Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Es geht bei A & C MEET FRANKENSTEIN nicht allein um die Musik selbst, sondern in ganz gehörigem Maße um die Zugkraft des Films. Da in der Parodie alle möglichen Universal-Monster aus den 30ern/40ern zusammen auftreten, ist der Film eben besonders populär in den USA. Einfach mal in den Thread hier kurz reinschauen, der bereits 149 Seiten füllt: https://www.tapatalk.com/groups/monsterkidclassichorrorforum/abbott-and-costello-meet-frankenstein-1948-t985-s2880.html Außerdem ist garantiert nicht Feigelson auf dieses Projekt gekommen, sondern natürlich Morgan und Stromberg selbst, die seit vielen Jahren nichts lieber machen wollen als endlich den Skinner-Score einzuspielen und Fake und Feigelson mit vollem Enthusiasmus dazu überredet haben. Ist doch ganz klar wie da der Hase so läuft. Da Morgan den Score ja eh seit mehr als 20 Jahren komplett rekonstruiert hat, fallen zudem so einige Kosten weg. Besonders umfangreich muß das Orchester auch nicht sein. Das sind alles so Faktoren, die man hier halt mitbedenken muß. Zudem werden Morgan/Stromberg nicht jünger - also wollen sie sich auf ihre alten Tage hin endlich ihr lang gehegtes Traumprojekt gönnen, denn sonst wird das ja nie mehr was.
  3. Heute
  4. Als es neulich um Jeff Bonds neues Jerry Goldsmith Buch ging (der Kickstarter ging hier irgendwie am Board vorbei oder?), wurde gesagt, dass LLL sein Star Trek Buch erweitert neu auflegen wird. Gut möglich, dass es das ist.
  5. In eineinhalb Wochen wird die Musik in Teilen neu aufgenommen. Ist aus dem Bord hier jemand dabei?
  6. Intrada wird sicherlich Leute in der Hinterhand haben. Dass diese Musiken so beliebt sind, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Hab mal in einzelne Filmclips bei YouTube reingehört und hab den Eindruck gewonnen, dass es typische Musik zu Horrorfilmen jener Zeit sind. Das soll nicht abwertend gemeint sein, aber wie F und F auf dieses Projekt gekommen sind, bleibt mir ein Rätsel. Ja, mit dem Horner wirst du Recht behalten. Knapp 50000 in zwei Wochen würde bedeuten, dass im Schnitt zwischen 3000 und 4000 Dollar am Tag reinkommen müssen. Das halte ich leider für unmöglich, es sei denn, Esterhammer hat einige sehr großzügige Gönner im Hintergrund...
  7. Ich war bei meinem Kinobesuch sowohl vom Film als auch vom Score wirklich positiv überrascht, bin aber auch ohne irgendwelche Erwartungen hineingegangen, vorallem nach der wirklich starken Caesar-Trilogie. Ein großer Pluspunkt dort war ja Caesars Charakterentwicklung. In Kingdom nun also eine, bedingt durch den zeitlichen Abstand, erfrischend neue Ausgangslage und ein Film, der sich zu Beginn viel Zeit für die Charaktere lässt und seine Storyline als klassische Heldenreise anlegt. Die Logiklöcher hier und da (ich sage nur: Hintereingang) verzeihe ich dem Film. Ich war positiv überrascht, wie es der Score schafft immer die Balance zwischen Fanservice und Eigenständigkeit zu halten. Da sind die minimalistichen Piano-Motive, die - obwohl sie anschließend motivisch eigenständig verarbeitet werden - an Giacchino erinnern und eine Verbindung zu den Vorgängern schaffen, da sind die Goldsmith-Referenzen, die sich aber immer organisch einbauen. Das wirkt schon alles recht stimmig. Ich hoffe bloß, dass uns Paesano bei den wahrscheinlichen Fortsetzungen erhalten bleibt und er hier ansetzen und diese neue Welt auch musikalisch weiter ausbauen darf.
  8. Es gibt noch kein Datum, aber das kann nicht mehr zu lange dauern. So konkret wie das klingt. Der aktuelle Horner Kickstarter scheint ja erneut zu scheitern. Intrada hat sich wieder Strategien und Financiers, um es über die Ziellinie zu bekommen.
  9. Hatte gestern das Vergnügen, in der Philharmonie Anne-Sophie Mutter mit dem 2. Violinkonzert zu erleben. Das anspruchsvolle Werk wurde vom Publikum sehr freundlich aufgenommen. Als Zugabe gab es Helenas Thema. Und keine Sorge, das Konzert begann um 18 Uhr. Zum Anpfiff waren wir vor dem Fernseher. Habe passend dazu vorgestern die neue EInspielung des 1. Violinkonzerts mit James Ehnes bekommen, die in Anwesenheit von Williams entstanden ist. Eine ganz hervorragende Interpretation und Aufführung. Wurde drüben in der FB Gruppe erwähnt, hier glaube ich noch nicht. Das bleibt für mich das beste Konzertwerk Williams'. https://www.pentatonemusic.com/product/williams-violin-concerto-no-1-bernstein-serenade/
  10. Von LLL kommt heute eine Ankündigung. Wird dann wohl eine Premiere sein und nicht irgendwie "re-re-re"!? Mir gefällt der Gedanke an Sugarland Express, 50 Jahre dieses Jahr. Aber wer weiß...
  11. Interessant! Den habe ich noch gar nicht, insofern werde ich hier zuschlagen. Jetzt efhlt nur noch CRIMSON TIDE und die ganzen Bombast-Zimmers der 90er-Jahre sind abgedeckt, oder? Was mich an dieser Veröffentlichung etwas erschreckt, hat tatsächlich gar nichts mit der Musik zu tun, sondern einfach damit, wie alt ich mittlerweile geworden bin. Als Intrada 2005 CAPRICORN ONE veröffentlichte, lagen zwischen Filmstart und Intrada-CD 27 Jahre. Und ein Thriller aus den späten 70ern war für mich ewig weit weg. Bei BACKDRAFT liegen mittlerweile 33 Jahre! Und die 90er waren für mich filmisch immer noch greifbar, auch wenn ich sie erst in den 00er Jahren (dank Kabel 1) so richtig entdecken konnte. Meine Gott, wie die Zeit vergeht. Was Filmversion vs. Album angeht: Ich habe das immer so mitbekommen, dass sich das Album maßgeblich von den Filmversionen unterscheiden soll, vor allem im Mix. In diesem Fall begrüße ich es, wenn das alte Album mit dabei ist. Und zuguterletzt: Mal schauen, wann GLADIATOR kommt. Wäre da nicht eine 25-Jahre-Jubiläums-Ausgabe angemessen?
  12. Gestern
  13. Ich finde. Das Originalalbum präsentiert den Score zwar recht gut, aber ich finde die fehlende Stücke auch ausgezeichnet. Das Stiefelbein flutscht gut durch. Viele schöne thematische Passagen fehlen. Und den Klang finde ich auch besser, auch wenn das Stiefelbein etwas zu leise ist. das Orchester und das Schlagwerk klingen einfach viel besser. Also ich freu mich auf das Release.
  14. Ist das tatsächlich so? In diesem Fall würde ich sogar eine Anschaffung erwägen. Es ist der einzige Zimmer-Score in meiner Sammlung. Dort steht er seit inzwischen über 30 Jahren. Aber er gefällt mir nach wie vor wirklich gut.
  15. Hab heute den 4. Teil gesehen. Insgesamt sehr unterhaltsam. Der Cast hat gut harmoniert, die Story hielt bei der Stange und hat mich durchaus mitfiebern lassen. Die Action war 1A und den heutigen Sehgewohnheiten angepasst. Hinzu kommen etliche inszenatorische Zitate aus den vorherigen Teilen. Nur der Humor wollte diesmal nicht so zünden für mich. Wirkte auf mich oft aufgesetzt, teilweise auch einfach unlustig und leider auch deplatziert. Dennoch insgesamt eine sehr runde Sache. Nun der Score. Im Film für mich tatsächlich mega. Balfe hat Mancinas Thema diesmal sehr gut eingearbeit und es wirkt nicht aufgesetzt wie in Teil 3. Auch ist die Musik abwechlsungreicher als Teil 3. Mit der Action und der ganzen Inszenierung wirkt der Score ausgezeichnet. Da waren ein paar sehr coole Momente, überwiegend in der Action, die dann auch gezeigt haben das Marks Originalthema auch nach 29 Jahren immer noch ein Spitzen Thema ist. Balfe hat das sehr gut über den Film eingearbeit. Das Stück Flammable Fluid könnte glatt aus Teil 1 stammen, nur leicht aufgemotzt. Im Film sehr sehr cool. Dieser Score ist jedoch auch einer dieser Fälle, bei denen die Musik im Film fantastisch wirkt, aber auf dem Album leider nur belanglos langweilt. Ich habe das Album jetzt nochmal gehört, aber so begeistert wie im Film hat mich die Musik in Albumform nicht. Man nehme nur das Stück Reggie in Action mit den Bad Boys, Bad Boys Vocals zum Ende hin. Im Film in der Szene mit entsprechendem Sound einfach nur sehr cool. Auf dem Album will das einfach nicht zünden. Wirklich keine Ahnung woran das liegt. Vielleicht ist die Musik im Film auch anders abgemischt und ich glaube einige coole Passagen fehlen auch wieder.
  16. Bei mir läuft aktuell das neue Album Theories of Emptiness der Band Evergrey in Dauerschleife. Am 07.06. frisch erschienen. Der richtig große Erfolg ist den Schweden bisher verwehrt aber ich finde den teils brachialen Gitarrensound gepaart mit Tom S. Englunds kraftvoller aber auch irgendwie sensibler Stimme einfach grandios. Die Texte sind oder melancholisch aber nie hoffnungslos.
  17. Ganz schwierig. Denke die Ode ist nie kommerziell vertrieben worden, das Inlay-außen besitzt keinen Barcode. Habe hier zwar einen Link gefunden, aber das ist ein echter Liebhaber-Preis (und zum Händler kann ich nichts sagen): https://www.suruga-ya.com/zh-hant/product/230059601
  18. Stimmt, in letzter Zeit gab es bei Intrada keine mehr, wenn ich mich aus anderen Threads aufgrund deiner "Frage" erinnere. Dann nur Tracklist
  19. "Zimmer geht immer". Zumindest seine 90er Scores gefallen mir besser als seine sphärenhaften Klangcollagen der letzten Jahre.
  20. Ja das ist die Suite. Die CD habe ich in meiner CD Sammlung tief vergraben und kann sie nicht mehr finden. Dachte aber immer, dass ist alles mögliche, nur nicht Ikuma Dan. Wie man sich doch irren kann. Bei Youtube finden sich diverse Einspielungen, gibt es die Musik noch auf CD zu kaufen?
  21. Für mich deutlich mehr Schatten als Licht. Ich habe diese beiden frühen Petits schon auf LP vor mehr als 30 Jahren nicht gekauft, da sie mir musikalisch nicht zugesagt hatten und so gut wie gar nicht mit seinen späteren sinfonischen Arbeiten ab Ende der 80er zu vergleichen sind. Meiner Ansicht nach geht der wirklich interessante filmmusikalische Petit erst mit LE CAVIAR ROUGE an 1986 los. L´ADDITION von 1984 ist noch sehr popig und TRISTESSE von 1985 dagegen merkwürdig spröde und zerfahren, teilweise auch jazzig. Inzwischen lassen sich ja beide alte Alben auch völlig unproblematisch auf Youtube anhören. Ich würde allen denjenigen dazu raten, die hier etwa typischen Petit-Stil erwarten. Ansonsten kann man hier nämlich ziemlich auf die Nase fallen.
  22. Von Quartet auf CD und Vinyl: Quartet Records, in collaboration with Carosello Edizioni Musicali, presents a definitive, expanded 2-CD edition of Ennio Morricone’s celebrated score for a 1971 Italian thriller, GIORNATA NERA PER L’ARIETE (aka THE FIFTH CORD), directed by Luigi Bazzoni and starring Franco Nero, Silvia Monti, Ira Von Fürstenbergm Edmund Purdon, Pamela Tiffin and Agostina Belli. Morricone’s thriller scores remain some of his most distinctive and original works. As demonstrated in his scores for Dario Argento’s efforts in the genre, Morricone’s uncanny ability to combine lyricism, unbridled avant-garde experimentation and stylish elegance was his most significant contribution to the category. GIORNATA NERA PER L’ARIETE shows Morricone once again embracing the sophisticated avant-garde sound while beginning his score with a haunting tune performed by Edda Dell’Orso heard over the film’s main titles. The lullaby-like theme has a timeless quality, providing a disturbing and disarming melody for the film. As with many of his giallos, Ennio Morricone's score for GIORNATA NERA PER L'ARIETE was never released on an album (only the main theme was included in the Morricone compilation album COLORI in 1971). In 1996, under the composer's supervision, the Point label released the first official album of the score. In 2001, Dagored expanded the program to 10 minutes, and it was expanded again for release in Japan in 2007 on the Verita Note label. But despite these expansions, there was still a large amount of music recorded by Morricone that remained unreleased. For this new Quartet edition, the score has been fully restored, remixed and edited by Daniel Winkler from the original tapes of the recording session, presenting the complete score as Morricone conceived it on disc 1. Disc 2 contains the original remastered album prepared by Morricone in 1996, as well as several alternates. This CD has been mastered by Chris Malone, supervised by Claudio Fuiano, and includes a 20-page booklet with in-depth liner notes by film music writer Jeff Bond. DISC ONE The Film Score 1. Paura e aggressione 2:41 2. Giornata nera per l’ariete – Titoli 2:36 3. Giocoso, gioioso 3:23 4. II ripresa 0:52 5. La voce bella 1:01 6. Voce 3:04 7. Giornata nera 1:10 8. Giornata nera per l’ariete 3:17 9. Giornata nera 1:26 10. Un organo suona 1:12 11. Severamente 3:34 12. Paura e aggressione 1:20 13. Severamente 1:50 14. Punte d’ago 1:33 15. Punte d’ago 1:34 16. Paura e aggressione 3:16 17. Paura e aggressione 2:49 18. Voce seconda 2:3 19. Paura e aggressione 2:53 20. Giornata nera 1:27 21. Giornata nera 1:32 22. La voce bella 3:53 23. Voce 2:02 24. Severamente 2:59 25. Giornata nera per l’ariete 2:06 26. Giornata nera per l’ariete 2:06 27. Resa 3:30 28. Trafelato 5:01 29. Ripresa 5:34 30. Giornata nera per l’ariete 3:34 Total Disc One Time: 77:52 DISC TWO The Original Album 1. Giornata nera per l’ariete 2:36 2. Punte d’ago 3:05 3. Severamente 5:18 4. Paura e aggressione 5:40 5. Giornata nera per l’ariete 3:16 6. La voce bella 3:34 7. Voce 2:01 8. Resa 2:20 9. Trafelato 2:30 10. Giornata nera 1:26 11. Ripresa 2:50 12. Giocoso, gioioso 3:23 13. II ripresa 0:49 14. Voce seconda 2:35 15. Giornata nera 1:32 16. Un organo suona 1:07 17. Giornata nera per l’ariete 3:33 Bonus Tracks 18. Giornata nera per l’ariete (Alternate) 1:53 19. Paura e aggressione (Alternate) 2:37 20. Voce (Alternate) 1:54 21. Giornata nera per l’ariete (Alternate) 2:39 Total Disc Two Time: 58:34 Total Collection Time: 136:26 Quartet Records, in collaboration with Carosello Edizioni Musicali, presents a definitive, expanded 2-LP edition of Ennio Morricone’s celebrated score for 1971 Italian thriller GIORNATA NERA PER L’ARIETE (aka THE FIFTH CORD), directed by Luigi Bazzoni and starring Franco Nero, Silvia Monti, Ira Von Fürstenbergm Edmund Purdon, Pamela Tiffin and Agostina Belli. Morricone’s thriller scores remain some of his most distinctive and original works. As demonstrated in his scores for Dario Argento’s efforts in the genre, Morricone’s uncanny ability to combine lyricism, unbridled avant-garde experimentation and stylish elegance was his most significant contribution to the category. GIORNATA NERA PER L’ARIETE shows Morricone once again embracing the sophisticated avant-garde sound while beginning his score with a haunting tune performed by Edda Dell’Orso heard over the film’s main titles. The lullaby-like theme has a timeless quality, providing a disturbing and disarming melody for the film. As with many of his giallos, Ennio Morricone's score for GIORNATA NERA PER L'ARIETE was never released on an album (only the main theme was included in the Morricone compilation album COLORI in 1971). In 1996, under the composer's supervision, the Point label released the first official album of the score on CD. The first vinyl edition was released by Dagored on a generous LP in 2001. It was subsequently released by Spettro in 2016, this time using the same program that Morricone had produced in 1996. For this new deluxe, 2-LP Quartet release, the music has been fully restored, remixed and edited by Daniel Winkler from the original session tapes, presenting the first vinyl edition of the complete score as Morricone conceived it for the film. It has been specially mastered for vinyl by Chris Malone, and is presented in a luxurious gatefold jacket printed in transparent bloody red and giallo splatter.
  23. Kommt wieder von Quartet: Quartet Records, in collaboration with Universal Music France and the Ecoutez le cinema ! Collection, presents a reissue of the long out-of-print expanded release of Jerry Goldsmith’s masterpiece for Franklin J. Schaffner’s 1973 prison drama PAPILLON. The bestselling autobiography of Henri Charrière, one of the few people to successfully escape from the notorious French penal colony of Devil’s Island, served as the basis for PAPILLON. Steve McQueen plays the pugnacious Charrière (known as “Papillon” because of a prominent tattoo), incarcerated—wrongly, he claims—for murdering a pimp. He saves the life of fellow convict Louis Dega (Dustin Hoffman), a counterfeiter who will later show his gratitude by helping Charrière in his many escape attempts and by smuggling food to Charrière when the latter is put in solitary confinement. PAPILLON was an expensive French production by Robert Dorfman, with financial support from some American studios. When Schaffner entered the project, he wanted to score the film with his favorite composer, Jerry Goldsmith, with whom he had already made three films, including the classics PLANET OF THE APES and PATTON. After PAPILLON, Goldsmith had the opportunity to compose another three magnificent scores for Schaffner: ISLANDS IN THE STREAM, THE BOYS FROM BRAZIL and LIONHEART The Academy Award-nominated score of PAPILLON is among the best and most celebrated of Goldsmith’s scores, and one of his personal favorites. It features a memorable main theme (a “Montmartre-like tune”), Impressionistic passages à la Debussy, intense and dramatic music, all colorfully orchestrated by Arthur Morton. This release is a straight reissue of the previous Quartet edition from 2017 that was carefully remixed and mastered by Mike Matessino from the multi-track session masters, recorded in Italy and preserved in mint condition. It features every note Goldsmith recorded for the film, including music ultimately not featured in the final cut, extended versions of some cues trimmed during film editing, and alternates. There is also a generous selection of source music specially arranged by Alexander Courage and conducted by Goldsmith (these cues are quite important in the film, since they appear in Papillon’s dreams and in the band concert during the escape). The 20-page full-color booklet includes liner notes by producer Stéphane Lerouge and by John Takis, who provides a comprehensive track-by-track analysis.
  24. Habe mir nochmal das Stiefelbein angehört und es fehlen etliche ausgezeichnete Passagen auf dem offiziellen Album. Ganz zu schweigen vom klareren Klang.
  25. Den habe ich noch gar nicht...und ehrlich gesagt auch noch nie gehört. Höre mir gerade auf Youtube den Score mal an. Klingt wirklich gut!
  26. Ich bin gespannt. Alle bisherigen offiziellen Veröffentlichungen ließen verschiedene musikalische Momente vermissen, die mich überhaupt erst zur Filmmusik gebracht haben. Bin gespannt auf die Tracklist und Hörproben.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung