Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.563
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Der Tiomkin wird dann wohl mal keine Neuauflage sein!? Da gab es Rio Bravo, aber wegen WB wohl sicher nicht, und War Wagon von Universal. Aber natürlich wäre es schön, wenn sie jetzt von Universal Night Passage für die Heritage Reihe lizenzieren würden.
  2. Muss nach diesem Text irgendwie an Loriot und die North Cothelstone Hall denken.
  3. Trekfan

    John Williams

    Das Klarinettenkonzert von Williams war bisher nur in einer klangtechnisch schlechten Aufnahme bekannt. Bereits vor Corona hatte er es überarbeitet, jetzt ist die Aufführung möglich gewesen. Habe ich mir vorhin mit Genuss angehört, entführt einen irgendwie in die Klangwelt von Jaws und den 70s Disaster Scores. Höre gerade im Anschluss die 2. Sinfonie von Hanson in dem Konzert, in unseren Gefilden durch die End Titles zu Alien bekannt. Hier kann man es hören
  4. Shamus habe ich mir vor einigen Jahren auf der englischen DVD besorgt. Unterhaltsamer Filmnachmittag. Da wurde neulich noch im Pidax Forum drüber diskutiert, weshalb es hier keine Veröffentlichung gibt. Sony gilt als schwieriger Rechteinhaber, dann wohl die Frage, ob damals eine Synchronisation für das deutsche Kino entstanden ist. Es ist wohl nicht gesichert, ob der überhaupt hier lief oder ob dann eine deutsche Fassung nur für VHS erstellt wurde und ob diese Synchronisation zu lizenzieren ist. Den Speziallabels geht es da oft auch nicht anders als Intrada, Quartet und Co. Russlans are Coming habe ich früher rauf und runter gehört. Pfiffiger und spritziger kleiner Score, der vor Einfällen nur so sprudelt. Der Film ist auch gut gealtert und nach wie vor sehenswert.
  5. Hier hat das Label das nicht explizit kommuniziert. Die LP-Neuaufnahme war jedenfalls einfacher zu lizensieren. 2018 war WB für die Labels schon praktisch verschlossen. Zu der Zeit hat Intrada noch versuchtThe Outlaw Josey Wales dort zu lizenzieren, das haben sie dann aufgegeben. Ähnlich sah es leider mit Steiners The Hanging Tree aus. Absolut essentiell ist von Mandel auch unbedingt The Sandpiper in der Edition auf FSM.
  6. Schreibe mal hier was und nicht in dem Ich höre gerade folgendes Album Thread. Eine der meistgespielten Platten in meiner Sammlung. Doug Fake nennt diese Albumeinspielung von Mandels quintessentiellen 60s Score die wohl am besten klingende Soundtrack LP überhaupt. Herausragenden Klang hat sie jedenfalls zweifelsohne. Habe den Film zum zweiten Mal innerhalb von ein paar Monaten geschaut, da ich gerade Paul Newman etwas wiederentdeckt habe. Da ist Cool Hand Luke zu nennen, aber besonders beeindruckend ist Hud. Die Figur des Lew Harper ist hier eine Art Anti-Bond, alles läuft mehr "straight" ab. Die Rolle des Harper sitzt Paul Newman wie angegossen. Es ist schade, dass Intrada nicht die Originalbänder von Warner Bros. lizensieren konnte, in denen die Orchestermusiker gerade in der erweiterte Titelsequenz noch einmal ein Stück mehr "grooven" oder besser "laid back" spielen. Der perfekte musikalische Hintergrund für eine Szene, die ein paar Jahre später in Shamus durch Burt Reynolds quasi nachgestellt wurde - bis hin zu einer ähnlichen Vertonung durch Jerry Goldsmith. Leider finde ich dazu keinen Clip bei YouTube. Auf der Harper LP finden sich nicht nur Source Stücke und Songversionen, die im Film nur instrumental auftauchen, sondern mit der Musik für die surreale "Temple Of The Clouds"-Sequenz und das Finale doch auch einige Minuten Underscore.
  7. Dabei hat Intrada eine enorme Anzahl "neben der Reihe" veröffentlicht! Diesen Score hatte ich ganz verdrängt und habe ihn oben in dem Clip nicht wiedererkannt, habe den seit vielen Jahren nicht gehört. War früher auch Stammkunde bei Intrada und habe von Doug dieses Autogramm bekommen.
  8. Bin froh, dass das "Pub Piano" bei der Intrada hinten angehängt ist. Die Silva Liner Notes beinhalten nicht die recht umfangreichen Anmerkungen von Doug Fake. Die Hörproben der Neuauflage klingen jedenfalls sehr gut. Habe gerade die alte CD nochmal laufen lassen. Ich sehe hier trotzdem keinen Anlass für einen erneuten Kauf.
  9. Der Mensch, der diese Vergleiche dort hochgeladen hat, hatte wohl Bring Me the Head of Alfredo Garcia überhaupt nicht auf dem Schirm, obwohl der Score schon 2004 auf Intrada erschienen war. Das dürfte eine der offensichtlichsten Anleihen sein, die sich bei Fielding finden lassen. Aus dem Konzert für Orchester von Lutoslawski. Ich empfinde das jedenfalls nicht als hochdramatisch, da gibt es ganz andere Sachen in Hollywod. Eher vergleichbar mit der Verarbeitung von Vorbildern durch Goldsmith wie den Symphonien von Vaughan Williams oder Bartoks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta.
  10. Interessanter älterer Thread zu meinem Lieblingskomponisten. Intradas Anküdigung der Neuauflage der Musik zu The Nightcomers hat mich darüber stolpern lassen. Diese leider nicht mehr vorhandene telus Seite mit den Vergleichen hatte ich 2008 auch gleich bei FSM gesehen und ein paar interessante Entdeckungen gemacht. Mich stört das wie bei Horner überhaupt nicht. Fielding und Horner sind trotzdem zwei Komponisten mit einem ausgeprägten Personalstil. Fielding hat zudem viel u.a. in zahlreichen TV-Produktionen unter großem Druck gearbeitet und hatte nicht nur seine klassischen Anleihen und Vorbilder, sondern hat auch sein eigenes Material häufig wiederverwendet. Zu einer Art "Best of" hatte ich hier was geschrieben Und Fielding hat einen auch faszinierende Entdeckungen machen lassen
  11. Die neue LP zu Keoma ist #1 in der Bestsellerlste beim Soundtrackcorner. Liegt vielleicht daran, dass es auf dem Hauslabel veröffentlicht wurde. Die CD scheint oop zu sein.
  12. Da in diesem Thread in der Regel auch nichts los ist bzw. ein reines Nachrichtenportal ist, hatte ich Johnson hier gewürdigt
  13. The Avengers - The London Studio Orchestra - Laurie Johnson Laurie Johnson ist leider am ist am 16. Januar verstorben. Dieses Album habe ich irgendwie viel zu lange nicht gespielt. Eine schöne Zusammenstellung wichtiger Musiken aus seiner Feder, im Jahr 1979 für Varese neu eingespielt und Co-produziert von Christopher Palmer. Vorneweg sein bekanntestes Thema zu den Avengers. Es fehlen aber auch ein paar bekannte Sachen wie The Professionals. Seine Musik zu Peter Ustinovs "Hot Millions" wurde bis auf das Thema, das Johnson an anderer Stelle neu aufgenommen hatte, leider nie veröffentlicht.
  14. https://www.zeit.de/kultur/film/2024-01/norman-jewison-regisseur-hollywood-mondsuechtig-nachruf Norman Jewison ist am 20. Januar verstorben. In the Heat of the Night habe ich von allen seinen Filmen wohl am häufigsten gesehen, ein Meisterwerk.
  15. Fielding in Topform und nach wie vor mein absoluter Lieblingskomponist. War allerdings mit der alten Intrada zufrieden. So wie das hier klingt: "for those who missed it" oder was Neues entdecken wollen, würde ich mal sagen. Funeral Home dürfte nach wie vor unter die kanadischen höheren re-use fees fallen. Was man zuletzt hörte, hat sich da nichts geändert. Deshalb wurde das wichtge Album damals von Intrada zu einem höheren Preis verkauft. Ob sie das nochmal machen, keine Ahnung.
  16. Scheint sich noch länger zu verzögern. Roger Feigelson auf Intradas Facebook Seite:
  17. Medicine Man hat einen guten Stand unter Godsmiths Anhägern, bei mir nicht anders. Müsste den Film mal wieder sehen. Damals ist mir nicht großartig etwas an fehlendem Material aufgefallen, die alte Varese lief aber auch mal nicht die Standard-30-Minuten, sondern kanpp 50 Minuten. "The Trees" ist nach wie vor ein Highlight seines 90s Scorings. Da wirkt sein Hang zur Mischung von Orchester und Elektronik auch organisch und ist gut gealtert.
  18. Danke dir für das Angebot, das ist aber nicht nötig.
  19. Na, da könnten wir uns jetzt aber drüber streiten...
  20. Mittlerweile ein paar Male bei mir durchgelaufen. Frage mich gerade, ob es das so ziemlich war mit Goldsmith-Epandierungen. Freud mit dem alternativen Stück auf der LP könnte ich mir noch vorstellen, dann natürlich die alten Varese zu The Mephisto Waltz/The Other. Die ganzen anderen 90s Goldsmiths, die Varese noch im Katalog hat, reizen mich alle nicht wie City Hall, der zuletzt expandiert wurde.
  21. Wenn sich bei Concord/Varese alles wieder gefestigt hat mit Umstrukturierungen bzw. was auch immer da abläuft, vielleicht wird City Hall doch noch mal nachgepresst. Immerhin haben sie diese Edition produzieren lassen, da will man doch wohl auch was damit machen. Es ist doch hoffentlich kein reines Abschreibungsobjekt, wie das die Streamingdienste in letzter Zeit mit den erfolglosen Serienproduktionen machen. Oder beim Mutterkonzern setzt sich die Erkenntnis durch, dass mit diesen Expandierungen zu wenig zu verdienen ist. Wer weiß. Ich bin mit dem Varese-Katalog so ziemlich durch, wären aber schon noch eine Handvoll Sachen interessant für mich, an denen das Label Ewigkeitsrechte hat bzw. haben soll. Vorneweg natürlich Sphere, dann The Mephisto Waltz/The Other und Brainstorm.
  22. Die Erfahrung mache ich seit Jahren. Generation Insta oder Tiktok kennt James Bond nicht, sie haben auch andere Sehgewohnheiten. Neulich habe ich 15-jährigen mal das Indiana Jones Thema vorgespielt. Dachte, das wäre schon im kulturellen Unterbewusstsein irgendwo tief verankert. Sie haben aber gesagt, sie hätten es noch nie gehört.
  23. Beim Chairman würde ich mich wieder bei einem Kickstarter beteiligen. Jungle Book hat für mich keine Priorität. Erwarte jetzt den letzten Download in der Reihe mit den frühen Goldsmith TV Scores, das war das letzte Projekt an Neueinspielungen, nur eben nicht von Intrada. Glaube da auch nicht daran, dass da vor 2025 etwas eingespielt wird, falls sie dieses Jahr bei Intrada das Fundraising schaffen. Leigh Phillips stellt sich da geschickter an, auch in der Kommunikation.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung