Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.036
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Das wäre aber sehr schade, z.B. für MY BEST FRIEND'S WEDDING, den ich auf jeden Fall wählen würde.
  2. Im deutschen iTunes gibt es auch schon längere Clips - und tatsächlich scheint das mehr oder weniger eine verkürzte Neueinspielung der Ballett-Musik zu sein. Sehr viel neues Material gab es da nicht zu hören. Schade. Bei der Konzertwerk-Übersicht auf der Homepage findet man nun übrigens auch Partitur-Vorschauen der neuen Gis-Dur-Sinfonie, sowie auch von Goldenthals Erstwerk, dem Klavierballett "Variations on Early Glimpses". Anscheinend werden die Partituren jetzt demnächst auch alle veröffentlicht. Zumindest Richard Guérin (Goldenthals neuer Label-Manager) hatte mir letztens auch geschrieben, dass gerade alle dabei sind, die Partituren für eine Veröffentlichung vorzubereiten.
  3. Schön, dass ihr so genau hingehört und das rausgefunden habt - somit werde ich mir die LaLaLand-Ausgabe nicht anschaffen.
  4. Klar, das ist schon hart, aber eben normal in dem Geschäft - ähnlich wie in der Politik. @ Babis: Stimmt natürlich - aber solange es einen dieser nervigen Hippster trifft (alternativ gerne auch Matt Reeves oder einen anderen aus der J.J.-Abrams-Clique) , will ich mich da nicht weiter verteidigend einmischen.
  5. Um den würde es mir echt weniger Leid tun - einer dieser endlos gehypten Jungregisseure, der außer Schall und Rauch eigentlich noch nichts Griffiges fabriziert hat. Wäre für die Filmkultur jetzt kein riesiger Verlust, wie ich finde.
  6. Auch hier noch mal alles Gute, Kollege!
  7. Hach, wenn man doch nur die Notierung des Serpent (vierter Takt, grüner Filzstift) besser lesen könnte. Steht da als Anweisung tatsächlich "rotten", oder verlese ich mich da?
  8. Ja, natürlich. (Aber die Hoffnung war ja nicht unbegründet.)
  9. Klingt nicht schlecht, wenngleich mir die Ernsthaftigkeit hier irgendwie fehlt, die der musikalische Ansatz des Trailers versprochen hat. Macht ja echt eher den Eindruck einer (sehr gut gemachten!) Mainstream-Monstermovie-Musik. Einen Bezug zu Elfman höre ich hier ebenfalls. Meine Hoffnung auf einen eher avantgardistischen Score mit Ligeti-haften Klangflächen werde ich dann beizeiten mal zu Grabe tragen.
  10. Clips klingen außerordentlich vielversprechend. Thematisch-motivisch prägnant, voller schöner, teils auch recht ungewöhnlicher Ideen. Interessant, wie Elfman momentan bei politischen Themen (MILK, PROMISED LAND, die Dokus) zu guter Form aufläuft, während ihn die Fantasy-, Animations- und Burton-Stoffe - ausgehend von der aktuell mauen Qualität dieser Arbeiten - ziemlich anzuöden scheinen.
  11. Naja, passt ins Bild. Die maximale Publicity hat er damit ja wieder sicher. Klingen tut´s wie irgendeine Trailermusik, aber egal, um die Musik scheint es hier ja auch kaum zu gehen.
  12. Irgendwie ändern sich die Stimmen aber auch dauernd - gestern hatte der RAIDERS-Marsch noch 6 Stimmen, jetzt sind es 4. Wie auch immer, ich bin raus, ich bin von allen drei Themen kein großer Fan. Ich nehme sie als gegebene Tatsachen hin (sind alle drei auch wirklich gut), aber ich könnte nicht sagen, welches mir davon wirklich am Herzen liegen würde. Eigentlich keins.
  13. Die Trailer zu MAPS TO THE STARS und GONE GIRL enttäuschen mich doch etwas - gerade bei Cronenberg würde mich so eine laue, konventionelle Krimigeschichte doch etwas wundern. Hoffentlich machen die Trailer nur einen auf "spannende Unterhaltung", und das Ganze wird künstlerisch etwas, naja, kantiger und weniger vorhersehbar.
  14. Ich finde es ja seltsam, dass das "Electro"-Thema - das originellste Element der Musik - hier bei vielen so schlecht ankommt, gar als "nervenaufreibend" und "unangenehm" wahrgenommen wird. Sicher ist über die gesamte Albumlänge auch der typische Zimmer-Krach vertreten (für meinen persönlichen Geschmack übrigens immer noch zu viel, weshalb ich bei einer handvoll Tracks bleibe), aber wieso die Krawall-Kritik hier das "Electro"-Material miteinschließt, verstehe ich nicht ganz.
  15. Wo ist denn der Thread zur Veröffentlichung von MANGIATI VIVI plötzlich hin?
  16. Ach ja, stimmt, ihr seid dann ja in Wien. Dann werd ich wohl allein in Prag hocken. Für mich jedenfalls die bessere und kostengünstigere Alternative zu Randy Newman.
  17. Das Traurige an JOHN CARTER ist ja, dass er so klar an jeder Zielgruppe vorbei produziert wurde, dass der Mega-Flop von vornherein unvermeidlich war. Eigentlich mag ich ja Filme, die zwischen den Stühlen stehen, aber hier passte einfach nix. Für Kinder erzählerisch eindeutig zu komplex aufgezogen, für ein ernsthafteres Publikum zu infantil, vor allem in der Gestaltung. Dafür 250 Millionen rauszuhauen, verstehe wer will. SHOCKING ASIA - Sünde, Sex und Sukiyaki (Rolf Olsen, 1974) Einer der seltenen deutschen Beiträgen zum Mondo-Genre, unter Pseudonym realisiert vom gebürtigen Österreicher Rolf Olsen, der sich zuvor vor allem mit seichten Heimatfilmen, einigen Udo-Jürgens-Klamotten und obskuren St. Pauli-Krimis einen Namen gemacht hatte. SHOCKING ASIA konzentriert sich auf Absonderliches, Skurriles und schlicht Unappetitliches aus dem asiatischen Kulturraum, wobei Riten, Sexualität in Metropolen, Hygiene und der Umgang mit dem Tod, aber auch touristische Ausbeutung im Fokus stehen. Funktioniert alles in allem aber erstaunlich gut und Olsen gelingen einige wirklich schaurige Impressionen, etwa von religiösen Bädern im indischen Ganges, die ungeachtet der Abwässer und herumschwimmenden Leichenteile täglich von tausenden Hindus praktiziert werden. SHOCKING ASIA 2 - Die letzten Tabus (Rolf Olsen, 1985) Eigentlich unnötiger Nachschlag, der der selben Struktur folgt wie Teil 1, aber insgesamt einen etwas leichteren, humoristischeren Eindruck hinterlässt. Nichtsdestotrotz eigentlich nochmal genau dasselbe.
  18. Hm, das liegt ja noch in den Semesterferien, vielleicht schaffe ich es da mal hin.
  19. Hier auch nur noch zwei: - Korngold: THE SEA HAWK - Newman: HOW THE WEST WAS WON Silvestris BACK TO THE FUTURE ist zwar ein persönlicher Favorit, aber in eine Top-3 der besten Themen der Filmmusikgeschichte will ich´s dann doch nicht wählen, dafür ist es kompositorisch einfach nicht auf der Höhe von anderen Meisterleistungen, die hier z.B. auch gar nicht mehr vertreten sind. Fände ich etwas unfair, wenn ein melodisches Schmuckstück wie Christopher Gordons Thema aus MUCH ADO ABOUT SOMETHING nicht mal in die erste Runde, aber dann BACK TO THE FUTURE in die Top-3 kommt.
  20. Der musikalische Satz ist simpel und alles andere als sophisticated, aber das ist ja klar bei Zimmer. Ich fand es aktuell nur etwas irritierend, da hier in den letzten Tagen vornehmlich das Goldenthal-Streichquartett lief. Nun denn, die "Electro"-Passagen sind ja für Zimmer-Verhältnisse echt anhörenswert, da will ich absolut nicht meckern. Den Rest brauche ich zwar nicht, aber sonst ist das schon eine ganz positive Überraschung.
  21. Kann es sein, dass in CANNIBAL FEROX ("Die Rache der Kannibalen") (1981) einfach Score aus MANGIATI VIVI wiederverwendet wurde? Das Thema ganz am Anfang des YouTube-Clips ist jedenfalls (auch) das Hauptthema aus CANNIBAL FEROX.
  22. Schöne Gegenüberstellung von zwei sehr gegensätzlichen Einstellungen zur Realität.
  23. Wie verdient Spotify eigentlich sein Geld? Nutze das jetzt auch mal über mein Facebook-Konto, scheint ja soweit kostenlos zu sein. Nette Sache, der neue Spinnenmann, wenngleich auch teils sehr naiv zusammengestoppelt und recht durchschaubar konstruiert. Aber die "Electro"-Musik ist schon originell, das muss man der Musik lassen. "My Enemy", "Look at Me" und die "Electro Suite" kann man sich da durchaus geben, ebenso wie das neue Spider-Man-Thema in Track 3 (wenngleich die Straßengeräusche eher stören). EDIT: Gerade schaltet sich eine Warsteiner-Werbung zwischen die Tracks - die Frage nach den Einnahmen hat sich also erledigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung