier habe. Aber das Ganze ist schon eine äußerst knifflige Geschichte.