-
Gesamte Inhalte
10.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Academy Awards 2013 - Songs & Scores
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Filmmusik Diskussion
SKYFALL wird sicherlich auch den Song-Oscar holen, allein weil der Song in aller Munde ist - und dann braucht es auch keine "Trost-Auszeichnung" mehr für den Score (der, ganz abgesehen davon, eh keine Chancen hat). Tippe beim Score-Oscar auch auf Danna. -
Ich hätte es, wie gesagt, ANNA KARENINA gegönnt, aber sei´s drum - mich tangiert die Musik-Kategorie dieses Jahr eh nicht besonders, da das meiner Meinung nach Beste des Jahrgangs eh nicht berücksichtigt wurde. Freue mich jedenfalls über Ben Afflecks Erfolg mit ARGO. Und Jennifer Lawrence hat sich ihren Globe auch redlichst verdient.
-
Erinnert mich konzeptionell auch etwas an die Schlussmusiken aus TERMINATOR 3 und FLIGHT OF THE PHOENIX - relativ einfache, beinahe "naive" melodische Einfälle, die aber in außergewöhnlichen schönen, brillant instrumentierten Steigerungssätzen präsentiert werden. Ein überzeugender Ausschnitt, wie ich finde - bin auf den Rest gespannt. Müsste ja bald Cover und Tracklist geben, oder?
-
In expandierter Form bräuchte ich beide Scores nicht. Von daher: nett, dass die alten Albumschnitte wieder verfügbar sind, wenn auch nur digital.
- 14 Antworten
-
- Geffen Records
- James Newton Howard
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Doch, in LIVE AND LET DIE und LICENCE TO KILL, beide Male von David Hedison. Soll wohl unterstreichen, dass für beide Filme die gleiche Romanvorlage genutzt wurde bzw. die Verstümmelung Leiters eigentlich Teil von LIVE AND LET DIE war. -
Cronenbergs A HISTORY OF VIOLENCE?
-
Western, die im Winter spielen... da fällt mir jetzt spontan Robert Altmans McCABE AND MRS. MILLER ein, aber v.a. beim zweiten Bild habe ich das Gefühl, dass ich es nicht aus dem Altman-Film kenne.
-
Erinnert mich gerade etwas an THE ASSASSINATION OF JESSE JAMES BY THE COWARD ROBERT FORD, aber der ist es wohl nicht. Aber ein Western, nehme ich an?
-
Zwiespältig, mein Eindruck. Einerseits erfreuliche 4 Nominierungen in wichtigen Kategorien für die unorthodoxe Independent-Perle BEASTS OF THE SOUTHERN WILD (ja, sollte man gesehen haben), auch ARGO ist zurecht oft vertreten - andererseits nur die eine Alibi-Nominierung für MOONRISE KINGDOM, nur Darsteller-Nominierungen für THE MASTER (dürfte politische Gründe haben), und übertrieben viele Nominierungen für ein Pathos-triefendes Vehikel wie LINCOLN. Hanekes AMOUR finde ich überbewertet (wenig radikal und arg altersmilde), dürfte aber gute Chancen haben. Im Gespräch sein ist schließlich alles.
-
Bei diesen kitschigen Nichtigkeiten, die er momentan so fabriziert, soll sich Spieberg ruhig mal eine kreative Auszeit nehmen und ein wenig in sich gehen. Dürfte der Qualität und vor allem der Auswahl zukünftiger Projekte durchaus dienlich sein.
-
Tykwers HEAVEN, korrekt!
-
Die aktuelle deutsche (auch Arthaus-)Kinolandschaft gibt mir zwar größtenteils auch nichts - Österreich hat da momentan mit Seidl, Haneke und Hausner weitaus Interessanteres zu bieten - , aber auf die Vergangenheit können wir doch wirklich stolz sein: gerade das Werk Rainer Werner Fassbinders, das ich im Laufe der letzten zwei Jahre für mich entdeckt habe, ist voller Perlen. Beeindruckende, erschütternde Filme zwischen sozialkritischem Engagement und selbstreflexiver Stilisiertheit (mit Bezügen zu Douglas Sirk), die mich schwer in ihren Bann gezogen haben. KATZELMACHER (1969), HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN (1971) und IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN (1978) würde ich zu den besten deutschen Filmen aller Zeiten zählen. Auch die Filme von Alexander Kluge finde ich sehr spannend, und vor allem in ihrer offenen Montage richtungsweisend. Todtraurig, aber unvergesslich: ABSCHIED VON GESTERN (1965). (Aber es stimmt schon: viele dieser Filme, vor allem von Fassbinder, sind durch die massive Mitarbeit und Unterstützung der deutschen Fernsehsender (insbesondere des WDR) entstanden, und sind daher kaum in den Mainstream der deutschen Kinokultur einzuordnen.)
-
Ja, das ist das Thema des Films.
-
Feine News! Hoffentlich bald auf DVD. Hm, filmisch könnte das sicher interessant werden, musikalisch aber weniger. Lee wird wohl wie immer auf sphärische Ambient-Klänge setzen, weniger auf einen ungewöhnlichen Ansatz, wie ihn damals North verfolgte. Bei Fincher wäre da wohl mehr musikalischer Experimentierwille zu erwarten gewesen.
-
Academy Awards 2013 - Songs & Scores
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Filmmusik Diskussion
Ich fände ja eine Nominierung für PROMISED LAND schön (und gerechtfertigt) - kenne zwar Film und Filmwirkung des Scores noch nicht, aber die Musik ist sehr fein. Der beste Elfman seit ca. 2010. Jaja, ich glaub´s ja auch nicht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt, dass einer der besten jungen (Film-)Komponisten unserer Zeit doch noch mal für einen Oscar nominiert wird. -
Die ist nicht nur nicht mehrheitsfähig, sondern kaum objektiv belegbar. THE GHOST AND THE DARKNESS zählt zu den melodisch inspiriertesten Goldsmiths der späten 90er Jahre. Auch CONGO ist absolut nicht übel, wenngleich schon wesentlich schematischer als erstgenannter, v.a. im thematischen Material. Denke aber, dass ich mir das Intrada-Album trotzdem noch zulegen werde. Was James Newton Howard betrifft, würde ich aber schon behaupten wollen, dass THE FUGITIVE zu den starken und besonders prägenden Actionscores der 90er zählt. Die "Helicopter Chase" ist z.B. sehr clever gearbeitet, und mit den vielen Taktwechseln (3/8 vs. 5/8) auch rhythmisch sehr interessant - keineswegs viel uninteressanter als manche Goldsmith-Arbeit aus der gleichen Zeit. (Überhaupt würde ich mir von den anderen Experten hier etwas mehr musikalische Analyse wünschen - es ist immer leicht gesagt, dass dies und jenes besser oder schlechter ist als das andere, aber solche Aussagen verpuffen schnell, wenn man musikalisch nix zur Sache sagt.)
-
Academy Awards 2013 - Songs & Scores
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Filmmusik Diskussion
Wohl wahr. Ich hoffe ja nach wie vor, dass morgen Greenwoods THE MASTER, oder vielleicht einer der Elfmans dabei sein wird... -
Academy Awards 2013 - Songs & Scores
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Filmmusik Diskussion
Marvin Hamlischs THE SPY WHO LOVED ME. Bzgl. BAFTAs: bis auf SKYFALL das vorhersehbare Standardprogramm. Würde aber Jonathan zustimmen, dass ANNA KARENINA der beste Score der Auswahl ist. -
Nu, wat is? Mag mal jemand raten, oder soll es wieder ein neues Bild sein?
-
Wobei die "Taxi Chase" wirklich ein schwer genießbares Stück Musik ist - über beinahe 6 Minuten Beats und Drumloops, ohne rhythmische Akzente oder Taktwechsel. Ermüdend! Überhaupt ist die 2-CD-Fassung arg lang und redundant - ich komme leider auch bei dieser Fassung der Musik zu dem Schluss, dass es sich um den schwächsten von Kamens DIE HARD-Scores handelt. Das Material, das nicht im Film verwendet wurde, dümpelt schon sehr oft ereignislos vor sich hin, in immer den gleichen harmonischen Strukturen verweilend. Während DIE HARD 2 diese statische Harmonik durch extravagante Instrumentierung und unglaubliche klangliche Brutalität ausgleichen konnte, schafft es DIE HARD WITH A VENGEANCE leider nicht, den Hörer durchgängig zu fesseln. Das liegt v.a. auch an der "softeren", klassizistischer anmutenden Instrumentierung (hier sehe ich, wenn überhaupt, noch am ehesten einen Brahms-Einfluss), die die Musik in vielen Passagen etwas dünn und "light" wirken lässt. Dieser luftige, klassizistisch-elaborierte Klang passt eben auch so gar nicht zum sehr brutalen, physischen Konzept des Films - macht also schon Sinn, dass McTiernan viel von der Musik abgelehnt hat. Die besten Teile der Musik sind dann auch wirklich die, die im Film zu hören sind. Das Ende von "Taxi", "The Subway Part 1", "Infiltration" und einige Stücke am Ende von CD 2 sind für mich hier essentielle Highlights des Sets, die auf dem alten Album nicht zu hören waren.
-
Naja, wollte nur zeigen, dass es mindestens zehn Anwärter gibt, die mit großer Wahrscheinlichkeit in einer der beiden Kategorien auftauchen werden. Da ist für ANNA KARENINA einfach kein Platz mehr, es sei denn es gibt mehr als fünf Nominierungen pro Kategorie (was äußerst unwahrscheinlich ist).
-
Auf den Film bin ich außerordentlich gespannt - ein heikles und hochinteressantes Thema, mit dem ich mich selbst auch recht gut auskenne. Newman ist mit Sicherheit eine gute Wahl, könnte was werden. Die letzte Soderbergh-Newman-Kollaboration (siehe oben) resultierte ja in einem der besten Newman-Scores der letzten Dekade.
-
DIe Konkurrenz in der Drehbuch-Kategorie ist wahrlich zu groß - da werden LINCOLN, ZERO DARK THIRTY, THE MASTER, SILVER LININGS PLAYBOOK, ARGO, LIFE OF PI, LES MISÉRABLES, LOOPER, sowie wahrscheinlich SKYFALL und MOONRISE KINGDOM die größten Chancen haben. Die Daumen drücke ich jedenfalls MOONRISE KINGDOM (vielleicht gibt´s noch mehr Nominierungen als Drehbuch) und Jonny Greenwoods Score für THE MASTER. COSMOPOLIS hat ja wohl leider keine Chancen.
-
So, auf ein Neues:
-
Bitte noch bis morgen Mittag gedulden, dann kommt ein neues Bild - hab gerade nur mobiles Internet.