-
Gesamte Inhalte
9.925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
STAR WARS: THE FORCE AWAKENS (DAS ERWACHEN DER MACHT) von J.J. Abrams
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Film & Fernsehen
.... und im Modell der EVENT HORIZON ist ein X-Wing-Jäger verbaut. -
The Music of 007 - James Bond scores & songs
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Filmmusik Diskussion
Kamens LICENCE TO KILL finde ich unverzichtbar. Eine der besten Musiken der Reihe. -
Ich höre gerade folgendes Album (Klassische Musik & Orchester)
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Klassische Musik & Orchester
Du meinst, dass einfach nur zwei Paukisten besetzt wurden? Ist ja an sich nichts Ungewöhnliches - solistisch-konzertant ist der Einsatz des Schlagwerks in Williams' Score eigentlich nicht, auch wenn die Percussion natürlich eine wichtige Rolle spielt. -
Eure Errungenschaften (Klassische Musik & Orchester)
Sebastian Schwittay antwortete auf scorefuns Thema in Klassische Musik & Orchester
Ich besitze zwar die Gesamtaufnahme, habe mir jetzt aber auch mal günstig den Querschnitt meiner Lieblingsoper der Postmoderne zugelegt: NIXON IN CHINA - Highlights (John Adams) -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
THE WILD war der letzte Silvestri, der mir nach Erscheinen wirklich wochenlang große Freude bereitet hat. Eine frische, temporeiche, äußerst unterhaltsame Musik in gut editierter Form (knapp über 30 Minuten Score). Danach kam der schlimme Absturz - vom lustlosen NIGHT AT THE MUSEUM über die Totalausfälle G.I. JOE und THE A-TEAM, bishin zum blassen Marvel-Scoring der jüngsten Vergangenheit. A CHRISTMAS CHAROL war ein Lichtblick, aber selbst der hat mir nicht annähernd so viel Spaß gemacht wie THE WILD. Gehe mit deiner Einschätzung zum Score absolut d'accord, Leto. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Seit langem gesucht (genauer seit einem Uni-Seminar zum irischen Film), jetzt für wenig Geld in einem kleinen Frankfurter Second-Hand-Laden gefunden: THE FIELD (Jim Sheridan, 1990) -
Milan: AT FILM FEST GENT (Cliff Martinez)
Sebastian Schwittay antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist doch sicher was für Souchak. -
Marco Beltrami vertont THE DROP
Sebastian Schwittay antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Scheint zwar viel atmosphärisches Spannungsscoring dabei zu sein, aber die orchestralen Elemente klingen wirklich gut und sehr differenziert ausgearbeitet. Anspieltipp: der jeweils letzte Track auf der Soundcloud- und Beltrami-Seite. -
Ein großer Fan der Spätromantik war ich noch nie, aber in den 40ern und 50ern war bei Filmmusikaufnahmen wenigstens noch ein sehr trockenes Klangbild ohne viel Hall en vogue. Aber stimmt schon: einen reduzierten MALTESE FALCON von Adolph Deutsch oder einen spröden Herrmann ziehe ich eigentlich jedem Alfred-Newman-Score vor.
- 159 Antworten
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Höre das Cellokonzert gerade zum ersten Mal - sehr schön, wenn auch der Kontrast der drei Sätze untereinander nicht sehr stark ausgeprägt ist. Die ersten beiden Sätze haben eher getragenen und introspektiven Charakter, der dritte Satz ist bewegter, wirkt aber ebenfalls schwermütig. Kontrapunktisch und harmonisch ist das Stück weitaus reichhaltiger und aufregender als die meisten von Shores aktuellen Filmmusiken. Stilistisch vergleichbar (besonders in der kontrapunktischen Struktur) wäre unter den Filmmusiken am ehesten THE AVIATOR. Inspiration war übrigens die Architektur dreier italienischer Gärten - daher auch der Titel "Mythic Gardens".
-
Ich bin ein klarer Fan von subtilen Ansätzen, aber Subtilität schließt ja nicht musikalischen Gehalt aus. Bei MAPS TO THE STARS hatte ich aber genau diesen Eindruck: ein reiner Ambient-Score, der sich viel zu stark zurücknimmt und dabei völlig stagniert. Das Album scheint übrigens tatsächlich zwei, drei Stücke (meist für Streichquartett) zu enthalten, in dem musikalische Ideen etwas ausführlicher verarbeitet werden. "Love is Stronger than Death" kam zumindest ganz sicher nicht im Film vor und macht einen guten Eindruck.
- 8 Antworten
-
- Maps to the Stars
- Howie Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei diesem Fazit bleibe ich für mich auch. Die Musik kultiviert ein Klangideal, das mir beim Anhören auf Dauer unangenehm ist. Ich habe irgendwann einfach nur noch das Gefühl, dass die Musik meine Gehörgänge wie dicke Watte ausstopft. Ähnlich "unschöne" Hörerlebnisse sind für mich - neben vielem von Hans Zimmer - sämtliche von Howard Shores Musiken für die LORD OF THE RINGS-Reihe. Die kann ich sogar noch weniger ab als den aktuellen Powell. Ich bevorzuge ein transparentes Klangbild, bei dem jederzeit alle Stimmen klar trennbar sind und einzeln wahrgenommen werden können. Und das ist eben nicht nur eine Sache der Aufnahme, sondern auch der Komposition. Und dieser durchsichtige, ökonomische Satz hat meiner Meinung nach auch künstlerisch einen höheren Anspruch (und damit für mich eine höhere Wertigkeit), da wenige Möglichkeiten zur Verhüllung (von Form, kontrapunktischen Linien, etc.) bestehen und der Komponist dadurch tendenziell exakter und stringenter arbeitet - sei es kontrapunktisch (Goldsmith) oder Effekt-orientiert (Kamen). Hauptsache die Ökonomie des Orchestersatzes stimmt.
- 159 Antworten
-
- 1
-
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Film gestern gesehen und ich frage mich, wie man mit dem Score eine ganze CD füllen kann. Da muss eine Menge nicht verwendetes Material auf dem Album sein. Zumindest im Film fand ich die Musik auch nicht wirklich interessant. Ein wenig sphärisches New-Age-Underscoring und ein paar minimalistische Passagen für Solo-Streicher und Klavier. Über eine rein filmdienliche Untermalung kommt das nicht hinaus.
- 8 Antworten
-
- Maps to the Stars
- Howie Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ganz ehrlich: ich hatte den Ausdruck fast schon wieder vergessen. Mir ging´s echt nur noch um die Diskussion über die - meiner Meinung nach pampig-intransparente - Klanglichkeit der Powell-Musik. Und da hat nur Babis wirklich mitdiskutiert und -argumentiert, sonst leider niemand. Joa, seltsam. Aber nehme ich dann so hin, dann hören wir hier einfach extrem unterschiedlich. In THERE WILL BE BLOOD höre ich ja auch keine Ödnis im qualitativen Sinne.
- 159 Antworten
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Es sei denn, die Minderheit ist dir unsympathisch.
- 159 Antworten
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Es war eine Provokation, und den Ausdruck nehme ich zurück. Ist tatsächlich zu hart, auch für eine (meiner Einschätzung nach) mittelmäßige Musik. Und wie ich ja geschrieben hatte: ganz so schlimm wie manch ein Zimmer-Beispiel ist es ja auch nicht, auch wenn es in meinen Ohren klanglich in diese Richtung geht. Dennoch finde ich es immer wieder beschissen, wenn die Meinungen bestimmter User hier aufgrund persönlicher Differenzen gezielt befeuert werden. Souchak kann mich nicht sonderlich leiden, das ist sein gutes Recht - aber es nervt mich durchaus etwas, dass er das jedes Mal aufs Neue unterstreichen muss, denn mittlerweile dürfte es jeder mitbekommen haben.
- 159 Antworten
-
- 1
-
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Es ist nicht sachbezogen, mir vorzuwerfen, ich würde einen Score einfach "runterputzen". Noch weniger sachbezogen ist es, wenn das dann noch angefeuert wird. Ich habe exakt und dennoch ohne musiktheoretische Exkurse beschrieben, was mich an der Musik stört, und Babis konnte das auch erfreulich nüchtern und rational nachvollziehen. Aber das ist scheinbar nicht selbstverständlich.
- 159 Antworten
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Dich hatte ich damit gar nicht so sehr gemeint, eher die völlig unreflektierten, überhaupt nicht mehr sachbezogenen Beiträge #106 und #117, aus denen ersichtlich wird, dass nicht mal der Wille vorhanden ist, irgendetwas zu verstehen.
- 159 Antworten
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Danke!! Endlich mal jemand, der nachvollziehen kann, was ich meine. Scheint für einige andere hier eine unknackbare Nuss zu sein.
- 159 Antworten
-
- 2
-
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Rührt leider daher, dass die meisten E-Musik-Stars von der Filmmusik meist nur das populäre Epigonentum wahrnehmen. Und dass dieses Repertoire für solche Musiker uninteressant ist, dürfte nachvollziehbar sein. -
Ha, wunderbar! Danke fürs Posten!
-
Sorry, es beschäftigte mich halt....
- 159 Antworten
-
- 3
-
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Nicht viel. Wofür brauche ich Repetition in der Musik, wenn ich mir ein Werk auf einem Speichermedium immer wieder anhören kann? Refrain-Strukturen waren für mich auch immer der Hauptgrund, weshalb ich Popmusik ferngeblieben bin. Mich fasziniert gerade das singuläre Ereignis in der Musik.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich bin zwar kein Spezialist für Arrangement und Orchestration, aber das einfache Doppeln von Instrumenten führt (sofern sie das gleiche spielen!) nur zu mehr Klangfülle und Lautstärke. Deswegen gibt es im Orchesterapparat sehr viele Streicher, da die einzeln eher leise und wenig "füllig" sind und im Vergleich eher wenige Bläser, da die eben einzeln schon recht massig klingen. Vier bis sechs Hörner reichen in jedem Fall völlig aus - zwölf Hörner würden bei einer Live-Aufführung die gesamte Balance des Orchesters durcheinanderbringen.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
BTW, wo haste denn die Partitur einsehen können?
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: