Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Boneking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    892
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Boneking

  1. Dann verstehe ich nicht warum Zimmer so gut abschneidet( oder habe ich die Grafik misinterpretiert?)Denn gerade seine Blockbustermusiken sind doch von Vorhersehbarkeit und Einfallslosigkeit geprägt. Auf der anderen Seite wird hier nicht genannt was unter reichhaltiger und abwechslungsreicher Musik mit mehr Inhalt verstanden wird. Wenn der der Maßstab für eintönige Musik Helene Fischer ist, dann schneidet Hans Zimmer natürlich in Vergleich gut ab. Warum Bach schlechter abschneidet als Zimmer erschließt sich mir nicht...
  2. Sicherlich Filmmusik soll den Film unterstützen und ist vornehmlich als Untermalung zu sehen. Allerdings ist der Trend dass sich Filmmusik im Hintergrund halten soll und und sich nicht zu stark in den Vordergrund bringen sollte doch eher ein Trend der letzten Jahre. Man schaue sich nur die Blockbuster der 70er und 80er Jahre an. Die ganzen Williams Bernstein Goldsmith scores wären heute in dieser Form nicht mehr möglich. Früher hat sich auch niemand daran gestört dass die Musik deutlich zu hören war. Warum ist es jetzt nicht mehr möglich? Weil heute ein anderer style gewünscht wird. Aber ob der wirklich besser ist? Gods of Egypt wäre den 80er Jahren oder sogar in den Neunzigern überhaupt nicht aufgefallen Punkt. Nur heutzutage wo in Blockbuster Filmmusiken Loops und Ambient Flächen den Ton angeben fällt die Musik auf.
  3. War gerade im Kino. An einem paar Stellen war die Musik doch recht effektiv eingesetzt vor allem in der zweiten Hälfte. Irgendein Thema klang zumindest was die ersten Intervalle angeht ein bisschen wie Morricone...
  4. HIDER IN THE HOUSE, Hellraiser 1+2, Flowers in the Attic, The Fly 2 + die Actioncues aus Spiderman 2 (die sind erstaunlicherweise viel interessanter als die Sachen die er dann für Spiderman 3 geschrieben hat)
  5. Ja, die Qualitäten liegen vermutlich in einer relativen Eingängigkeit des thematischen Materials, epischen Klängen(Chor), großes Orchester. So wie es Lars gesagt hat. Ich könnte mir vorstellen, dass es für viele es schon ausreicht, dass Ottman im Gegensatz zu Zimmer und Konsorten einen relativ unverfälschten Orchesterklang verwendet. Und damit ist dann schon für einige 50% von dem erfüllt was sie sich von einem Filmscore erwarten. Für mich persönlich ist, dass ein Score orchestral ist nicht das Entscheidende. Ich bevorzuge zwar orchestrale Scores, weil ich den Klang eines Sinfonieorchesters liebe. Aber wenn das musikalische Material dünn ist, Melodik, Harmonik und Rhythmik einfallslos und vorhersehbar sind, dann nützt es mir nüscht, dass das Ganze von einem Orchester gespielt wurde. Dann höre ich mir lieber einen einfallsreichen Pop- oder Elektronikscore an. Diese "Hauptsache Orchester" Präferenz erinnert mich ein bisschen an den Musikgeschmack von Freunden von mir, damals zu Schulzeiten. Die haben immer über diese billige Techno, Britney Spears, Ace of Base Sachen abgelästert weil das ja so billig ist(stimmt ja auch), hielten dann aber die Songs von den 4 non blondes(Whats going on), Kelly Family(Angel), oder Zombie von den Cranberries für Meilensteine der Popmusik, auch wenn es musikalisch keinen Deut besser war, als die vorgenannten Songs, die sie so verabscheuten. Es reichte, dass da echte Instrumente gespielt wurden.Ich habe mir damals schon lieber Prog Rock, Zappa, Funk oder Jazz reingezogen. Auch handgemachte Musik. Aber anspruchsvoller. Bei mir kommt musikalische Qualität vor der Instrumentierung auch wenn sie idealerweise Hand in Hand geht.
  6. Ich sehe das mit dem Orchestersatz von John Ottman ähnlich wie Sebastian(bin auch Musikwissenschaftler, allerdings arbeite ich nicht in dem Bereich). Ich denke das Problem hier ist nicht, dass nicht im Allgemeinen anerkannt wird, dass Ottmans Orchesterschreibe technisch im Vergleich zu Herrman, Goldsmith, Williams, Goldenthal, Bernstein etc. hinterherhinkt, sondern, dass Sebastians Aussage, dass Ottmans Musik simpel konstruiert und schlecht orchestriert ist, von manchen als persönlicher Angriff gewertet wird. So nach dem Motto: Findet jemand die Musik scheiße, findet er auch mich scheiße oder zumindest mal für musikalisch ungebildet, dass mir so ein Schrott gefällt. Sicher, Sebastian formuliert sehr direkt und hält seine Meinung nicht hinter dem Berg, manch einer kann es vielleicht auch als aggressiv bzw. hochnäßig interpretieren. Ich persönlich habe kein Problem damit. Ich finde man darf auch gerne sagen, wenn man etwas für schlecht gemacht hält. Ich halte nix davon zu sagen: Alles ist gut, es hängt nur vom Geschmack ab. Sicher es hängt auch vom Geschmack ab, aber es gibt eben auch (musikwissenschaftliche) objektive Kriterien, an denen man messen kann, ob etwas gut gemacht ist oder eben nicht. Schönbergs Musik ist ohne Zweifel technisch höchst versiert, gefallen tun mir aber eigentlich nur seine Spätromantischen Sachen wie z.B. Die Gurrelieder. Hans Zimmer Blockbuster Scores auf der anderen Seite sind vielleicht Produktionstechnisch State of the Art Orchestrierungstechnisch, melodisch und auch harmonisch absolut auf Schlagerniveau. Da kann man auch objektiv sagen, dass es sich um einfache/simplistische Musik handelt. Gefallen kann sie einem natürlich trotzdem. Fazit: Man muss respektieren, dass jeder einen anderen Geschmack hat, aber d.h. imho im Umkehrschluss nicht, dass man nur aus Rücksicht auf andere nicht sagen darf, dass man etwas für Schrott hält. Sonst ist nämlich jede Diskussion im Keim erstickt. Dann reiten wir frei nach Helge Schneider durch das Land der Zufriedenheit auf schönen weißen Pferdchen durch den gepflegten Wald. Nett aber auch ne bisschen langweilig, oder?
  7. Sehe ich ähnlich wie du. Löblich dass Ottman wieder einen orchestraleren Weg einschlägt, aber gerade die Chor Tracks sind mir in ihrer Machart und Harmonik zu simpel aufgebaut und zu Trailerstyle mäßig konzipiert. Ansonsten solides Handwerk, hat aber meiner Meinung nach mit achtziger Jahre Blockbusterscoring außer der Ausnutzung eines vollen Orchesters wenig gemein. Dafür müsste die Harmonik und Melodik farbiger sein. Ist aber meiner Meinung nach eher spröde wie häufig bei Ottman...
  8. Denke auch dass das dem Marketing zuzuschreiben ist. Zimmer stellt immer die besonderen Aspekte eines Scores heraus auch wenn 80% so klingen wie man es gewohnt ist...
  9. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160315_OTS0102/hollywood-filmmusik-in-synchron-stage-vienna-aufgenommen Wie ihr seht scheint es sich doch nicht um einen rein elektronischen score zu handeln Ist wohl wieder eher dem Marketing zuzuschreiben.
  10. Ich habe bei dem Konzert mal wieder gemerkt, dass mir die ruhigeren Sachen(z.B.Driving Miss Daisy) von Zimmer doch am besten gefallen und die großen Blockbustergeschichten mir musikalisch zu dünn sind und zu sehr auf Lautstärke setzen.Die asiatischen Grazien fand ich zumindest was ihren Auftritt und ihre Funktion anging (nicht die musikalische Leistung) eher peinlich. Hatte so einen Vanessa Mae Touch. Fehlt nur noch, dass Zimmer bei der nächsten Tour David Garrett mit dabei hat. Ist jemand aufgefallen dass bei Gladiator beim Battle Abschnitt die Blechbläser vom Original Soundtrack dazugemischt wurden? Klang für mich zumindest so. Löwenkönig fand ich furchtbar kitschig. Auffällig war meiner Meinung nach, dass jetzt, wo man Musik aus verschiedenen Scores von Zimmer direkt hintereinander hören konnte, viel nach dem gleichen Prinzip abläuft. Minimalistische Wiederholung einfacher Motive, die über den Verlauf das Stücks ohrenbetäubend laut werden. Sehr gut gefallen hat mir Angels and Demons im ersten Teil. Die vertrackten Rhythmen der Band haben mich doch positiv an Prog Rock der siebziger erinnert. Insgesamt von der Aufmachung und Machart eher ein Mainstream Pop Konzert, als ein Filmmusikkonzert der klassischen Schule. Publikum war auch recht breit gefächert. Vom Assi bis zum Studentenhipster war eigentlich die ganze Bandbreite an möglichem Publikum abgedeckt.
  11. Also mir wars zu laut und die Mischung war mir zu matschig lag aber vielleicht daran, dass ich recht nah an der Bühne saß...
  12. Doch bin auch in Mannheim. Schreibe einen Konzertbericht für die CM...
  13. Sehr schöne Musik, manchmal harmonisch etwas uneindeutig. Intonationsschwierigkeiten Orchester? Kopfkratz...
  14. Sicher Ronins Beitrag ist sicherlich polemisch, keine Frage. Ich für meinen Teil würde die Kritik auch anders formulieren und auch begründen...
  15. Ich finde schon, dass man Komponisten kritisieren darf. In einem Forum, in dem man über Filmmusik diskutiert, sollte bzw muss man auch kritisch diskutieren dürfen. Es handelt sich hier beim Board ja hierbei nicht um einen Beklatsch- und Hochjubelverein. Man sollte nur seine Kritik gut begründen und auf seine Wortwahl achten. Ein Schutzraum vor kritischen Meinungen sollte es meiner Meinung aber nicht geben.Wir sind schließlich alle Erwachsene, die darüber stehen sollten, wenn jemand unseren Lieblingskomponisten nicht mag....
  16. Die Star Trek Ron Jones Box ist auch weg...
  17. Sicher, ein Streicherteppich bei romantischen oder dramatischen Szenen, knackiges Blech bei Action oder Elektro Loops bei Thrillern, alles Klischee. Sicher. Allerdings klingt das ganze nicht so penetrant wie die Wailing Woman. Das liegt aber auch an meinem persönlichen Geschmack. Mag generell Ethno Mucke, bis auf wenige Ausnahmen, nicht so gern. Die Shakuhachi Flöte, die Horner so gerne eingesetzt hat, hat mich beim zweiten Mal, bei der ich die gehört habe schon genervt. Die Wailing Woman ist zumindest für mich aber das mit Abstand schlimmste Filmmusikklischee. Ich finde diese Stilistik absolut nervtötend, da mir weder die Melodik, noch die stimmlichen Effekte (wie zum Beispiel das völlig übertriebene Vibrato) auch nur im entferntesten gefallen. Außerdem wird so wailing woman Musik auch immer ziemlich laut in den Film gemischt, am besten kombiniert mit Slow Motion. Und dann wird es -wie Ronin richtig sagt- so lieblos auf den Film geklatscht. Regisseur/Produzent: Ha das ist jetzt mega traurig / exotisch. Was machen wir denn da musikalisch? Ah ja wailing woman. Komponist: Mache ich es halt, gibt ja Kohle für...
  18. Dark of the sun Jaques Loussier 12,-€ House on Telegraph Hill Sol Kaplan Intrada original verpackt 12,-€ The Hole sin wech Salamander ,Godzilla, Babe und Mutant Chronicles sind evtl auch weg..
  19. Mal wieder ein paar Neuzugänge an Cds,die ich loswerden will. After Earth James Newton Howard 4,-€ Big Howard Shore VCL limitiert 10,-€ Dark of the sun Jaques Loussier 12,-€ Dead Souls Matthew Llewellyn Jonathan Bartz Moviescoremedia 12,-€ Exodus Gods and Kings Alberto Iglesias 6,-€ Final Fantasy IX 4 CD Box Set Nobu Uematsu 33,-€ Friday the 13th Box Harry Manfredini PM an mich Fright Night Ramin Djawadi 4,-€ Godzilla David Arnold Lalaland PM an mich House on Telegraph Hill Sol Kaplan Intrada original verpackt 12,-€ Harry Potter: Half Blood Prince Nicholas Hooper 5,-€ Harry Potter Deathly Hallows Part 1Alexandre Desplat 4,-€ Harry Potter Deathly Hallows Part 2Alexandre Desplat 4,-€ Jurrassic World Michael Giacchino 7,-€ John Carter Michael Giacchino 7,-€ Kick Ass 2 Henry Jackman Matthew Margeson 8,-€ Land of the dead Reinhold Heil Johnny Klimek Mutant Chronicles Richard Wells 6,-€ My beautiful girl, Mari Byeongwoo Lee Korea Import PM an mich Priest Christopher Young Achtung von amazon.com gepresste CDR 8,-€ Secret of Nimh Jerry Goldsmith alte TER Aufnahme 10,-€ Skyfall Thomas Newman 4,-€ Star Trek:The Ron Jones Project Film Score Monthly FSM Box 05 VHB 140 € The Changeling Ken Wannberg Rick Wilkins limitiert PM an mich The Giver Macro Beltrami 6,-€ The Hole Javier Navarette 8,-€ The Killing Room Brian Tyler PM an mich The Monument Men Alexandre Desplat 6,-€ The Red Cnavas James Peterson 6,-€ The Salamander Jerry Goldsmith 14,-€ White House Down Thomas Wander Harald Kloser 7,-€ Einfach PM an mich wenn Interesse besteht
  20. Klingt in der Tat ziemlich schrecklich. In der Tat habe ich auch nix gegen ein Neueinspielung mit guten Profisamples(Eastwest, Spitfire Audio, VSL, Cinesamples etc.) so wie das BSX häufig macht(der genannte The Thing aber auch andere, z.B. das Holy Grail Theme von Ritter der Kokusnuss ist schon recht nah am original)aber das hier ist, so wie es klingt, mit Uralt Orchesterlibraries wie Garritan oder Miroslav Philharmonic aufgenommen worden,also Libraries, die es für 50-100€ zu kaufen gibt. Zudem scheint der Typ nicht wirklich DAW Erfahrung zu haben. Hätte er das doch besser von Dominik Hauser, Jon Hopkins oder wie die Typen von BSX heißen, machen lassen, da wäre wohl was Besseres bei rum gekommen.
  21. Mag den Score auch sehr gerne. Kann ich empfehlen..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung