Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.294
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Wenn ich mir die Aufrufzahlen hier im Board so anschaue, dann gibt es offenbar schon viele stille Mitleser, die es interessieren dürfte, dass es davon jetzt wieder eine gepresste CD gibt. Ob das neben dem Download nötig ist, steht auf einem anderen Blatt. Denn die alte Silva CD von 1992 ist problemlos auf dem Markt zu finden.
  2. Bernard Herrmann: The Film Scores, Los Angeles Philharmonic, Salonen Ich hatte neulich in einem anderen Thread geschrieben, dass auch ich mich an Herrmann sattgehört habe, allerdings nicht an diesem Album. Seit vielen Jahren eine meiner meistgespielten Platten. Eine Filmmusik Neueinspielung vom anderen Stern. Ein Spitzenorchester unter einem Weltklasse-Dirigenten nimmt sich hörbar bestens aufgelegt der Musik Bernhard Herrmanns an, und zwar so, dass man es sich besser nicht denken könnte. Unter den vielen Highlights des interpretatorisch vorzüglichen Albums stechen für mich die fulminant musizierte Titelmusik aus North by Northwest sowie die lange Sulte aus Fahrenheit heraus. Gerade diese Sulte aus Fahrenheit ist wichtig, da wir die Originalaufnahmen nicht auf CD haben und die Einspielung von Stromberg für mich zu seinen drögen Leistungen gehört. Hier stimmt alles. Man höre sich allein "The Bedroom" an, wo das sehnsüchtig-schwelgerische heraufbeschworen wird oder die Melancholie in "The Road/Finale". Immer wieder schön.
  3. Hatte die CD bereits am Samstag von Chris in der Post. Diesmal war es wohl wirklich mehr eine Herzensangelegenheit für die Beteiligten, zum ersten Mal in der Kickstarter-Reihe ein Booklet, wie man sich es wünscht. Sehr guter Begleittext von Herrmann Kenner und Biograph Steven C. Smith.
  4. Nein, das wird zehntausendfach in den Foren seit Jahren durchexerziert. "In Harm's Way - expansion only added a single score cue and two source cues (over half the score still unreleased!)" Außerdem ist Doug Fake Fan dieser Goldsmith Kriegsscores. MacArthur wäre auch denkbar, wenn da was aufgetaucht ist.
  5. Bin mit dem Film nicht vertraut. Kenne den einen Elfman Track vom alten Song Album. Vermute daher, dass einige dieser Songs auch im Film zu hören waren und es in dieser 80s Komödie gar nicht viel Scoring gab? Vielleicht gibt es wirklich nur 19 Minuten an Underscore? Glaube jedenfalls auch, dass Gerhard da ziemlichen Blödsinn erzählt. Kennt man von ihm, wenn er schlechte Laune oder einen schlechten Tag hat.
  6. Intradas Doug Fake trommelt mal wieder Bei Goldsmith ist eigentlich nicht viel übrig, was als Premiere gelten könnte. Wäre einer der TV-Movies einer seiner "all-time-favorites"? Dann wohl eher ein Score, wo bisher die Filmbänder als verloren galten. Müsste da an sowas wie Salamander denken, oder die Sterobänder zu Cassandra Crossing, ein vollständiger In Harms Way, Hour of the Gun oder gar Mulan.
  7. The Man Who Knew Too Much ist als Score im Film selber schon sehr dezent im Hintergrund. Hitchcock reichten da offensichtlich Herrmanns Stilismen von der Stange, mehr habe ich hier nicht erwartet. Was eben heraussticht ist die selbst für Herrmanns Verhältnisse besonders brachiale und wuchtige Titelmusik, die das Orchester hier jetzt perfekt hinbekommen hat, sowie die Kantate, die nicht von Herrmann stammt. Die Neuaufnahme ist ein Souvenir zum Film, dem aber eben der musikalische Höhepunkt fehlt. Im Grunde ein Bonus zu On Dangerous Ground und gleichzeitig ein Aufmacher für das Cover, weil Hitchcock vielleicht besser zieht. Ground ist Herrmann in Topform und durch die lyrischen Passagen mit der Soloviola abwechslungsreicher als andere Musiken Herrmanns. Aber ein "Sättigungsgrad erreicht" ist bei mir im Falle Herrmanns auch schon lange.
  8. Habe die Chandos schon länger, aber das habe ich mich auch schon gefragt.
  9. The Rainmaker - Elmer Bernstein Eine weitere akutelle Neusichtung bei mir. Allerdings Zufall, dass es ein weiterer Bernstein ist. Über den Film von Francis Ford Coppola nach John Grisham braucht man wohl nichts mehr sagen. Starke Besetzung, die 130 Minuten laufen ohne Längen oder Durchhänger so durch. Erinnere mich, als ich 1997 den Film zum ersten Mal gesehen habe, empfand ich Bernsteins Score als unpassend und seine typische Americana wie gesagt als anachronistisch, auch bei der CD ging es mir zunächst so. Aber mit der Zeit ist der Score bei mir richtig gewachsen und ich empfinde das Album heute als eine ganz große Filmmusik, die ich immer wieder gern höre. Und ich empfinde es heute auch so, dass diese sentimental-nostalgische Americana ausgezeichnet passt, gerade zu den Szenen mit dem schwerkranken Jungendlichen, um dessen Schicksal es in dem Film geht.
  10. Mozarts Figaro-Musik empfinde ich in Trading Places sogar als irgendwie organisch und nicht übergestülpt. Die Ouvertüre an sich funktioniert über den Main Titles, klar, aber auch andere Passagen aus Mozarts Oper baut Bernstein geschickt in seine Underscore ein. Dazu dann noch die "pseudo"-Elgar Passagen für das pompöse Verhalten der alten Bankiers. Und dort konnte Bernstein einmal mehr nicht der Versuchung widerstehen, die Glorreichen Sieben reiten zu lassen. Anachronistischer gehts wohl nicht.
  11. Danke für die Erinnerung. Das Buch habe ich sogar, aber seit Jahren nicht hervorgeholt.
  12. Gerade mal nachgeschaut, bei Discogs wird einem die alte Varese z.B. hinterhergeworfen. Man kann aber natürlich verstehen, dass ein Komponist Interesse an solchen Neuauflagen hat.
  13. Ja, gänzlich anders. Der neue Film ist eher an den Klassiker It’s a Mad, Mad, Mad, Mad World angelehnt.
  14. Trading Places - Elmer Bernstein Gerade den Film nach langer Zeit mal wieder gesehen. Muss sagen, dass der unter all diesen 80s Komödien außerordentlich gut gealtert ist Das liegt gerade auch an der starken Besetzung mit Ralph Bellamy, Don Ameche, Denholm Elliott und den sonst überzeugend wirkenden Protagonisten, die das praktisch nie in Slapstick abgleiten lassen. Auch Bernsteins "großsymhonischer" Score sitzt perfekt wie angegossen. Oft empfinde ich seine Symphonik und seinen "anachronistischen" Stil in diesen Komödien einfach als unpassend und wie man bei uns so sagt als Overscoring. Aber hier passt es und der Score macht Spaß. Das Album auf La-La Land läuft gut durch.
  15. Mal schauen, was der Bernstein hergibt. Es hat ja Gründe, weshalb er so oft abgelehnt wurde. Das wird auf CD in seinem vermutlich "altmodisch"-anachronistischen Stil sicher ganz gut funktionieren, aber die Produzenten des Films haben sich sicher letztlich etwas anderes vorgestellt.
  16. La-La Land im Mai, zwei Überraschungen darunter. Die Williams Scores werden ohnehin alle abgearbeitet
  17. DS9 und auch Voyager waren durchaus reich an Highlights. Aber es stimmt, dass Enterprise vor allem melodischer wurde und auch die Regeln zum Einsatz von Perkussion gelockert wurden. Aber unter den Stunden an Musik aus ENT, die LLL veröffentlicht hat, haben sie (und vor allem Thaxton) es wieder zielsicher geschafft, tonnenweise Spannngshülsen zu veröffentlichen. Daher ist trotz all der vielen Veröffentlichungen auf LLL zu den diversen Trek-Serien immer noch viel gutes unveröffentliches Material vorhanden. Glaube fast, dass die beiden Labelchefs da Thaxton beim Sequencing vollkommen freie Hand gelassen haben und sie selber gar nicht den Überblick über die Musiken hatten.
  18. Musicbrainz hatte ich auch im Kopf, aber das ist eben nur chronologich. Kann man da nach Katalognummer sortieren? Dann hätte man die einzelnen Reihen.
  19. Aus dem Grund habe ich damals auch dafür gestimmt. Aber die Umfrage ist auch schon wieder ein paar Jahre her und selbst drüben bei FSM ist in Sachen Golden Age mittlerweile praktisch nichts mehr los. Und was sind 54 Stimmen? Ein Schlaglicht in einer Miniszene. Aber wie gesagt, ich freue mich mittlerweile auf die Einspielung. Die dürfte auch meilenweit von der kleinen Ernüchterung entfernt sein, die wir damals bei Intradas Neuaufnahme von Spellbound hatten.
  20. Ob die notwendig waren, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die beiden Scores waren Favoriten der Labelchefs und des Dirigenten. Auf irgendwelchen Wunschlisten in den Foren waren die kaum zu finden. Allerdings gibt es praktisch keine Golden Ager mehr in der Szene, zumindest in den Foren. On Dangerous Ground gab es von Azetaten auf FSM, Man gab es überhaupt nicht außer ein paar Neuaufnahmen der Titelmusik und der Kantate, die aber nicht von Herrmann ist und hier nicht neu eingespielt wurde.
  21. Vergleich' mal Strombergs Deception mit dem Auszug bei Gerhardt oder Korngolds Original. Da hast du dich schon über geringere Dinge aufgeregt. Das ist kraflos-lethargisch musiziert und gerade im Vergleich mit Korngolds Original idiomatisch daneben. Aber das ist Schnee von gestern. Wer redet denn heute noch über solche Dinge? Von daher ist die neue Herrmann Scheibe eine willkommene Angelegenheit, auch wenn ich die beiden Scores jetzt nicht auf der Wunschliste gehabt hätte. Aber hier trifft er den Ton Herrmanns wie man ihn kennt. Wie du oben sagst " Herrmann scheint schon der Filmkomponist zu ein, der ihm beim Dirigieren am meisten liegt".
  22. Das klingt wirklich ausgezeichnet. Überhaupt sind die beiden anderen Intrada Kickstar Neuaufnahmen rundherum gelungen (auch wenn mich der Tiomkin nach wie vor an sich nicht interessiert). Ich weiß nicht, was mit Stromberg bei der lethargischen späten Naxos-Einspielung zu Korngolds Deception oder später auch bei Steiners Arsenic and Old Lace los war. Da fehlte ihm wohl die rechte Inspiration oder das Moskauer Orchester hat auch keinen Zugang zu den Musiken gefunden.
  23. Ist jetzt bei Intrada erhältlich https://store.intrada.com/s.nl/it.A/id.12676/.f?sc=13&category=-113
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung