Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei mir in letzer Zeit neu:

Explorers (Jerry Goldsmith)

The Black Hole (John Barry)

20.000 Leagues under the Sea (Paul J. Smith)

Battlestar Galactica Vol.2 (Stu Phillips)

Yor, the Hunter from the Future (John Scott)

post-1622-0-51681900-1316517665_thumb.jpg

Geschrieben

Hübsche Mischung, Lars. Wie bist Du auf GONE WITH THE WIND gekommen?

ich hatte einfach mal lust auf diese art soundtrack. hab bei amazon reingehört und es gefiel mir. um ehrlich zu sein, dass hauptthema wird mir aber etwas zu oft gespielt. das konnt ich bald nicht mehr hören. auch ist der schrill-kitschige violinenklang leicht gewöhnungsbedürftig. aber die "nebenstücke haben mir sehr zugesagt. in der musik ist ja auch alles dabei. western, militär, romantik und dramatik. es ist ein guter soundtrack, den man immer mal wieder hören kann.

Geschrieben

ich hatte einfach mal lust auf diese art soundtrack. hab bei amazon reingehört und es gefiel mir. um ehrlich zu sein, dass hauptthema wird mir aber etwas zu oft gespielt. das konnt ich bald nicht mehr hören. auch ist der schrill-kitschige violinenklang leicht gewöhnungsbedürftig. aber die "nebenstücke haben mir sehr zugesagt. in der musik ist ja auch alles dabei. western, militär, romantik und dramatik. es ist ein guter soundtrack, den man immer mal wieder hören kann.

Klingt gut. Ich bin bisher noch nicht mit der güldensten Phase des Golden Age warm geworden, Filmmusik vor 1960 hat es bei mir immer schwer, aber da verpasse ich offenbar doch was. ;)

P.S.: Nicht Thomas M. petzen, die Diskussion brauch ich nicht so dringend...

  • Like 1
Geschrieben

Klingt gut. Ich bin bisher noch nicht mit der güldensten Phase des Golden Age warm geworden, Filmmusik vor 1960 hat es bei mir immer schwer, aber da verpasse ich offenbar doch was. ;)

zur abwechslung tut solche musik mal gut. die musik ist ja auch ein ganz anderer klang. die scores aus dieser zeit finde ich auch sehr auf den kompositorischen aspekt fixiert statt auf wirkung und atmosphäre. es klingt alles ausgefeilter. wie gesagt, es schadet nicht auch solche scores ins einer sammlung zu haben. hab heute noch die neueinspielung von Taras Bulba bestellt. die hörproben klangen ja spitzenmäßig. ich freu mich schon sehr auf den score.

Geschrieben
hab heute noch die neueinspielung von Taras Bulba bestellt. die hörproben klangen ja spitzenmäßig. ich freu mich schon sehr auf den score.

Ich hab die Ryko-Ausgabe von TARAS BULBA (1962, bei mir also schon auf dem Zettel), den Soundtrack mag ich gern (auch wenn mir da irgendwie Yul Brynners Trink-Lieder fehlen) ^_^

Geschrieben

zur abwechslung tut solche musik mal gut. die musik ist ja auch ein ganz anderer klang. die scores aus dieser zeit finde ich auch sehr auf den kompositorischen aspekt fixiert statt auf wirkung und atmosphäre. es klingt alles ausgefeilter. wie gesagt, es schadet nicht auch solche scores ins einer sammlung zu haben. hab heute noch die neueinspielung von Taras Bulba bestellt. die hörproben klangen ja spitzenmäßig. ich freu mich schon sehr auf den score.

Wie jetzt: "die scores aus dieser zeit finde ich auch sehr auf den kompositorischen aspekt fixiert statt auf wirkung und atmosphäre." Dir ist doch wohl nicht etwa Bernard Herrmann's "Psycho" entgangen? Ich finde eher, daß die Soundtracks aus den "alten Tagen" die Stimmung des Filmes eher wiedergeben, da hier noch die Einwirkung des Stummfilms stärker präsent ist. Immerhin war ja in der Stummfilmzeit die Musik das einzige Mittel, die Stimmung des Filmes adäquat rüberzubringen.

Heutzutage, wo Filmproduktionen locker das Bruttosozialprodukt eines mittelamerikanischen Landes kosten, ist man natürlich eher daran interessiert, Soundtracks so zu stricken, daß man damit auch noch Geld verdienen kann. Also stellt man eine gewisse außerfilmische Publikumswirksamkeit her, was man allein schon daran erkennen kann, daß Soundtrackveröffentlichungen damals eher die Ausnahme waren, heute aber jeder Sch... veröffentlicht wird. Wenn ich mir nur die Verkaufszahlen des Titanic-Soundtracks ansehe, müßte man doch damit mehr Geld verdient haben, als an den Verwertungsrechten des Filmes.

Geschrieben

Wie jetzt: "die scores aus dieser zeit finde ich auch sehr auf den kompositorischen aspekt fixiert statt auf wirkung und atmosphäre." Dir ist doch wohl nicht etwa Bernard Herrmann's "Psycho" entgangen? Ich finde eher, daß die Soundtracks aus den "alten Tagen" die Stimmung des Filmes eher wiedergeben, da hier noch die Einwirkung des Stummfilms stärker präsent ist. Immerhin war ja in der Stummfilmzeit die Musik das einzige Mittel, die Stimmung des Filmes adäquat rüberzubringen.

Heutzutage, wo Filmproduktionen locker das Bruttosozialprodukt eines mittelamerikanischen Landes kosten, ist man natürlich eher daran interessiert, Soundtracks so zu stricken, daß man damit auch noch Geld verdienen kann. Also stellt man eine gewisse außerfilmische Publikumswirksamkeit her, was man allein schon daran erkennen kann, daß Soundtrackveröffentlichungen damals eher die Ausnahme waren, heute aber jeder Sch... veröffentlicht wird. Wenn ich mir nur die Verkaufszahlen des Titanic-Soundtracks ansehe, müßte man doch damit mehr Geld verdient haben, als an den Verwertungsrechten des Filmes.

Volle Zustimmung !

Geschrieben

OK, übertroffen wird das natürlich noch von Soundtracks, die frei von jeglicher Eigenleistung eines Komponisten auskommen und stattdessen nur noch aus Gesangsstücken mehr oder weniger bekannter Rock- und Pop-Barden und -Innen bestehen. Hier geht's dann wirklich nur noch um Musikvermarktung. Wobei: Zu manchen Filmen paßt das ja auch. Ich stelle mir jetzt den Film "Sid & Nancy" mit Musik von Goldsmith oder Tiomkin vor...ist in diesem Fall nicht wirklich passend.

Geschrieben
die scores aus dieser zeit finde ich auch sehr auf den kompositorischen aspekt fixiert statt auf wirkung und atmosphäre.

Kann ich so absolut nicht unterschreiben. Besonders wenn man mal betrachtet, wie ausgefeilt da mit den Leitmotiven umgegangen wird, die den Charakteren zugeorndet sind, da kann man (besonders in "Vom Winde verweht") jede emotionale Schattierung heraushören (und fühlen). Aber das ist auch etwas gewähnungssache. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Disneys Dumbo (englischer Oriiginal Sountrack)

41DoNq3liOL._SS500_.jpg

Disneys Alice in Wonderland (englischer Original Sonundtrack)

Bearbeitet von Laubwoelfin
Amazonlinks verbessert :)
Geschrieben

Meine neueste Errungenschaft ist das Album mit dem hässlichsten Cover des Jahres ... die aber eine schöne Musik (mit einigen Durchhängern) von Maestro Goldsmith beinhaltet.

post-38-0-64328600-1316792938_thumb.jpg

Geschrieben

Eben, die einfache Ausgabe habe ich damals für rund 20,- geschossen, das ging. Die limitierte Fassung war dann beträchtlich teurer, aber ungerechnet in Zigaretten wäre ich wahrscheinlich nichtmal einen Monat durchgekommen :D

Geschrieben

Eben, die einfache Ausgabe habe ich damals für rund 20,- geschossen, das ging. Die limitierte Fassung war dann beträchtlich teurer, aber ungerechnet in Zigaretten wäre ich wahrscheinlich nichtmal einen Monat durchgekommen :D

Das Umrechnen von meinem Zigarettenverbrauch in z.B. limitierte CDs oder Fernreisen erspare ich mir lieber, das macht ja doch nur traurig(er) :mellow:

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung