Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.749
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Hatte ich mir ehrlich gesagt schon so ausgemalt. Heute Abend ist Schluss. @peter-anselm, @Stese, @uwe_s und @badbu haben noch nicht, dann wären wir wieder vollzählig.
  2. Interessant, wie der Varèse Club mittlerweile mit dem Partitur-Markt zusammenarbeitet. THE MATRIX war ja quasi schon ein Complete-Update zum Mitlesen der Omni-Music-Partitur, ebenso jetzt IRON GIANT, und bei HOW TO TRAIN YOUR DRAGON 2 kommen CD und Partitur nun sogar zum gleichen Zeitpunkt raus.
  3. Hier übrigens noch die dazugehörige Filmszene aus VIVA ZAPATA! - die Transkription oben entspricht dem Zeitraum 0:37 bis 1:01:
  4. Bei mir: - BUCKLEY'S CHANCE - FEAR STREET PART 2: 1978 - GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE - THE POWER OF THE DOG - SPENCER
  5. Den kenne ich leider nur aus dem Film. Den hab ich zwar schon mehrere Male gesehen, aber richtig in Erinnerung geblieben ist mir nur das Thema und eben einige Einsätze des Ondes Martenot. Klingen die Streicher- und Holzbläser-Harmonien über den Martenot-Einsätzen da auch so nach Messiaen wie bei Simonsen?
  6. Ich bin wirklich ziemlich angetan vom Score, den ich gestern im Rahmen der Jahresumfrage zum ersten Mal komplett gehört habe. Dabei sind es gar nicht mal die (soliden) Actionpassagen, die mich an der Musik reizen, sondern viel eher die Spannungspassagen und die impressionistisch-schimmernden Elemente für die Geister, mit den flirrenden Streicher-Akkorden, den ätherischen Holzbläsern mit ihren Vorschlagsnoten, den herrlichen Klängen des Ondes Martenot, und nicht zuletzt dem einfallsreichen Synthesizer-Einsatz, der in manchen Tracks ("Mini-Pufts") sehr an Goldsmiths Umgang mit Elektronik erinnert. Auch der leichte Bläser-Neoklassizismus in "Summerville", der an Strawinskys Kammerkonzerte denken lässt, hat mich sehr positiv überrascht. In der Verwendung des Ondes Martenot und der harmonischen Einbettung dieser Sounds, scheint Simonsen auch seinen Messiaen ganz gut studiert zu haben - vieles erinnert stark an die Liebesthemen aus Messiaens "Turangalila-Sinfonie". Wem dieser GHOSTBUSTERS-Score gefällt, sollte unbedingt mal bei Messiaen reinhören:
  7. Ich bin wirklich ziemlich angetan von Rob Simonsens GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE, den ich gestern zum ersten Mal komplett gehört habe. Wurde dann auch meine zehnte Stimme in Runde 2. Dabei sind es gar nicht mal die (soliden) Actionpassagen, die mich an der Musik reizen, sondern viel eher die Spannungspassagen und die impressionistisch-schimmernden Elemente für die Geister, mit den flirrenden Streicher-Akkorden, den Holzbläsern mit ihren Vorschlagsnoten, den herrlichen Klängen des Ondes Martenot, und nicht zuletzt dem äußerst einfallsreichen Synthesizer-Einsatz, der in manchen Tracks ("Mini-Pufts") sehr an Goldsmiths Umgang mit Elektronik erinnert. Auch der leichte Bläser-Neoklassizismus in "Summerville", der an Strawinskys Kammerkonzerte denken lässt, hat mich sehr positiv überrascht. In der Verwendung des Ondes Martenot, aber auch in der harmonischen Einbettung dieser Sounds, scheint Simonsen auch seinen Messiaen ganz gut studiert zu haben - vieles erinnert stark an die Liebesthemen aus Messiaens "Turangalila-Sinfonie". Wem dieser GHOSTBUSTERS-Score gefällt, sollte jedenfalls unbedingt mal bei Messiaen reinhören:
  8. Genau 10 Scores haben es diesmal in die Top-10-Runde geschafft (alles mit 6 Stimmen oder mehr). Die Top 10 ist ziemlich genau so geblieben wie am Ende der ersten Runde, mit Ausnahme von NO TIME TO DIE, der nun nicht mehr dabei ist. Stattdessen konnte sich CRUELLA durchsetzen. WÄHLT HIER NUN EURE 5 FAVORITEN. (Es sollten alle Stimmen ausgenutzt werden.) Die dritte Runde läuft bis Samstag 12. März, 23:59 Uhr.
  9. Mir sind beim Kontrollieren und Eintragen der Nominierungen einige Serienmusiken aufgefallen. Schade, dass niemand MIDNIGHT MASS nominiert hat, das ist mir erst vor einigen Tagen aufgefallen... Ansonsten, @Howard und @Osthunter, verpasst ihr schon was. Ein Jahrgang mit jeweils zwei neuen Scores von Christopher Gordon und Jonny Greenwood ist schon was Besonderes. Außerdem gab es seit Jahren mal wieder einen richtig starken Beltrami (FEAR STREET 2), und immerhin ein kleines Ensemble von sehr soliden Scores im Blockbuster-Bereich. Ich selbst habe zwar auch nicht übermäßig viel gehört dieses Jahr, aber allein die fünf in diesem Absatz aufgezählten Scores müssten doch für jeden nach Qualität dürstenden Filmmusikliebhaber Pflichtprogramm sein, oder?
  10. Ja, naja, ob man was mag oder nicht, ist schön und gut, aber dass NO TIME TO DIE knapp 5 mal so viele Stimmen hat wie der kunstvolle JUNE AGAIN, ist musikalisch einfach nicht zu begründen. Da geht es nur um die Marken "Zimmer" und "Bond", sonst um nichts.
  11. Schon heftig, dass wohl beide Zimmer-Scores in die vorletzte Runde kommen werden, obwohl sie - zumindest hier im Board - kaum jemand wirklich mochte. DUNE gönne ich es noch, weil die Ideen und das Sketchbook wirklich interessant waren, aber gerade beim superblassen NO TIME TO DIE frage ich mich schon, was der in einer Bestenliste zu suchen hat.
  12. Vielleicht haben einige Leute, die in den letzten Jahren teilgenommen hatten, auch noch Lust: @MarSco, @Stempel, @Andreas Ullrich, @musik-erfordert-handwerk, @Pikey, @Osthunter, @peter-anselm, @Boneking, @Howard, @Chris, @SilvestriGirl, @Stese, @score4fun, @Oliver79, @Stefan Jania, @Trekfan, @Dunge_Onmaster, @Munro, @theiss1979, @HamburgerSchueler, @sami, @Iluimu, @Max Liebermann, @Antineutrino, @Laubwoelfin.
  13. Gordon bemüht sich mittlerweile zusehends um die diskographische Erschließung seines Werks. Am 24. März kommt das inoffiziell bereits länger angekündigte Album "Chamber Music" - ein 2-CD-Set mit über zwei Stunden kammermusikalischen Werken für Streicher, Harfe(n), Saxophon-Quintett, Blechbläser, Flöte und Klavier. Enthalten ist sogar seine Kammersinfonie "Freefall" (2007), die lange komplett auf seiner Homepage abrufbar war, und die ich mir besonders gerne angehört habe. Die Einspielungen sind z.T. Neueinspielungen aus dem letzten Jahr, manche sind auch von 2016. Die Werke decken knapp 35 Jahre von Gordons Karriere ab, von 1985 bis 2021. Im Magic Fire Music Store ist die CD schon gelistet: https://christophergordon.net/magic-fire-music-store Es gibt dort ein rohes Tracklisting, das ich mal den jeweiligen Werken zugeordnet habe, basierend auf dem Werkverzeichnis auf seiner Homepage: Four for Eleven, for chamber ensemble of eleven players (2007/2010) 1. A Quick Look Around (2010) 2. Spin (2007) 3. Loose Canon (2007) 4. Out of the Mud (2007) 5. Road Rage, for violin and viola (1998) 6. There Was a Time, for string quartet (2016) 7-10: Dust Up / Makeover / Blood Moon / Dust Stream, for harp (20??) 11. Cabin Fever, for piano (2020) 12. On Reflection, for brass trio and piano (2013) 13. Go For Broke, for brass trio and piano (2014) 14. Saltare Solaris, for eight harps (2016) 15. Dust, for multiple harps (2012) 16. A Short Life, for bass trombone and piano (2010) 17. Look Away, for ophicleide (2013) 18. Fancy Number, for flute and strings (2016) Outliers, for saxophone quintet (2021) 19. Pulsing the Margins 20. At the Edge of Things 21. Panoptic Warriors 22. The Path Ahead, for string trio (1985) 23. Freefall, chamber symphony (2007)
  14. Es geht hier ja nicht um ein bürokratisches, freudloses Bestimmen, welcher Score der beliebteste ist. Wir haben uns - quasi inoffiziell - schon vor Jahren darauf geeinigt, dass der Reiz des Ganzen darin liegen soll, das Filmmusikjahr noch einmal Revue passieren zu lassen, neue Musiken zu entdecken, die man bisher nicht so auf dem Schirm hatte, darüber zu diskutieren, und ja: auch zu schauen, für was die anderen so stimmen. Deswegen setze ich die Umfrage auch bewusst auf öffentlich. Das Ganze hier soll eigentlich Spaß machen, einen Austausch, evtl. auch eine Diskussion triggern. Schade, dass das mittlerweile überhaupt nicht mehr funktioniert.
  15. Ich hab es noch gar nicht gehört, meine Vermutung - basierend auf Bekanntem - ging nur in diese Richtung. Gewisse thematische Entwicklungen und Variationsstrukturen sind der Form der Sonate jedenfalls auch in der nachklassischen Zeit inhärent. Weiß nicht, ob das Giacchino-Stück jetzt wirklich sowas zu bieten hat, oder eben (korrekter) nur eine "Suite für Klavier" aus den Themen des Scores ist. Aber "Sonata" klingt halt cooler.
  16. Zum siebzigsten Geburtstag von VIVA ZAPATA! im Februar, hier das Thema aus "Gathering Forces". Eine der bekanntesten Kompositionen von Alex North und vielleicht der Filmmusikgeschichte überhaupt, zur Vertonung des Solidaritäts-Marschs mit Emiliano Zapata, der im Film ganz ohne Dialoge und fast ohne Soundeffekte auskommt. Der Satz ist in 3/4 notiert, hat aber zwei rhythmische Ebenen, die sich quasi polyrhythmisch überlagern: einmal das zweischlägige 6/8-Pattern der Percussion für den militärischen Marsch-Charakter, auf der anderen Seite die dreischlägige 3/4-Bewegung des mexikanischen Liedthemas (ab Takt 5). Letztere wirkt dabei wie eine musikalische Transzendierung des militärischen Konflikts - eine Entrückung und Abstraktion weg vom Militärischen, hin zum Ideal der Freiheitsbewegung. https://www.youtube.com/watch?v=z0OPoJY7OUM&t=38s
  17. Geht auch gar nicht. Aber bitte merk dir für die zukünftigen Abstimmungen, @badbu, dass der Sinn der Umfragen auch darin liegt, ein möglichst breites Meinungsbild über die Scores eines Jahrgangs zu gewinnen, und nicht nur die Scores des eigenen Lieblingskomponisten anzugeben. Hat dir sonst in diesem Jahrgang wirklich überhaupt nichts gefallen?
  18. Ja, eigentlich geht das so nicht. Ich würde seine Stimmen ehrlich gesagt am liebsten wieder rausnehmen. Ich habe klar und deutlich darum gebeten, sämtliche 10 Stimmen auszunutzen (oder zumindest so viele, wie nur irgend möglich). Bei der ersten Runde ist es verständlich, wenn man nicht genug findet, was einem volle 30 Kreuzchen wert ist, aber bei läppischen 8-10 Stimmen sollte das kein Problem sein.
  19. Ausgehend von der letzten Runde wäre die momentane Top 10: JUNGLE CRUISE (James Newton Howard) - 11 Stimmen THE POWER OF THE DOG (Jonny Greenwood) - 11 Stimmen THE LAST DUEL (Harry Gregson-Williams) - 10 Stimmen SPENCER (Jonny Greenwood) - 10 Stimmen DUNE (Hans Zimmer) - 9 Stimmen BUCKLEY'S CHANCE (Christopher Gordon) - 8 Stimmen FEAR STREET PART 2: 1978 (Marco Beltrami, Brandon Roberts) - 8 Stimmen GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE (Rob Simonsen) - 8 Stimmen NO TIME TO DIE (Hans Zimmer) - 8 Stimmen SPIDER-MAN: NO WAY HOME (Michael Giacchino) - 8 Stimmen Schon etwas seltsam: DUNE schien insgesamt ziemlich unbeliebt im Board, ist hier nun aber in der Top 5 der beliebtesten Scores des Jahres. Greenwoods POWER OF THE DOG hat bei vielen auch keine Begeisterungsstürme ausgelöst, belegt hier aber gemeinsam mit JUNGLE CRUISE den ersten Platz. Bin gespannt, wie es weitergeht.
  20. In der ersten Runde wurde das Feld ziemlich genau halbiert: 34 Scores sind nun in Runde 2. (Weitergekommen ist alles mit 3 Stimmen oder mehr.) WÄHLT BITTE HIER NUN EURE 10 FAVORITEN. (Bitte nutzt alle eure 10 Stimmen aus!) Die zweite Runde läuft bis Montag 7. März, 23:59 Uhr.
  21. Warum nicht? Ich habe DUNE ja nominiert, und ich hab damit das Gesamtpaket aus allen drei Veröffentlichungen im Sinn gehabt.
  22. Zwei der besten Tracks des DUNE-Sketchbooks (insbesondere die zweite Hälfte von "Moon Over Caladan" gehört zum Eindrucksvollsten, was Zimmer seit INTERSTELLAR geschrieben hat):
  23. Ohje, Giacchino vergewaltigt wieder Gattungsbegriffe... Nach der "Sinfonie" in JUPITER ASCENDING nun eine "Sonate", die sicher keine Sonate ist.
  24. Mich interessiert einzig und allein die Musikalität - aber auch darauf muss (und will) ich mich konzentrieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung