- 
                Gesamte Inhalte10.036
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
- 
	  Geschenk Michael Kamen: DIE HARD (La-La Land)Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Flohmarkt Warum verschenkst du denn so eine seltene und begehrte Scheibe, Stefan? Da ließen sich auf Ebay doch mindestens 50 Euro draus machen.
- 
	  Veröffentlichung Water Tower Music: James Horner - THE 33Sebastian Schwittay antwortete auf samis Thema in Scores & Veröffentlichungen Die Trailer und sonstigen Werbevideos sehen leider sehr nach schwülstigem Betroffenheitskino aus. Mal wieder schade, dass man das nicht nüchterner und dokumentarischer inszenieren konnte, aber Horner wird da wohl der Richtige für gewesen sein.
- 
	Kommt heute Abend oder morgen!
- 
	Der links dürfte zwar Lee Evans sein, aber MOUSE HUNT ist es sicher nicht. Vielleicht UNDERTAKING BETTY?
- 
	Dass im Film noch mehr Material enthalten ist, heißt nicht, dass es essentiell mehr Musik ist, als auf der alten CD zu hören war. Das meiste sind eben nur musikalische Lückenfüller und Minimal-Variationen des bekannten Materials. Ebenso wie Varèses BTTF-III-Veröffentlichung ist das hier also mal wieder reiner Nerd-Dienst. Eigentlich Polycarbonat-Verschwendung.
- 
	  Meine neueste DVD / Blu-raySebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen Neueingänge in Sachen Hammer: DRACULA A.D. 1972 (Alan Gibson, 1972) HANDS OF THE RIPPER (Peter Sasdy, 1971) FEAR IN THE NIGHT (Jimmy Sangster, 1972) Weiterer Brit-Horror (Non-Hammer): THE CREEPING FLESH (Freddie Francis, 1973) PSYCHOMANIA (Don Sharp, 1973) Den allerdings im schickeren Hartbox-Repack.
- 
	Da ging es aber wenigstens noch um kaputte, unsympathische Charaktere, soziale Absteiger und um die vergessenen, ekligen Löcher in der Gesellschaft. Seine Zusammenarbeit mit Tom Cruise hat echt die (bislang) letzten interessanten Ergebnisse seiner Karriere gezeitigt. ....obgleich ich mir den vierten INDY auch noch ganz gerne anschaue.
- 
	  Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion Ich hätte gerade fast geschrieben: sind doch beides Animationsfilme. Bei einem eher beiläufigen Blick auf Cover bzw. Filmposter von PAN bekommt man den Eindruck ja wirklich.
- 
	Ach, also MINORITY REPORT, WAR OF THE WORLDS und MUNICH waren - abgesehen von einzelnen Schnitzern - schon prima, ebenfalls THE LOST WORLD als kleiner, düsterer Abenteuer-Reißer. Unsympathisch ist mir eher das jüngste Spielberg-Kino der letzten 5 Jahre: weihevolles Langweiler-Kino mit moralisch ganz klaren Standpunkten - wie sami schon richtig bemerkt hat. Sonntag-Abend-Unterhaltung für's spießige Bildungsbürgertum.
- 
	Habe leider keinen näheren Einblick in die Spruchpraxis der indischen Musikwissenschaft. Hierzulande beschäftigt sich jedenfalls die Musikethnologie mit jeglicher Musik außerhalb des abendländischen Kulturkreises. In diesem Sinne wäre dann eben alles nicht-Okzidentale "ethnische Musik". Aber du hast schon Recht: konkret sprechen wir hier von der klassischen indischen Musik. Und den Anknüpfungspunkt an deren Traditionen und Merkmale sehe ich echt nirgends - weder auf der harmonischen Ebene (die gespielten Stücke sind in Dur und moll, und nicht - wie üblich in der indischen Musik - modal), noch auf der rhythmischen Ebene (die Stücke sind in Taktarten wie 4/4 oder 3/4, was es in der von Talas geprägten indischen Musik nicht gibt). Letztlich also alles totaler Nonsense - oder auch "Weltmusik".
- 
	"Ethnische Musik" bezeichnet eigentlich schon das authentische Original. Weltmusik könnte man dagegen als globalisierte Light-Variante jeglichen ethnischen Kolorits bezeichnen. Leider fällt ja auch die meiste ethnisch geprägte Filmmusik in die letztere Kategorie.
- 
	Schweres Dislike! Mir erschließt sich echt nicht, wo hier der Anknüpfungspunkt für das indische Idiom sein soll. Es klingt einfach wie die Vorlage - nur mit Trommeln, Flöte und Sarangi in der Begleitung.
- 
	Da sieht man mal, welche Gräben sich zwischen westlicher Harmonik und indischer Musik auftun. Es passt einfach überhaupt nicht zusammen. Hier würde ronins Anti-GEISHA-Argument gut passen: verwestlicht-verwässerte, pseudo-ethnische Musik für's Exotik-Restaurant.
- 
	  Veröffentlichung Quartet Records: Jerry Goldsmith - BASIC INSTINCT (2CD)Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen Bei der Prometheus-CD? Mir ist immer nur aufgefallen, dass die allgemein weitaus schlechter (dumpfer) klingt als Varèses Ur-Album.
- 
	  Veröffentlichung Quartet Records: Jerry Goldsmith - BASIC INSTINCT (2CD)Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen Immerhin, das Cover ist wieder besser als das der Prometheus-Ausgabe. Aber ich bleibe bei den alten CDs - so nötig hat der Score die Expandierung nämlich nicht.
- 
	  Alhambra: A. F. Lavagnino's LA GRANDE OLIMPIADESebastian Schwittay antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen Klingt wirklich schön, kommt auf die Merkliste. Vielleicht wird das mein Lavagnino-Einstieg.
- 
	  Geschenk Chinatown (Jerry Goldsmith)Sebastian Schwittay antwortete auf peter-anselms Thema in Flohmarkt [amazon=B00006669S][/amazon] THE MALTESE FALCON (Adolph Deutsch) Die Musik zu John Hustons THE MALTESE FALCON (1941), dem ersten Film von Warners Schwarzer Serie der 40er, ist immer noch mein liebster Noir-Score überhaupt. Deutschs geheimnisvolle, harmonisch äußerst komplexe Musik mit ihrem prägnanten, toll verarbeiteten Motiv für die titelgebende Falkenfigur knüpft stilistisch an die klassische Moderne an und bleibt damit ein ganzes Stück kühler und unnahbarer als vergleichbare Genre-Musiken dieser Zeit. Ein echtes Highlight ist allein schon die großartige Überleitung von der Warner-Bros.-Fanfare zum düsteren Falkenthema im "Main Title". Die Einspielung des Moscow Symphony Orchestra unter William Stromberg ist toll und die Naxos/Marco Polo-CD sehr günstig zu haben. Auf der CD sind zudem Auszüge aus einigen weiteren Filmmusiken aus Deutschs Feder enthalten. Der Film ist aufgrund seiner filmhistorischen Bedeutung sehenswert, allerdings auch etwas angestaubt und nicht gerade der spannendste Film des Genres. Die Musik ist sicher das faszinierendste Element des Films - aber Achtung: nur die englische Originalversion schauen, denn in der deutschen Fassung wurde Deutschs Score gegen gesichtslose Jazznummern ausgetauscht. War leider eine gängige Praxis im deutschen Filmverleih der Nachkriegszeit.
 
        