Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.976
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Kenne MANIAC selbst noch nicht, aber ich wollte ihn mal sehen. Deswegen hab ich "nur" die Standardausführung genommen, und nicht eins der teuren Mediabooks.
  2. Bei SCHINDLER´S LIST spielt womöglich die fragwürdige Rolle der Musik innerhalb des Films eine Rolle. Auch wenn das Thema an sich wirklich gut ist, mit einer Stimme würde ich diesen filmmusikalischen Faux-Pas nicht unterstützen wollen.
  3. Na denn: - Danny Elfman: BATMAN - Erich Wolfgang Korngold: THE SEA HAWK - Alan Silvestri: BACK TO THE FUTURE - John Williams: "The Asteroid Field" aus TESB - John Williams: JFK - Jerry Goldsmith: THE GHOST AND THE DARKNESS - Jerry Goldsmith: PAPILLON - Alfred Newman: HOW THE WEST WAS WON - Max Steiner: GONE WITH THE WIND Dennoch musst du mir auch einen gewissen Frust zugestehen, wenn nicht eines der von mir vorgeschlagenen Themen in die zweite Runde gekommen ist. Und dass Kamens ROBIN HOOD-Thema zu den besten melodischen Gebilden im Bereich der Filmmusik zählen soll (bei aller Liebe zu der Musik!), nein, das macht keinen Sinn.
  4. Dom gibt´s auch noch? Allen Geburtstagsmenschen (z.T. nachträglich) alles Gute!
  5. Das auf keinen Fall! Bei meiner Goldsmith-Umfrage gab´s ja auch nur Gemaule, trotzdem fand ich sie klasse. Vielleicht stimme ich noch ab, mal sehen. Werden aber sicher keine 25, eher 5 - 10.
  6. HER (Spike Jonze, 2013) Überragender Film, mehr pessimistisches Science-Fiction-Szenario als Beziehungsdrama - fühlte sich für mich in den stärksten Momenten wie die humoristisch aufgelockerte Variante einer frühen Cronenberg-Dystopie an. Nicht schön, aber großartig. BLOOD FEAST (Herschell Gordon Lewis, 1963) Grausig zusammengestümpertes B-Movie über einen ägyptischen Mörder, der junge Frauen kleingehackt in den Kochtopf wirft. Der Film, der in seiner szenischen Auflösung eher an einen Pornofilm erinnert, hat als erster Splatterfilm sicher eine gewisse filmhistorische Relevanz, das Wissen um seine Existenz genügt aber vollkommen. Die Sichtung empfand ich als Zeitverschwendung.
  7. HALLOWEEN 3, 4 und 5 sind - nachdem sie bereits von der Indizierungsliste gestrichen wurden - von der FSK neugeprüft worden, das Ergebnis für die ungeschnittenen Fassungen: FSK 16. Begrüßenswert. Hoffentlich folgen bald auch Teil 2 (trotz Beschlagnahme einer der harmlosesten Teile der Reihe) und 6.
  8. So sieht´s aus. Zwar bin ich daran auch mit Schuld, da ich die erste Runde verpasst habe, und immerhin noch ein oder zwei Themen in diese Runde hätte retten können - aber auch so gleicht die Auswahl mehr einer Klassik-Radio-Hitparade für Filmmusik und weniger einer gut sortierten, von Profis zusammengetragenen Bestenliste.
  9. So, nun endlich mal die 4-Disc-Box hiervon: The Texas Chainsaw Massacre (Tobe Hooper, 1974) Sowie des Weiteren: Maniac (William Lustig, 1980) Allerdings hiervon die ungeschnittene österreichische Blu-Ray von Illusions. In Deutschland kann der Film ja selbst im Jahr 2014 - trotz FSK-18-Freigabe - nicht ungekürzt erscheinen, da immer noch beschlagnahmt. THE WITCHFINDER GENERAL aka THE CONQUEROR WORM (Michael Reeves, 1968), mit diesem tollem Cover (auf 84 Stück limierte große Hartbox von '84 Entertainment) Die GUINEA PIG-Reihe (diverse Regisseure, 1985-1988), von XT Video
  10. Bislang ist ja noch gar nicht bekannt, wie die Verarbeitung der Ballett-Musik genau aussieht. Ich würde mal abwarten. Im Zweifelsfall immer vor Augen halten: von Prokofjews fünfter Sinfonie hast du auch mehrere Einspielungen.
  11. Bin nun zweimal durch. Einerseits ein wirklich hochinteressantes Klangkonzept, das in seiner Mischung aus avantgardistischen Streicher-/Blechbläser-Effekten und exotisch anmutendem Schlagwerk-Geraschel an Howard Shores THE CELL erinnert - andererseits ist das Album mit 70 Minuten viel (!) zu lang, und auch in vielen einzelnen Tracks fehlt ein wenig die Binnenspannung und -struktur. Da steht das musikalische Geschehen in einem 5-minütigen Track dann auch manchmal für die Hälfte der Trackdauer still und besteht hauptsächlich aus dissonant umspielten Liegetönen. Eine rund 30-minütige Auswahl wäre letztendlich optimal, über die volle Laufzeit ist aber doch zu viel rein atmosphärischer Leerlauf drin, wie ich finde.
  12. Ich fand Nummer Zwei weitaus unterhaltsamer als den doch etwas lahmen ersten Teil mit seinen mittelmäßig gefilmten, viel zu dunklen Actionszenen. Außerdem schaue ich mir solche Filme sicher nicht wegen der Handlung, sondern wegen der Schauwerte und Setpieces an. Eben eine "Nummernshow" soll es ja sein - darüber hinaus haben solche Filme ja auch kaum nennenswertes Potenzial.
  13. Ebenfalls dieses Jahr kommt wohl auch noch seine Musik zu Julie Taymors Theaterinszenierung von "A Midsummer Night´s Dream" (2013), ebenfalls auf Zarathustra Records. Schöne Zeiten für Goldenthal-Fans.
  14. Mit der Quarte D am Ende sind´s dann aber zwei Töne. Zu NEED FOR SPEED: immerhin verzichtet Furst hier größtenteils auf die üblichen Drumloops und gestaltet etwas orchestraler. Was das Ganze natürlich inhaltlich nicht arg viel interessanter macht, die Harmonik ist RCP-Schema-F. Bei mir erster Hördurchgang davon: B00HZMRY32?tag=filmmusikinfo-21" class="amazon-affiliate" target="_blank" title="Amazon.de ENEMY (Danny Bensi & Saunder Jurriaans)">B00HZMRY32.03._SS500_SCLZZZZZZZ_V1056657172_.jpg" border="0" /> B00HZMRY32?tag=filmmusikinfo-21" target="_blank" title="Amazon.de ENEMY (Danny Bensi & Saunder Jurriaans)">ENEMY (Danny Bensi & Saunder Jurriaans)
  15. Laut einem Mitglied im FSM-Board ist die "Symphony in A Flat minor" nicht die "Othello Symphony". Die bereits erwähnte Uraufführung der Sinfonie (laut FSM-Mitglied ca. 20 Minuten lang) findet übrigens gemeinsam mit Howard Shores Cello-Konzert "Mythic Gardens", James Horners Konzertstück "Flight" und einem Williams-Stück namens "Tributes! For Seiji" statt. (Siehe hier: https://www.pacificsymphony.org/tickets/concert/FromScoretoScreen/10207)
  16. Kommt am 6. Mai. [amazon=B00JEJMAJW][/amazon] Tracklisting: 1. Intrada 2. Allegro 3. Adagio con Moto 4. Scherzo Agitato 5. Tarantella 6. Lento 7. Adagio Soll laut diverser Quellen etwa 35 Minuten lang sein.
  17. Hab mich bei der teuren Scheibe immer zurückgehalten - Warten lohnt sich.
  18. Wie war der Elfman denn so? Vergleichbar mit STANDARD OPERATING PROCEDURE? Den fand ich ja recht schick.
  19. IN THE ELECTRIC MIST ist ja auch ein recht klassischer Krimi, wenn man mal vom übernatürlichen Element absieht, das aber eher am Rande verarbeitet wird.
  20. Hübsch. Wird zur Vervollständigung sicher (irgendwann) mal angeschafft. Wie so oft ist Intrada aber - mit PSYCHO II - im Vergleich weitaus interessanter.
  21. Dennis-Lehane-Verfilmungen sind ja meistens was ganz Feines. Und mit Beltrami erst recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung