Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Die drei witzigsten von Goldenthal, die auf jeden Fall in die Sendung müssen: - "Pig fur Elise" aus THE BUTCHER BOY - "AK-47 Scherzo" aus S.W.A.T. - "Obligatory Car Chase" aus DEMOLITION MAN Von Marco Beltrami gibt es auch noch Einiges: - "Sander Bucks" aus THE THING (auch einer der wenigen wirklich guten Cues des Scores) - "Moose on the Loose" aus KNOWING - "Blonde Behind the Wheel" aus TERMINATOR 3
  2. Stimmt, wie konnten wir alle nur WITNESS vergessen... wohl einer der schönsten Synth-Scores der 80er.
  3. Von denen, die BigMac genannt hat, würde ich bei allen zuschlagen. Mehr North wäre allerdings auch nicht verkehrt - und möglicherweise geht auch die Herrmann-Celebration noch weiter.
  4. @Thomas: Nun, BALTO kenne ich nur vom Trailer her - und da ist mir irgendwie eine Stadt in einer flachen, verschneiten Landschaft als Schauplatz in Erinnerung...
  5. Sieht nach Zeichentrick aus... BALTO?
  6. Ein Bericht von mir zum diesjährigen Filmmusik-Symposium mit Broughton, King und Silvestri, im Rahmen von Hollywood in Vienna: http://www.negativ-f...ional-film.html Am Wochenende folgt noch ein kurzer Bericht über das Konzert und die Proben.
  7. Zu den Morricone/Carpenter-Anleihen: das Synthesizer-Hauptmotiv des 1982er Scores kommt zweimal vor, ansonsten nichts. Von Beltrami selbst gibt es ein schlichtes, aber stimmungsvolles 4-Noten-Motiv, aus dem man jedoch viel mehr hätte machen können.
  8. So, habe den Score komplett durch, und ich muss leider sagen: die Colosseum-Clips stecken bereits die Highlights des Scores ab. Zwei Drittel der Musik bestehen aus mehr oder weniger strukturlosen Suspense-Klangflächen, die meisten interessant ausgearbeiteten Momente verstecken sich irgendwo mitten in 4-Minuten-Tracks. Durchgehend gute Tracks mit Struktur sind einzig "Road to Antarctica", die Actiontracks "Meet and Greet" und "Sander Bucks", sowie die beiden melodischen Schluss-Tracks. Einige weitere, hörenswerte modernistische Actionmomente verbergen sich in "Antarctic Standoff" und "Meating of the Minds". Insgesamt 10 - 12 Minuten hörenswertes Material (von 55 Minuten) - der Rest ist nix. Ich bin über alle Maßen schockiert, dass ich so etwas über einen neuen Beltrami-Score sagen muss. Aber immerhin, mit SOUL SURFER und DON'T BE AFRAID OF THE DARK gab es dieses Jahr im Grunde schon genug Gutes von Marco, man sollte zufrieden sein.
  9. Macht euch im Track "Meet and Greet" auf die heftigsten Modernismen und Avantgarde-Effekte gefasst, die Beltrami je komponiert hat...
  10. Ich gebe aus Zeitgründen mal ab...
  11. Zustimmung bzgl. THE BROTHERHOOD OF THE BELL - auch mein Lieblings-TV-Score von Goldsmith, neben CROSSCURRENT.
  12. Defintiv Höralben. Komplett-Veröffentlichungen lohnen sich nur bei echten Meisterwerken, z.B. bei Scores wie CLEOPATRA oder ALIEN. Die meiste Filmmusik ist aber leider nicht gut genug, um eine Länge zu tragen, die die meisten Sinfonien noch nicht mal tragen können.
  13. Middle Men - Brian Tyler_______________________________________________6 1941 - John Williams________________________________________________11 Super 8 - Michael Giacchino___________________________________________13 (-) Unbreakable - James Newton Howard___________________________________7 (+) Rob Roy - Carter Burwell______________________________________________7 Another Earth - Fall On Your Sword______________________________________14 Die Hard - Michael Kamen____________________________________________18 Quills - Stephen Warbeck_____________________________________________11 (+) Kennt tatsächlich niemand den fabelhaften QUILLS?
  14. Ein anderer Tati? LES VACANCES DE MONSIEUR HULOT?
  15. Erinnert mich gerade irgendwie an MON ONCLE... ist es aber sicher nicht.
  16. Tia, da lässt sich nur eins sagen: professionell! Unglaublich detailverliebte Instrumentierung und wunderbare melodische Einfälle. Wenn du dich jetzt noch ein bisschen von den spätromantischen Vorbildern löst, ist alles perfekt.
  17. Im Grunde handelt es sich hier eher um eine Art Spende, um Michaels Arbeit für Cinemusic.de zu würdigen. Alle, die dort angemeldet sind, entrichten diesen geringen Betrag pro Jahr eigentlich schon fast freiwillig. Und ganz ehrlich: wem 12 Euro (1 Euro pro Monat) zu viel sind, dem ist die Sache auch nicht wichtig. QUILLS (Stephen Warbeck) Eine ganz wunderbare Musik, die ich erst vor einigen Wochen entdeckt habe - seither läuft sie andauernd. Warbeck verbindet in seinem unkonventionellen Score zur fiktiven Marquis de Sarde-Biographie pastorale Melodik mit experimentellen Collagen aus verfremdeten Gitarren- und Flötenklängen und gelegentlichen, harschen Ausbrüchen des Orchesters. Besonders interessant auch die mehrstimmigen, dissonanten Chorsätze in "Dream of Madeleine", die von subtilen Glissandi und Cluster-Strukturen geprägt sind. Erinnert mich an entsprechende Passagen aus Christopher Gordons SALEM'S LOT. Eine ausgezeichnete Musik, die ein Gleichgewicht zwischen Experiment und Wohlklang hält und somit durchaus für viele zugänglich sein sollte.
  18. Middle Men - Brian Tyler_______________________________________________7 1941 - John Williams________________________________________________11 Super 8 - Michael Giacchino___________________________________________12 (-) Unbreakable - James Newton Howard___________________________________5 (+) Rob Roy - Carter Burwell______________________________________________9 Another Earth - Fall On Your Sword______________________________________13 Die Hard - Michael Kamen____________________________________________14 Insidious - Joseph Bishara____________________________________________20 (+) Neu: QUILLS (Stephen Warbeck) Middle Men - Brian Tyler_______________________________________________7 1941 - John Williams________________________________________________11 Super 8 - Michael Giacchino___________________________________________12 Unbreakable - James Newton Howard___________________________________5 Rob Roy - Carter Burwell______________________________________________9 Another Earth - Fall On Your Sword______________________________________13 Die Hard - Michael Kamen____________________________________________14 Quills - Stephen Warbeck_____________________________________________10
  19. Habe ich das gemacht? Ich finde, das Thema ist es sowieso nicht wert, großartig diskutiert zu werden (die Leute, die ich kenne, kenne und mag ich auch so, egal ob sie hier unter Pseudonym unterwegs sind oder nicht) - ich wollte nur aufzeigen, dass Nicknames nicht die einzige Lösung sind. Ich persönlich würde niemals einen Nickname benutzen, weil ich - als Liebhaber des geschriebenen Wortes - möchte, dass man meine Person mit meinen schriftlichen Äußerungen verbindet.
  20. Kleine Anekdote am Rande (ohne jetzt für irgendetwas stürmisch Partei ergreifen zu wollen): Im Cinemusic-Forum ist das Verwenden von Nicknames nicht gestattet. Sicher etwas hart, aber gänzlich verkehrt finde ich es nicht.
  21. Na, da hätte ich aber auch drauf kommen können... kenne sowohl den Film als auch den Score. Wirklich schönes Thema und ein tolles Gitarrenkonzert.
  22. Nun, in gewisser Weise muss ich meine Aussage dann etwas revidieren: Einigkeit zwischen uns besteht oft (mir ist gerade wieder das Beispiel NEMESIS eingefallen - ein auf motivischer Ebene meisterhaft gearbeiteter Score, das sehen wir beide so), mit einigen Ausnahmen, wie zuletzt bei FIERCE CREATURES. Vielleicht spielt im Falle des Letzteren bei einem von uns beiden tatsächlich etwas der persönliche Geschmack mit hinein...
  23. Ja, der gefällt mir auch sehr. Solche rhythmisch freien, schneller werdenden Tonrepetitionen (Fachausdruck ist mir gerade entfallen) sind zwar mittlerweile zum Klischee geworden, aber sie stammen aus der Avantgarde - der sich Beltrami ja seit jeher sehr verbunden fühlt. Ja, der Streicher-Rhythmus ist diese 7/8-Phrase ab 0:22 - Beltrami findet immer wieder Wege, den 7/8-Takt mit originell klingenden Ostinato-Figuren zu füllen. Der schrille Part ab 0:28 ist dann im 5/4 (selbst der Laie merkt, dass hier ein rhythmischer Bruch ist) - der schrille Klang der Figur entsteht durch eine Kombination aus Streichern und Holzbläsern, die jeweils in ihren höchstmöglichen Lagen spielen. Schöner Effekt.
  24. Wenn ich beide Scores schon in der FSM- bzw. Varèse-Version besitze, darf ich dann trotzdem mitmachen? Interessiert wäre ich, wenn der Klang bei GREAT TRAIN ROBBERY tatsächlich besser sein sollte. Also ich melde mich mal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung