-
Gesamte Inhalte
9.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
SNOWPIERCER ein Geheimtipp? Auf DVD und BD scheint der zumindest richtig gut zu laufen, immerhin ist er in den Elektronikmärkten seit seinem Erscheinen omnipräsent. -
Ich finde den May-Score mit seinen Mussorgski-Zitaten eigentlich recht interessant. Nach Youngs tollem Score zu Teil 2 meiner Meinung nach der zweitbeste Score der Reihe.
- 57 Antworten
-
- A NIGHTMARE ON ELM STREET
- Varese Sarabande
- (und 8 weitere)
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Aus ALIEN 3 ist da eigentlich nichts drin. Der zweite Satz ist eine Neufassung der "Toccata and Dreamscapes" aus FINAL FANTASY - mit ein paar Takten aus SPHERE zwischendrin. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
ICH SEH, ICH SEH (Veronika Franz, Severin Fiala) Die Geschichte um zwei Brüder, die das Vertrauen zu ihrer Mutter verlieren, nachdem diese mit bandagiertem Gesicht von einer Kosmetik-OP zurückkehrt, ist inszeniert wie ein Haneke-Film: karge, kühle Bilder, wenig Dialog (natürlich voll authentisch nicht-hochdeutsch) und Musik ist auch eher in Form von Sounddesign vorhanden. ICH SEH, ICH SEH schreit in jeder Sekunde "Ich bin ein Kunstfilm!" und stinkt in jeder Einstellung nach Absatzmarkt-orientiertem Kunstgewerbe und nach der Masche, die Haneke-Kunstfilmfraktion auch noch mit ins Boot zu holen. Gegen Ende wird noch die Torture-Porn-Keule ausgepackt (dieser Markt will natürlich auch bedient werden!) und die biedere Auflösung, die in dieser Form seit FIGHT CLUB zum gefühlt fünfzigtausendsten Mal bemüht wird, macht's dann auch nicht mehr interessanter. Schlussendlicher Ratschlag an die Genrefilm-entwöhnten, europäischen Filmemacher: wenn ihr's nicht (mehr) hinbekommt, dann lasst es doch einfach. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Österreich-Horror: ICH SEH, ICH SEH (Veronika Franz, Severin Fiala, 2015) Mehr Hammer: SCARS OF DRACULA (Roy Ward Baker, 1970) -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Hübsch: am 26. Oktober ist endlich eine deutsche DVD zum Trash-Klassiker NIGHT OF THE LEPUS (1972) erschienen. Der Film ist Teil der Tierhorror-Welle der 70er Jahre und behandelt die Sparte Killer-Kaninchen. NIGHT OF THE LEPUS (William F. Claxton, 1972) Und auch für die anspruchsvolleren Genre-Freunde gibt es eine DVD-(und Bluray-)Premiere: Ulli Lommels DIE ZÄRTLICHKEIT DER WÖLFE (1973). DIE ZÄRTLICHKEIT DER WÖLFE (Ulli Lommel, 1973) (Das Mediabook kommt Ende November - die Standard-Ausgaben auf DVD und BD sind bereits erhältlich.) -
Veröffentlichung Intrada: JAWS 2 - John Williams (2 CD complete)
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ein unterhaltsamer Score - aber ich habe nie verstanden, wieso der in Fan-Kreisen fast noch beliebter ist als das Original. Bei all seiner flotten Action fehlt dem Score nämlich der ausgezeichnete dramaturgische Bogen, der den Vorgänger ausgezeichnet hat (vom Horrorscore über neo-barocke Umwege zum stürmisch-spätromantischen Hochsee-Abenteuer). Ich habe das alte Album nicht in der Sammlung, verspüre aber auch keinen großen Drang nach Intradas Neuauflage. -
Sollte das nicht Grundvoraussetzung bei sinfonischer Musik sein?
- 32 Antworten
-
- Fernando Velazquez
- Crimson Peak
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Importsendung direkt an Postfiliale liefern?
Sebastian Schwittay antwortete auf TempeltonPecks Thema in Filmmusik Diskussion
Ich lasse mir das meiste an eine Packstation liefern. Davon gehen gut 20 % der Bestellungen verloren. Vielleicht nur ein lokales Problem mit einem debilen DHL-Mitarbeiter - vielleicht aber auch nicht. Keine Ahnung. Ich würde nach meinen Erfahrungen jedenfalls keinerlei Lieferung an Packstationen oder Postfilialen empfehlen. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Gerade das Horrorgenre würde ich nicht gerade als "eng" bezeichnen - kaum ein anderes Filmgenre bietet so viel Raum für Kreativität und Originalität, selbst noch in der heutigen Zeit (siehe jüngst Shyamalans THE VISIT). Man darf eben nicht den Fehler begehen und das Genre nur von seinen kommerzträchtigsten Seiten betrachten (Slasher, Torture Porn, etc.). Letztendlich ist nicht das Genre eng, sondern eher seine allgemeine Rezeption. Davon abgesehen fand ich THE WOMAN IN BLACK auch nicht sonderlich spannend im Sinne von originell, aber doch immerhin angenehm nostalgisch - eine hübsche Verbeugung vor den altehrwürdigen Hammer-Gothics der 60er Jahre. -
Na, Mannheim ist ja quasi vor meiner Haustür. Mal schauen, vielleicht will meine Freundin ja hin.
-
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Ja, unbedingt nötig war der Kauf nicht, aber das neue Covermotiv ist einfach eine Augenweide () - besonders in dieser Größe. Und es kann ja auch nicht schaden, diesen wichtigen Film auch nochmal in (nahezu) Filmmaterial-Auflösung zu haben. Vielleicht schaue ich ihn ja irgendwann mal über 'nen Beamer auf einer größeren Fläche. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Ich konnte einfach nicht widerstehen: Damit bin ich jetzt, was den Film betrifft, für alle Zeiten versorgt. (Die neue 4K-Abtastung ist hier im abgebildeten Set, und im 4-Disc-Digipack von 2012 hab ich das exklusive Buch zur Zensurgeschichte des Films. ) -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Gute Performance! Von so etwas wie BIRDMAN hat ja auch niemand gesprochen. Wenn ich so drüber nachdenke, fallen mir schon viele Programmpunkte ein, die etwas Abwechslung von den üblichen Verdächtigen bieten würden und dabei filmmusikhistorisch wichtige Eckpfeiler berücksichtigen, ohne dabei das Publikum zu verschrecken: - eine Gegenüberstellung der Titelmusik aus Rosenmans 12-Ton-Score THE COBWEB mit dem romantischen Symphonic Jazz aus REBEL WITHOUT A CAUSE - eine Suite aus Goldsmiths Kriegsfilmscores (THE SAND PEBBLES, PATTON, TORA! TORA! TORA!) oder Westerns (RIO CONCHOS, BANDOLERO!, 100 RIFLES) - eine Suite aus wichtigen Scores zu aktuellen Comicadaptionen (HELLBOY, SPIDER-MAN, HULK) - ein Programmteil zur Filmmusik Jonny Greenwoods (INHERENT VICE, THERE WILL BE BLOOD) Alles machbare Dinge, die (geschickt kuratiert) bei den wenigsten Zuhörern Fluchtreflexe auslösen würden. Mit Greenwood-Filmmusik lassen sich in Polen jedenfalls ganze Mehrzweckhallen füllen. -
Kann dir absolut zustimmen, Markus. Durchaus starker Score mit tollem Hauptthema, prima orchestriert und mit einigen hübschen Avantgarde-Momenten versehen. Das Album ist vielleicht etwas zu lang - wenn man rund 15 Minuten rausnimmt, ist das aber schon ein feines Hörerlebnis. Kommt fast an Beltramis (ähnlich gelagerten) DON'T BE AFRAID OF THE DARK heran.
- 32 Antworten
-
- 1
-
-
- Fernando Velazquez
- Crimson Peak
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Die wenigen an Instrumentalmusik orientierten Musikhörer heutzutage, die nicht mit populärer Filmmusik wie LORD OF THE RINGS oder TITANIC vertraut sind, dürften dem Kreise der elitären Klassik-Liebhaber zugehören, die Filmmusik generell eher abschätzig beäugen. Wenn die dann Sachen wie Shores martialisches Orff- und Holst-Epigonentum hören, sehen die sich nur bestätigt. Für die bringt so ein Programm also schon mal nix. -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Willst du wirklich behaupten, dass man dafür sorgen muss, dass Filmmusiken wie HERR DER RINGE, TITANIC, FLUCH DER KARIBIK und BACK TO THE FUTURE in breiteren Kreisen wahrgenommen werden? Diese Musik wird bereits mehr als ausreichend wahrgenommen (und die Leute, die sie nicht kennen, werden mit solchen Beispielen eher in ihrer Einstellung bekräftigt, dass man Filmmusik nicht ernst nehmen muss). -
STAR WARS: THE FORCE AWAKENS (DAS ERWACHEN DER MACHT) von J.J. Abrams
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Film & Fernsehen
Ja, es ist wohl auch die Musik, die mir den neuen Trailer so vermiest. Die Musik im ersten Teaser war in ihrer irritierenden Nervosität ja wirklich packend - hier ist es nun ein aalglatter Kommerz-Sound für's McDoof-Publikum. -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Selbst wenn dem so wäre (was nicht der Fall ist, siehe melodiöse Scores wie DEAD RINGERS oder eben THE FLY): es müsste gleichwertig (!) im Programm untergebracht werden, sonst kann man nicht behaupten, die Veranstaltung fördere die ernsthafte Beschäftigung mit Filmmusik. -
Schnäppchen-Thread (ebay, Amazon, SAE etc.)
Sebastian Schwittay antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
FIERCE CREATURES - noch besser, aber noch weniger beachtet als MR. BASEBALL! - ist auch dabei. Für 4,99 fast geschenkt! -
Am ehesten durch das, was Goldsmith bei THE HAUNTING gemacht hat: mystizistische Spätromantik, oft mit Spieluhr- oder Kinderlied-artigen Leitmotiven. (Zumindest, wenn es um das Thema Spukhäuser geht - aber es gibt ja noch mehr, was unter die Bezeichnung "gothic horror" fällt.)
- 32 Antworten
-
- 1
-
-
- Fernando Velazquez
- Crimson Peak
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Sebastian Schwittay antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Man muss Oliver natürlich Recht geben: so eine Veranstaltung ist ohne Zugeständnisse an den Gelegenheitshörer nicht möglich - deswegen müssen auch die Moderation und das viele Eye-Candy sein. Trotzdem würde ich das Argument, die Veranstalter würden "die Filmmusik ja so ernst nehmen" und müssten halt dennoch beim Mainstream bleiben, nicht gelten lassen. Gerade die Chefin Sandra Tomek hat einen dermaßen biederen, massenkonformen Filmmusikgeschmack, dass das letztendliche Programm für sie eigentlich gar kein Kompromiss ist. Bei Festival-Veranstaltern, die Howard Shore nur am HERR DER RINGE messen und sämtliche Cronenberg-Arbeiten teilweise nicht mal kennen (und davon einzig den THE FLY-Main Title in einem Medley verstecken) - bei denen kann von "Filmmusik ernst nehmen" wirklich keine Rede sein. "Hollywood in Vienna" ist letztlich natürlich eine nette Veranstaltung und eine wunderbare Gelegenheit, die Komponisten live zu erleben bzw. sogar mit ihnen ins Gespräch zu kommen - einen Beitrag zur allgemeinen Achtung von Filmmusik leistet das Event aber kaum. Dafür müsste neben den Publikumslieblingen einfach viel mehr "ernsthafte" Filmmusik ins Programm. -
Es ist ein filmischer Terminus, und da absolut passend, da der Film unter diese Kategorie fällt: gothic horror.
- 32 Antworten
-
- Fernando Velazquez
- Crimson Peak
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Score ist leider eine lieblos hingeschluderte Auftragsarbeit. Blass, gesichtlos und über 80 (!) Minuten einfach nur entsetzlich langweilig. Das dünne Drumloop-Scoring, das in SKYFALL noch auf ein erträgliches Maß begrenzt war, macht hier nun vier Fünftel der Gesamtspielzeit aus. Einziger solider Track: "Donna Lucia". Wirklich schade, aber SPECTRE gehört zum musikalischen Bodensatz der Bond-Reihe.