-
Gesamte Inhalte
9.924 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Muss ich wohl das "friedliebende Geschöpf" wieder aus der Tasche kramen, Onkel? Als das sehe ich dich übrigens spätestens jetzt nicht mehr. Deine Aussagen sind menschenverachtend und schlicht widerwärtig. Bedauernswert, dass es Menschen gibt, die sich mit schöner Kunst wie (Film-)Musik beschäftigen und gleichzeitig solch radikal-reaktionäre, unmenschliche Ansichten vertreten. Wenn ich das obige Zitat nochmal so lese, kommt es mir hoch. Diese deutlichen Worte sind mir unangenehm, aber das musste ich jetzt einfach mal sagen. -
"Sündenbock" Computerspiele und FSK-18-Filme
Sebastian Schwittay antwortete auf ToneDefs Thema in Off Topic
Musst mich nicht als Sau bezeichnen. Was Kunst-Freiheit und -Unfreiheit betrifft, beschäftige ich mich nicht in erster Linie mit Filmen - eins meiner Hauptinteressengebiete innerhalb dieses Problemfelds ist Zensur und kulturelle Repression in der Sowjetunion der Stalin-Ära. Und auch sonst empfinde ich Zensur im Bereich der bildenden Kunst oder der Musik (die es übrigens auch in der BRD gibt, man denke nur an die Kontroverse um die Inszenierung von Mozarts "Idomeneo" an den Deutschen Oper Berlin im Jahr 2006) als mindestens ebenso gefährlich und verachtenswert wie die Filmzensur. Über Schnitte in einem Film, die Handlungs- oder Dialogszenen kürzen, würde ich mich im Übrigen in ähnlicher Weise beschweren. Ich mag die INDY-Filme durchaus sehr - aber Gewalt als folgenlos und unterhaltsam darzustellen, ist wesentlich bedenklicher als sie als das darzustellen, was sie ist: grauenhaft. Das von Quinlan gerade angeführte Beispiel aus PAN´S LABYRINTH finde ich da sehr gut gewählt. Nur am Rande: es gibt keine "deutsche Version" (mehr) von DIE HARD - die erhältlichen deutschen DVDs beinhalten alle die gleiche (relativ blutige)Original-Schnittfassung. In meinen "Schädel" geht schon mal gar nix, mein Freund. Zügele doch bitte deine (unterschwellig aggressive) Wortwahl, du friedliebendes Geschöpf. Ein Glück jedenfalls, dass du nicht entscheidest, was Kunst ist und was nicht. Sicher. Natürlich nicht mit dem gleichen Anspruch oder der gleichen Wertigkeit einer Mahler-Sinfonie, aber es ist und bleibt eine kreative Äußerung eines Einzelnen (Küblböck) oder eine Summe kreativer Äußerungen Vieler (Pilcher-Film), vom Drehbuch über Fotografie bishin zur Filmmusik. Ein weiteres Glück, dass nicht jeder verurteilt, verdammt und leichtfertig dem Kunststatus abspricht, was ihm nicht gefällt - so wie du. Hat das irgendjemand bestritten? Dass du zu meinem Absatz bzgl. Reglementierung und (insbesondere) Instrumentalisierung von Kunst nicht Stellung genommen hast, habe ich fast erwartet. Kunst darf sich natürlich "kümmern", ist sogar sehr begrüßenswert, wenn sie das tut - aber sie muss es nicht. Frag mal einen Psychologen, was Kunst bzw. Kreativität ist, wofür sie gut ist und ob sie im Kern ihres Wesens irgendwelche "Aufgaben" zu erfüllen hat. Wenn du dich entsprechend informiert hast, reden wir weiter. Gewalt ist fundamentaler Bestandteil jeder menschlichen Gesellschaft, ist es und war es immer. Im Industrie-Zeitalter, im Alten Rom und in der Steinzeit. Falls du das nicht glaubst, kannst du zu dem Thema ja mal bei Heinrich Popitz oder anderen Soziologen nachlesen, die sich mit der Problematik befasst haben. -
The Three Burials of Melquiades Estrada?
-
"Sündenbock" Computerspiele und FSK-18-Filme
Sebastian Schwittay antwortete auf ToneDefs Thema in Off Topic
Ich denke, hier geht es um Grundlegendes: das Herausschneiden von Szenen aus einem Film bedeutet die Verstümmelung von Kunst. Der Regisseur hat die Szene gedreht und sie in den endgültigen Cut des Films aufgenommen, folglich soll sie auch gesehen werden. Das Herausschneiden dieser Szene beschneidet direkt die Äußerung des Filmschaffenden. Der Inhalt der Szene spielt dabei in erster Linie keine Rolle - ob da jetzt eine Gewalthandlung gezeigt wird oder ein Dialog stattfindet, völlig nebensächlich. Es geht allein um die Tatsache, dass der Künstler dem Betrachter nicht das zeigen kann, was er ihm zeigen will. Ganz allgemein sollte letztlich niemand außer dem Künstler selbst das Recht haben, ein Kunstwerk umzugestalten, zu kürzen oder anderweitig zu verändern. Und wenn jetzt wieder das Argument kommt, dass diese Kunst gefälligst nicht so blutig oder brutal oder sonst irgendetwas sein soll: Kunst muss sich nicht rechtfertigen. Kunst hat per se keine Verantwortung, sondern ist ein ziemlich egoistischer Akt. Kunst ist Äußerung. Expression. In der Sowjetunion und in vielen anderen Diktaturen musste Kunst in eine ganz bestimmte Richtung gehen, sollte nur Positives ausstrahlen, dem Volk Kraft geben, usw. . Das ist eine Denke, die zu vermeiden ist, aber leider etwa vom FilmmusikOnkel anscheinend immer noch vertreten wird. Kunst ist frei und ungebunden und hat keinen ideologischen oder politischen Zwecken zu dienen. Es ist freier, kreativer Ausdruck. Was an Romeros NIGHT OF THE LIVING DEAD und durchaus auch an seinen Fortsetzungen wertvoll ist, hat Alexander sehr schön dargestellt, dem ist nichts hinzuzufügen. Ich schaue mir DAWN OF THE DEAD (1978) auch nicht besonders gerne an, weil mir der Film eine Spur zu blutig ist (mir tut es fast selbst weh, wenn ich sehe, wie den Rockern der Darm rausgerissen wird) - aber verdammt nochmal, ich ignoriere wegen dieser Befindlichkeiten (!) nicht den künstlerischen Wert und die gesellschaftskritischen Inhalte des Werks. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ha, genau dem habe ich heute Vormittag auch gelauscht. Zwischendrin in den ruhigen Passagen immer mal wieder etwas arg kitschig, aber das flotte Actionscoring ist echt unterhaltsam und handwerklich top. Goldsmith eben - zum größten Müll immer noch gute Musik. -
"Sündenbock" Computerspiele und FSK-18-Filme
Sebastian Schwittay antwortete auf ToneDefs Thema in Off Topic
Ich kann nicht nachvollziehen, wo das Problem bestehen soll, wenn jemand Filme schätzt, die die Situation unserer heutigen Gesellschaft widerspiegeln. Reflexion und Auseinandersetzung sind doch gerade sehr begrüßenswert und wichtig. Die Auseinandersetzung mit einem Problem verstärkt es nicht, sondern trägt dazu bei, es zu verstehen. Und nur was verstanden wird, kann auch "angegangen" werden. -
"Sündenbock" Computerspiele und FSK-18-Filme
Sebastian Schwittay antwortete auf ToneDefs Thema in Off Topic
Ja, jetzt geht es leider wieder los. Wasser auf die Mühlen der Aktionisten und Populisten... Mein Beileid sämtlichen Beteiligten. -
Sehr richtig, du bist dran.
-
Ok, noch ein Tipp: der Kerl auf dem Foto und sein kleiner Bruder sind verwickelt in einen Mord. Dieser Mordfall stellt die Freundschaft dreier alter Jugendfreunde (jetzt erwachsen) auf eine harte Probe.
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir noch ein verspätetes herzliches Willkommen an die weiblichen "Neuzugänge". Auf gute Zusammenarbeit! -
Naja, dann gibt´s mal einen Tipp: Der Film hat zwei Oscars gewonnen. Der Hauptdarsteller des Films gewann für diesen Film seinen ersten Goldjungen. Ach ja: die auf dem Screenshot abgebildete Person ist nicht der Hauptdarsteller. Trotzdem eine relativ wichtige Figur.
-
"Et Après / Afterwards" von Desplat
Sebastian Schwittay antwortete auf Jan T.s Thema in Scores & Veröffentlichungen
So mies wie Stephan Eicke im Cinemusic-Forum fand ich das Ding auch nicht, aber eben auch absolut nicht hörenswert. So eine Musik bekommt man fast in jedem Fernsehfilm in ähnlicher Form geboten. Im Vergleich zu BENJAMIN BUTTON (den ich ja ordentlich, aber auch nicht soooo dolle finde wie viele andere) ist das nochmal einige Stüfchen belangloser IMO. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
CORALINE (Bruno Coulais) Hab mir die Musik jetzt auch mal zu Gemüte geführt, fand allerdings nichts wirklich Besonderes dran. Jede Menge pseudo-elfmanesques Pling-Pling, ein paar schräge Soundeffekte, viel kitschiger Sing-Sang - und kein roter Faden. Ein bunter Flickenteppich, der durch nichts zusammengehalten wird. Die ziemlich konventionelle Harmonik lässt einen auch irgendwie ziemlich kalt. IMO ein recht schwacher Score. -
"Et Après / Afterwards" von Desplat
Sebastian Schwittay antwortete auf Jan T.s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hab sie mir letztens mal angetan und kann nur soviel sagen: ziemlich langweilig. Mitunter fast das Uninteressanteste, was ich bisher von Desplat gehört habe. -
Walt Disney Records: TRON: LEGACY - Daft Punk
Sebastian Schwittay antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hab ich auch nichts dagegen. Ein durchaus interessanter Schritt, der Originelleres verspricht als das hundertfünfzigtausendste Scoring-Assignment für Powell, Howard und Konsorten. "The Chairman Dances" (John Adams) -
Klassik Sammlung
Sebastian Schwittay antwortete auf coforgottens Thema in Klassische Musik & Orchester
So lange auf den CDs "Peer Gynt Suiten Nr. 1 und 2" steht, sind sie komplett. Die Suiten sind eine eigenständige Auskopplung aus der Schauspielmusik "Peer Gynt". Einen genauen Einspielungs-Tipp kann ich nicht geben, aber ich finde im Allgemeinen die Grieg-Aufnahmen unter Neeme Järvi nicht schlecht. Gibt es auch bei Deutsche Grammophon, musst mal schauen. Eine Suite ist im ursprünglichen Sinne eine Folge von Tänzen, v.a. zur Zeit des Barock. Später hat sich der Begriff "Orchestersuite" als quasi instrumentales "Best Of" eines größeren Werkes, wie beispielsweise einer Oper, durchgesetzt. Wieviele Stücke eine solche Suite umfasst, ist aber völlig egal, das können durchaus ziemlich viele sein. @ waldgeist: Welche Abbado-NEVSKY-Aufnahme meinst du denn? Diese hier? Prokokieff: Alexander Newski, Skythische Suite, u.a. Was du daran auszusetzen hast, interessiert mich. Meiner Meinung nach eine Sternstunde der Prokofieff-Interpretation - nicht nur die NEWSKI-Suite, auch die "Skythische Suite"! -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Wenn David Cronenberg ein "Gewaltprediger" sein soll, beende ich hiermit das Gespräch - schau dir seine Filme an, dann reden wir weiter. Für so einen Schwachsinn ist mir meine Zeit zu schade. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Tut mir leid, aber indem du STARSHIP TROOPERS mit Sachen wie HOSTEL gleichsetzt, disqualifizierst du dich in meinen Augen schon selbst. Dass das Marktkonzept "Folter als Unterhaltung" abstoßend und höchst fragwürdig ist, ist klar und da gebe ich dir auch völlig Recht - aber ein parodistischer Sci-Fi-Film wie STARSHIP TROOPERS, der Faschismus und "Herrenmenschen"-Ideologie auf derart eindeutige Weise karikiert, liegt nunmal auf einem intellektuell viel höheren Level als eine sinnfreie Splatter-Orgie wie HOSTEL. PS: Das dümmste, was man als Filmkonsument überhaupt machen kann, ist einen Film anhand der Gewalt zu bewerten, die er zeigt. Die Haltung in deinen Postings läuft darauf hinaus, dass du letzten Endes auch wirklich hochwertige Filme, in denen Gewalt und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper explizit dargestellt werden (etwa Filme wie STRAW DOGS, A HISTORY OF VIOLENCE oder FIGHT CLUB), über den gleichen Kamm scherst wie irgendeinen x-beliebigen Splatter-Film. Und da stimmt´s dann echt nicht mehr... -
Hier nochmal größer:
-
Immer noch nicht? Braucht ihr Tipps?
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Gegen politisch Unkorrektes hab ich auch nichts, aber TAKEN fand ich ebenfalls einfach nur dümmlich. Nicht nur die "Message" des Films, nein, auch handwerklich war das alles einfach nur mäßig. Ein echtes C-Movie. Ich hab gestern gesehen: GRAN TORINO (Clint Eastwood) Wieder mal ein schönes, unaufgeregtes und abgebrühtes Eastwood-Spätwerk, ökonomisch und ohne große Mätzchen inszeniert - intelligent, menschlich und einfach nur "cool" im wahrsten Sinne des Wortes. Auch hier scheut man sich nicht vor mancher "political incorrectness", die jedoch, eingebettet in eine clevere Charakterstudie, als zentrales Handlungselement Sinn ergibt und nicht selten einfach nur zum Schmunzeln anregt. Eastwood ist einfach ein echter Stern am Hollywood-Firmament und ein absoluter Garant für Qualität - sein Film-Doppelpack aus 2008 stellt das mal wieder eindrucksvoll unter Beweis. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Man müsste nur erreichen, dass es Umsatz-Einbußen gibt - dann hat sich die Sache erledigt. Ich trage da meinen Teil jedenfalls bei. Wenn man das so liest, nimmt man dein rotes Mäntelchen ja in einem gänzlichen neuen Kontext wahr... Wie auch immer, diese typisch deutsche Obrigkeits-Gläubigkeit ist nicht mein Ding. Der Mensch ist ein mündiges, vernunftbegabtes Wesen und muss sich nicht alles dermaßen vorkauen lassen, schon gar nicht den Umgang mit Medien. Das ist in der Form, in der es heute in Deutschland praktiziert wird, die reinste Bevormundung. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Wie Grubdo schon gesagt hat, legen manche eben auch Wert auf ein schönes Cover - ist genau das gleiche wie bei Filmplakaten. Die sind ja meist auch recht schmuckvoll und werden in Form von Plakaten an die Wand gehängt. Die neuen FSK-Logos verschandeln das Cover, brandmarken alle Filme als potenziell "gefährliches" Gut und tragen bei zu einer Art Einheits-Look - man kann die DVD nicht mehr anschauen, ohne an "Vater Staat" erinnert zu werden. Mich kotzt das jedenfalls ziemlich an. Ich kaufe mir momentan alle Filme, die ich mag, aber noch nicht auf DVD habe, zusammen, bevor sämtliche Neuauflagen mit den neuen Front-Cover-Logos auf den Markt kommen. Bei mir gestern neu: - BABEL Steelbook-Set (Alejandro González Inárritu) - FRIDA 2-Disc-Set (Julie Taymor) - THE GHOST AND THE DARKNESS (Stephen Hopkins) -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
War wirklich schwierig dieses Jahr... Rourke oder Penn. Aber für Penn war Harvey Milk wirklich die Rolle seines Lebens. Einfach nur großartig! -
Ja nu, wat is? Niemand ne Idee?