Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
TheRealNeo antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Nur 15 Minuten ist etwas knapp, wenn man später noch was einfügen will. -
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
neo antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Die gibt es doch? Nur halt nur für 15 Min. nachdem gepostet wurde. -
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
TheRealNeo antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Könnte man eigentlich nicht wieder die Editier-Funktion für seine eigenen Beiträge aktivieren? -
Auch hier wird mir zu viel über einen Kamm geschert. Als ob nun alle aktuell arbeitenden Komponisten keine Ambitionen oder Ideen hätten. Natürlich ist heute generell die Produktion noch viel mehr durchgetakteter als „früher“, was aber nicht heißt, dass heute stillschweigend einfach gemacht wird was verlangt wird. Und „mal wieder“ galt 1978 nicht, da es die erste Superman-Verfilmung im Kino war. Die Serials davor dürften auch im Kino gelaufen sein, aber Spielfimtechnisch war das der erste 1978.
-
Versetzen wir uns mal ins Jahr 1977 in einen Dialog: A: „Es kommt 1978 endlich mal wieder ein Superman Film ins Kino ! Yeah!“ B: „Der wird GREEAAAT!“ A: „Was sind deine Erwartungen an die Filmmusik?“ B: „Tja, wir hatten die Disaster-Movies. Wir hatten große Western. Ich denke, das wird ein Krawall-Score!“ Fazit: John Williams komponierte ein großorchestrales Werk mit einprägsamen Melodien. Egal ob Marschmusik, Actiontunes, oder Romanze. OBWOHL Superman damals deutlich actionreicher als andere Filme war mit all dem Fantasy-Krypton Brimborium. Und genau DESWEGEN hat John Williams sich „verausgabt“ und bemüht, um besser zu sein als Andere. Und einen markanteren Score zu schreiben als für ein Drama. Und DAS ist der Unterschied: Die (Nachwuchs-) Komponisten von heute schreiben halt das, was verlangt wird. Ein wenig aufopfernd, da man gutes Geld bei einem Blockbuster verdient, aber mehr nicht. Die „alte Garde“ hat trotzdem versucht, die Köpfe rauchen zu lassen und den Wünschen der Regisseuren noch „on top“ eines Draufzusetzen. Daher kann man schon behaupten, dass man eigentlich KEINEN Krawallscore erwarten dürfte, man aber leider als Hörer einen erwartet oder zu erwarten hat. Sehr traurig. Das Gegenteil sollte der Fall sein und es müsste die „junge Garde“ zeigen, wo der Hammer hängt.
-
Ich frage mich auch hier wieder, mit welcher Erwartungshaltung da rangegangen wurde, angesichts dessen, dass wieder von u.a. „Krawall“ geschrieben wird. Bei einem Film, der für seine Art von Film relativ sparsam mit Actionszenen umgeht, gibts da auch nicht so viel Möglichkeit zu viel „Krawall“ auf die Bilder zu legen. Ich will hier jetzt eigentlich auch nicht schon wieder einen modernen Blockbusterscore verteidigen müssen, aber wie gesagt, wieso dieses dauerhafte draufhauen sein muss, weiß ich auch nicht. Das John Murphy nicht plötzlich ein hundertköpfiges, klassisches Orchester nutzen wird, war doch eigentlich klar angesichts seiner bisherigen Arbeit und auch was James Gunn selbst für Scores in seinen Filmen (die Guardians-Filme, THE SUICIDE SQUAD) bevorzugt hat. Und es gibt eben nicht nur die klassische Orchesterarbeit, die die beste Variante ist, wo aber viele hier nicht müde werden dies Filmen oder Komponisten vorzuwerfen. SUPERMAN ist kein Score-Meisterwerk und wie oben bereits erwähnt bin ich kein Fan davon, dass man wieder Williams-Theme einbettete. Vor allen Dingen, wenn es das erste ist, was man hört, wenn das DC-Logo erscheint, um einen Neustart dieses Universums auf der großen Leinwand einzuläuten. Dieser musikalische Rückgriff wirkt da direkt etwas deplatziert, da er nichts Neues ankündigt, sondern direkt auf Vergangenes baut. Davon ab, entdeckt man aber zum Beispiel direkt in „Last Son“ (von David Fleming) ein neues Thema, welches auch mehrmals benutzt wird und hängen bleibt. Das ist nun kein kompositorisches Meisterwerk, aber ist erstmal ein Thema. So wie auch das für John Murphy von der Instrumentierung her typische „Luthorcorp“ oder das ruhige „Lois&Clark“, welches auch John Murphy zugeordnet wird. Meine Eindrücke kommen nun ausgehend von der Sichtung des Films, was auch mir eigentlich immer hilft, die Musik etwas zu „sortieren“. Wie gesagt ist der Score kein Meisterwerk oder Jahres-Highlight, aber das draufhauen des Draufhauen-Willens ist teilweise doch nicht wirklich sinnvoll, da es zum Teil völlig verblendete Erwartungen voranstellt und dann nur wiederkäut wie schlimm alles heutzutage ist.
- Gestern
-
Bleibt leider überhaupt nichts hängen und teilweise auch nicht wirklich schön anzuhören. Für mich bleibt John Murphy wohl ein One-Hit Wonder von früher (28 Days und Weeks Later sowie Sunshine waren grossartig), aber es was er bisher seit seinem kleinen Comeback geliefert hat (vorallem für DC), konnte mich bisher überhaupt nichts abholen. Schade. David Flemming kenn ich bisher nur von "The Last of Us", da war sein Krawall und Industrial-sound noch passend. Hier versucht man mit pseudo Klassischem Marvel Sound etwas, dass zumindest als Standalone Album für mich nicht funktioniert.
-
Da habe ich wohl das Ganze nicht klar dargelegt. Also wirklich Neuveröffentlichungen von Musik, die auch im Film wirklich erklingt und die bisher noch nicht veröffentlicht wurde, sind nur: DISC 1 9. Resignation 1:02 (die langsamste Version des Titelsongs (instrumental) + der markanten Cello-Begleitung) 27. Proposal 3:45 (die etwas leicht veränderte Artikulation von der Streicher-Instrumental-Version von WE HAVE ALL THE TIME IN THE WORLD) DISC 2 1. Don’t Be So Proud 0:42 (basiert aber auf Over and Out) 6. We Have All The Time In The World – James Bond Theme (Film Version) 1:34 Also quantitativ sehr wenig und substanziell kompett zu vernachlässigen. Nur für Kompletivsten interessant. Folgende Cues, da im Hauptprogramm untergebracht, zähle ich zu den Unused Cues: DISC 1 4. We Have All The Time In The World (Film Version) 2:50 – Wo erklingt das zu Anfang? 26. Blizzard 1:04 – Die Filmszene habe ich klar vor Augen, der Schneesturm kurz bevor Bond und Tracy in der Scheune vor eben jenem Schutz suchen. Aber meiner Meinung nach komplett ohne Musik im Film. DISC 2 5. The Wedding Ring 0:40 – Dies scheint die Musik zu sein am Schluss mit dem Bernhardiner und dem Aussuchen der Ringe. Hier habe ich immer gedacht, dass das im Film getrackt sei, nicht, dass das eine eigens für die Szene eingespielte Musik ist. Die Cue Deep Hypnosis ist glaube ich auch auf der Capitol Records CD gekürzt, aber nur aus Platzspartechnischen Gründen. Manche redundanten Wiederholungen habe ich auch früher immer als „getracked“ angesehen, dass das immer doch wirklich eingespielte Musik von identischem Material war, hatte ich so nicht auf dem Schirm. Es gibt bei Deep Hypnosis einen sehr kurzen Violinen-Part (Bond am Seilbahn-Seil robbend (indoor), der „substanziell“ ist und auf der 1er CD aus den frühen 2000ern nicht drauf ist. Aber wie schon gesagt, dies sind nun wirklich keine Gründe diese Doppel-CD zu kaufen. Der einzig wirkliche substanzielle Gewinn sind halt die zwei Source-Cues: Prelude for Guitar and Strings und Grand Christmas Eve Ball. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob er diese Musiken braucht. Den B-Teil vom Christmas Eve Ball mag ich halt sehr gern! Folgendes ist natürlich nur Bonus und bringt für die Completeness des im Film erklingenden Score nichts. DISC 1 12. We Have All The Time In The World (Film Mix) (Performed by Louis Armstrong) 3:14 Und dann natürlich die Sektion ADDITIONAL MUSIC auf DISC 2 18. We Have All The Time In The World (Unused Film Version) (Performed by Louis Armstrong) 2:15 19. Journey To Blofeld’s Hideaway (Unused Album Version) 4:06 20. Do You Know How Christmas Trees Are Grown? (Wild Instrumental) 1:11 21. Deep Hypnosis (With Full Overlay) 6:35 22. Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) 3:50 24. Tracy To The Rescue (Mono Stem) 1:29 25. We Have All The Time In The World (Unused Album Version) 2:37 Wie schon gesagt, solche Bonus-Section kann interessant sein, muss aber nicht. Ich werde mir diese Disc aber auf jeden Fall kaufen, weil es den Anschein hat, dass LaLaLand wohl alle Bond-Filme rausbringen wird, in welcher Form auch immer. Und ich kann es mir finanziell gut leisten, diese Editionen zu kaufen. Ich finde es halt wunderbar in mein CD-Regal zu sehen und dort alle Bondfilmsoundtracks in chronologischer Reihenfolge im einheitlichen Spine-Design stehen zu sehen. Das ist einfach ein Spaß, den ich mir einfach leiste. Ich hoffe nicht, dass ich dann doch noch einen Mix aus langweiligem Capitol-Records Spine-Design mit LaLaLand-Records Design anschauen muss.😉 Hinzu kommt natürlich, dass manche Bond-Scores durch diese Expandierungen mächtig gewinnen, siehe TMWTGG und LTK, aber auch bei OCTOPUSSY und MOONRAKER und sogar LALD war noch einiges Schönes dabei. Kaum gewinnen werden durch die neuen Editionen: YOLT, DAF, FYEO und TLD. Der Zugewinn an neuem Material wird logischerweise bei TSWLM am größten sein, bei THUNDERBALL eher gering (dennoch hier spannend der ursprüngliche Titelsong), bei AVTK wird es auch noch einiges lohnendes geben und bei OHMSS war mit viel Überraschendem nun nicht wirklich zu rechnen. Die zwei frühen Filme sind natürlich auch noch spannend, ein Eins-zu-Eins-ReRelease halte ich hier für ausgeschlossen, irgendetwas „Bonus-Haftes“ mehr als den Booklet-Kommentar wird es da geben müssen. Vielleicht sogar eine Veröffentlichung der Mono-Stems in Stereo aufbereitet, wie bei Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) – das hat mich wirklich erstaunt. Viel besser als die CASINO ROYALE Pseudo-Stereo-Aufbereitungen von Quartet Records. Wenn das die einzige Möglichkeit sein sollte, die im Film erklingenden Orchestral-Score-Parts von Monty Norman einmal zu hören, könnte ich mich gut mit diesem Vorgehen anfreunden. Alles an Unused Cues von Norman ist wahrscheinlich für immer verloren. Wäre übrigens Intrada Records das Bond-Label unseres Vertrauens, hätte ich mir sogar vorstellen können, dass die DR. NO rerecorden. So in der gleichen Absicht wie bei Goldsmiths BLACK PATCH. Die Craig-Scores sind ja schon in einer Zeit veröffentlicht worden, wo schon viel mehr Wert auf Completeness gelegt wurde – war ja aber auch schon voll im CD-Zeitalter, so dass Expandierungen eh nicht mehr so stark Neues auftun werden, im Gegensatz zu so „lauen“ (in Sachen Vollständigkeit) Veröffentlichungen, wie THUNDERBALL, OHMSS, DAF, TSWLM oder FYEO. Vollkommen d’accord! Lukas Kendall hat bei den expandierten 1er CD-Fassungen aus den frühen 2000ern wirklich großartige Arbeit geleistet, die sind wirklich substanziell vollständig, sehr geschickt hat er nur Redundantes weggelassen und der Sound ist dem Alter entsprechend sehr gut. In punkto Sound würde ich zwar LALD als ein klein wenig besser bezeichnen, dafür aber OHMSS (nach den Samples zu urteilen) sogar als „a little bit“ schlechter.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Fair Game - Mark Mancina Bei mir läuft aktuell Mark Mancinas bisher offiziell unveröffentlichte Musik zum Actionthriller Fair Game. Eigentlich war Michael Kamen für den Film vorgesehn, doch wurde er dann von Mark Mancina ersetzt. Und so klingt die ganze Musik auch. Mancina schrieb im gleichen Jahr auch die Musik zu Bad Boys und Fair Game ähnelt diesem Score sehr. Der Unterschied ist, dass bei Fair Game kein Orchester zum Einsatz kam. Außer den Gitarren und eventuell den Drums dürften keine weiteren Live Instrumente zum Einsatz gekommen sein. Der Score legt den Fokus sehr auf Samples, die leider an einigen Stellen auch etwas billig klingen. Dennoch ist der Score recht unterhaltsam, was hauptsächlich an dem ohrwurmigen Hauptthema liegt, welches durch die Gitarre auch sehr an Bad Boys erinnert. Auch die Rhythmen in der Actionmusik lassen Parallelen erkennen. Dass die Musik ein "Ersatztscore" ist, lassen auch die 4 zusätzlichen Komponisten erkennen, darunter Trevor Rabin, der hier erstmalig an einem Hollywoodfilm Score arbeitete. Sein Gitarrenspiel ist in den jeweiligen Stücken auch problemlos zu erkennen. Insgesamt ist der Score ein netter 90iger Jahre Media Ventures Actionscore, dessen einzigs großes Problem eigentlich nur der teilweise billige Samples Sound ist. Kein Bad Boys oder Speed 2, aber dennoch kurzweilig. Hier ein Stück, dass von Rabin stammt. -
Habe den Film gerade nochmal geschaut, kann mir nicht vorstellen, dass es 45 Minuten sind, sicher erheblich weniger. Ich kenne das neue Album aber noch nicht. Werde hier wohl passen, der Score ist schon recht repetitiv. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas wie Try (Film Version) viel bringt. Die alte Expandierung von Kendall hat eigentlich alles und klingt auch sehr gut.
-
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Trekfan antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mittlerweile beendet und auch hier wieder eine beachtliche Summer erreicht, 64.726 $. Wie Kendall jetzt gesagt hat, wird er das "Best of FSM 35th Anniversary Book" über Amazon print on demand veröffentlichen. Er bringt es schön auf den Punkt "where everything is drop-shipped directly to the customer -- and they ship from your territory, to save $$." Bei dem Buch wären Versandkosten und Zollgebühren sicher erheblich gewesen. Bei mir ist keine der mittlerweile doch einigen Kickstarter-Lieferungen ohne Zoll durchgerutscht. -
Kam bisher keine Rückmeldung, was ich ehrlich gesagt auch verstehen kann, weil der Fokus hier (auch bei mir) doch eher beim Score liegt. Sollte doch noch jemand Interesse haben, man würde ja nicht nur die 30 Cent beim Kauf über Discogs sparen, sondern auch die Portokosten. Option der Rückmeldung noch bis morgen, ansonsten würde ich die angesprochene Single ins Regal stecken und wahrscheinlich über die Zeit vergessen.
- Letzte Woche
-
Nein... ist nur so ein Wunschgedanke 🙂
-
Die Problematik, daß manche Original-Soundtrackveröffentlichungen besser klingen, als z.B. manche LLL-Varianten hatte schon der Musikwissenschaftler dieser Seite angesprochen. Sein Beispiel ist "Gremlins II" und auf seinen Rat hin habe ich mir das alte Album gekauft. Es klingt wirklich gut und m. E. nicht schlechter, als die Deluxe-Version von Varèse. P.S.: Was Du da an Titeln aufdröselst... sind das wirklich alles bisher unveröffentlichte Varianten? Das würde ja bedeuten, daß es 45 Minuten neue Musik gibt.
-
Monster Trucks von Dave Sardy und Chad Seiter ist nicht veröffentlicht und ist purer Spass.Die Tracks von Chad die er online gepostet hat sind spektakulär,aber auch Sardys Score aus dem Film war grosse Klasse.
-
Warner Classics will release Paris – Hollywood, a new concert album featuring music composed by Alexandre Desplat. The record features new arrangements of fifteen scores written by the Academy Award-winning composer, performed by the Orchestre de Paris and conducted by Desplat himself. Titles include Harry Potter and the Deathly Hallows, The Grand Budapest Hotel, The Curious Case of Benjamin Button, Godzilla, The Imitation Game, Little Women, The Queen, Argo, Syriana, among other films. Paris – Hollywood will be released digitally and as a 2-CD set on September 19. Check back on this page for the pre-order link. A first track (The King’s Speech) is already available to stream/download now and can be checked out below. Here’s the track list of the album: 1. The Tree of Life (8:53) The Curious Case of Benjamin Button: 2. Mr. Button (1:48) 3. Mr. Gateau (2:16) 4. Daisy’s Ballet Career (2:10) 5. The Accident (2:41) Suite Royale: 6. The Queen (5:03) 7. The King’s Speech (3:51) 8. The Lost King (2:08) Wes Anderson’s Suite: 9. Fantastic Mr. Fox (4:33) 10. The Grand Budapest Hotel (4:09) 11. The French Dispatch (3:30) Little Women: 12. Dance on the Porch (1:06) 13. Little Women (3:15) Harry Potter and the Deathly Hallows: 14. Obliviate (2:33) 15. Sky Battle (1:26) 16. Fireplaces Escape (1:41) 17. Destroying the Lockets (1:09) 18. Broomsticks and Fire (1:32) 19. Courtyard Apocalypse (1:56) 20. Lily’s Theme (1:14) 21. Showdown (1:51) Argo / Syriana: 22. Argo (1:36) 23. Fathers & Sons (2:22) 24. The Mission (2:04) The Imitation Game: 25. Crosswords (3:01) 26. U-Boats (2:16) 27. Alan Turing’s Legacy (1:03) 28. Alan (2:35) 29. End of War (1:30) 30. The Imitation (3:17) Godzilla: 31. Godzilla! (2:12) 32. Godzilla’s Victory (1:15) 33. Back to the Ocean (3:17) 34. The Ghost Writer (1:54) 35. Birth (1:58) https://filmmusicreporter.com/2025/07/11/alexandre-desplats-paris-hollywood-concert-album-announced/
-
Warner Classics will release Paris – Hollywood, a new concert album featuring music composed by Alexandre Desplat. The record features new arrangements of fifteen scores written by the Academy Award-winning composer, performed by the Orchestre de Paris and conducted by Desplat himself. Titles include Harry Potter and the Deathly Hallows, The Grand Budapest Hotel, The Curious Case of Benjamin Button, Godzilla, The Imitation Game, Little Women, The Queen, Argo, Syriana, among other films. Paris – Hollywood will be released digitally and as a 2-CD set on September 19. Check back on this page for the pre-order link. A first track (The King’s Speech) is already available to stream/download now and can be checked out below. Here’s the track list of the album: 1. The Tree of Life (8:53) The Curious Case of Benjamin Button: 2. Mr. Button (1:48) 3. Mr. Gateau (2:16) 4. Daisy’s Ballet Career (2:10) 5. The Accident (2:41) Suite Royale: 6. The Queen (5:03) 7. The King’s Speech (3:51) 8. The Lost King (2:08) Wes Anderson’s Suite: 9. Fantastic Mr. Fox (4:33) 10. The Grand Budapest Hotel (4:09) 11. The French Dispatch (3:30) Little Women: 12. Dance on the Porch (1:06) 13. Little Women (3:15) Harry Potter and the Deathly Hallows: 14. Obliviate (2:33) 15. Sky Battle (1:26) 16. Fireplaces Escape (1:41) 17. Destroying the Lockets (1:09) 18. Broomsticks and Fire (1:32) 19. Courtyard Apocalypse (1:56) 20. Lily’s Theme (1:14) 21. Showdown (1:51) Argo / Syriana: 22. Argo (1:36) 23. Fathers & Sons (2:22) 24. The Mission (2:04) The Imitation Game: 25. Crosswords (3:01) 26. U-Boats (2:16) 27. Alan Turing’s Legacy (1:03) 28. Alan (2:35) 29. End of War (1:30) 30. The Imitation (3:17) Godzilla: 31. Godzilla! (2:12) 32. Godzilla’s Victory (1:15) 33. Back to the Ocean (3:17) 34. The Ghost Writer (1:54) 35. Birth (1:58) https://filmmusicreporter.com/2025/07/11/alexandre-desplats-paris-hollywood-concert-album-announced/
-
Zumindest digital ist der Score nun auch nochmal separat erschienen…
-
Weißt du etwas, was wir nicht wissen?