Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.535
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mephisto

  1. Stefan, mir ist vollkommen klar, dass es eine sinvolle Entscheidung für das Label war, diese CD zu veröffentlichen und es ist mir ebenfalls bewusst, dass die CD vor allem bei den Fans dieses Kultfilms gezogen hat. Ich finde es auch gut und sinnvoll, dass ihr die komplette Musik veröffentlicht habt - wie ja bei so ziemlich allen hier vorgestellten Musiken - bis auf ANNIBALE und die Fälle, in denen die Aufnahmen nicht mehr vollständig verfügbar waren oder noch als verloren galten. Das ganze war keine Kritik an Alhambra, sondern an der Musik Lavagninos, die wir beide nicht für seine stärkste halten. Da ist ESTER E IL RE ein ganz anderes Kaliber und würde eine neue vollständige Veröffentlichung verdienen. Aber das wird dann natürlich kommerziell ein Verlustgeschäft und daher habe ich diesbezüglich auch keine allzu großen Hoffnungen. Trotzdem mache ich dem Label natürlich keinen Vorwurf.
  2. Das kann man aber über die anderen Threads nicht sagen und deswegen wäre es denn ausgewogener.
  3. Angelo Francesco Lavagnino – MACISTE CONTRO IL VAMPIRO MACISTES GRÖSSTES ABENTEUER wird wegen seines exotischen Settings und der Fantasy-Komponente von Peplum-Fans auch heute noch sehr geschätzt. Umso größer war die Freude, als Alhambra im Rahmen ihrer Lavagnino-Reihe diese Musik erstmals losgelöst vom Film zugänglich machte. Doch ich selber, der den Film vorher nicht kannte, muss zugeben, dass sich beim ersten Hören eine Ernüchterung einstellte. Obwohl der Film seinem Komponisten genug Möglichkeiten gibt, geht die Musik selten über funktionale Begleitung hinaus. Das stark pentatonisch gefärbte Hauptthema, das von den Streichern über wuchtige Schläge der Pauke vorgetragen wird, lässt ja noch einigermaßen Stimmung aufkommen, wobei es besonders in den späteren Arrangements wahlweise für Solovioline oder Solocello, eher asiatisch anmutet. Für musikalischen Orientalismus sorgen drei diegetische Passagen, in denen Lavagnino hörbar in seinem Element war, sowie einigen Motivfetzen der Klarinette bei der Bespitzelung des Sultans Auch sonst weist die Partitur einige schicke Einfälle auf wie z. B. das über dramatische Xylophontriller und schneidende Beckenwirbel intonierte Violinsolo für den Vampir, mit dem Lavagnino hier die typischen Topoi des „Teufelsfidel“ aufgreift. Man muss Lavagnino auch zugutehalten, dass er offensichtlich wenig Spielraum (im wahrsten Sinne des Wortes) hatte, denn schon nach der Titelmusik für die bereits schmale Besetzung aus Streichern und Pauken wird das Ensemble noch einmal drastisch auf zwei Solostreicher, eine Klarinette, ein Horn, eine Harfe sowie Tasteninstrumente und Mandolinen reduziert. Im Film selbst wurden auch Aufnahmen aus anderen Filmen verwendet, sodass die Aufgabe des Komponisten hier anscheinend darin bestand, diverse Lücken zu füllen. Die auf dem Hauptthema basierenden Solopassagen und die Ausbrüche der Violine für den Vampir sind wie gesagt sehr stimmungs- und wirkungsvoll, aber dazwischen erstreckt sich – mit Ausnahme der diegetische Passagen – zähe und funktionale Spannungsmusik. Für die Ereignisse auf dem Piratenschiff legt Lavagnino einige Hornlinien über einen stumpfen Rhythmus der Pauke, häufig wabert die elektrische Orgel mit einigen dräuenden Klangflächen über rauschende Beckenwirbel. Wer den Film nicht kennt und schätzt, braucht hier einiges Sitzfleisch. Die 500 Exemplare der Musik zu MACISTES GRÖSSTES ABENTEUER sind längst vergriffen, sodass ich hier auch keinen weiteren Schaden anrichte, wenn ich hier feststelle, dass diese Veröffentlichung aus der Lavagnino-Reihe von Alhambra verzichtbar bleibt. Dass 500 Exemplare vor LA GRANDE OLIMPIADE ihre Abnehmer gefunden haben, kann ich kaum auf die Musik, sondern die Beliebtheit des Films zurückführen. Mein Exemplar wandert jetzt erstmal in den Schrank.
  4. Oder einfach "Ich höre gerade..."? Da gibt es ja sehr viel zu entdecken. Ich gebe zu, dass die Gebiete, in denen ich zuletzt unterwegs war, etwas nischig waren. Man kann ja nicht immer Goldsmith hören
  5. @Stefan Schlegel, vielen Dank mal wieder für den Link! Diese Fassung habe ich auch zum Abgleich der Musik herangezogen. Pierre Brice als antike Gottheit ist schon ein Kuriosum...
  6. Mario Nascimbene – LE BACCANTI Im Rahmen seiner umfangreichen Peplum-Serie machte Digitmovies schließlich auch die vollständige Musik zu IL BACCANTI von Mario Nascimbene zugänglich. In dieser längst vergessenen Verfilmung eines Theaterstücks von Euripides spielt Pierre Brice den griechischen Gott Dionysus, der die Stadt Theben besucht. Aufgrund der dialoglastigen Vorlage fällt auch Nascimbenes Musik zurückhaltend, aber sehr stimmungsvoll aus. Bereits das Hauptthema mit seiner mäandernden Wechselnote verbreitet als Chorvokalise in der Titelmusik eine mystische, fast fantasyartige Stimmung. Nach einigen ruppigen Läufern der tiefen Streicher schlägt die Musik in eine tänzerische Passage mit klingendem Glockenspiel und zarten Harfentönen um, die fast an ein Ballett gemahnt. Auch ein strahlendes Fanfarenmotiv darf in einer Peplum-Musik natürlich nicht fehlen, doch sonst bleibt die Musik sehr lyrisch und dezent. Neben dem Hauptthema komponierte Nascimbene eine handvoll weitere Themen, mit denen er weite Abschnitte seiner Musik gestaltet. So stellt er nach der Titelmusik eine neue Melodie in wuchtigem Bläserklang vor, gestützt von anschwellenden Schlagzeugklängen. Kurz vor dem Finale wird es eine furiose Steigerung erfahren, die ein wenig an den orgiastischen Tanz aus SOLOMON AND SHEBA erinnert. Derart breite Klänge sind in der Musik insgesamt sehr rar gesät. Oftmals dominieren zarte Holzbläser, mystische Chorvokalisen und sehr dezent eingesetztes Schlagzeug. So etwa beim Dritten Thema, das leicht orientalisch anmutet und vom Englischhorn über tiefe Streicherpizzicati und den Rhythmus einer kleinen Trommel intoniert wird. Auch Actionpassagen sind kaum zu finden, lediglich eine rein perkussive und recht wilde Passage könnte als Kampfmusik fungieren. Insgesamt schuf Nascimbene hier eine sehr stimmungsvolle Musik, die besonders in den atmosphärischen Chorpassagen zu überzeugen vermag. Obwohl man den Aufnahmen ihr Alter natürlich anhört, sind sie überraschend sauber und klar. Die komplette Musik ist mit 42 Minuten gut durchhörbar, ohne dass spürbare Längen auftreten. Ich würde dieses Album Einsteigern in die Materie nicht unbedingt empfehlen sondern allen, die einmal abseits der typischen Pfade wandeln wollen.
  7. Intrada stand doch eher in der Kritik, ihre Alben zu leise abzumischen, vgl. An American Tail. Da würde ich mir jetzt keine allzu großen Sorgen machen. Hast Du denn LAND BEFORE TIME? Was mich betrifft, habe ich JUMANJI noch gar nicht und kann daher beherzt zugreifen .
  8. Da würde ich auf alle Fälle zustimmen! Vielen Dank auch nochmal, dass Du auf den Thread aufmerksam gemacht hast, den ich mir schon gestern zu Gemüte geführt habe.
  9. Vielen Dank! Ich finde dieses Album wirklich sehr stark und die Musiken wirklich toll, weil sie auch nochal "anders" klingen, als die "üblichen" Peplum-Musiken. Von Fusco kenne ich soweit nur diese beiden Kompositionen, aber sie haben mich sehr neugierig gemacht...
  10. Giovanni Fusco – LA GUERRA DI TROIA/LA LEGGENDA DI ENEA Auch der sechste Beitrag zur Peplum-Serie von Digitmovies vereint zwei thematisch zusammenhängende Musiken auf einem Doppel-CD-Album: DER KAMPF UM TROJA und die ein Jahr später entstandene Partitur zur Fortsetzung ÄNEAS, beide von Giovanni Fusco vertont. Die jeweiligen Kompositionen ergänzen sich dabei perfekt. Während Fusco den Kampf um Troja mit massigen und martialischen Klängen vertonte, ging er bei der Fortsetzung weitaus filigraner zu Werke. Dabei stand dem Komponisten eine gut bestückte Bläser- und Schlagwerkbesetzung zur Verfügung. In DER KAMPF UM TROJA konnte der Komponist auch auf eine Cellogruppe zurückgreifen, während er bei ÄNEAS ganz auf Streicher verzichtete – höchstwahrscheinlich aus Budget-Gründen. DER KAMPF UM TROJA ist eine Peplum-Musik par excellence. Hier dominieren massive Bläserakkorde und schmetternde Fanfaren. Das majestätische Hauptthema für die Stadt Troja wird bereits im Prolog vorgestellt und in der Titelmusik in voller Pracht in vollem Blech und mit Verstärkung des Chors präsentiert. Einen wichtigen Bestandteil der Musik stellt außerdem der hüpfende, punktierte 3/8-Rhythmus dar, der auch in der Titelmusik das Fundament für die massigen Klänge der Bläser und des Chors bildet und später in diversen Kampfpassagen auftaucht. An diesen mangelt es der Musik freilich nicht. Man kann die Schlachtmusiken für DER KAMPF UM TROJA zweifellos zu dem besten rechnen, was das Peplum-Genre in dieser Hinsicht zu bieten hat. Hämmernde und treibende Schlagzeugrhythmen, rasche Läufe und wendige Figuren der Holzbläser und markante Melodien des Blechs verleihen dem Schlachtengetümmel ordentlich Tempo und Wucht. Diesen agilen Passagen stellt Fusco ein eher schleichend wirkendes Ostinato der gezupften Celli gegenüber, das rhythmisch mit den ersten vier Tönen der Troja-Fanfare übereinstimmt und oftmals den Untergrund für schlichte und leicht dissonierende Linien der Holzbläser bilden. Als lyrisches Element führt der Komponist außerdem ein sehr schlichtes Thema für Creusa ein, das stets von einem Englischhorn über sanfte Harfenakkorde vorgetragen wird und fast wie eine diegetische Passage wirkt. Erst zum Finale wird wieder der Chor eingesetzt und schichtet mehrere kontrapunktische Linien über das tappend-schleichende Cello-Ostinato, eingerahmt von einer massiven Darbietung des Troja-Themas. Gegen die wuchtige Musik zu DER KAMPF UM TROJA wirkt ÄNEAS schon fast kammermusikalisch. Fusco hatte für die Aufnahmen ein ähnliches Ensemble wie zum Vorgängerfilm zur Verfügung, wobei er statt eines Chores zumindest beim Finale auf eine vollere Streicherbesetzung zurückgreifen konnte. Entsprechend der völlig anderen stilistischen Ausrichtung referiert der Komponist auch auf keine Themen aus DER KAMPF UM TROJA. Lediglich der hüpfende Dreierrhythmus taucht bei der Begegnung der beiden Völker in verkürzter Form noch einmal auf. Für den Helden komponierte Fusco ein langes Thema mit einem fast hymnisch anmutenden B-Teil, das zurückgenommen von der Flöte und dem Fagott über die dezente Begleitung der kleinen Trommel, durchsetzt von einzelnen Triangelschlägen, vorgestellt wird. Insgesamt wird Fusco nur noch zwei weitere Male auf diese Melodie in ähnlichem Arrangement zurückgreifen, bevor es im Finale eine apotheotische Steigerung erfährt. Viel häufiger erklingt ein mild dissonantes Fanfarenmotiv, das aus einer Umschichtung eines vierstimmigen Quartenakkords gewonnen wird. Die Trompeten legen die einzelnen Töne schichtweise übereinander und stoßen den dadurch entstehenden Akkord anschließend rhythmisch variiert immer wieder an. Oftmals wird diese Fanfare von einer harmonisch richtungslosen, eher modal anmutenden kreisenden Figur der anderen Bläser kontrastiert. Diese kommt auch alleinstehend zur Geltung, indem mehrere Bläser sich überlappen und so aus dieser Figur eine polyphone Textur entstehen lassen. Insgesamt mutet die Musik durch die modale, ziellose Harmonik und den kühlen Bläserklang deutlich zurückgenommener an als die sonst so übliche, vor Streicherschmalz und klaren Harmonien geprägte Kinosinfonik dieser Jahre. Eine wichtigere Rolle als in DER KAMPF UM TROJA spielt nun auch das Klavier, das sich mit seinen pulsierenden Akkorden oft als der Kern des Ensembles erweist. Es kommt sogar an mehreren Stellen solistisch zum Einsatz. Auch bei den Kampfszenen geht der Komponist anders zu Werke als beim Vorgänger. Statt wuchtiger und martialischer Klänge setzt Fusco auch hier auf einen eher transparenteren Orchestersatz. Auch wenn die Pauke streckenweise mit ihren gleichmäßigen Achteln vorantreibt, wirkt sie hier deutlich reservierter, schrille Triller der Holzbläser und des Klaviers bereiten einen nervösen Rahmen für die Linien der Blechbläser. Auch wieder die in sich selbst kreisenden, motorisch anmutenden Figuren der Bläser halten die Kampfmusik über weite Strecken am Laufen. Ein absoluter Höhepunkt der Musik stellt allerdings nicht die Musik zu einem Kampf, sondern die treibende Musik zu einem Pferdewettrennen dar. Ein Pendant zu Creusas Thema sucht man vergebens. Wie gesagt: Für lyrische Momente bietet diese nüchterne und kühle Musik noch weniger Raum als die massige Musik zu DER KAMPF UM TROJA. Erneut hat Digitmovies verborgene Perlen der italienischen Filmmusik geborgen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Beide Musiken sind anscheinend vollständig erhalten geblieben und hier auf CD gepresst. Die Titelmusik und das Finale zu DER KAMPF UM TROJA kann man auch in einer alternativen Fassung ohne Chor hören, während zu ÄNEAS noch eine gekürzte Fassung der Passage bei der Begegnung der beiden Völker angehängt wurde. Klanglich weisen die Aufnahmen natürlich die übliche Patina auf, wobei ÄNEAS etwas dumpfer klingt als DER KAMPF UM TROJA. Doch das tut dem Musikgenuss keinen Abbruch. Wer einmal eine richtig schmetternde Peplum-Musik hören möchte, sollte bei DER KAMPF UM TROJA unbedingt ein Ohr riskieren, während ÄNEAS eine gekonnte Alternative zum üblichen filmmusikalischen Orchesterklang bildet.
  11. 40 Minuten sind ja in der Tat besser als nichts! Das ist nun wirklich eine Intrada-Veröffentlichung "wie in alten Zeiten" und wird von mir definitiv mit einem Kauf unterstützt.
  12. Wow! Die ist definitiv gekauft! Schön, dass Intrada den jetzt in einer definitiven Fassung wiederveröffentlicht hat!
  13. Danke für die Info bezüglich Nicolosis Anteil. Das mit der verhinderten Komplettveröffentlichung ist eine wahre Schande! Das ist eine so fantastische Musik, die dringend veröffentlicht werden muss!!
  14. Roberto Nicolosi – AGI MURAD IL DIAVOLO BIANCO/GLI INVASORI Das italienische Label Digitmovies hat sich über Dekaden um die italienische Filmmusik bemüht gemacht und zahlreiche Serien zu unterschiedlichen Themengebieten veröffentlicht. Die vorliegende Doppel-CD bildet den vierten Beitrag zu einer Album-Reihe mit Musik aus Filmen von Mario Bava. Diese nach übergeordneten Themen (Genre, Regisseur…) zusammengefassten Reihen ermöglichen einem auch direkte Vergleiche zu ziehen beziehungsweise Musiken kennen zu lernen, die man so nie auf dem Schirm hatte. Im Falle dieser Mario-Bava-Ausgabe finden sich insgesamt drei Filmmusiken aus der Feder zweier Komponisten: Angelos Francesco Lavagnino und Robert Nicolosi. Hier prallen zwei konträre Klangwelten aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Lavagninos breiten und lyrischen Klängen steht die viel nüchternere und klare Musiksprache Nicolosis, der für Bava zwei Historienfilme vertonte. Nicolosis Musik zu AGI MURAD IL DIAVOLO BIANCO ist für mittelgroßes Orchester komponiert und enthält diverse Themen und Passagen. Das schlichte Hauptthema ist rein für Streicher in einem sehr klaren Satz arrangiert und mutet ein wenig osteuropäisch-folkloristisch an. Für diverse heroische Momenten und Kampfszenen entwarf Nicolosi ein sehr spitzes, signalhaftes Trompetenmotiv, das stets über einer marschartigen Begleitung des Orchesters erklingt. Zu den stimmungsvollsten Elementen der Musik zählt das Liebesthema, das viel weniger schmachtend daherkommt als es üblicherweise in der orchestralen Filmmusik dieser Zeit gestaltet war. Fast kühl legt sich eine kantabile Linie der Solovioline über nüchterne Akkordbrechungen der Harfe, umspielt von einer fallenden Flötelinie. Zuguterletzt komponierte Nicolosi auch noch eine feurige, osteuropäisch anmutende Tanznummer, bevor das Hauptthema im gleichen Arrangement der Titelmusik die Komposition beschließt. Die Filmmsuik zu AGI MURAD IL DIAVOLO BIANCO ist insgesamt nicht schlecht, aber sie zerfällt doch zu sehr in ihre Einzelteile. So gibt es zahlreiche, in sich geschlossene Passagen mit dem Marschthema, zwei längere Titel, die aus dem Liebesthema bestehen, die diegetisch angelegte Tanznummer etc. Aber all diese Elementen werden kaum miteinander verwoben, nie kommt es zu einer motivischen Arbeit oder längeren, ausgestalteten musikalischen Bögen. Insofern kann man die hier vollständig vertretene Musik zu AGI MURAD IL DIAVOLO BIANCO auf drei repräsentative Titel herunterbrechen. Diese haben für sich dann auch einen Reiz, aber in Gänze wird die Musik doch etwas zu repetitiv. Bei seiner Musik zu ESTER EIL RE zeigt sich Angelo Francesco Lavagnino von seiner besten Seite – sprich: der schwelgerisch-lyrischen. Das Hauptthema wird zu beginn zwar kurz als kräftige Fanfare etabliert, aber schon bald übernehmen die Streicher und führen das Thema in einem breiten elegischen Bogen aus. Die nachfolgende Musik ist durchgehend von zarten Klängen geprägt, wobei den hohen Holzbläsern eine herausragende Stellung zukommt. Für das silbrige Timbre der Flöte komponierte Lavagnino zahlreiche Soli mit schwirrenden Läufen, eingebettet in sanfte Streicherklänge und teilweise mit klingenden Zimbeln verfeinern. Ein für zwei Flöten gesetztes modales Thema bereichert die Musik um eine exotisch anmutende Facette, während der Oboe ein nachdenklich fragendes Thema zugeordnet wird. Auch die Klarinette vermag mit mehreren Paraphrasen über das Hauptthema zu glänzen. Besondere Erwähnung verdient auch die orientalisch anmutende Tanzmusik mit einer tiefen und leidenschaftlich anmutenden Frauenvokalise. Erst zum Ende hin gleitet die Musik streckenweise in einige bedrohlich anmutende Passagen, aber zu aktionsreichen Ausbrüchen kommt es nie. Das Blech schweigt überwiegend, nur kurz lassen sich vereinzelte Hornrufe ausfindig machen und erst zum Triumphmarsch für das Finale lässt Lavagnino wieder das ganze Blech erschallen, bevor die schwelgerischen Streicher die Musik beschließen. Insgesamt schuf Angelo Francesco Lavagnino zu ESTER E IL RE eine wundervolle lyrische Partitur, von der immerhin 40 Minuten auf der ersten CD enthalten sind. Leider haben die Aufnahmen nicht vollständig die Zeiten überdauert, sodass mehrere Passagen fehlen. Auch der Klang ist streckenweise sehr dumpf und verhallt. Dennoch lässt sich in jeder Sekunde dieser gefühlvollen Musik Lavagninos Meisterschaft erspüren. Den verhältnismäßig größten Anteil nimmt Nicolosis auf der zweiten CD enthaltene Musik zu GLI INVASORI, der italienischen Antwort auf THE VIKINGS ein, in der zwei Söhne eines Wikingerkönigs in feindlichem Land getrennt werden und sich 20 später als Feinde gegenüberstehen. Gegenüber der in ihre Einzelstücke zerfallenen Musik zu AGI MURAD IL DIAVOLO BIANCO ist die Musik zu GLI INVASORI weitaus ausgefeilter. Die Partitur ist für mittelgroßes Symphonieorchester gesetzt und zeichnet sich durch einen linearen, leicht modernistischen Stil aus. Nicolosi bewegt sich immer wieder außerhalb der dur-moll-tonalen Grenzen, wobei er dennoch mit sehr prägnanten und wieder erkennbaren Themen arbeitet. Als Hauptthema fungiert ein von Quartsprüngen geprägtes Signal-Motiv, das häufig im Horn erklingt, aber auch linear in den Orchesterklang gewoben ist. Ihm gegenüber steht ein zackiges Marschthema, das vom häufig gedämpften Blech über die gleichmäßigen Schläge der Pauke, verstärkt von den Streichern und der kleinen Trommel, intoniert wird. Erst in der Mitte des Films führt der Komponist für die englischen Ritter ein sehr nobel klingendes, vollständig tonales Thema ein, das im akkordischen Satz von den Blechbläsern präsentiert wird und später warm in den Streichern erklingt, bevor es auch den Zweikampf der beiden Brüder in nervös zitternden Streichertexturen begleitet. Wie ein Fremdkörper wirkt dagegen das fast schnulzige Liebesthema, das auch klanglich aus dem Rahmen fällt. Vom Soloklavier in satten Akkorden über einen sanften Streicherteppich vorgetragen, könnte es so auch zu einem italienischen oder französischen Liebesdrama erklingen. Wenn es jedoch als Bläser- oder Streichersolo innerhalb einer ruhigen Passage erklingt, fügt es sich aber problemlos in die Musik ein. In den zahlreichen Actionpassagen arbeitet Nicolosi häufig mit einem sehr durchsichtigen Orchestersatz. Kleine Trommel und dicht beieinander liegende, leicht dissonante Streicher bilden das rhythmische Fundament für markige Hornmelodien. Während die Musik bei den Kampfszenen oftmals sehr robust gestaltet ist, dominiert in den leiseren Abschnitten eine filigrane und harmonisch komplexe Linienführung. Auch das zagaft tastende, modal anmutende Flötensolo, das Nicolosi beim Tod des Wikingerkönigs über gläserne Töne der Harfe einführt, entbehren vollkommen der sonst so typischen Rührseligkeit damaliger Filmmusikkonventionen. Auch klanglich instrumentatorisch überrascht die Musik mit einigen originellen Einfällen, wenn sich zum Beispiel beim Tod des einen Bruders ein klagendes Englischhornsolo lediglich über den spröden Klang eines Cembalos und der gezupften Kontrabässe mit einem Nachschlag des Virbaphons legt. Nicolosis Musik zu GLI INVASORI ist ohne Frage hörenswert. Man braucht vielleicht ein bisschen Eingewöhnungszeit, aber dann erweist sich die mehr als solide gearbeitete Partitur der anderen Nicolosi-Musik auf diesem Album absolut überlegen. Der Klang ist gemessen am Alter der Aufnahmen hervorragend und insgesamt bin ich Digitmovies dankbar, diese Musik nun zugänglich gemacht zu haben. GLI INVASORI ist eine solide B-Film(-)Musik. Nicht mehr, aber vor allem auch nicht weniger!
  15. Ich habe von Cosma halt abseits der 3 Boxen nichts, deswegen laufe ich auch nicht Gefahr, Sachen doppelt zu haben. Auf die Sarde-Box bin ich auch schon sehr gespannt, da konnte ich meinen Bestand durch die in den letzten Jahren rasch hintereinander veröffentlichten Music-Box-Record-CDs aufstocken. Danke @Stefan Schlegel für den Hinweis mit Costas Oper, das klingt in der Tat vielversprechend! Auf der ersten Box waren ja auch die Orchesterarrangements seiner Filmmusiken häufig zusätzlich auf den CDs und die haben auch für mich nochmal ein neues Licht auf weniger geschätzte Musiken werfen können. Mich hat auch diese Debatte über Vladimir Cosma im vi-control-Forum sehr amüsiert... https://vi-control.net/community/threads/post-your-favourite-vladimir-cosma-tracks.107566/
  16. @score_fun Danke für die Trackliste! Also DIE STUDENTIN fand ich ganz arg trashig, war aber ideal für den lachhaften Film, der mich auf unfreiwillig komische Weise fantastisch unterhalten hat. Auch sonst gibt es da sehr viel Kazoos, Saxophon-Beat-Musik etc. Einiges davon mag ich ganz gern wie z. B. DER ZERSTREUTE aber vieles finde ich auch zum Abgewöhnen. Es gibt natürlich echt ganz schöne Sachen wie JAGUAR oder die TV-Miniserien etc. Daher bin ich in Bezug auf Cosma und diese Boxen auch sehr zwiegespalten.
  17. Großartig! Vielen Dank für die rasche Antwort! Viele Titel sagen mir nichts, aber ich schätze, es ist die übliche Aufteilung 85% "80er"-Popgedudel und 15% glatt orchestrale Musik?
  18. Die ersten drei habe ich "natürlich" Gibt es denn ausschließlich neue unveröffentlichte Sachen oder auch noch Ergänzungen zu den ersten drei Sets? Ich finde gerade keine vernünftige Trackliste...
  19. Vor allem hilft es, dass auch die Melodie immer anders rhythmisiert ist. Zuerst "auf den Schlag", dann im 5. Takt auf die zweite Zählzeit und danach zwei Schläge.
  20. Ich bin immer noch am überlegen, ob ich "das" "brauche". Zum Nebenbeihören ja ganz nett und es gibt ja auch einige echt schöne Musiken von ihm, aber vieles ist mir dann doch zu trashig.
  21. Angelo Francesco Lavagnino – L’ASSEDIO DI SIRACUSA In ARCHIMEDES, DER LÖWE VON SYRACUS schildert HERKULES-Regisseur Pietro Francisci die Belagerung von Syrakus während des zweiten punischen Krieges, die mit Sieg der Römer endete. Der mit relativ geringem Budget produzierte Film orientiert sich dabei sehr frei an den geschichtlichen Überlieferungen und wartet zum Schluss immerhin mit einer Seeschlacht auf. Die Filmmusik ARCHIMEDES, DER LÖWE VON SYRACUS stammt von Angelo Francesco Lavagnino, der zu diesem Projekt eine überdurchschnittliche Partitur vorlegte. Nach dem grummelnden Prolog, der fast ausschließlich vom Schlagzeug bestritten wird, bricht die Titelmusik in ihrer ganzen Kraft herein. Die wuchtigen Klangmassen des Orchesters über stoischen Schlägen der Pauke erinnern ein wenig an DIE LETZTEN TAGE VON POMPEJI, aber dann bricht sich das eigentliche Hauptthema Bahn, das zu den schönsten Einfällen des Komponisten gezählt werden kann. Von den Violinen vorgetragen und dem Chor verstärkt, lässt sich jede Note unverkennbar als einen Lavagnino-Einfall identifizieren: Lyrisch, fast rauschhaft romantisch breitet sich die Melodie aus, die das erste Drittel der Musik dominieren wird. Sie erfüllt alle Kriterien eines Liebesthemas und findet als solches auch ausgiebig Verwendung im weiteren Verlauf des Films, bis es vorerst mit Dianas Verhaftung verstummt und erst wieder aufblühen kann, wenn sie im letzten Drittel ihr Gedächtnis wiedererlangt. Im mittleren Drittel kommt dafür das Seitenthema zur Geltung, das sich mit demjenigen aus LA GRANDE OLIMPIADE immerhin die ersten fünf Noten teilt. Während das Liebesthema oft von den Violinen vorgetragen wird, erklingt das Seitenthema häufig solistisch, und läuft dem eingängigen Hauptthema im zweiten Drittel der Musik schnell den Rang ab. Zart als Holzbläsersolo oder in solistischen Streichern arrangiert, schöpft der Komponist die Möglichkeiten seines nicht minder poetischen Einfalls voll aus. Genrebedingt gibt es auch einige zeremonielle Abschnitte für Blechbläser und Pauken, die aber äußerst rar gesät sind und zusätzlich all die Kraft und Noblesse besitzen, die ähnlich gelagerten Passagen in IM ZEICHEN ROMS abgingen. Auch einige exotisch anmutende Tanznummern dürfen ebenso wenig fehlen wie leichte „antike“ Klänge für Flöte, Harfe und Zimbeln, aber auch diese diegetischen Passagen sind wohl dosiert. Der Fokus liegt im ersten Drittel ganz auf dem rauschhaften Hauptthema, während das Mittelstück der Partitur weitaus intimer gestaltet ist. Im letzten Drittel halten dann einige Spannungs- und Actionpassagen Einzug, die in ihrer Wirkung nicht ganz an die vorangegangenen Passagen heranreichen. Zu den Höhepunkten gehört auf alle Fälle die dramatische Darbietung des Haupt- bzw. Liebesthemas während Clios Flucht. Die Vertonung der finalen Seeschlacht bleibt allerdings ein wenig durchwachsen. Zu lange reichen die Blechbläser untereinander signalhafte Rufmotive hin und her oder durchschimmern einige Harfenglissandi nervöse Streichertremoli. In einer Passage (Track 23) greift Lavagnino sogar auf die sich auftürmenden und drängenden Blechbläser aus DIE LETZTEN TAGE VON POMPEJI zurück. Zum Ende hin vermag die Musik aber auch in ihren Actionpassagen mitzureißen, wenn Lavagnino beispielsweise massive, klagend abfallende Streicherlinien gegen das kraftvolle Spiel der Blechbläser schichtet. Insgesamt schuf Lavagnino eine betont lyrische Partitur, die erstmals in vollständiger Form als Teil 14 der Peplum-Serie von Digitmovies mit stolzen 73 Minuten Laufzeit zugänglich gemacht wurde. Leider hört man den Aufnahmen ihr Alter deutlich an. Das Schlagwerk bleibt häufig dumpf, während die Streicher schnell schrill werden. Wer aber die Patina überhört, der bekommt eine fast erstklassige Musik präsentiert, deren Hauptthema noch lange im Ohr bleiben wird.
  22. @Stefan Schlegel, die Italowesternmusiken waren für mich ein guter Einstieg und ich bin einfach Fan dieses Genres und des Genrekinos allgemein. Ich habe tatsächlich auch vor - mittlerweile 15 Jahren - meinen FSM-Bestand recht "strategisch" über Komponisten und Genres gedeckt. Also tatsächlich von Bernstein erstmal die Western- und von Rózsa erstmal die Historienmusiken. Das hat sich mittlerweile auch stark geändert und ich kann verstehen, dass Du da anders herangegangen bist. Damals habe ich Musik auch noch viel mehr als Befeuerung meines Kopfkinos gehört und da lag es dann nahe, sich bestimmten Genres zu widmen. Jeder und jede hat da wahrscheinlich einen anderen "Einstiegspunkt" und daher finde ich auch, ist es wertvoll, verschiedene Anreize zu haben. Das motiviert mich ja vor allem, diese Beiträge hier zu verfassen - und natürlich, weil mich interessiert, wie ich bestimmte Musiken vor einigen Jahren wahrgenommen habe und das hier auch eine Art "persönliche Dokumentation" ist. Ich bin allerdings nie der Spencer/Hill-Begeisterung erlegen, sodass mich auch jetzt die neuen Veröffentlichungen kaum tangieren, aber ich danke sehr für die Empfehlungen!
  23. Von Rustichellis Westernmusik kenne ich bisher nur UN MINUTE PER PREGARE, L´UOMO, L´ORGOGLIO, LA VENDETTA und ANDA, MUCHACHO, SPARA! und die bereiten mir große Freude, wobei UN MINUTE PER PREGARE ja ein ziemliches Klassik-Pastiche ist. Anscheinend sollte ich es auch bei dieser feinen Auswahl belassen ANTINEA kommt natürlich auch noch...
  24. Es ist natürlich großartig, dass dieser Schatz vollständig gehoben werden konnte. Hast Du denn noch eine Aufstellung zum Albumschnitt, @Stefan Schlegel? Mich würde mal interessieren, was Rustichelli selber gern veröffentlicht haben wollte. Discogs habe ich manchmal nicht auf dem Schirm, ich habe die CD noch vor einiger Zeit über Ebay ergattern können, aber keiner der "üblichen Verdächtigen" hatte die noch. Das mit der Orgel ist natürlich reine Geschmackssache und ich hoffe, das auch deutlich gemacht zu haben. Insgesamt finde ich die Musik abwechslungsreicher als ANNIBALE, aber ich denke, Rustichelli wird nicht mein Lieblings-Peplum-Komponist. Umso begeisterter bin ich da von seinen Westernmusiken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung